Test Test: AMD Radeon HD 7970

Eigentlich wollte ich einige sehr freundliche Worte schreiben; bessere AF Qualität, genau das was nun in der sechsten Generation endlich mal kommen sollte. Warum auch immer es jetzt plötzlich kommen soll, kaum Einer wollte es, stets gab es Kritik wenn man die heilige Hardware bemängelt hat. Jegliche Kritik war gleich ein Flame, ja was ist das auch für ein Spinner, der nicht verstehen kann, warum gewiese Dinge trotz mehr Leistung schlechter als früher sein müssen, statt besser zu werden.
Balkenlänge war stets wichtiger, siehe auch hier, was soll man mit der Leistung ohne SSAA. Erstaunlich im übrigen, das Tesselationleistung noch nicht in der Chefetage besprochen wurde.

Traurig wird's, wenn man bedenkt das das jetztige AF womöglich bald wieder optimiert wird, kein Magazin das testet und vor allem die Chance auf vergleichbares HQ AF für die nächsten Generationen endgültig vertan ist.
 
Kasmopaya schrieb:
Ja eben, bis dahin hat AMD einen Refresh parat. Die Karte hat jetzt für Lange Zeit keinen Gegenspieler. Und ein Shrink allein macht die Effizienz nicht, schaust du Bulldozer mit 32nm oder G80 mit 90nm v. 80nm HD 2900XT. Effizienz kommt von der Architektur und hier hat AMD extrem gut vorgelegt. Kepler wird nur ein Refresh, was soll da von NV kommen? 28nm ist eine Beigabe, die ganzen Verbesserungen die ihr sehen könnt Fußen aber auf GCN...

Nein tun sie nicht. Es gibt deutlich mehr TMUs und mehr Speicherbandbreite. DAS steigert hier die Leistung hauptsächlich, nicht GCN. Die Architektur ist im Grunde eher für GPGPU ausgelegt.

Einen Gegenspieler bzgl. Performance? Ja. Du weißt aber ja, was ich an einer Enthusiastenkarte schätze - das kann mir eine Radeon nicht bieten. Zu Kepler: Es gibt starke Gerüchte, dass sie den Hotclock für die Shader fallengelassen haben. Ein simpler Shrink, der nur in die Breite geht und ansonsten alles gleich lässt, wird Kepler wohl nicht.
 
Es macht doch nur Sinn sich diese Karte zu holen wenn man PCI-E 3.0 MB hat oder seh ich da was falsch?
 
Danke CB für den pünktlichen Test :) Schönes Stück Silizium, preislich nicht wirklich meine Liga, aber Die OC-Ergebnisse, Hut ab. Bin gespannt, was AMD für uns normalsterbliche im Regal hat. Macht insgesamt Lust auf mehr.
 
Wie hat AMD das gemacht? GPGPU Architektur, aber Gaming Performance per Watt außerhalb jeder Skala. Fermi ist komplett am Boden... Tja NV, so werden Grafikkarten gebaut...

Natürlich ist die Architektur für das Wunder hier verantwortlich, theoretisch hätte bei einer GPGPU Architektur und der Transistor Zahl nix mehr übrig bleiben dürfen von Idle und Lastverbrauch. Das Gegenteil ist aber der Fall, deutlich mehr Power, deutlich bessere Effizienz, das ganze garniert mit einem Preis der dazu führt das AMD in Windeseile nicht mehr liefern kann, NV hätte so einen Brecher nicht unter 600-700€ auf den Markt gelassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das ist doch mal was geworden. ca. 1/3 mehr Leistung bei besserer Grafikquali als der Vorgänger bei etwa gleichem Verbrauch ist ja schon völlig in Ordnung. Dazu dann noch geniale Features wie der stark gesenkte Idle-Verbrauch bis hin zu ZeroCore, definitiv gute Ideen. Da kann man sich mal eine Highend-Karte einschieben ohne sich Sorgen um den Dauerverbrauch auch im Idle zu machen.

Okay, mir wäre die Karte jetzt zu teuer und zu laut, aber bei ersterem kommen ja sicher auch noch interessantere Vertreter nach (7950 und Co) und letzteres kann man zur Not selbst umbauen oder noch etwas auf Alternativen warten. Ist ja letztlich immer so.

Schönes Produkt. :)
 
Es macht doch nur Sinn sich diese Karte zu holen wenn man PCI-E 3.0 MB hat oder seh ich da was falsch?
Falsch die aktuellen Highend Grafikkarten nutzen nicht einmal PCI-E 2.0 gescheit aus. Das PCI-E 3.0 ist nichts als eine Marketing Strategie... :"Oh, schaut mal die hat ja nur PCI-E 2.0..."

Außerdem war und ist PCI-e schon immer abwärtskompatibel gewesen, vllt maximal mit geringen Leistungseinbußen.
 
....die sich preislich und performancetechnisch gut zwischen/unter die nächsten Nvidia Modelle
platzieren werden und ihre käufer sicherlich finden wird!

wird ein spannendes graka jahr 2012:)
 
Super Test. Eigentlich hat hat AMD damit fast alles richtig gemacht. Und einige Ding, wie die Lautstärke dürften in geraumer Zukunft auch der Vergangenheit angehören. Vielen Dank für den Test.

Gruß Andy
 
Hübsches Kärtchen,

bin auch von der Leistung absolut angetan, das Gesamtperformancerating gibt hier das verfügbare Leistungspotential, wie auch im Test erwähnt, nicht eindeutig wieder. Einzelne Spiele verhageln das Bild mächtig. Die hatten aber auch schon früher den Ruf gammeliger Programmierung weg zum Beispiel Metro 2033.
Die Leistung wird durch Treiberoptimierungen sicher noch ansteigen, zudem lässt sich eifrig an der Taktschraube drehen sobald da erstmal n vernünftiger Kühler drauf ist!
Das fehlende Downsampling und SSAA in DX11 empfinde ich allerdings als größes Manko...irgendwo muss die Leistung ja hin wenn man kein Eyefinity Setup hat.

Werd mich aber wohl mit der 7950 "begnügen" müssen, hoffentlich lässt die sich wieder freischalten.
 
Schöne GPU ! - Preis geht in Ordnung - dieser wird ohnen hin schnell genug um die 400 € Grenze fallen. Und ich denke die genannten kritikpunkte werden sich alle in Kürze mit Treiberupdates - und alternativen Kühhlösungen in Luft auflösen. AMD hat meines Erachtens wieder ein gutes Stück Technik in der Hand - jetzt
ist erst mal Nvidia wieder im Zugzwang

und in die Verbesserung der Bildqualität hätte mehr investiert werden können – denn genau dafür benötigt man solch eine Grafikkarte.

das verstehe ich nicht so ganz ?sieht jetzt der SSAA Modus schlechter aus als auf der 6er Generation ? Oder wollte man einfach eine Steigerung - ich meine grundsätzlich ist SSAA ist doch schon ziemlich nahe an der Grenze zur Perfektion - zumindest sehe ich mit SSAA auf meiner Radeon 5850 keine Kanten mehr...! Die gebotene BQ ist doch nun wirklich ausreichend !
 
Frage:

wobei weiterhin gilt, dass ab drei Monitoren mindestens einer einen DisplayPort-Anschluss (als Monitor selber oder per aktivem Adapter) verwenden muss.

In einer Folie von vor 2 Tagen steht aber das es sich um aktive Anschlüsse (DP) eben handeln soll. Dann brächte man aber keinen aktiven Adapter. Sehe ich das richtig?

Und wie verhält sich das ganze Stromsparzeugs bei 3 Monitoren? Sind es dann im Idle 200Watt oder wie?
 
Kasmopaya schrieb:
Wie hat AMD das gemacht? GPGPU Architektur, aber Gaming Performance per Watt außerhalb jeder Skala. Fermi ist komplett am Boden... Tja NV, so werden Grafikkarten gebaut...

Natürlich ist die Architektur für das Wunder hier verantwortlich, theoretisch hätte bei einer GPGPU Architektur und der Transistor Zahl nix mehr übrig bleiben dürfen von Idle und Lastverbrauch. Das Gegenteil ist aber der Fall, deutlich mehr Power, deutlich bessere Effizienz, das ganze garniert mit einem Preis der dazu führt das AMD in Windeseile nicht mehr liefern kann, NV hätte so einen Brecher nicht unter 600-700€ auf den Markt gelassen...

Tut mir leid, du hast keine Ahnung.

Wenn die Architektur alleine den Schub zu verantworten hätte, weshalb hat man dann wohl die Rohleistung weiter erhöht? Aus Spass an der Freud? Schau doch die Bandbreitenskalierung an, da kommen schon 15% rum.

28nm ist der Hauptgrund, das hab ich dir schonmal erklärt. Du kannst mehr Einheiten reinpacken auf dieselbe Fläche, durch kleinere Kapazitäten sinkt der Verbrauch pro Transistor. Endeffekt -> Mehr Transistoren, Verbrauch kann gleich bleiben (Designentscheidung), die Effizienz steigt. So war es schon immer. Dass die Architektur klar positive oder negative Auswirkungen auf die Effizienz haben kann (siehe deine Beispiele), bestreitet keiner. Aber hier ist das eher nicht der Fall, nicht was die Spieleleistung angeht.

Sanjuro schrieb:
das verstehe ich nicht so ganz ?sieht jetzt der SSAA Modus schlechter aus als auf der 6er Generation ? Oder wollte man einfach eine Steigerung - ich meine grundsätzlich ist SSAA ist doch schon ziemlich nahe an der Grenze zur Perfektion - zumindest sehe ich mit SSAA auf meiner Radeon 5850 keine Kanten mehr...! Die gebotene BQ ist doch nun wirklich ausreichend !

Ne, schlechter nicht. Bleibt aber weiterhin nur in DX9 nutzbar, Downsampling gibts auch nicht in DX9. Da wäre sicher mehr gegangen. Zum AF sag ich mal nix mehr... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollo schrieb:
Am meisten bin ich von der Übertaktbarkeit beeindruckt.

Zieh dich nicht daran auf. Die Karte war sehr schön von AMD ausgesucht, deshalb ja auch der Fehler mit dem neu auftragen der Wärmeleitpaste, was dann schief lief. Also da heißt es abwarten. Sie setzen nicht umsonst nur 925 MHz an - da wird im Mittel wohl eben doch nicht so viewl mehr gehen, wenn 28 nm es dauerhaft zulassen würde. In ein paar Monaten kommt da vielleicht ja eine IMBA-Edition oder so .. Zahlen sind ja keine mehr frei^^
 
Sehr, sehr schöne Karte AMD! Die Leistungsunterschiede sind besonders in Anno 2070 mehr als beachtenswert - weiter so! Ich freu mich auf die Karte und ihre "Ableger" ^^.

Der Test ist ebenfalls sehr gut und wie ich finde äußerst umfangreich! Wieviel Zeit benötigt man für die ganzen ermittelten Werte?!? thx @ CB!!
 
Kasmopaya schrieb:
+ Für die Leistung, akzeptabler Preis, NV würde 1000€ verlangen...

Kasmopaya schrieb:
das ganze garniert mit einem Preis der dazu führt das AMD in Windeseile nicht mehr liefern kann, NV hätte so einen Brecher nicht unter 600-700€ auf den Markt gelassen...

Du änderst aber schnell deine Meinung.

Zumal AMD hat nur Glück das CB nicht mit aktuellen Treibern bencht.
Allein Skyrim lässt alle AMDs über Gebühr gut darstehen.
 
@Kasmopaya & boxleitnerb

die Frage ist wann Kepler kommt, vollkommen verständlich und zurecht hat die Karte dank 28nm heute keinen Gegenspieler.
Gerüchte sprechen doch von Q1 2912 für Kepler oder? Hoffen wir dass es dabei bleibt. Erst wenn beide Hersteller ihre 28nm HE Karten anbieten kann man diesbezüglich Urteile fällen, zumal laut TSMC der 28nm Prozess besser läuft als damals 40nm.

@Kasmopaya

leider muss ich boxleitnerb in der Hinsicht recht geben, dass du keine Ahnung hast :D

Die Architektur trägt hier praktisch nichts zur Leistung bei. Die Architektur war reine GPGPU Optimierung und zwingend erforderlich um eine weitere Skalierung mit der Shaderzahl zu ermöglichen.

Bezüglich Effizienz wird sie sogar unter den 5D Shadern der HD5870 oder den 4D der HD6970 liegen. Lässt sich allerdings nicht direkt vergleichen da es keine 5D in 28nm gibt (der GCN in 40nm).

Eventuell kommen ja noch kleinere Ableger auf bisheriger Architektur in 28nm und der alten Architektur.

Alle Vorteile die du aufzählst sind nicht AMD geschuldet, sondern des 28nm Prozess. So auch die hohe Übertaktbarkeit und der leicht gesunkene normale idle Verbrauch. Dass AMD hier nichts gemacht hat zeigt sich im BD und Multimonitorverbrauch, der durch 28nm leicht zurückgeht, aber nicht so wie es angebracht gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben