Suche Plattenwärmetauscher mit 1/4 Gewinde, zum Kreislauf trennen.

Mp28pa

Lieutenant
Registriert
März 2014
Beiträge
726
Hallo Leute

Ich möchte meine Radiatoren in den Keller auslagern. In meinem Pc gibt es zwei Kreisläufe, da ich aber nicht 4 Schläuche hinunter legegen will, sondern nur zwei, dachte ich daran, die Hitze der zwei Kreisläufe in einem dritten zu bündeln und nur diesen in den Keller zu schicken.

Mein Problem: So wie ich das sehe brauche ich dafür zwei Plattenwärmetauscher aber mit 1/4 zoll anschlüsse. Wisst ihr wo man sowas herbekommt?
 
Nimm doch 1/2" mit Reduzierstücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grabe ja nur ungerne eine Leiche aus, aber ich würde jetzt auch einen Plattenwärmetauscher benötigen und wollte mal nachfragen ob du fündig geworden bist? Ich habe nur die Koolance HXP gefunden, mit beachtlichen 50$ Versandkosten aus den USA...
 
Wenn in den 50,- nicht die MwSt und Zollhandling drin ist, womit ich nicht rechnen würde, kommen noch mal 19% und ggf. Zollgebühr auf den Gesamtbetrag inkl Versand. Macht aus 80,- $ min. ca. 142,- solltest du aus irgend einem Grund über 150,- € kommen gibt es noch Gebühren obendrauf :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich baue grad einen Selbstentwickelten zusammen.
Die Teile kamen grad vom Wasserstrahlschneider.

Die Koolance-Dinger kannste vergessen. Unterirdischer Wirkungsgrad.
Die Dinger und alle anderen Erhältlichen sind für Heizungssystem und Hauswasser ausgelegt, was Druck und Durchfluss anbelangt. Völlig ungeeignet für PC's. Die Dinger brauchen obendrein turbulente Strömung, die du mit den Druchflussraten, welche bei Waküs üblich sind, nicht erreichen kannst. Dort sind sie wegen der geringen Geschwindigkeiten vorwiegend laminar (also gleichmäßig).

Habe meinen extra für PC und Server entwickelt (selbst 5000 Watt sind kein Thema).

Mein He²x:
Austauschfläche knapp 2m²
Maße: 400x130x60
4x 1/4²
Material Edelstahl und Silikon.
Rechnerischer Wirkungsgrad bei Flow primär 80 / sekundär 100 und deltaTemp 10°C (also rund 1000W): 100%
Druckverlust bei 100 L/h keine 10mbar (Vergleich: n Filter von aquacomputer hat dabei 55mbar)
Wennde Interesse hast, sach was.

Fotos sind noch nich vorzeigbar. Im Augenblick bau ich noch am Rechner und die Kabel quellen raus, wie Gedärm ausm aufgeschlitzen Wanst :) und die Anpressplatten (die Obere und die Untere) sind grad beim Elektropolieren. Sollen hübsch spiegeln :)

heex.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so aus interesse was würde der Spass kosten, kannst du mir auch gerne per PM schicken.
 
Plus 1. Habe seit Jahren den großen Koolance und würde mich gern einklinken für einen von deinen.
 
ups...
:D

Ich baue grad erst den Prototypen zusammen
Und Prototypenbau in Deutschland ist nicht gerade ein sparsames Unterfangen...

Ich will nich gleich die Pferde scheu machen, aber billig war es nicht gerade.

Derzeit ist ein He²x in Arbeit, der über 79 "Flowplatten" verfügt, 39 für den primären, und 40 für den sekundären Kreislauf.
Damit schafft er rechnerisch das letzte hundertstel Grad auszutauschen, bei einem Zufluss primärseitig von 80 L/h und 30°C, bzw. sekundärseitig 100 L/h und 20°C. Raus kommen dann primärseitig 20,0001 Grad oder so - theoretisch. Gewicht ca 13 kg.

Dies ist für den "Normalanwender" am PC sicherlich nicht notwendig. Wenn da mal n Zehntel oder auch ein paar übrigbleiben, isses auch noch gut. Damit würden vielleicht 10 Platten oder 20 ausreichen (auch wennse dann etwas mehr Strömuingswiderstand aufweisen). Das kann ich aber nur rechnerisch verifizieren, wenn der Prototyp das macht, was vorher simuliert wurde und alle Messergebnisse passen.

Doch nun zu den Kosten:
Material bisher rund 250 und vielleicht 200 für den Wassserstrahlschneider (hab noch keine Rechnung bekommen - ganz frisch eingetroffen. Hatte auch noch n paar casemods schneiden lassen). Anpressplatten sind grad beim Elektropolieren (soll ja nich nur cool sein, sondern auch so ausschauen). Bestimmt auch noch mal n Fuffi. Also summa summarum runde 500 Steine.

Von den Ausgaben wurden die zwei Anpressplatten (Edelstahl 5mm), 80 Flowplatten (Silikon 0,5mm) und 80 Trennplatten (Edelstahl 0,3mm) hergestellt. N paar Schrauben noch dazu.

Kann sich also jeder selbst abschätzen, was ein gewünschter He²x kosten würde. Is vor allem was für Luxuskisten und Leute, die n Heißluftgebläse nich an ihrem Arbeitsplatz gebrauchen können. Dafür braucht man aber auch keine Radis mehr im Case.

Interessant wird das Teil aber vor allem für Server und Rechenzentren - wenn ich nich mal wieder zu spät komme. Bei Facebook und Google sind schon welche am werkeln. Allerdings mit Wärmetauscherserverschranktüren. Also doch sehr unflexibel.

Noch n Nachtrag zu den bisher Erhältlichen. Die leben hauptsächlich von turbulenter Strömung durch hohe Durchflussraten. Die hat man bei nem Rechner nich. Wir müssen und mit gemächlicher und gleichmäßiger (laminarer) Strömung begnügen. Von daher zählt nur eines: Fläche. Diese Fläche ist nur zu ersetzen durch noch mehr Fläche... und nicht durch Riffeln im Blech.

[edit] Vorstellen kann man den sich eingebaut ungefähr so (ups, da hat mir der Schlawiner doch glatt wieder die Textur vom Mobo unterschlagen...) :
Octavian.JPG

(Case is n ausgeschlachtetes Thermaltake Tower 900. Das Original is ja echt spuckhäßlich...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Panpira schrieb:
ups...

Derzeit ist ein He²x in Arbeit, der über 79 "Flowplatten" verfügt, 39 für den primären, und 40 für den sekundären Kreislauf.
Damit schafft er rechnerisch das letzte hundertstel Grad auszutauschen, bei einem Zufluss primärseitig von 80 L/h und 30°C, bzw. sekundärseitig 100 L/h und 20°C. Raus kommen dann primärseitig 20,0001 Grad oder so - theoretisch. Gewicht ca 13 kg.

Sehr unrealistisch.

Für Crossover 30/20,5 -> 20/29,5 °C .. Differenz 0,5 K @ 1 kW bedarf es ~ 2,46 m². Für eine Differenz von 0,25 K @ 1 kW sind es schon 15,6 m². Wohlbemerkt ohne Verschmutzungsgrad.

Mit knapp 2 m² @ 1 kW sind bei 100 l/h mind. 0,7 K nötig.

Und 5 kW sind bei dem geringen Durchfluss absolut utopisch, auch mit puren Wasser.
Da müsste das Crossover schon wie folgt ausschauen:

65/24 -->20/63 °C. Aber 65 °C Wassertemperatur, da freut sich die CPU @ 95 - 110 °C.

PWT mit entsprechenden Adapter 1/4" und 1,5 - 3 mbar dp gibt es zu genügend:

- Danfoss
- Swep
- Alfa laval
- Günther

usw.

Kosten bei der Größe 2 m² um die 250 - 300 Euro. Auführung 30/45/60 bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Duke711 schrieb:
Sehr unrealistisch.

Ich rechne und simuliere schon lange Zeit mit Solidworks Flowsimulation. Hat mich bisher noch nie enttäuscht. Wenn man damit Triebwerksturbinen, Marsrover und Spaceshuttles entwerfen kann, wirds schon nich so weit daneben liegen.
Habe vorher themenbezogen einige Wasserkühler für HighPower LED's entworfen. Da haben die thermischen Simus absolut richtig gelegen und keinen Grund zum Klagen oder Zweifeln gegeben.

Man wird sehen was die experimentellen Daten diesmal sagen werden. Ich jedenfalls rechne da mit keinen großartigen Überraschungen. Muss leider nur noch voraussichtlich 2 Wochen auf Teile warten - hat der mir doch glatt 10 Platten zu wenig geliefert...

Übrigens berücksichtigt deine Aufstellung keine Strömungsgeschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beziehe mich auf Messdaten, Strömungsgeschwindigkeit habe ich natürlich berücktsichtig. Stichwort Druckverlust 10 mbar und Massenstrom 100 Kg/h.

Es ist und bleibt unrealistisch. Die 5 kW sowie so, die 20,0001 °C auch, das schafft kein PWT.

Marsrover oder Spaceshuttels werden doch eher mit Abaqus simuliert. Triebswerksturbinen, insbesondere aus dem amerkanischen Raum, mit Ansys Turbogrid.
Und auch hat dies auch nichts zu bedeuten. Bei einer Simulation können schnell unrealistische Ergebnise zustande kommen. Ich wieder hole mich zwar, aber 20,0001 °C; 0,1 mk, da sagen mir alleine schon meine Thermodynamik Kenntnisse das dies unrealistisch ist.
Auch bei einem Massenstrom von 100 Kg/h bei über 40 Platten sind 5 kW alles andere als glaubhaft. Überpüfe dies doch mal anhand der Durchlaufzeit in Abhängigkeit von Wärmekapazität und Massenstrom ob dies stimmen kann. Die Gleichungen sind bekannt, Du wirst schnell freststellen, das dies nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll ich mir hier über ungelegte Eier den Kopp zerbrechen? Bisher haben die Simus immer gestimmt. Das Ding kommt an die Messgeräte ran und ich poste die Ergebnisse. Dann kannste dir immer noch uff die Schenkel kloppen, wenns Murks is und sagen "habick dir doch gleich jesacht..."

Mit den Heizungsanlagenwärmetauschern wirste jedenfalls keine große Freude haben in nem PC. Die Schichtdicken sind einfach zu groß und es kommt zu keinen Turbulenzen wegen der geringen Geschwindigkeiten.

Also einfach abwarten und n Teechen schlürfen.
 
Die Turbulenz bei einem PWT kann man anhand des Druckverlustet bestimmen, mit 1 kpa unterscheidet sich Dein PWT nicht wirklich von o.g. Sortiment der Hersteller, die übrigens alle möglichen PWts in Angebot haben, auch sehr kleine Ausführungen mit G 1/4" Einschraubgewinde und hoher Plattenanzahl.

Ich brauche mir nicht auf den Schenkel klopfen, ich weise nur darauf hin, dass dies einfach nicht simmt. Man kann diesen Rat annehmen oder einfach die Try & Error Methode probieren. Wenn Du an deiner Simulation glaubst, dann bleibt das Dir überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirf mal n Blick auf die Seite. Grad gefunden.
Wärmetauscher berechnen

Dort kann man online rechnen lassen. Der sacht och nüscht anderet, als dasset schon janz jut passt.

Wenn ich mich nicht bei den Kommastellen und den Einheiten verhauen habe, dann vielleicht du? Überprüf das doch noch einmal bitte und werf nochmal n genaueren Blick auf deinen Zettel.

Der Massenstrom wird in der Regel verwendet mit kg pro Sekunde und nicht in Stunde. Der Wärmedurchgangskoeffizient ist bei einem Lamda von sagen wir mal 30 W/(m K) für Edelstahl und einer Plattenstärke von nur 0.3mm, bzw. 0.0003 Metern, sehr groß.

Ich bin nach wie vor guter Dinge :)

Aber vielleicht habe ich auch n Knick in der Optik und habe etwas übersehen - bin ja schon so langsam n alter Knacker. In diesem Fall berichtige mich bitte.

Bis dahin erfreue ich mich an meinem neuen Abakus, der satte 15 mal schneller rechnet als mein alter 4-Kerner mit 3,2 GHz (juchu - endlich keine 22 Stundensimulationen mehr mit Kühlakkus rundherum), und zock ne Runde Fallout oder Witcher. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Seite.....

Trifft aber mal überhaupt nicht auf einen Plattenwärmetauscher zu. Siehe Kapitel Plattenwärmetauscher VDI Wärmeatlas.
 
Ach, den wer ich mir jetz nich auch noch ans Bein binden.

"...Tabellen mit Werten für übliche Geometrien finden sich im VDI-Wärmeatlas (Springer-Verlag) für 648,- Euro..."

Direkt gefunden hab ich jetz nix auf die Schnelle.

Ausserdem sind die Teile bereits gefertigt (zumindest teilweise... *grmpf) und gerechnet und simuliert habe ich auch n paar Monate. Das muss reichn. Da fang ich jetz nich nochmal von vorne an von Hand alles durchzurechnen. Jetz warte ich auf die restlichen 10 Platten und mach n experimentellen Aufbau. Dann werden die Messgeräte mir schon sagen was Ambach is. Denke, wird schon passen.

Außerdem glaub ich nich, daß sich die Entwickler des weitverbreitesten CAD und Simusoftware, die auch noch schweineteuer ist, so dermaßen vertan haben. Die gleiche Simusoft läuft als Zusatzsoft auch auf ProEngineer (heute Creo) und vielen anderen Systemen. Wäre in den Jahren bestimmt jemanden aufgefallen, daß die Murks rechnet. Spätestens dann wenn die Flugzeuge vom Himmel fallen und der Marsrover anfängt unmotiviert Sandburgen zu bauen. (Zumindest solange keine Engländer zwanghaft mit Körpergliedmaßeneinheiten rechnen müssen und die teuren Teile auf Planetenoberflächen aufklatschen lassen :D - sry, musste mal wieder raus...)

Allein die Wahrscheinlichkeit, daß sich alle Anderen irren, erscheint mir recht gering. Und warum sollen die auf der angesprochenen Seite angegebenen Berechnungsgrundlagen nix mit nem PWT zu tun haben? Obs nu n Rohr is oder ne Platte is doch völlig Wurscht. Es geht letzendlich um die Fläche (sind übrigens 2,26 m² direkte Austauschfläche - etwas genauer, falls de Zahlen magst. Strömungskanal is 0,4mm. Plattenstärke 0,3mm. Massestrom 0,0222 kg/s, bzw. 0,0278. Material stino 1.4301er).

Es wird auch oft genug in den Foren angesprochen, daß der Atlas alternative Berechnungsmethoden anwendet. Also nur gucken, obs die selben Gleichungen in der gleichen Reihenfolge sind, reicht nicht für ne Aussage.

Also wartzen wir doch einfach mal ab und genießen das schöne Wetter... Is doch wirklich müßig sich über theoretisch mögliche Berechnungsvarianten stundenlang auszulassen. Vor allem, wenn schon (fast *grrr) alles gefertigt ist und nur noch zusammengebaut zu werden braucht.

(und check nochmal deine Einheiten von wegen Stunde und Sekunde, Millimeter und Meter, Lamda und U-Wert...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab sogar schon Fälle wo eine ganze Bohrinsel eingestützt ist, diese nur per FEM simuliert worden ist, darauf sollte man sich nicht wirklich verlassen.

Ich rechne einen PWT nicht per Hand ich beziehe mich auf Messdaten die in einer empirischen Gleichung eingearbeitet sind (wie eine Maschinenkonstante bei einem Elektromotor) Somit erhalte ich praxisnahe Ergebnisse für jede wählbare Geometrie mit höher Genauigkeitsgüte als bei einer richtig durchgeführten Simulation, die gerne mal um 2 - 10 % daneben liegen kann. Auch weiß ich aus Erfahrung, dass bei einen dT zwischen Primäreingang und Sekundärausgang 0,1 mK (20,0001 °C) eine Oberfläche größer als ein Mehrfamilienhaus fordern würde. 0,1 K wäre schon sehr viel. Bei der Größe aber eher 0,7 K und nicht unter 0,5 K.

Dann gibt es die einfache Gleichung Q = cp * Massenstrom * dT

dT = 5 kw / 4189 * 100 kg/h
dT = ~ 43K

dT = 1 kw / 4189 * 100 kg/h
dT = ~ 9K.

Da kommen übrigens ohne Verluste diese 10 K raus (20 / 30 °C). Ich kann mit ganz einfacher Handrechnung zeigen, dass die 5 kw unrealisitsch sind. Dazu brauche ich kein Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der übertragbare Wärmestrom in einem Wärmetauscher ist abhängig vom Wärmedurchgangs Koeffizienten, der Austauschfläche und der logarithmischen Temperaturdifferenz.
Allgemeine Grundgleichung für Wärmetauscher
Q = k * A * dTlog
Q = Wärmestrom (W)
k =Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
A = Austauschfläche (m²)
Δtm,log = mittl. logarithmische Temperaturdifferenz (°C)

Es ist also nicht ganz egal, ob die Platten aus nem halben Meter Rigips bestehen oder aus 0,3mm dickem Edelstahl.

Und dann kommen noch ganze Bündel von ratttenschwänzigen Formeln und Gleichungen für Wärmeübergangskoeffizient und Hastenichjesehen dazu.

Du machst dir dat Leben zu einfach und ich hab besseres zu tun. Solltest du auch. Guck mal aus'm Fenster. Da scheint die Sonne. Nennt sich "draußen"... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben