News Deutsche Post: E-Postbrief soll Papier ersetzen

Was auch schön ist: Der Aufwandt der Ämter beispielsweise verringert sich stark.

Unangenehme Dinge, für die der Aufwandt mit Brief und Co. zu hoch war fielen schonmal untern Tisch.

Jetzt kann theoretisch jeder Mist behandelt werden. Z.B. konnts schonmal sein, dass Geschwindigkeitsverstöße in geringem Maße bei Widerspruch und viel hin und her irgendwann einfach verfielen bzw. nicht mehr verfolgt wurden. Jetzt geht sicher keine Mail so leicht verloren. Und vorallem kostet es eigtl. nichts mal eben ne Mail mit Bußgeldbescheid rauszujagen.

Und unpersönlich ist es auch noch. Einfach elektronisch dahingeklatscht. Ich möchte z.B. keine Hartz IV Bescheide o.Ä. per Mail kriegen. (Ich krieg natürlich kein Hartz IV, ist nurn Beispiel).
 
mhmh.. hab jetzt versucht mal meine adresse zu reservieren.. mein namen wirds nich toft geben.. oder vielleich garnicht nochmal? :D Aber dann hab ichs einmal sicher :p Nur das komische TAN teil kommt nich auf meinem handy an..
 
Mal überlegen: Grenzt imo ganz stark an "völlig nutzlos".

Wenn ich was wichtiges verschicke oder bekomme (Bank, Versicherungen o.ä.) drucke ich die im Zweifelsfall eh aus, wer weiß wie sicher die Post den Kram lagert, ein Virus oder Softwarefehler und alles ist weg.

Wenn ich eh schon was auf Papier habe (irgendwelche Sachen zum Ausfüllen machen vermutlich nicht unerheblich viel Privatpost aus), dann müsste ich das erst noch einscannen, da schick ichs lieber per Papier raus.

Wenn ich was unwichtiges verschicke brauche ich zum einen keine Authentifizierung und zum anderen würde ich dann keine 55 Cent zahlen.

Einzig das "Post druckt die Mail aus"-Ding hat für mich ne gewisse Daseinsberechtigung, aber weniger für privat sondern für kleine Firmen die für 100 Rechnungen im Monat keinen dicken Drucker kaufen möchten sondern das lieber von der Post drucken lassen.
 
Ja aber die Sicherheit und Privatsphäre geht verloren...

war doch kürzlich erst ein vorschlag irgendeines Politikers sowas Ähnliches zu machen, Arbeitsamt und Co ich sag nur Datenschutz!
 
Hmm, ich verschicke nicht wirklich viele Briefe, aber wenn, dann muss ich fast immer ne Unterschrift drunter setzten...
Somit wäre es für mich uninteressant. außer natürlich, wenn der neue Ausweis kommt - elektronische Unterschrift :freak:
aber keine Ahnung, ob das in diesem Zusammenhang überhaupt funktioniert...
 
Aber echt.. Wann schicke ich eine wichtige Mail, die verschlüsselt sein muss? Und wenn diese so wichtig ist dann kommt doch fast immer eine unterschrift darunter. Unwichtiges schicke ich umsonst.
 
Ich sehe hier keinen Sinn. Wenn ich eine rechtsverbindliche E-mail an ein Unternehmen schicken will, dann mach ich ne Empfangsbestätigung dazu.

Viele Unternehmen stellen auf E-mail um und diese E-mails sind mit Mahnungen etc alle rechtsverbindlich.
Was genau macht diese ePost denn nun? Ne E-mail verschicken? Kann ich doch selber.
 
Leute, vergesst eins nicht. Ihr seit als Nutzer garnicht wichtig. Hier muß die Post eine großen Bestand aufbauen, um Kunden wie Versicherungen und Banken zu gewinnen.
Steht so natürlich nicht im Flyer.
Aber die Preisgestaltung und das Gewinnspiel sind schon auf diese Richtung abgestellt.
Und bitte ePost und DE-Mail nicht verwecheslen. Sind noch 2 Paar Schuhe.
 
Wie kann man das mit dem Arbeitsmarkt verstehen? Was ist mit den Postboten? = Arbeitslos? :D
 
Nun sind die Briefträger/-boten auf der Datenautobahn unterwegs.
 
war doch kürzlich erst ein vorschlag irgendeines Politikers sowas Ähnliches zu machen, Arbeitsamt und Co ich sag nur Datenschutz!

Die Post scannt Briefe ans Arbeitsamt ein, zwecks elektronischer Weiterverarbeitung. Das machst sie mit anderen Dokumenten an Banken Versicherungen usw. schon lange. Muss man das gut finden? Sicher nicht. Aber es ist weder ein Vorschlag eines Politikers, sondern eine schon lange etablierte Dienstleistung, auch für sensible Daten und die Planung sieht eine Einführung auch schon vor, also auch kein Vorschlag mehr.

Der umgekehrte Weg ist dann, an einen Empfänger diese Sachen auszudrucken, der keine Mails empfangen kann (oder will). In erster Linie geht es ums Geld sparen im Verwaltungsbereich. Wie gesagt, Problem bringt das auch weiterhin mit sich, langfristig ist aber ja mit diesem Service der Mensch als Einscanner/Ausdrucker auch wieder raus, das sind "Übergangstechnologien".

Die Frage die sich stellt ist eher die: Ist elektronische Aufbewahrung annähernd vergleichbar mit der papiernen. Wenn eine Behörde Daten zwecks Ermittlung haben will, ist allerdings an solche Akten leichter (oder sagen wir rechtssicherer) ranzukommen, als an Mails. Private Mails schickt man ohnehin nicht über De-Mail, dafür ist der Service nicht gedacht.

Diese ePost-Geschichte ist aus meiner Sicht so oder so aufgeblasen. Die Absichten sind sicher andere, wie gargyl schon sagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschüss Datenschutz. Wer sowas mitmacht, der hats nicht anders verdient.
 
Der e-postbrief ist wohl vor allem für Firmen von Vorteil

Für dich ist das Postfach und der Empfang kostenlos, aber die Firmen sparen eben sehr viel geld. Ausserdem ist der Versand im Internet deutlich schneller, sprich die Kunden können schneller und billiger kontaktiert werden. Ob du dann aber per Brief, email oder telefon antwortest bleibt ja dir überlassen, aber das ganze macht es stellenweise schon leichter, da eben verbindliche Briefe überse Internet versendet werden können.

Fraglich ist hierbei aber auch die Arbeitsplatzsicherung, stellt euch vor, die hälfte aller deutschen meldet sich an, was passiert dann mit den Zustellern der DP ?
 
Sehe ich ganz genau so!
Und alles schön unter dem Deckmantel der ach so tollen Benutzerfreundlichkeit verpackt.

Außerdem ist mir das Ganze zu schleierhaft, ich blick durch das System nicht so recht durch.
Da muss noch Aufklärungsarbeit geleistet werden, was aber in meinem Fall wurst ist, denn ich mache da eh nicht mit.

Bezüglich des Briefgeheimnisses: Wenn ich eine Mail über dieses Ding versende und der andere diese aber nicht abholt, sondern in gedruckter Form zugestellt werden muss:

1. wieso hat dann dieser Mensch überhaupt eine Adresse für diesen Service, wenn er die Dinger eh nicht abholt?
2. was ist dann mit dem Briefgeheimnis? Das ist ja so, wie wenn ich ein sensibles Dokument am Postschalter abgeben würde, und die Dame darum bitte, das Ding in einen Umschlag zu packen. Wer sagt mir denn, dass die das nicht liest?

Ne ne Jungens, ich weiß nicht so recht.... :cool_alt:
 
Was ich nicht ganz verstehe ist, was ist wenn sich viele Leute weigern das zu nutzen?
Werden sie dann gezwungen?
Was ist wenn man keinen Computer hat oder kein Interrnet.
Kriegen die das dann immer ausgedruckt von der Post zugestellt, weil elektronisch kann es ja nicht zugestellt werden.
 
Eben ich bin dagegen falls sich sowas durchsetzen sollte oder gar pflicht wird, mit mir nicht!

Ob nun das Argument mit umweltschutz papier sparen und soweiter ist mir mein Briefgeheimniss nicht wert, auf garkeinem Fall.

Wenn ich einen Brief bekomme der ordentlich verschlossen ist habe ich zu 99% vertrauen das keine drittperson reingeschaut hat betonung auf 99%.
 
Dachte Stephan Mayer etwa an DE-Mail und Co als er meinte, dass wenn man den E-Perso großflächig knacken könnte man noch ganz andere Probleme hätte? Wenn nein, dann fällt mir da spontan eins ein.
Die Idee der Bequemlichkeit ist ja klasse, aber die Digitale Welt hat Grenzen und die sollte man nicht ausreizen. Aber es ist in der Natur des Menschen, dass erstmal richtig Essig sein muss, damit er umdenkt. Andererseits hat das seit vielen Millionen Jahren gut geklappt. (Dass die Steinzeitmenschen keine PCs oder gar Kernwaffen hatten ist doch reine Haarspalterei ;) Probieren geht über Studieren )

Was ich nicht ganz verstehe ist, was ist wenn sich viele Leute weigern das zu nutzen?
Werden sie dann gezwungen?
Was ist wenn man keinen Computer hat oder kein Interrnet.
Kriegen die das dann immer ausgedruckt von der Post zugestellt, weil elektronisch kann es ja nicht zugestellt werden.

Sie kriegen es ausgedruckt. E-Mail Ausdrucke für die Internetausdrucker ;)

@rockys82: Wo ist das Problem? Wenn die Überwachungskamera bei dir zu Hause eh sieht was du schreibst *Duck und weg*

@Biertrinker: Gibt doch heute genug Leute, die nicht richtig Lesen können, da finden sich schon die Richtigen für den Job.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds gut......es zwingt mich ja keiner das zu nutzen, wenn ich es nicht will.

Aber wenn ich z.B. in ner Gegend wohne, wo der nächste Briefkasten nicht um die Ecke ist, ist das doch ganz nett (besonders wenn man faul ist ;) ).

Und an die ganzen Datenschutzphobiker. Briefe einscannen kann man auch heute schon. Auf der Eingangsseite, wie auch auf der Ausgangsseite. Von daher...wayne.
 
Zurück
Oben