Undervolting des Zacate E-350 (Fusion) per Software

Bei meinem S205 lief der RAM ebenfalls nur mit 1066Mhz und SingleChannel. Ich glaube, dass der Chipsatz vom E-350 / E-450 mehr einfach nicht unterstützt. Denn bitte bedenkt, die AMD Fusion E-350 / E-450 sind eine Low-Budget Plattform, die gegen Intel's Atom antritt. Mehr kann man da auch nicht erwarten.

Wer mehr Leistung will, hätte lieber das Lenovo ThinkPad E320 mit Core i3 (SandyBridge) kaufen sollen. Ich habe mein Lenovo S205 mit E-350 genau deswegen grade verkauft und mir ein E320 zugelegt. Der Performance-Unterschied ist gewaltig, 70% mehr Leistung. Da läuft der Ram auch mit 1333Mhz DualChannel. ;)
 
Mal ne Frage in die Runde an die S205 E350 user.

Hat irgend jemand Probleme mit Grafikfehlern?
Ich habe seit einiger Zeit mal ab und an Fehler im Firefox bemerkt - falsche Farben, Schatten, verschobene Schrift.
Jetzt mal den 3DMark2001 gestartet - nach wenigen Sekunden Polygonfehler aufs Heftigste.
Temperaturen sind alle i.O., waren nie anders.

Treiber habe ich schon - angefangen von den ursprünglichen von der Lenovo Website bis hoch zum Catalyst 12.1 - alles versucht, ohne Erfolg.

RAM getestet, Prime Burn In, Tweaker schon mal testweise runter, Energiesparsettings alle auf Leistung, alle Optionen aus dem CCC auf Standard gesetzt. Nix.

Irgendjemand was vergleichbares?

Danke! :-)
 
@OPK: Hast Du undervoltet? Falls "ja", dürften Deine Spannungen zu niedrig sein.
 
Hey,

wollte mal fragen, wie warm der E-350 denn werden darf. Bei mir sind die Lüfter so geregelt, dass sie ab 55 °C einschalten auf niedrigster Stufe. Die Temperatur beim normalen Surfen etc. ist dann so um die 55°C, also läuft der Lüfter immer mal wieder kurz an.

Kann man den E-350 auch bei 60°C oder so problemlos betreiben?
 
selbst 70°C ist kein problem. dauerhaft mit mehr als 75°C würde ich ihn aber nicht betreiben. würde mich auch wundern wenn dies bei jemanden mit aktiver kühlung der fall sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
stwe schrieb:
wollte mal fragen, wie warm der E-350 denn werden darf

Hab ein Edge 325 mit einem E-450 darinnen hier und den lass ich standardmäßig auf 68° gehen, bis der Lüfter angeht, dann gleich auf mittlerer Stufe bis runter auf 56°. Keine Probleme bis jetzt.
 
Mal eine Frage an die TP-Fancontrol-Benutzer:
Ich betreibe einen Edge 13 E325 mit E-350 Prozessor. Seit einiger Zeit wird von TPFancontrol die CPU-Temperatur nicht mehr ausgelesen ( cpu n/a (0x78) ), obwohl es davor Monate problemlos ging. Coretemp hat keine Probleme mit dem Auslesen. Neuinstallation des Programms hat nichts gebracht. Großartige Veränderungen habe ich eigentlich nicht vorgenommen. Jemand Erfahrungen damit oder Tipps?
 
So, S205 is aufm Weg zurück zu mir.
Gleich mal schauen - hat denn sonst jemand mit Grafikfehlern am E350 zu kämpfen?

Herrjeh, Lenovo...
 

Anhänge

  • lenovo.JPG
    lenovo.JPG
    6,7 KB · Aufrufe: 509
Hach, ich liebe diese CPU einfach. Für Notebooks ist die soo geil :D

Hab ein Thinkpad X121e mit E-350 unter Linux. Grade mit mprime (das gleiche wie Prime95) rumgespielt. Temperatur ging ziemlich schnell auf 65°C hoch, noch ohne Lüfter. Der springt bei 65°C an mit 15% PWM Duty Cycle. Und siehe da, der kühlt die APU ohne Probleme auf 60°C runter und geht dann wieder aus. Und das ganze ist jetzt auch nicht sehr aufdringlich.
Ich hab echt nicht damit gerechnet. Hätte vllt. gedacht, dass die Temperatur trotz Lüfter bei der hohen Belastung so auf 70°C steigt. Aber nichts da, war kein Problem :D

Die Spannungen mit denen ich arbeite sind übrigens:
Code:
P-state		Vid		Voltage		div
  0		0x1C		1.2000V		2.00
  1		0x25		1.0875V		2.50
  2		0x3A		0.8250V		4.00

Bisher stabil, noch keine Hänger gehabt.
 
Im P0-State ist, wenn du nicht die "allerletzte" CPU erwischt hast, vielleicht sogar noch Spielraum nach unten.
 
Kommt aufs Betriebssystem an ;)

Unter Linux mache ich das mit dem thinkpad-acpi modul und tpfand. für windows: keine ahnung :p
 
Hallo, vielleicht erinnert sich noch einer an den Post #313. Da ging es um die Werte meiner SSD. Leider war das Alignment nicht richtig, da ich die alte Festplatte einfach geklont habe. Jetzt habe ich das Alignment richtig eingerichtet. Anleitung.

Noch mal zur Erinnerung die alten Werte und ganz unten die neuen. Man sieht, daß der E-350 die SSD ein wenig ausbremst. Oder ist es das Speicherinterface?


AS SSD Benchmark > Desktop > C2Q 8300

Lesen | Schreiben

Seq. = 204,79 MB/s | 137,62 MB/s
4K = 18,31 MB/s | 56,49 MB/s
4K-64Trd = 91,78 MB/s | 127,81 MB/s
Zugriffszeit = 0,068 ms | 0,253 ms
Score = 131 | 198
Gesamt = 400

AS SSD Benchmark > S205 > Bad Alignment

Lesen | Schreiben

Seq. = 184,32 MB/s | 73,61 MB/s
4K = 4,98 MB/s | 4,45 MB/s
4K-64Trd = 53,93 MB/s | 35,99 MB/s
Zugriffszeit = 0,627 ms | 0,861 ms
Score = 77 | 48
Gesamt = 161

AS SSD Benchmark > S205 > Alignment OK

Lesen | Schreiben

Seq. = 188,89 MB/s | 97,85 MB/s
4K = 5,33 MB/s | 13,39 MB/s
4K-64Trd = 78,89 MB/s | 92,61 MB/s
Zugriffszeit = 0,729 ms | 0,881 ms
Score = 103 | 118
Gesamt = 269
 
Ich habe ähnliche Erfahrungen. Habe sowohl in meinem Laptop mit E-350 als auch in meinem Desktopcomputer mit i5-2500k eine C300 128G stecken. Im Laptop ist sie ungleich langsamer. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es am Prozessor oder Speicherinterfache liegt. Über Aufklärung wäre ich dankbar.
 
Mein Schlußfolgerung ist, daß man mit einer SSD auch bei vergleichsweise langsamen Netbooks einen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil erhält, aber daß man nicht die neueste und schnellste SSD braucht. In meinem Fall habe ich mich bewußt für eine Agility 3 entschieden. Die war damals für 120 GB vergleichsweise günstig.
 
Ich liebäugele auch mit einer SSD, konnte mich aber noch nicht durchringen.
Die Crucial M4 in 128GB ist gerade unter 125€ gefallen.

Aber dann frag ich mich immer welchen Sinn es hat, nur für die Windows-Platte nochmal 50% des Kaufpreises des Netbooks zu investieren :D:D

Naja, bei um die 100€ werd ich wohl doch schwach werden. ^^
 
Die Agility 3 mit 120 GB gibt es schon ab 109 Euro. Für ein Netbook reicht die vollkommen. Außerdem ist die Leistungsaufnahme geringer als bei einer M4.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben