Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Welches Netzteil?
- Ersteller des Themas FASKE
- Erstellungsdatum
- Status
- Es sind keine weiteren Antworten möglich.
cyberpirate
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Jan. 2007
- Beiträge
- 19.832
Na klar reicht vollkommen aus. Sollte wider Erwarten nicht ausreichen kannst Du
immer noch ein anderes kaufen. Hier siehts Du den Verbrauch aller aktuellen Karten.
Ist immer das Gesamt System was Du siehst:
https://www.computerbase.de/2012-08/test-grafikkarten-2012/10/
Also behalte Dein Netzteil erst einmal.
immer noch ein anderes kaufen. Hier siehts Du den Verbrauch aller aktuellen Karten.
Ist immer das Gesamt System was Du siehst:
https://www.computerbase.de/2012-08/test-grafikkarten-2012/10/
Also behalte Dein Netzteil erst einmal.
Zuletzt bearbeitet:
- Dabei seit
- Feb. 2010
- Beiträge
- 21.175
nein, das Xilence reicht nicht, weil es die 480W in der Realität nie erreicht.
ein guter Indikator ist, dass es schon gar nicht die 2 PCIe Anschlusse hat, die du für die 7950 bräuchtest. dafür gibt es zwar Adapter, aber es ist vielmehr ein überdeutlicher Indikator, dass das Netzteil gar nicht so viel Strom auf dem 12V Strang bereit stellen kann.
dazu unterirdischer Wirkungsgrad. fehlende Schutzschaltungen... weg damit neues 450/480/500W Markennetzteil kaufen. z.b. BeQuiet E9 450 oder E9 480 CM
ansonsten siehe Liste in meiner Signatur. dort wirst du deines unter schlechte Netzteile finden, und viele andere gute
ein guter Indikator ist, dass es schon gar nicht die 2 PCIe Anschlusse hat, die du für die 7950 bräuchtest. dafür gibt es zwar Adapter, aber es ist vielmehr ein überdeutlicher Indikator, dass das Netzteil gar nicht so viel Strom auf dem 12V Strang bereit stellen kann.
dazu unterirdischer Wirkungsgrad. fehlende Schutzschaltungen... weg damit neues 450/480/500W Markennetzteil kaufen. z.b. BeQuiet E9 450 oder E9 480 CM
ansonsten siehe Liste in meiner Signatur. dort wirst du deines unter schlechte Netzteile finden, und viele andere gute
Zuletzt bearbeitet:
H4XX!UM
Lt. Commander
- Dabei seit
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.978
Wie wärs mit nem Corsair 500W 80+ Bronze?
Da haste was handfestes zu nem akzeptablen Preis.
Da haste was handfestes zu nem akzeptablen Preis.
Mr.Zweig
Rear Admiral
- Dabei seit
- Sep. 2003
- Beiträge
- 5.889
Ich würde anstatt dem Arctic Kühler folgenden nehmen: http://geizhals.de/814357
Netzteil würde ich dieses nehmen: http://geizhals.de/677345
Falls es günstiger sein muss, dann dieses: http://geizhals.de/543132 oder dieses: http://geizhals.de/839798
Netzteil würde ich dieses nehmen: http://geizhals.de/677345
Falls es günstiger sein muss, dann dieses: http://geizhals.de/543132 oder dieses: http://geizhals.de/839798
cyberpirate
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Jan. 2007
- Beiträge
- 19.832
Die knapp 300W wird es meiner Meinung nach locker schaffen. probiere es doch
einfach aus und dann kannst Du immer noch ein anderes kaufen. Wenn Du es schon
besitzt kannst Du ja nichts dabei verlieren
einfach aus und dann kannst Du immer noch ein anderes kaufen. Wenn Du es schon
besitzt kannst Du ja nichts dabei verlieren

- Dabei seit
- Feb. 2010
- Beiträge
- 21.175
naja doch... das Netzteil kann durch Überlast sterben und dabei die schönen neuen teuren Komponenten mit in den Abgrund reißen.Zitat von cyberpirate:Wenn Du es schon besitzt kannst Du ja nichts dabei verlieren![]()
bei guten Netzteilen passiert bei Überlast nichts. aber das Teil zählt ja nunmal nicht dazu

Frosdedje
Admiral
- Dabei seit
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
Und hat man sich überhaupt informiert, um was für ein Netzteil es sich handelt was der Threadsteller hta?Zitat von cyberpirate:Na klar reicht vollkommen aus.
Soweit ich weiß gibt es bei Xilence und 480W nur die alten Power und die Redwing R3-Series und egal, was für
eines es ist, beide Netzteile fallen von der Elektronik in die Kategorie Crap d.h die Qualität der Elektronik ist nichts,
bei man u.a die Nennleistung abofdern kann etc. und vorallem spricht die Stecleranzahl im Redwing R3 gegen das
Modell.
Und auch ist das Argument mit den knap 330W bei dem rechner völlig irrelevant, wenn die Elektronik das nicht liefert,
was kann, eine miese Qualität hat und die Steckeranzahl so magr ist.
Also ihre Tipps sind einfach nur fahrlässig und helfen dem Threadsteller kaum.
Tinpoint
Admiral
- Dabei seit
- Okt. 2007
- Beiträge
- 9.973
Hast du das Redwing 480W? wenn ja du willst die teuer Hardware mit dem alten Ding betreiben
Das genannte E9 mit 450W kannst du nehmen alternativen findest du genung in er Liste hier
https://www.computerbase.de/forum/threads/liste-der-empfehlenswerten-netzteile.926679/
Das genannte E9 mit 450W kannst du nehmen alternativen findest du genung in er Liste hier
https://www.computerbase.de/forum/threads/liste-der-empfehlenswerten-netzteile.926679/
Rickmer
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Sep. 2009
- Beiträge
- 19.902
Dem kann ich zustimmenZitat von Sensus:Nimm das,BQ SP CM E9 80+ 480W und du bist wunschlos glücklich.
Das ist allerdings kompletter UnsinnZitat von Sensus:Reichen würde dein NT übrigens schon.
Es ist zwar noch immer nicht geklärt um welches Netzteil es sich genau handelt, aber die Firma "Xilence" ist allgemein schon mal schlechte Nachrichten. Ich muss Frosdedje hier zustimmen -> lieber ein neues Netzteil kaufen.
H4XX!UM
Lt. Commander
- Dabei seit
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.978
@ Frosdedje & Rickmer:
Ihr hängt euch daran auf, dass man nicht genau weiß, welches NT er meint, seid aber beide dann sicher, dass Xilence nix is und dass er eher ein anderes nehmen sollte?
Wirklich...
Das versuchen ihm schon 5 Leute zu erklären.
Lesen hilft...
Ihr hängt euch daran auf, dass man nicht genau weiß, welches NT er meint, seid aber beide dann sicher, dass Xilence nix is und dass er eher ein anderes nehmen sollte?
Wirklich...
Das versuchen ihm schon 5 Leute zu erklären.
Lesen hilft...
Rickmer
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Sep. 2009
- Beiträge
- 19.902
1. war Frosdedje der erste, der wirklich angesprochen hat WARUM sein Netzteil der Belastung nicht gewachsen ist / sein kann
2. ging es mir mehr darum, den uninformierten und schlicht falschen Ratschlag des ersten Beitrag spezifisch zu dementieren (da gibt's 'nen Unterschied!)
3. ist dein Beitrag sonderbar nutzlos da er völlig am Thema vorbei geht
2. ging es mir mehr darum, den uninformierten und schlicht falschen Ratschlag des ersten Beitrag spezifisch zu dementieren (da gibt's 'nen Unterschied!)
3. ist dein Beitrag sonderbar nutzlos da er völlig am Thema vorbei geht
Stefan Payne
Banned
- Dabei seit
- Mai 2002
- Beiträge
- 4.631
Nein, weil das nicht nach der Dauerlast benannt ist sondern nach der Spitzenlast. Wo die Dauerlast ist, kann dir niemand wirklich sagen. Dazu wurden einige Abkürzungen genommen.Zitat von FASKE:Würde das Xilence denn ausreichen?
Kurzum: tausch es aus, bevor es den Rechner killt.
Ergänzung ()
Lieber H4XX!UMZitat von H4XX!UM:@ Frosdedje & Rickmer:
Ihr hängt euch daran auf, dass man nicht genau weiß, welches NT er meint, seid aber beide dann sicher, dass Xilence nix is und dass er eher ein anderes nehmen sollte?
Wirklich...
Das versuchen ihm schon 5 Leute zu erklären.
Lesen hilft...
Was ist sinnvoller:
a) man gibt ein wenig Geld aus, um auf der Sicheren Seite zu sein. Aufgrund der höheren Effizienz spart man auch noch etwas Strom.
b) man gibt das Geld nicht aus, das Netzteil explodiert, die Sicherung fliegt raus und man gibt das Geld, was man sparen wollte, für das Netzteil aus. Und der Rechner ist danach irgendwie instabil.
Von der deutlich besseren Effizienz und solchen Käse reden wir nicht.
Aber hey, ist halt besser, ein paar Euro zu sparen, das dann via Stromrechnung drauf zu zahlen, zu warten bis das Gerät explodiert, den Rechner killt und man dann erst was gescheites kauft, hast völlig Recht.
Zuletzt bearbeitet:
H4XX!UM
Lt. Commander
- Dabei seit
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.978
Da manche Menschen anscheinend zu dumm zum Lesen sind, zitier ich meinen ersten Beitrag gern selbst:
@ FASKE:
Du siehst, der Tenor geht eindeutig dahin, dass du Xilence sein lassen sollst und dir ein etwas teureres, aber dafür besseres und sichereres Netzteil kaufen solltest.
Vorschläge gibt es ja ein paar.
Ansonsten wimmelt es im Netz von Testberichten.
Ich liebe Menschen, die sich blind ins Getümmel stürzen...Zitat von H4XX!UM:nimm aber kein Xilence.
Hab damit nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Geb lieber 20€ mehr für ein besseres aus.
@ FASKE:
Du siehst, der Tenor geht eindeutig dahin, dass du Xilence sein lassen sollst und dir ein etwas teureres, aber dafür besseres und sichereres Netzteil kaufen solltest.
Vorschläge gibt es ja ein paar.
Ansonsten wimmelt es im Netz von Testberichten.

- Status
- Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 309
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 490
