Test Test: AMD Radeon HD 7970

Motkachler schrieb:
Architekturwechsel bei gleichzeitigen Shrink nicht einfach. Wenn man bedenkt was Nvidia damals mit dem Thermi abgeliefert hat ist das ne tolle Karte.

Dafür hat "Thermi" aber auch ein gutes Stück Mehrperformance geliefert zur Vorgängergeneration. Jedenfalls, wenn ich die Computerbaseratings so anschaue. Wäre AMD soweit gegangen, ebenfalls die 60-70% Schub zu erreichen, wäre Tahiti Fermi in dieser Beziehung vielleicht nicht unähnlich.
 
Offiziell gibt's die Karte erst ab dem 09.01., er hat schon recht.
 
OMG die GTX 580 komplett vernichtet. Da bleibt ja nix mehr übrig. Genau da was AMD braucht nach Bulldozer. Nice!

+ Performance per Watt vom anderen Stern. Fermi sieht hier überhaupt kein Land mehr. 30-35% Abgehängt...
+ Performance einer neuen Architektur würdig. 30-70% auf Fermi drauf gepackt.
+ Idle Stromspar Mode vom anderen Stern inkl. deaktivierter Lüfter ergo 0 Sone
+ HQ-AF
+ Für die Leistung, akzeptabler Preis, NV würde 1000€ verlangen...
+ 1. AMD Karte die rundum überzeugt, die HD 5800 hat noch ihre Schwächen zb.
+ mit 3GB Vram üppiger Vram für die Leistung und ausreichend für Jahre
+ PCIe 3 (möglicher Performance Gewinn mit Ivy, dank direkter CPU Anbindung der neuen Schnittstelle)
+ DX 11.1
+ GPGPU Power satt
+ booom wahrscheinlich der nächste G80 der GPU Welt und damit wohl schon heute eine Legende, so eine Karte nicht zu kaufen wird eine Herausforderung


Kepler als Refresh wird es extrem schwer haben hier mitzuhalten. Und vor allem AMD sollte bis dahin alles abgegraßt haben, wenn sie nicht wieder alles verbocken und TSMC nicht liefern kann.


Der erste kleine „Haken“: Eine neue Architektur und ein effizienterer 28-nm-Prozess haben uns dann doch ein wenig mehr Leistung erwarten lassen als die Radeon schlussendlich bietet. In 1.920 × 1.080 arbeitet die Karte etwa 20 Prozent schneller als eine GeForce GTX 580 (8xMSAA außen vor gelassen) und ungefähr 35 Prozent flotter als die Radeon HD 6970.
Der Satz ist nicht so toll. Schaut ech mal Anno 2070 an, hier spielt das CPU Limit keine Rolle, da könnt ihr dann sehen was die Karte kann wenn man ihr freien Lauf gibt, nämlich -> 30-70%.

Quantensprünge gibts immer nur bei neuen Architekturen. G80-> Fermi -> Tahiti

Monitor die Grafikkarte in einen Schlafzustand setzt, die Leistungsaufnahme auf beinahe Null senkt und gleichzeitig den Lüfter anhält.
Kinn -> Boden

Bei solchen Quantensprüngen könnte AMD auch mal ein bisschen vorher bescheid sagen. Da kauft sich jeder eine GTX 500 und dann haben die so einen Brecher in der Pipeline. Aber wer versteht das Marketing von AMD schon?


Sehr hohe Leistungsaufnahme unter Last
Wenn ihr das hinschreibt, müsst ihr zumindest bei den positiven Punkten die extrem gute Performance per Watt erwähnen, sonst verzerrt es das Bild. Intel und NV sind hier vernichtend geschlagen.

MfG Kasmo
 
Zuletzt bearbeitet:
mich interessiert, ob es wirklich an der wärmeleitpaste liegt.

sonst eine gute karte. bin gespannt was da noch von nvidia kommt. aber so lange es keine neue konsolen gibt, stagniert die verfügbare leistung eh an der wirklich brauchbaren.
 
Schöne Karte, gefällt mir gut. Würde dennoch zu deiner 7950 mit besserem/leiserem Kühlsystem tendieren. :)
 
schöne Karte, AF Problem solved, wenig idle Verbrauch und mehr als genug Leistung für Spiele.
Jetzt muss nur der Preis noch stimmen knapp 300€ für die 7970, "7950-250€", "7870- 200€" und 7850€ für 150€ und die Welt stimmt wieder :D , wird aber wohl nicht so schnell passieren.
 
Hut ab AMD. Da habt ihr echt eine Super Karte auf den Markt gebracht. :)
Leider könnte ich mir selber durch meinen GTX570 Kauf in den Hintern beißen...:(
 
boxleitnerb schrieb:

[...]Je nach Applikation konnten wir die Geschwindigkeit um spürbare 17 bis 20 Prozent steigern. Die Leistungsaufnahme der Radeon HD 7970 steigt dabei um 35 Watt.[...]

Damit kommt doch schon in diese Regionen. Scheinbar skaliert die Leistungsaufnahme dabei in etwa mit der Takterhöhung und ist vom Thermi-Image doch noch etwas entfernt...
 
Oberscht schrieb:
Wenn ich daran denke, dass die 5870 damals bis zu 60% mehr Leistung brachte als der Vorgänger, ist dieses Ergebnis hier ziemlich enttäuschend.

joa seh ich im Grunde genauso, auch CB deren Erwartungen leicht untertroffen wurden.

Nimmt man aber den OC Punkt mit rein fragt man sich warum AMD die Karte nicht mit 1 Ghz befeuert oder gar darüber. Eventuell lässt man Raum für eine HD7980 oder Ähnliches.

Man setzt die HD7970 so an, dass sie Luft nach oben Bietet und dennoch deutlich die schnellste Singel GPU Karte ist, nun grast man den Markt hierfür ab und im Falle von Kepler kann man noch mit schnelleren Karten nachsetzen.

Würde man jetzt den 28nm Prozess voll ausfahren könnte man bis zum nächsten Shrink kaum Nachfolger bringen - zumindest keine die mit viel mehr Leistung glänzen. Natürlich Abh. davon wie viel die Architektur zulässt.

Man muss auch klar sehen, dass hier 4,3 Mrd. Transistoren gegen 2,64 Mrd stehen, wenn man die HD5870 mit 2,1 Mrd dazu nimmt fast eine Verdopplung + höheren Takt.

Auch muss man sehen, dass die GTX580 weit niedriger taktet und 1,3 Mrd Transitoren weniger hat. Bezogen auf die Rohleistung/ Transistoren holt Nvidia deutlich mehr Leistung raus. Wenn man das mit Kepler weiter treibt bekommen wir wohl ein 5-6 Mrd Monster das ziemlich gut skalieren dürfte und die HD7970 wieder deutlich in die Schwanken weist.

Deswegen werde ich diesen auf jeden Fall abwarten.


@Kasmopaya

naja, Quantensprünge bei GPU gibt imho eigentlich nur noch bei neuer Fertigung also Shrink. Tahiti Architektur in 40nm, wie "schlecht" würde das wohl aussehen? Mit 2,64 Mrd. Transistoren wären wohl gerade so die HD6970 drin.

Deine Euphorie über 35% Mehrleistung bei 64% mehr Transistoren + und 5% mehr Takt kann ich so nicht verstehen. Auch der Stromsparmodi bringt nur bei MultiGPU etwas, die Verbesserung im idle beträgt abseits davon 8 W (natürlich trotzdem gut).

Schlecht finde ich den Verbrauch bei BD und zwei Monitoren. Eine Besserung hier wäre wichtiger gewesen als dieses ZeroCore.

Extrem gute Performance / W? Bei 28nm doch zu erwarten oder?

Bei 1125 Mhz und weiteren 20% mehr bei 10% % mehr verbraucht ist das Ergebnis schon besser.
Auch stimmt dann die Performance in Relation zum Verbrauch. Dann erreicht man ziemlich genau den Sprung wie damals der HD5870.
https://www.computerbase.de/2009-09/test-ati-radeon-hd-5870/26/#abschnitt_leistungsaufnahme

ein paar W mehr Last und ~60% Mehrleistung.

Die Karte ist gut, dass man sich der BQ angenommen hat ist toll. OC ist praktisch Pflicht ;)

3D schön und gut, aber ich hab einmal versucht 3D zu zocken mit meiner HD6950, da scheitert es am Equipment, Treiber etc. Man braucht Zusatzprogramme die dann erst nicht laufen wie sie sollen. Auf dem Papier ist alles toll aber das 3D von Nvidia ist weit fortgeschrittener, leider =/ würde gern sauber an meinem 55" TV in 3D zocken :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Am meisten bin ich von der Übertaktbarkeit beeindruckt.
 
30-35% effizienter als GTX 580, Welten... Und das bei der schnellsten Karte die nicht auf Performance per Watt optimiert ist. Wartet mal auf HD 7950 3GB die legt da nochmal 2- stellige % Zahlen drauf: http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7970/29.html

Wenn ich daran denke, dass die 5870 damals bis zu 60% mehr Leistung brachte als der Vorgänger, ist dieses Ergebnis hier ziemlich enttäuschend.
Nope, HD 5870 1GB ist ein Vram Krüppel, Spiele wie Metro brechen hier komplett ein. Die Idle Leistung intressiert eh keinen. Die Karte hier macht alles richtig. HD 5800 hatte noch große Macken. Zu langsam, zu wenig Vram, zu schlechtes AF, nicht verfügbar. Alles nun (hoffentlich) ausgemerzt.
Das die 5870 zu langsam war hat man spätestens dann bei GTX 480 1,5GB gesehen. Wäre sie schnell genug gewesen hätte Fermi keine Chance gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenigstens sind sie mal wieder vor nVidia mit einer neuen Generation.

Aber warum schafft AMD es eigentlich nicht, eine vernünftige Referenzkühllösung zu bauen? Warum können die nur "Haarfön"? Ist doch zum Kotzen.

Der Preis braucht wohl nicht weiter kommentiert zu werden. 500€ sind halt empfindlich viel, vor allem wenn man bedenkt dass die wenig langsamere HD 6970 nur rund die hälfte kostet. Ein SLI aus zwei HD 6970 ist da wesentlich flotter.

Bleibt zu hoffen dass sie anständige Midrangekarten in ordentlicher Verfügbarkeit liefern können, sonst wird das nichts... Was hilft Performance, wenn der Preis nicht passt? Auch wenn die Leistung sehr hoch ist, noch braucht die Leistung kaum wer, und auf Vorrat zu kaufen bringt selten was...

edit: Ach ja, was das ach so tolle OC angeht: Naja, 1125MHz sind gerade mal 22% mehr; das ist OK, aber nicht überragend. Und ziemlich sicher werden die OC-Settings wieder in die Powertune-begrenzung reinlaufen.

Und was mir dann noch zu sagen bleibt ist: Abwarten, wie die Retail-Karten werden. AMD selektiert die pressesamples übelst, sieht man sehr schön wenn Partnerkarten getestet werden: HT4u.net hat bei der HD6950 tlw. rund 25% mehr Energiehunger bei nicht nennenswert übertakteten Partnerkarten gemessen...

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Test, hab mich schon gefreut heut früh aufzustehen und den CB-Test zu lesen :)
Finde die Karte allgemein schon gelungen für eine neue Architektur mit neuer "problematischer" 28nm Fertigung. Ich erwarte mir allgemein leider immer fast die doppelte Leistung bei einer neuen Fertigung, aber leider ist das nur selten der Fall. Für Leute mit Wakü bestimmt eine geile OC-Rakete.
 
499 Euro , dann wollen sie alle haben , und die kommen mit dem liefern nicht hinterher und schon steigt der preis nochmal :O

Sehr schön die karte , aber ob man sich jedes halbe jahr eine neue graka kauft für 500€ sollte man sich überlegen ob das noch normal ist oder schon krank ^^
 
Mal ganz ehrlich. Die Karte hat definitiv ihr Ziel erreicht. Bravo AMD. Aber die Preise sind eine echte Frechheit und verfolgen nur ein Ziel -> Umsatz und da spiel ich nicht mit. Fair wäre es wenn die alten Karten im Preis fallen würden und die neue Next-Gen in ihre Fußstapfen tritt. Ich gebe den Karten mindestens ein "halbes Jahr" und hoffe das die Preise sinnvoller geworden sind. Jetzt bleibt es abzuwarten wie darauf reagiert wird. Ich bin der Meinung die 580 gtx wird billiger und ist damit eine Alternative bis die neuen GraKas von Nvidia eintrudeln. Von der Leistung her scheint es jedenfalls vorwärts zu gehen.

Bei den Preisen kauft doch fast keiner mehr eine Highend Karte, auch die 7950 dürfte Verhältnismäßig extrem teuer werden und reiht sich ihrer Leistung entsprechend ein. Egal was die anderen sagen mehr als 250 maximal 300€ wäre mir niemals eine Grafikkarte wert, egal wie schnell!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei 28nm auch wenig verwunderlich. Die richtige Schlacht folgt mit Kepler, so er denn hoffentlich recht zügig kommt.
Ja eben, bis dahin hat AMD einen Refresh parat. Die Karte hat jetzt für Lange Zeit keinen Gegenspieler. Und ein Shrink allein macht die Effizienz nicht, schaust du Bulldozer mit 32nm oder G80 mit 90nm v. 80nm HD 2900XT/ HD 5870 40nm v. GTX 480 40nm. Effizienz kommt von der Architektur und hier hat AMD extrem gut vorgelegt. Kepler wird nur ein Refresh, was soll da von NV kommen? 28nm ist eine Beigabe, die ganzen Verbesserungen die ihr sehen könnt Fußen aber auf GCN...
 
Zuletzt bearbeitet:
@yama
welches ziel sollen preise denn sonst verfolgen? :D
high-end kostet nunmal seinen preis, zu erwartet dass das flaggschiff ein P/L-Kracher ist, ist ziemlich realitätsfern. warte ab bis zur HD 7870 / 7850, dann bekommst auch mehr Leistung pro €.

@topic
wenn bis zum tatsächlichen Launch noch ein neuer Treiber kommt, sollte doch alles passen. high-end karten sind im referenz design eh immer zu laut, wer die normal kauft ist selbst schuld :D
 
Qbix schrieb:
Meine Güte...
Was eine Grützkarte.

Turican76 schrieb:
das soll eine neue Generation sein ? Schwer enttäuschend

Sieh an, die Trolle sind auch schon wach.

Eine sehr interessante Karte mit der AMD hoffentlich mal richtig absahnen kann. Der Stromverbrauch ist richtig gut für die Leistung. Das Kühlsystem etwas enttäuschend.
Die Übertaktungsmöglichkeiten sehen sehr gut aus.
Eine 7950/70 mit der ASUS DCII für ~ 400€ und ich werde wohl schwach.
 
Zurück
Oben