News Anker Solix Solarbank 2 Pro und Plus: Das ist der Preis für die neuen Balkonkraftwerk-Akkus

Bin gespannt, wie gut das Smart Meter über die (3 Sek.) Cloud-Lösung funktioniert.
 
Habe bereits den Pulse SmartMeter von Tibber der absolut perfekt funktioniert, hab daher wenig Lust noch nen 2. SmartMeter zu verbauen, gibts da auch Möglichkeiten? Vielleicht sogar über meinen geliebten HomeAssistant? :)
 
Mein Vater spielt mit dem Gedanken sich so ein System aufs Dach des Gartenhauses zu machen. Benötigt man dafür einen Elektriker oder kann man das alles selber machen? Benötigt man dafür noch eine Genehmigung?
 
Stellt es an die Straße und keiner fährt mehr als 30 ;) Die Preise gehen sicher noch runter, spätestens im Winter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
p-trettin schrieb:
Klingt sehr gut. Den Preis find ich angemessen. Das Ding hat 1,6kWh und vier MPPTs. Das ist schon was. Und mit den vier MPPTs kann man Panels in vier Richtungen ausrichten und effektiv ausnutzen. Das hab ich sonst noch nirgends gesehen.
https://balkonkraftwerk-express.de/products/hoymiles-hms-1600?variant=47098884620634
Wenn´s nur um dem AC-Wechselrichter und möglichst viele MPPTs geht wäre z.B. Hoymiles zu nennen.
https://solarperfect.de/Deye-1600W-...OEVoomDXrDCFpCKUDLIM8Nw--UuXpZpRoCY1oQAvD_BwE
Ach und Deye.
Kosten nicht die Wucht.

RobinSword schrieb:
Mein Vater spielt mit dem Gedanken sich so ein System aufs Dach des Gartenhauses zu machen. Benötigt man dafür einen Elektriker oder kann man das alles selber machen? Benötigt man dafür noch eine Genehmigung?
Wenn du das Smart-Meter weglässt ist das ganze so wie ich es jetzt verstanden habe als Plug´n´Play-Lösung zu verstehen, bei der du an deiner Hauselektrik nichts verändern musst.
Du sollst das ganze lediglich im Markenstammdatenregister eintragen und dann ist die Nummer auch offiziell eingetütet.

Wer explizit danach sucht, hat nun ein Paket zur Wahl welches preislich zumindest attraktiver ist. Außerdem lässt sich der Kram einfach aufbauen, anmelden und betreiben. Auch als Laie.
Die Preis-Kommentare verstehe ich z.T. nicht. Das eine OutoftheBox-Lösung keine 200€/kWh-Vergleiche gewinnt sollte klar sein. Die DIY-Fraktion vergisst vereinzelt wohl manchmal was alles an Peripherie (HW-Seitig wie auch Wissenstechnisch) notwendig ist, um ein sicheres System zu installieren. Das Mehr an Möglichkeiten mal beiseite gestellt. Das interessiert diejenigen nicht, die einfach Strom produzieren, speichern und nutzen wollen ohne dabei eine "große" Anlage anmelden zu müssen. Und dabei nicht Pleite gehen wollen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_0, RobinSword, madmax2010 und eine weitere Person
Blöde Frage, aber wie bekommt man auf der Anker HP die vergünstigten Preise? Wenn ich mir z.B. nur die Solarbank 2 E1600 Pro ohne alles zusammenklicke steht da noch "1.099,00€" als preis (mit den regulären 1.199,00€ durchgestrichen) aber wenn ichs dann in meinen Einkaufswagen packe werden wieder die regulären "1.199,00€" verlangt.
 
Mit dem 22% Gutscheincode, der (vor ein paar Minuten leider erst) per Mail kam, kostet das Grundmodul rund 935€ und jede Erweiterungsbatterie rund 545€. Der Smart Meter ist ja dann gratis dabei und das 30W Faltmodul soll laut Anker-Website Anfang Juli an alle "Berechtigten" versandt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aerologic
Also ich kann nur weiterhin konstatieren, dass auch die Angebotspreise zu hoch sind um da eine Massenbewegung zum Einstieg zu bewegen. Mit ca. 800 Euro Stromkosten pro Jahr mache ich keine Investition, die dies mindestens kostet bzw. diesen Betrag in den mittleren und höheren Preispaketen bis zu 3 und 4 Mal abbildet.

Ich denke auch, dass die Angebotspreise offensichtlich zeigen, dass die Goldgräberstimmung wohl ein Ende gefunden hat. Offenbar kann Anker seine Produkte nicht mehr zu Mondpreisen absetzen und muss daher diese deftigen +-40% Rabatte aufbieten. Die Early-Adopter sind offensichtlich versorgt und weitere potentielle Interessenten rechnen einfach ohne den Idealismus Grund "gut fürs Klima"...

siehe auch Rückgang des Anteils der Vollelektrischen seit Jahresbeginn.
 
p-trettin schrieb:
Klingt sehr gut. Den Preis find ich angemessen. Das Ding hat 1,6kWh und vier MPPTs. Das ist schon was. Und mit den vier MPPTs kann man Panels in vier Richtungen ausrichten und effektiv ausnutzen. Das hab ich sonst noch nirgends gesehen.
Auch wenn das immer wieder behauptet wird: Du brauchst keine 4 MPPTs um 4 Panele in unterschiedlicher Richtung effizient betreiben zu können. Es ist nur wichtig, dass die Panele an einem MPPT parallel geschaltet sind und vom gleichen Typ sind.
 
Wird Zeit, das sie nun den "alten" E1600 mal im Preis senken. Denn seit letztem Wochenende und mit der neuesten Firmware 1.6.2. macht die Anlage endlich das, wofür sie in der App programmiert wurde.

Die neue Hardware wird wieder beim Kunden reifen. Einen zweiten Solix E1600 würde ich aber noch einbinden wollen, aber nicht für jenseits >700€ für den 2. Akku.

Zu dem hier... was hat der "Förderungsstopp" (der letztlich zu diesem Rückgang führt) bei Autos mit Solaranlagen für Balkon & Co. zu tun? Nix. Richtig.
siehe auch Rückgang des Anteils der Vollelektrischen seit Jahresbeginn.
 
Sierra1505 schrieb:
Die Preis-Kommentare verstehe ich z.T. nicht. Das eine OutoftheBox-Lösung keine 200€/kWh-Vergleiche gewinnt sollte klar sein.
Es geht ja nicht nur um den Vergleich zu einem DIY-System. Es müssen imo schlicht sehr viele Parameter passen, damit sowas rein finanziell attraktiv ist. Erst recht, wenn man parallel ein reines BKW mit 8-900W Peak für unter 400 Euro bekommen.

Und was man halt auch nicht ganz vergessen darf: Bei den reinen BKWs sind letzte Jahr im prinzip die Preise schneller gefallen, als du mit dem BKW Geld sparen konntest. Ob das bei Systemen mit speicher genauso läuft weiß man natürlich nicht, aber da es auch bei der Batterieforschung und Produktion in großen schritten voran geht würde ich aus rein finanzieller sicht eher noch etwas mit der Anschaffung warten und sehen, was noch so für Produkte auf den markt kommen.
 
Der Aufpreis für den Speicher ist einfach heftig. Ein Set mit zwei panels, WR und Anschlussmaterial gibt's für 300+Versand. Lohnt der Speicher, wenn das dadurch locker 700 Euro mehr werden?
 
Nach wieviel Jahren hat sich denn so ein Kraftwerk amortisiert?
 
gute Idee, gute umsetzung, schlechter preis. Der ROI bei dem ganzen liegt irgendwo in Himalaya... schade. Da kann ich den Überschuss besser dem Netzbetreiber schenken.
 
pitu schrieb:
Nach wieviel Jahren hat sich denn so ein Kraftwerk amortisiert?
Hab das mal mit den 1099€ der Ankervariante überschlagen und kam auf 8-9 Jahre.

Ein billiges BKW ohne Akku kommt auf 2,5 Jahre.

Aus meiner Sicht eine ziemlich klare Entscheidung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, MilchKuh Trude und madmax2010
MilchKuh Trude schrieb:
. Lohnt der Speicher, wenn das dadurch locker 700 Euro mehr werden?
Ja.
Wir haben bspw. ~160w Grundlast (Router, Hydroponics, Netzteile, Kühlschrank etc..) Deutlich mehr brauchen wir, da beide Berufstätig, eher Abends. BKW bekommen bei den meisten Betreibern nichts, sonst eher ~5 Cent/KWh.
Bei Voller Wolkendecke, Nachmittags (also wie jetzt gerade) bekommen wir ca 300W aus den Panels. 150W gehen ins Hausnetz, den Rest "lagern" wir im Akku. Dieser deckt dann die Grundlast, wenn die Panels gerade nicht genug produzieren. Der AKku wird fast jeden Tag voll und nachts fast komplett leer.
Bei unseren Stromkosten bringt das ~50Cent/Tag.

Ohne Akku lag unser Eigenverbrauch bei ca 25%, jetzt sind wir bei knapp 80% (wobei ich davon ausgehe, dass das im Verlauf des Sommers schlechter wird, da der Akku erst seit Dezember da ist und noch nicht viele richtig lange, richtig sonnige Tage gesehen hat.

Abgesehen davon, du kaufst nicht für 700 Euro mehr.. Anker und Konstorten Verteilen alle paar Wochen massig Rabatte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und MilchKuh Trude
KlaasKersting schrieb:
Hab das mal mit den 1099€ der Ankervariante überschlagen und kam auf 8-9 Jahre.
Mit welchen Werten hast du gerechnet? Das ist oftmals sehr individuell :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
engineer123 schrieb:
Also ich kann nur weiterhin konstatieren, dass auch die Angebotspreise zu hoch sind um da eine Massenbewegung zum Einstieg zu bewegen. Mit ca. 800 Euro Stromkosten pro Jahr mache ich keine Investition, die dies mindestens kostet bzw. diesen Betrag in den mittleren und höheren Preispaketen bis zu 3 und 4 Mal abbildet.
Wenn es danach ginge, dürfte sich niemand eine komplette PV-Anlage (samt Speicher und Wallbox) für 30 k€ aufs Dach montieren lassen. ;)
 
Bitte bitte keine Clickbait Headlines Ala "DAS ist der Preis". Ja es gibt hier viele Varianten also hätte man nicht schreiben können "ab 1100€" aber dann vielleicht "Anker nennt Preise" oder sowas.
Kann auch an mir liegen aber ich bin gegen klickbait Überschriften mittlerweile echt Allergisch und hoffe CB gibt sich dem nicht hin (und hoffe die Community ebenfalls nicht)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floq0r, RobinSword und Banjo
Zurück
Oben