nVidia SLI im Test: Grafikpracht durch Grafikkraft

 12/23
Ralph Burmester et al.
58 Kommentare

Far Cry

Über das Spiel FarCry muss man eigentlich nicht mehr viel sagen. Es gehört zu den grafisch eindrucksvollsten Titeln am Markt und macht z.B. Doom 3 harte Konkurrenz. Dank einer sehr flexiblen und fortschrittlichen Engine konnten die Entwickler durch den Patch zur Version 1.3 einige Neuerungen im Spiel integrieren. So beherrscht FarCry ab sofort das Shader-Model 3.0 der GeForce-6800-Serie nVidias sowie das auf ATis Karten abgestimmte Shader-Model 2.0b. Während ersteres nVidia-Karten zur einer weitaus effizienteren Verarbeitung der komplexen Shader durch das so genannte „Branching“ verhilft, nutzt ATi das Shader-Model 2.0b dazu, weitestgehend eine effizientere Berechnung der Lichtquellen zu erreichen. Zusätzlich beherrschen ATis R420-Karten das „Geometry Instancing“, welches eigentlich Teil des SM 3.0 ist und zu einer besseren Berechnung von Geometriedaten führt.

Zum Benchen nutzten wir das Benchmark-Tool in der Version 1.4 von HardwareOC, als Map kam der Research-Level zum Einsatz. Filtereinstellungen wurden mit dem Tool eingestellt, genau wie das Shader-Modell 3.0.

Far Cry Version 1.3
  • 1024x768:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      132,80
    • nVidia GeForce 6800 GT
      129,22
    • nVidia GeForce 6800 Ultra SLI
      121,20
    • nVidia GeForce 6800 SLI
      120,97
    • nVidia GeForce 6800 GT SLI
      120,85
    • nVidia GeForce 6600 GT SLI
      109,44
    • nVidia GeForce 6800
      107,15
    • nVidia GeForce 6600 GT
      106,90
  • 1024x768 4xAA/8xAF:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra SLI
      121,93
    • nVidia GeForce 6800 GT SLI
      118,40
    • nVidia GeForce 6800 SLI
      101,17
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      100,37
    • nVidia GeForce 6800 GT
      91,31
    • nVidia GeForce 6600 GT SLI
      90,78
    • nVidia GeForce 6800
      66,65
    • nVidia GeForce 6600 GT
      61,62
  • 1280x1024:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra SLI
      121,15
    • nVidia GeForce 6800 GT SLI
      120,77
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      115,77
    • nVidia GeForce 6800 SLI
      114,91
    • nVidia GeForce 6800 GT
      105,56
    • nVidia GeForce 6600 GT SLI
      104,28
    • nVidia GeForce 6800
      76,03
    • nVidia GeForce 6600 GT
      73,41
  • 1280x1024 4xAA/8xAF:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra SLI
      103,41
    • nVidia GeForce 6800 GT SLI
      94,75
    • nVidia GeForce 6800 SLI
      72,93
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      70,66
    • nVidia GeForce 6800 GT
      64,11
    • nVidia GeForce 6600 GT SLI
      58,15
    • nVidia GeForce 6800
      45,77
    • nVidia GeForce 6600 GT
      40,07
  • 1600x1200:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra SLI
      120,31
    • nVidia GeForce 6800 GT SLI
      116,25
    • nVidia GeForce 6800 SLI
      95,84
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      89,31
    • nVidia GeForce 6600 GT SLI
      83,37
    • nVidia GeForce 6800 GT
      81,10
    • nVidia GeForce 6800
      57,20
    • nVidia GeForce 6600 GT
      53,65
  • 1600x1200 4xAA/8xAF:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra SLI
      81,75
    • nVidia GeForce 6800 GT SLI
      74,33
    • nVidia GeForce 6800 SLI
      55,99
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      53,09
    • nVidia GeForce 6800 GT
      48,23
    • nVidia GeForce 6800
      33,89
    • nVidia GeForce 6600 GT SLI
      30,71
    • nVidia GeForce 6600 GT
      23,86

Far Cry setzt im SLI-Modus auf das „Split Frame Rendering“. Wie bereits erklärt, teilen sich zwei Grafikkarten dann die Berechnung eines Frames. Die SLI-6600-GT kann sich hierbei nicht gegen eine Solo-6800-GT/Ultra behaupten, schon ab der 1280er-Auflösung sind sie teils deutlich unterlegen. In der 1024er-Auflösung ist offenbar der Verwaltungs-Aufwand im SLI-Betrieb so hoch, dass sie sich nicht die ersten Plätze sichern können.