Test Test: AMD „Brazos“

riDDi schrieb:
@Krautmaster: Angeben bzw. verlangen kann mal viel ;)
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass Auflösung bzw. Wiederholrate da den Rahmen sprengen, aber bei solchen Spitzenbitraten kann man selbst weißes Rauschen hervorragend darstellen.

€: Nö, Auflösung usw. passt.

Joa, ich habe mich auch gewundert denn die Filme kommen von den Daten her lange nicht ans Limit. Vielleicht liegt das Problem aber nicht in der Rate oder Ähnlichem, vielleicht kommt die XvBA Software einfach nicht mit >4.1 klar und produziert Artefakte... Flüssig laufen tut es ja.

Holylight schrieb:
@Krautmaster

hast nen Link zu der 8GB SSD? ^^ Gibt ja von Kingston eine 16er für 40 Euro. Das wäre ja auch noch ok :).

Und x264 hat Level 5.1 eigentlich auf default =P

@Manni-D

danke fürs Posten der Kombo. Was für ne Software lässt du drauf laufen?

BTW@all, es gibt wohl nen Software-Workaround für das 24p-Sandy-Problem, aber ich konnte dazu nicht wirklich was finden und die im HW-Luxx-Forum suchen wohl schon seit Monaten danach =)

Wenn XBMC unter Linux das für ne Radeon Karte in den Griff bekommt, könnte man vielleicht über das 5.1 Profil-Prob hinweg sehen. Deinterlacing geht dann wohl ab LLano gut.

http://geizhals.at/deutschland/a537793.html

8GB reichen, wenn man natürlich Mucke mit 200k Mp3s mit Covern in die Datenbank dampft wären 16 GB besser, dann die Kingston

Ja klar, Llano wird das nächste Testsystem sofern gute ITX Modelle günstig kommen ;)

Ändert leider an der Softwareunterstützung wenig, da sollte sich am meisten tun. Wünschenswert wäre es, dann habe ich auch kein Problem die ION Plattform abzulösen :)

Auch an der Effizienz des Decodings kann man noch optimieren, so kommt der Zacate auf ~20-25% Load bei 1080p, das Zotac SU2300 + GF9400 auf lediglich 4-10% trotz schwächerer GPU. Ich brauche die CPU Leistung noch für andere Dinge wie Ambilight, schlägt mit 4% zu buche und im 2. Analysemodus mit ~16% wie man im Video sieht.

Das SU2300 Modell freut sich natürlich über OC da bei 1V Last Spannung viel Taktspielraum ist. Mit default VCore gehen da locker 1,5Ghz statt 1,2 was schon 20% OC bedeutet. Solange sich idle der Verbrauch nicht ändert schadet OC eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

HaZweiOh schrieb:
Ein sehr schöner Test! Gerade die technischen Details am Anfang gefallen mir sehr gut. Wer das nicht versteht, kann ja drüber weg lesen. Im Vergleich dazu ist der HT4U-Test DEUTLICH schlechter (750 W-Netzteil, subjektive Wertungen). Dass Euer Test so spät kommt, finde ich nicht schlimm. Dafür werden gleich drei Zacate-Boards behandelt und man wird mal wieder auf das Thema aufmerksam, die Plattform ist ja noch aktuell.

Bitte? Hast du unseren Test eigentlich mal gelesen? Wir haben uns extra noch nachträglich ein kleines Netzteil besorgt und damit gemessen. Wir haben also sowohl mit einem großen 80-PLUS-GOLD-Netzteil als auch mit einem kleinen 75-Watt-Netzteil getestet. Bitte in Zukunft erst Lesen bevor man schreit ;)

grüße
Fabian

P.S Im Übrigen haben wir auch ein Forum, da darf man sich melden, wenn einem etwas nicht gefällt ;)
 
schöner Test, was mir aber immer noch nicht gefällt ist die neue Themenanordnung. Ich finde nur weil manche Themen vom Test seltener angeklickt werden sollten diese trotzdem nicht ganz unten stehen. Ich erkenne hier garkein System und muss mir fast alle Themenpunkte durchlesen nur um das Fazit zu finden. Ich fand die alte Anordnung deutlich besser. Also Einleitung/ Vorstellung der Technik/ Benches/ Fazit.

Bitte kehrt zur alten Anordnung/Reihenfolge zurück, oder macht wenigstens eine Umfrage. In meinen Augen ist diese "Verbesserung" eher eine Verschlechterung!
 
@Holylight
Habe Win7 x64 drauf und als Software nutze ich DVBViewer.
Für TV hab ich eine "TechnoTrend TT-connect S2-3650 CI".
Mehr braucht es nicht.
 
Fabian_HT4U schrieb:
Bitte? Hast du unseren Test eigentlich mal gelesen? Wir haben uns extra noch nachträglich ein kleines Netzteil besorgt und damit gemessen. Wir haben also sowohl mit einem großen 80-PLUS-GOLD-Netzteil als auch mit einem kleinen 75-Watt-Netzteil getestet. Bitte in Zukunft erst Lesen bevor man schreit ;)
Ändert nichts daran dass der ursprüngliche Test mit dem 760W Teil gemacht wurde - nicht jeder schaut ob es dann ein Update gibt.

Zum Test:
Schön dass endlich ein HTPC Testsystem zum Einsatz kommt - guter Zug CB und Danke dafür. Hoffentlich fallen die Spielebenches noch weg bei diesem Bereich und es werden zusätzliche Details mit einbezogen (24p, Deinterlacing), wie schon einige Vorschreiber angemerkt haben.

Ich würde mir eine Legende des HQV-Benches wünschen, wo erklärt wird was die einzelnen Tests überhaupt testen und wie sich das auswirkt. z.B. was bedeuten hier: https://www.computerbase.de/2011-05/test-amd-brazos/11/#abschnitt_bildqualitaet_hdmaterial
die 0 Punkte des Zacate bei "Resolution".
Ich empfehle diesen Test bei kitguru als Referenz, wo wirklich genau und detailliert beschrieben ist was getestet wird:
http://www.kitguru.net/components/g...enchmark-2-0-analysis-ati-nvidia-and-intel/4/
Vielleicht findet ihr ein paar Anregungen dort.

Zudem hatte ich beim lesen der Überschrift erwartet einen Ontario (C-50) im Test zu sehen und nicht nur einen Zacate - warum sonst "Brazos"?
 
@cb
Schön wäre noch ein Linux Praxistest bei HTPC-Reviews.
Viele "sparen" sich den Erwerb einer Windows-Lizenz und nutzen solch ein Gerät vor allem als File-Server (Backup), Musik-Jukebox und "Anzeigegerät" (für Filme).

Ich hatte doch sehr zu kämpfen, bis die ATI-UVD-Videobeschleunigung unter Ubuntu 10.04. lief...
 
@rainerhohn

mit welcher GPU, Treiber, xvba, libva, libva-dev version? xD
Welche Software nimmst du zum Abspielen und wie kommst du mit 24p und Deinterlacing zurecht?

@Complication

naja der C50 ist dann doch zusehr auf ATOM Niveau und für 95% wird im Rahmen eines Wohnzimmer PCs schon Zacate das Mittel der Wahl sein, zumal sind im Normalbetrieb nichts ändern sollte Verbrauchstechnisch. Lediglich bei Last.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brazos = Ontario+Zacate
Warum dann Brazos in der Überschrift wenn man nur Zacate testet - das war die Frage.

Und der C-50 ist durchaus interessant, da er noch weniger verbraucht und dennoch bessere GPU Leistung bietet als Atom. Auf Atom Niveau geht ja gar nicht mit dieser GPU. Vor allem ist der C-50 sicherlich passiv problemloser. Aber diese Dinge hätte ein Test ja eben aufgezeigt - dafür wird doch getestet.
 
Krautmaster schrieb:
Joa, ich habe mich auch gewundert denn die Filme kommen von den Daten her lange nicht ans Limit. Vielleicht liegt das Problem aber nicht in der Rate oder Ähnlichem, vielleicht kommt die XvBA Software einfach nicht mit >4.1 klar und produziert Artefakte... Flüssig laufen tut es ja.
Kann auch an andren Einstellungen liegen, 8 Ref-Frames sind z.B. ungefähr 4 mehr als üblich. Aber das scheint ja insgesamt ein Lolencode zu sein :p
 
das mag durchaus sein ;)
Habe aber einige davon...

Dennoch muss an der XVBA Umsetzung einiges gefeilt werden, ich meine auch dass mit anderen AMD GPU bereits die High Profiles beschleunigt werden, vielleicht bessert sich schon Einiges mit der nächsten Version ... wichtig ist, dass die Community entsprechend groß wird mit Brazos / Zacate / Llano, dann geht da auch schneller was.

Intel hat binnen eines Jahres in Sachen HD Support AMD auf der LinuxPlattform überholt...

Wichtiger wäre das Fixen des 24p Problems in XBMC in Verbindung mit VSync und HD Beschl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Plattform eine "allgemein niedrige Leistung" anzukreiden halte Ich für unangebracht. Die Brazos-Plattform ist ja immerhin für andere Dinge als hohe Leistung ausgelegt. Den Kritikpunkt kann ich also nicht Nachvollziehen.
Über den Punkt kann man natürlich streiten. Doch könnte die Brazos-Leistung gerne was höher sein. Mit Windows arbeitet es sich einfach niocht so schön schnell wie mit anderen CPUs, was etwas störend ist - und damit unserer Meinung nach kritikwürdig und verbessert werden sollte.

Darf ich mal vorsichtig nachfragen, ob das LC Power Gehäuse / Pico PSU jetzt die neue Testplattform für alle Formen sparsamer Rechner sein wird?
Wir können das noch nicht garantieren, es ist aber so geplant :)

Was ist eigentlich mit "3D DVD Aufwertung" gemeint? Welche Software wird dazu benutzt?
Einfach nur ein hochskalieren auf 1080p. Mit dem Total media Theatre 5 haben wir das gemacht.

Wurde für den Test auch der VRam der ION Karte auf Maximum gesetzt? Das wirkt sich bei mir massiv aus
Der Ion hat ja keinen eigenen Speicher, das läuft alles über den Arbeitsspeicher =)

also das sind schon merkwürdige problem,e die CB hier hat... mein bruder hat ein ASUS xyz deluxe (E350) getestet mit 8GB Team DDR 1333MHz CL9 und 250W Netzteil. lief ohne Mucken.
Die Probleme haben viele, was uns die Hersteller auch bestätigt haben - aber nicht alle. Sie können auftreten, müssen aber nicht. Es ist irgendwo ein Spiel mit dem Feuer, man weiß nie was Sache ist :)

Etwas spät der Test und manchmal nicht so ganz nachvollziehbar: Das AsRock-Board hat nur ein Basis-UEFI, das Asus-Board aber grandiose Minimalst-Übertaktungsoptionen. Ja, was will der Autor denn nun? Wozu ist der Prozessor denn gemacht? Zum Zocken mit Stickstoff?
Die Boards sind nunmal so ausgestattet, da haben wir keinen Einfluss drauf. Je nach Kundenkreis kann beides interessant sein. ich sehe da jetzt nicht so ein Problem.

Der Artikel ist ja ganz gut, aber liest das bei euch niemand quer? Schon allein wenn man in der Einleitung und im Fazit 5 mal Sätze mit "schlussendlich" anfängt, rollen sich dem Leser die Fußnägel hoch.
Die "Schlussendlich"-Krankheit sollte jetzt geschichte sein :)

Wollte mal was zur Lautstärke des MSI E350IA-E45 sagen, das nun schon längere Zeit bei mir im Einsatz ist:
Bei Standardeinstellung ist der Lüfter tatsächlich sehr laut, einmal kurz ins BIOS, Einstellungen etwas ändern und fertig. Der Lüfter dreht standardmäßig einfach viel zu schnell (sichtbar an den Temperaturmessungen).
Also mit der neusten BIOS_Version tut sich bei der Lüftersteuerung leider genau null - egal was man da einstellt.

Eindrucksvoller Test, gibts die OpenGL Tests für die GPU jetzt in jedem Grafikkarten Test? Wäre ein ganz wichtiger Punkt.
Welche meinst du jetzt genau?

wenn ich das richtig verstanden habe, verbraucht das system von memo weniger leistung als euer system mit identischer platine. und das obwohl im memo ein LC-Power steckt. welches nt habt ihr im "CB-System" verwendet?
Wie unter "Testsystem" zu finden ist, dasselbe. Wie im Text steht, hat memo leicht andere Komponenten verbaut die beim Stromverbrauch helfen - die Festplatte und das Blu-ray-Laufwerk.

Das geht los, mit der Falschaussage von HDMI 1.4a, es wird nur HDMI 1.3b unterstützt.
Also laut den Herstellern und AMD ist dort HDMI 1.4a verbaut ;)

Schöner Test, aber... Ihr könnt nicht erzählen dass Ihr so lange gebraucht habt für dem Test, da die Plattform nicht verfügbar wäre, wenn Millionen schon von dieser Plattformen ausgeliefert worden sind..Ihr seid echt spät dran.
Les dir den Abschnitt mit den Schwierigkeiten durch, es war ein Krampf...zudem wir auch noch anderes zu tun hatten :) Und "nicht verfügbar" haben wir nirgendwo behauptet.
 
habichtfreak schrieb:
...
der vergleich zu aton+ion ist vollkommen berechtigt da es nichts anderes auf dem markt gibt, aber man sollte vllt dazu sagen das ion auf der 9400M basiert die 5 generationen alt ist. das zu schlagen ist keine kunst......

Auch der ION2 a la GT218 ist eine lahme Krücke gegen den Atom und wie kommst du auf 5 Generationen?
 
Krautmaster schrieb:
@rainerhohn

mit welcher GPU, Treiber, xvba, libva, libva-dev version? xD
Welche Software nimmst du zum Abspielen und wie kommst du mit 24p und Deinterlacing zurecht?

nach Anleitung von http://www.multimedia4linux.de/htpc/ati_video.html
5450 DDR3,
etwa vor 2-3 Monaten kompiliert, also wahrscheinlich 0.32.0-1+sds2 mit ATI März-Treiber
mplayer,
nicht wirklich gut. bewegungen teilweise "ungleichmäßig". hab allerdings noch nicht viel "experimentiert". vielleicht würde schon ein Parameter beim mplayer weiterhelfen...
 
Auf die Frage...
Schafft es AMD, Intels Atom-Plattform zu schlagen?

Das können nur die benchmarks wiedergeben.

Nur soviel...
Der Intel Atom ist normalerweise ein Singlecore Prozessor.

Die neuesten Modelle sind Dualcore Prozessoren und können theoretisch "Arbeitsabläufe" besser ausführen.

Warum in der Tabelle noch Singlecore Proz. (im CB-Link auf Seite 2) angegeben sind...kann ich nicht sagen.

Es wäre ein "Fehler", AMD Modelle mit einem Intel Prozessor zu vergleichen.
Jeder Prozessor hat bei gewissen Anwendungen deren Vor- und Nachteile...
(Grafikkarte hier unberücksichtigt!)

Allgemein;
Das Bios (mittlerweile auf EFI) verwaltet u.a. die PC Hardware.
Treten z.B. Speicherkompatibilitätsprobleme auf, (bei 2 gleichen RAM Bausteinen eher unüblich!), kann hier nur ein Bios Update Abhilfe schaffen.
(Vorausgesetzt, ein Bios Update bringt solche Fehlerbehebung mit sich!).

Bei älteren PC Systemen war "Speicherkompatibilitäsprobleme beheben" auch nicht selbstverständlich.
 
@CHKL2011: auch bei Netbooks sind inzwischen die Dualcorevarianten des Atoms verbaut. Fast die Hälfte aller Atom-Netbooks hat inzwischen einen N550(2x1.5GHz) oder N570(2x1.66GHz)
Der D525 ist auch ein Dualcore. Alle Dualcore-Atom-Prozessoren(auch die N550, N570) haben Hyperthreading, also werden im Taskmanager als 4-Kerner angezeigt.


Ich hätte es noch schön gefunden, wenn der C-50 mitgetestet worden wäre.
Interessiert hätte mich auch, ob es Unterschiede zum C-50 mit 9w und dem "Tablet C-50" mit 5w gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum 24p Problem:

Burfi schrieb:
[ bezogen auf H61-Board+Pentium G620 ]

Also nach meiner Erfahrung kann das nicht sein. Ich habe in meinem Notebook einen i5-520m und der ist geringfügig schneller als der G620. Ich kann BluRay (als File) mit über 30Gb flüssig abspielen ohne auch nur die Hardwarebschleunigung zu aktivieren, diese CPUs sind schon schnell genug um ohne Grafikkarte HD zu berechnen.
Ich hab gerade testweise nochmal Avatar mit 23,976 FPS angeworfen und der läuft ohne Hardwarebeschleunigung nur auf CPU vollkommen flüssig auf Full HD (an meinem 24'' Monitor über HDMI, die GT330M schaltet dann an weil HDMI physisch an der Karte angebunden ist).

Krautmaster schrieb:
24p Problem habe ich auch gehört, allerdings sollte das eher ein SW Problem sein. Ich habe noch nicht lange einen 24p fähigen TV zu Hause, merke aber kein Ruckeln oder Unterschied zwischen dem Nvidia System mit HD Beschleunigung (ohne geht ja nicht da wenig CPU Power) oder meinem i3 530 H55 HTPC Testsystem. AMD und Intel benutzen VAAPI für die HD Beschleunigung, das mehr schlecht als recht läuft. Zumindest bei 24p. Da rennt XBMC bei dem Zacate zur Zeit gar nicht (sollte aber an XBMC liegen) . Der Intel macht das auch ohne HD Beschleunigung, hat dazu ausreichend Reserven.


Holylight schrieb:
Dass die HD 2000/3000 Grafik 24p (23.976) nicht können, bestätigt selbst Intel und das wollen sie mit der Ivy Bridge - Grafik ja ändern.

Das 24p Problem ist uralt und so kann man es nachtesten^^. Nehmet ein 24p Film und suchet euch eine langsame Szene aus, bei der die Kamera sich über eine gewisse Strecke hinweg bewegt. Ob nun horizontal oder vertikal ist egal. Falls 24p nicht korrekt wiedergegeben wird, d.h. wenn die Grafikkarte und der Monitor nicht 23.976 Frames (bzw. ein Vielfaches) wiedergeben können, dann wird diese Filmszene stottern.

Bemerkbar macht es sich v.a. bei langsamen Kameraschwenks, daher fällt das vielen kaum auf. Wenn man es aber einmal gesehen hat, dann sieht man es immer lol. Leider ist mir das schon passiert, als ich noch ein kleiner Junge war *ggg*. Die, die es bis heute net bemerkt haben, ihr Glückspilze ^^ Wenn ihr noch mehr Glück habt, werdet ihr das hier nie lesen und es warscheinlich auch nie bemerken *g*.

Edit: In nem AnandTech Review findet man mehr Details zum 24p-Sandy-Prob.

Krautmaster schrieb:
gut mit speziellen Szenen hab ich das H55 nicht getestet. xD

24P ist schon ein sehr spezielles Thema, beim alten TV der nur 25hz konnte lief das H55 soweit okay.
In den Tests von gestern ging es mir mehr um VAAPI als um 24p im speziellen, aber bei 24P hab ich jetzt keinen Unterschied zu den 24P von Nvidia ausmachen können.

Manni-D schrieb:
Und nochmal als Hinweis:
Königsdisziplin ist immer noch 1080i25 Videomaterial und nicht 1080p.

Holylight schrieb:
Man kann scheinbar mit Reclock unter Windows das Sandy-24p-Problem beinahe ganz beheben.

Königsdisziplin ist 1080p mit 24 fps. Nicht 1080i. Ich schaue (wenn möglich) 1080p.

Aber zu den Rucklern:

Es geht nicht darum, ob ein Rechner das abspielen kann oder nicht, sondern WIE er das abspielt.
Aktuelle Blurays haben angeblih 24p (=24fps = 24 Bilder (Frames) die Sekunde). Exakt 24 sind aber die totale Ausnahme (hatte ich erst einmal).
Meistens haben sie 23,976215 oder 23,976216 fps.

Nun zum Problem:
Wenn die Grafik nur exakt 24 und nicht 23,976 fps ausgeben kann, dann ruckelt es ab und an:

Der Ton läuft mit 23,976fps (ich weiß, dass man beim Ton nicht von frames sprechen kann)., das Bild allerdings mit 24fps.

Ein Frame wird also 1/24 Sekunden gezeigt, der Ton aber "nur" 1/23,976 Sekunden, er ist also minimal voraus (0,024 fps = 24 - 23,976). Man hört also schon Ton, der erst in 0,024 frames dran sein sollte. Bei einem Frame ist das egal, aber mit der Zeit summiert es sich auf:

0,024 * 24 = 1,008.

Nach 24 Sekunden hat man also 24mal 0,024 frames Bild zu viel gezeigt, das Bild ist dem Ton dann minimal mehr als 1 frame vorraus. Deshalb wird dann ein frame doppelt gezeigt.

Man sieht das am besten, wie oben angesprochen, bei langsamen Kameraschenks. Toll erkennt man es auch im Abspann (wenn die Schauspieler aufgelsitet werden) und bei Laufschrift.

Und oben wurde auch gesagt, dass es von manchen gar nicht gesehen wird. Wer es einmal sieht, der wird daran wahnsinnig.

25fps sind nicht original, ein 4% speedup gefällt mir nicht. Abgesehen davon hat man bei der Hochrechnung von 23,976 auf 25fps auch neue Probleme!

Und bei SB läuft es nicht korrekt. Eine "nahezu" Behebung ist auch Mist. Ganz oder gar nicht.
Ich finde die "Brazos" Plattform top, weil es da z.B. mit VLC einfach so läuft. Da muss man nichts mehr machen.

Es ist auch nicht der Sinn so eines HTPCs, da noch eine GraKa zusätzlich zu kaufen. Die macht den Verbauch wieder total kaputt!

Chagi schrieb:
Im Test sind 3 Brazos Platinen. 2 haben VGA, DVI und HDMI, eine hat HDMI und VGA. Warum also unbedingt was falsches erzählen?

Bei dir weiß man also, dass du einfach mal irgendwas erzählst, auch wenn es falsch ist. Nun ist es natürlich völlig egal wie du persönlich dabei wegkommst, schlimm ist nur, du bist Beispiel 2011 und man darf und soll den Aussagen irgendwelcher User einfach nicht glauben, weil eben so viele einfach mal Unwahrheiten schreiben. Eine grobe Peinlichkeit und macht so ein Forum doch schon fast sinnlos, wird man doch eh falsch informiert.

ASRock E350M1

D-Sub, DVI-D and HDMI monitors cannot be enabled at the same time.
You can only choose the combination: DVI-D + HDMI, DVI-D + D-Sub,
or HDMI + D-Sub.
http://www.abload.de/image.php?img=asrockofs1.jpg

Zotac HDMI, DVI, DP. DVI zu VGA Adapter.
Es ist davon auszugehen, dass man 3 Monitore betreiben kann.
http://geizhals.at/deutschland/a635887.html

Hast du eines der Boards da? Ich habe alleine 2 Mainboards, die auch diese 3 Anschlüsse haben. Und auch wenn man davon ausgehen kann, dass es funktioniert, heißt es nicht, dass das auch wirklich funktioniert.


Betreib du mal DVI und HDMI gleichzeitig an einer ATi 6310 :D

Das funktioniert nichtmal ruckelfrei an einer GeForce GT425M!

Ich habs zuhause getestet - und nicht nur nachgelesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hatte ich über eine HT/Emulation-PC auf Brazobasis nachgedacht, aber mit den Fehlern warte ich lieber noch etwas......
 
Redirion schrieb:
@CHKL2011: auch bei Netbooks sind inzwischen die Dualcorevarianten des Atoms verbaut. Fast die Hälfte aller Netbooks hat inzwischen einen N550(2x1.5GHz) oder N570(2x1.66GHz)
Der D525 ist auch ein Dualcore. Alle Dualcore-Atom-Prozessoren(auch die N550, N570) haben Hyperthreading, also werden im Taskmanager als 4-Kerner angezeigt.

Hier;
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Atom
siehe unten !

Sorry, hab´s "übersehen".

4-Kern Technologie kann man ausschließen.

Doch im CB-Link des Fragestellers stehen halt zu AMD noch 1-Kern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang schrieb:
Der Ion hat ja keinen eigenen Speicher, das läuft alles über den Arbeitsspeicher =)

genau das ist es ja, im BIOS kann man den RAM zuteilen. Per default war es bei meinem ION nur 64 oder 128MB. Bei mir blieb damit VDPAU also HD Beschl in Linux hängen / startete nicht. Mit 256MB oder 512 rennt es problemlos. Würde sich eventuell auch bei den HD Tests im Benchmark auswirken!
 
Zurück
Oben