WaKü-Gehäuse, wie Lüfter mit Strom versorgen?

Martricks

Lieutenant
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
884
Hallo Leute,

ich überlege mir ein normales PC-Gehäuse als WaKü-Gehäuse Zweck zu entfremden. Mich stört es nämlich total alle WaKü-Komponeneten in meinen PC zu stopfen.

Also hau ich alle Radiatoren etc. an und in das WaKü-Gehäuse und fertig. Aber wie kann ich jetzt die Lüfter für die Radiatoren mir Strom versorgen.

Netzteil könnte ich zwar einbauen aber ich kann das ja nicht anschalten, da ja kein MB verbaut ist. Die Pumpe läuft über 220V aber die Lüfter sind das Hauptproblem, und ich wollte am liebsten das ganze noch schön beleuchten mit Kaltlichtkathoden.

Wäre cool wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Gruß Martricks
 
Nimm einfach ein 12V Steckernetzteil, das kann man überall günstig kaufen, so mache ich das auch, und löte einfach den Stecker um.
Ich betreibe meine Lüfter mit 7V, genial leise/unhörbar.
Achte darauf dass das Netzteil genug Strom für deine Lüfter bereitstellen kann, und du wirst glücklich sein :)
 
oder du baust dir den stecker selber

brückst einfach den grünen mit masse schon läuft das netzteil

und an die stelle kannste sogar nen kleinen schalter hin machen und schon kannste das an und aus machen, wie du willst
 
@Yiasmat

danke für den Tipp. Hört sich ganz gut an. Genau so hab ich mir das vorgestellt. Da steht noch der Hinweis: ATX Netzteile nicht ohne Last einschalten. Bedeutet die Lüfter reichen als Last? Werden ja nur ca. 6 Lüfter sein sowie 1-2 Kaltlichtkathoden. Kein Bock dass das Haus in die Luft fliegt^^
 
800px-ATX-Stecker.png

Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Pinbelegung

Du nimmst das Grüne ( Pin 14 ) und machst eine Brücke zwischen 13 oder 15, kannst dir aussuchen. Danach geht das Netzteil ohne das ein Mainboard benötigt wird.


Wichtig, du solltest einen Verbraucher anschließen ( Lüfter .... ). Nicht das Netzteil ohne Verbraucher benutzen, kann nämlich passieren, dass es dadurch Schaden nimmt, da die Spannungsregelung spinnt. Trifft nicht auf jedes Netzteil zu, manche Schalten auch ab, wenn nichts angeschlossen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf längere sicht gesehen ist eine molex verlängerung die besser lösung, da du kein extra NT brauchst und somit deine lüfter zusammen mit dem PC an und ausgehen.
Ein zusätzliches NT verbraucht auch wider mehr strom, gerade wenn es ein äteres mit schlechtem wirkungsgrad ist. Zudem wieder ein lüfter mehr der krach macht.
Wie weit sollen den die gehäuse voneinander entfernt stehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Agent 1 schrieb:
Auf längere sicht gesehen ist eine molex verlängerung die besser lösung, da du kein extra NT brauchst und somit deine lüfter zusammen mit dem PC an und ausgehen.

Richtig, ich wäre auch für diese Lösung.
 
@ Tijay
ja selbstgebaut im Sinne von noch einen Schalter einbauen wäre perfekt. Aber wenn das Netzteil einen Ein/Aus schalter hat ginge das doch auch oder ich schalte anner Steckerleiste aus. Wäre es besser wegen Spannungsspitzen oder so den Schalter am Atx Stecker anzulöten?

@ Robo32
Ja hast zwar recht aber ich will keine Kabelage haben. Soll so clean wie möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind ja nur zwei Leitungen die du brauchst, 12V+ und Masse.

Wenn du ein extra NT einbauchst musst du aber je nach NT alle Schienen belasten, steht in den Datenblättern aber drin wie es laufen soll, sonst schaltet es nach einer Zeit ab oder brennt dir durch.
 
Okay habe jetzt echt bissl schiss dass was passiert wenn ich ein extra Netzteil einbaue, mit dem ich nur Lüfter und Kaltlichtkathoden betreibe. Denke grade drüber nach diese Verlängerung von meinem PC in das andere Gehäuse zu verlegen.
http://www.pczocker.de/stromverlaen..._ID=2&sessID=94vde4q677m8cctsbd8vhbs93g9476m3
Müsste doch gehen oder? Wieviel Lüfter kann ich an sone Leitung anschließen? Hole mir nen Mora 2 Pro und will da eventuell 9 Lüfter anschließen. Dann noch 2 kleine Radiatoren mit noch mal 2Lüfter sowie eventuell 1Gehäuselüfter und 1-2 Kaltlichtkathoden....
Was meint ihr? Hab da keine Ahnung. Will halt auf nummer sicher gehen.

Gruß Martricks

Edith: Habe übrigens ein Tagan BZ 1300Watt, also genug Saft fürn Kraftwerk^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin nicht so der Elektik-Fachmann und mit löten und Leitungen ziehen kenne ich mich wirklich garnicht aus. Ich weiß nur wenn ich da was falsch mache und eine Leitung verkehrt ist...Booom...und im schlimmsten Fall alles kaputt. Also eine Kaltlichtkathode verbraucht so um die 13Watt, habe ich mal getestet mit nem Strommessgerät(idle ohne Kathode, idle mit Kathode). Was ein Lüfter ca. verbraucht weiß ich nicht. Bis wieviel Watt kann man sone 4Pin Leitung 5,25 belasten?

Edith:@Commander Alex

Hab grad dein SysProfile angeschaut. Du hast ja auch nen Mora(6Lüfter) und nen Triple(3Lüfter). Hast du das alles an eine 4Pin 5,25er Leitung dran ohne Probleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut dann wäre mein Plan jetzt:
1:Eine 4Pin 5,25er Verlängerung(60cm) von meinem Netzeil im PC zum WaKü Gehäuse rüberlegen. Falls zu kurz um 120cm verlängern.
2: ca. 9-12 120mm Lüfter dranklatschen
3: hoffen dass nix abraucht:-)
4: mir fällt grad ein dass 9Lüfter arsch teuer sind, also erstmal mit 5-6 Lüftern anfangen.

Ein Gehäuse muss auch noch her. Jemand ne Idee? Sollte nicht zu teuer sein, aber auch nicht extrem billig aussehen. Immerhin kommt ein wunderschöner Mora ran. Dachte finanziell so an max. 80Eur.
 
Zurück
Oben