News Wikipedia erhält Millionenspende

Ichthys schrieb:
Wollen wir's nicht hoffen! Denn dann würde aus dem kostenlosen Lexikon sicherlich bald ein kostenpflichtiges.
Oder Wiki würde mit Werbung vollgemüllt werden.
Bloß nicht!
Keine Chance!
Zumindest die Texte der Wikipedia-Artikel stehen unter der GNU Free Documentation License, deshalb kann Computerbase ja auch quasi eine Kopie der Wikipedia hosten.

Würde ein bestimmter Anbieter die Wikipedia Foundation kaufen, dürfte trotzdem jeder Wikipedia forken ("spiegeln"), da die Inhalte der Wikipedia frei sind und von jedem veröffentlicht werden dürfen. Wenn sich der neue Anbieter unbeliebt macht, graben ihm andere Webseiten die Leser und Artikelschreiber weg. Deshalb wird kaum jemand die Wikipedia kaufen.
 
Also Wikipedia ist jetzt schon besser als andere Lexikas, besonders was die aktuallität betrifft. Ich wette viele Dinge die bei Wikipedia stehen finde man nirgendwo anders...
 
Um im Sinne von Wiki mal was für die allg. Bildung zu tun:

1 Lexikon, aber 2 Lexiken oder 2 Lexika. Ohne "s".

Danke.
 
Hm ? Was bitte haben die für ne Technik ? Das ist ja nen halbes Rechnenzentrum. Und wir reden hier nicht von gamershell.com sondern von Wikipedia.
Keine Isos oder Filme. Text, Bilder und hier und da mal ne MP3 die sicherlich auch keine Millionen Menschen saugen.

Wo fließt die Kohle hin ? Schaut euch mal an was man für server für ne halbe Millionen im Jahr kriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quelle: PC Magazin Ausgabe 04/08: Brockhaus 2.0 Online

Zitat: Die kostenlose Konkurrenz Wikipedia hat dem altehrwürdigem Brockhaus-Lexikon offenbar schwer zugesetzt. Jedenfalls wird die 22. Auflage der berühmten Enzyklopädie nicht mehr auf Papier erscheinen, sondern als Basis für ein kostenloses Online-Portal dienen, das über Werbung finanziert werden soll ...

Quelle: PC Magazin Ausgabe 04/08: Google vs. Wiki

Zitat: Knol? Knol ist bekannter unter dem Namen gPedia oder auch Googlepedia, ein Online-Lexikon wie Wikipedia. Google greift Wikipedia an. Warum? Weil Wikipedia Google angegriefen hat. Denn vor zirka einem Jahr verkündete Wiki-Gründer Jimmy Wales, dass er eine eigene Sichmaschine konzipiert, die nach Wiki-Prinzipien arbeitet. Die Verantwortlichen bei Google, die eh in jedem Bereich des Internets Fuß fassen möchten, griffen den Federhandschuh auf und riefen Knol ins Leben ...

Wiki Suchmaschine kann schon getestet werden: http://search.wikia.com/wiki/Search_Wikia

Armes Goggle. ;)
 
@eternity: Danke. Nun weiß ich allerdings genau so viel wie vorher: Nichts.

/Edit: Ah danke an DjGery.
 
@Beater: Du bist wahrscheinlich auch der erste der sich beschwert wenn die Server überladen sind und die Wiki nur langsam lädt. So nach dem Motto sind doch nur paar Textdateien und Hochauflösende Bilder die täglich von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt massenweise runtergeladen werden^^

Aber egal, geh doch mal zu denen hin und sach denen, dass du die Lösung für all ihre Geldprobleme hast :D
 
sry hab den Laden wohl unterschätzt. Richtig verstehen tu ichs aber trotzdem net :D

/edit: Es sind und bleiben trotzdem (im Verhältnis) relatib kleine HTML seiten =P Aber die Anzahl an Indianern ist echt heftig o.0
 
Zuletzt bearbeitet:
@eternity: Danke. Nun weiß ich allerdings genau so viel wie vorher: Nichts.
Wo fließt die Kohle hin ? Schaut euch mal an was man für server für ne halbe Millionen im Jahr kriegt.

Da steht wo die Kohle hinfliest Oo ist sogar extra bunt gemalt für dich.. :p
Die Grafik wirste ja wohl verstehn unten drunter is sogar noch ne Tabelle.
 
Ich glaube das fehlende Verständnis liegt bei der expliziten Verwendung der Gelder. Also: Welcher Server kostet wieviel und was steckt drin.
Dies sind aber Details, die nicht gelüftet wurden.
 
tja und was macht man wenn kein Geld mehr reinkommt? Etwa sterben lassen? Ich halte "for free" begrenzt machbar. Wenn sie wenigstens etwas Werbung schalten könnten, würde das uns nicht schaden und Wikipedia auch nicht und so wäre zumindest finanziell etwas mehr drin.
 
@ Hypocrisy: Hier steht ja, was in den Servern steckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Server Sind wohl alles die Stromkosten für die Pentium 4. ;) (kleiner Scherz)

Sehe das aber ähnlich wie Tronx. Das Projekt ist so wahnsinnig groß, dass es so wahnsinnig viel Geld kostet... was "spräche" gegen Werbung?
 
Die Hwardware ist zwar teuer, aber die Techniker, Serviceverträge (besonders mit sehr schnellen Reaktionszeiten der TEchniker) kosten eine Unmenge Geld, auch wenn sie nicht in Ansprcuh genommen werden. Strom wird auch sehr viel mehr als nur 10000€ im Jahr sein :p
 
Hypocrisy schrieb:
Um im Sinne von Wiki mal was für die allg. Bildung zu tun:
1 Lexikon, aber 2 Lexiken oder 2 Lexika. Ohne "s".
Danke.

Danke, Hypocrisy... hab beim ersten "Lexikas" weiter oben schon nen innerlichen Weinkrampf bekommen ^^

Die News finde ich hingegen sehr zufriedenstellend für alle Beteiligten und Nutzer der WikiMedia. Auch wenn ich kein Student bin, so stehe ich dennoch voll und ganz hinter der aktuellen Bewegung, Bildung im allgemeinen Sinne für ausnahmslos Jedermann zugänglich zu machen!

Cya, Mäxl
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand kann sicher sagen, dass Wikipedia für immer frei von Werbung bleibt bzw. unabhängig von einem großen Unternehmen. Es ist alles eine Sache des Geldes. Ich glaube jedenfalls nicht, dass sie eines Tages ihre Server-Cluster abschalten, weil kein Geld mehr da ist. In einer Notsituation wird man halt einen Investor an Board holen müssen. Aber je länger das auf sich warten lässt, desto besser.

Wikipedia ist einfach eine unglaubliche Sache. Bei der Qualität scheiden sich zwar die Geister auch nachdem unabhängige Tests gezeigt haben, dass Wiki mit Print-Lexika mithalten kann aber trotzdem ist der Wert für die Welt weitaus höher.
Kein Politiker, keine Nation, keine Nuklear-Bedrohung und keine Totalüberwachung kann die Freiheit erzwingen, die wissenden Menschen von sich aus anstreben. Einen Band Brockhaus für jede Lehmhütte ist da weniger eine Option, als Zugriff auf das Internet und Wikipedia in zahllosen Sprachen. Wissen kann so in die entlegensten Winkel unserer Erde getragen werden. Der Rest ergibt sich durch den wissenden Mensch im Laufe der Zeit.
Hört sich vielleicht ein bisschen geschwollen an aber für viele dürfte Wikipedia eher ein Begriff als Hilfe bei Hausaufgaben oder Studienarbeiten sein. Es ist aber auch ein Stück Weltpolitik.
 
Naja, als unabhängig würde ich Wikipedia nicht bezeichnen, wenn man bedenkt, dass die Wikipedia-Foundation abhängig von Spenden ist ;)

Das Lexikon an sich ist nach meienr Meinung einwandfrei, wie schon gesagt wurde, es ist weitaus umfangreicher und aktueller als ein Brockhaus, und da nicht nur das LExikon, sondern auch News etc. angeboten werden, ist das schon ne feine Sache :)
 
@Bacaiti

Fast jede Stiftung ist abhängig von Spenden. Da muss man einfach auf die Integrität der Leute, die was zu sagen haben, hoffen und dass Spenden wirklich nur als Spenden angenommen werden. Ich für meinen Teil tu es einfach im Falle von Wikipedia.
Horrorvisionen von einem Monopol auf dem Markt und damit über das Wissen, halte ich für unrealistisch.
 
"Ich finde Wikipedia jetzt schon konkurrenzfähig. Weil es so praktisch ist.
Die qualität der artikel ist meiner meinung nach bei 80% sehr gut. (CB macht aber bessere ;-) )"

hast du schonmal ernsthaft einen artikel analysiert? wenn es sich um wirklich fundiertes wissen handeln soll, sollte man wikipedia meiden. und gesetzmäßigkeiten in der chemie oder der physik ändern sich nicht so schnell als wenn ein brockhaus veraltet wäre.
 
Zurück
Oben