Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Mit altem DVB-S-LNB DVB-S2 empfangen
- Ersteller des Themas xii
- Erstellungsdatum
the_nobs
Commander
- Dabei seit
- März 2009
- Beiträge
- 2.094
Ich habe 3 Fragen,
■ kann ich mit einem alten DVB-S-LNB DVB-S2 empfangen?
■ brauche ich Koaxkabel mit einem anderen Widerstand?
■ kann die alte DVB-S-Schüssel DVB-S2 empfangen?
- falls er nicht uralt ist, sollte es gehen
- nope
- yup
Hustengutzel
Ensign
- Dabei seit
- Juni 2008
- Beiträge
- 213
Ja du brauchst nur einen neuen DVB-S2 Receiver
ultrashcall76
Ensign
- Dabei seit
- Nov. 2011
- Beiträge
- 166
Was meinst du mit altem LNB? Wichtig ist, das es sich um einen Universal-LNB handelt. Nur ein solcher kann Sender ab einer Frequenz von 11,7 GHz empfangen und hier tummeln sich die meissten interessanten Sender.
alte LNBs können nur Horizontale/Vertikale Frequenzen.
Neue LNBs (ab 1995 oder so
) können auch HIGH/LOW Band und sind somit DVB-S und DVB-S2 Tauglich.
Denn für DVB-S2 haben sich die Frequenzen nicht geändert und dem LNB ist alles andere recht wurscht.
kann dein LNB DVB-S, dann kann er also auch S2
dem Kabel ist das ganze auch relativ egal, solange da nicht der größte schrott verbaut ist stört das nicht.
Neue LNBs (ab 1995 oder so

Denn für DVB-S2 haben sich die Frequenzen nicht geändert und dem LNB ist alles andere recht wurscht.
kann dein LNB DVB-S, dann kann er also auch S2
dem Kabel ist das ganze auch relativ egal, solange da nicht der größte schrott verbaut ist stört das nicht.
T
Tasadar
Gast
Zitat von HOOKii:Nicht so ganz, wenn du störungsfrei HD oder HD+ schauen willst, brauchst du schon gut abgeschirmtes Kabel mit einer db, ich glaube knapp über 100 und ist 2 oder 3fach abgeschirmt. Habe die Packung nicht mehr, leider.
>90db (2fach geschirmt) reicht vollkommen aus.
PS_Drei_Killer
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Juli 2011
- Beiträge
- 310
Wenn du jetzt schon DVB-S empfangen kannst, dann benötigst du nur einen DVB-S2 Receiver.
Leitungen und alles andere können so bleiben.
Die DVB-S2 Receiver gibt es schon für ca. 40 Euro, mit HD+ inkl. Karte ab 90 Euro.
Ach, und einen HD fähigen TV, sonst siehste ja nichts von der höheren Auflösung.
Wenn du noch Analog empfängst, dann auch noch ein anderes LNB (Universal- LNB).
Und dann könnte es sein, wenn du jetzt wirklich noch Analog empfängst, dass die Leitungsabschirmung eventuell nicht mehr ausreichend ist.
Leitungen und alles andere können so bleiben.
Die DVB-S2 Receiver gibt es schon für ca. 40 Euro, mit HD+ inkl. Karte ab 90 Euro.
Ach, und einen HD fähigen TV, sonst siehste ja nichts von der höheren Auflösung.

Wenn du noch Analog empfängst, dann auch noch ein anderes LNB (Universal- LNB).
Und dann könnte es sein, wenn du jetzt wirklich noch Analog empfängst, dass die Leitungsabschirmung eventuell nicht mehr ausreichend ist.
ultrashcall76
Ensign
- Dabei seit
- Nov. 2011
- Beiträge
- 166
Die alten LNBs konten Sender im sogenannten Low-Band empfangen. Das ist die Frequenz zwischen 10,7 und 11,7 GHz. Hier wurden in den Anfängen des Satellitenfernsehens die analogen Sender übertragen. Mit Einführung von DVB-S also digital wurde der Platz im Low-Band zu eng und man hat das High-Band von 11,7 bis 12,7 GHz dazugenommen. Damit man das empfangen kann, brauchte man natürlich einen Empfänger (LNB) der mit dieser neuen Frequenz umgehen kann. Diese werden Universal-LNB genannt. Hier hat man dann die meissten digitalen Kanäle aufgeschaltet. Aber freie Plätze im Low-Band wurden auch mit digitalen Sendern und sogar mit HD-Sendern besetzt. Aus diesem Grund kann man sogar mit einem Uralt-LNB und einem DVB-S2 Receiver HD-Sender empfangen.
PS_Drei_Killer
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Juli 2011
- Beiträge
- 310
Die alten LNB können auch Digital empfangen, allerdings nicht alle Sender.
Die konnten aber nicht das High Band empfangen, also Sender ab einer Frequenz von 11,70 GHZ.
Wie funktioniert ein LNB ?
Die digitalen TV Signale werden in 2 Frequenzbereichen gesendet:
"Low" Bereich
10,70 - 11,70 GHz dies wurde früher Analogbereich genannt
"High" Bereich
11,70 - 12,75 GHz dies ist der Bereich, der ausschließlich digital genutzt wird
Um möglichst viele Daten zu übertragen, werden diese horizontal und vertikal gesendet.
Daraus ergeben sich 4 Schaltzustände:
Low | Horz.> Low | Vert. High | Horz. High | Vert.
Das LNB schaltet mit dem 14/18 Volt Signal zwischen Horizontal und Vertikal um.
Per 0/22 KHz Signal wird zwischen dem "Low" und "High" Band umgeschaltet.
Die konnten aber nicht das High Band empfangen, also Sender ab einer Frequenz von 11,70 GHZ.
Wichtig ist, das es sich um einen Universal-LNB handelt. Nur ein solcher kann Sender ab einer Frequenz von 11,7 GHz empfangen und hier tummeln sich die meissten interessanten Sender.
Wie funktioniert ein LNB ?
Die digitalen TV Signale werden in 2 Frequenzbereichen gesendet:
"Low" Bereich
10,70 - 11,70 GHz dies wurde früher Analogbereich genannt
"High" Bereich
11,70 - 12,75 GHz dies ist der Bereich, der ausschließlich digital genutzt wird
Um möglichst viele Daten zu übertragen, werden diese horizontal und vertikal gesendet.
Daraus ergeben sich 4 Schaltzustände:
Low | Horz.> Low | Vert. High | Horz. High | Vert.
Das LNB schaltet mit dem 14/18 Volt Signal zwischen Horizontal und Vertikal um.
Per 0/22 KHz Signal wird zwischen dem "Low" und "High" Band umgeschaltet.
Hmm, verstehe.
Aber mit einem Uralt-LNB wird man dann nicht alle Sender empfangen, nämlich nur alles was ins Low-Band gepackt wurde?
Ich denke der LNB wird von etwa 2000 sein. Ich versuche es erst einmal mit einem DVB-S2-Receiver und schaue was Astra so zur Verfügung stellt, und ob ich das alles empfange. Wenn nicht, werde ich den LNB upgraden.
Ich danke euch für die Hilfe
)
Aber mit einem Uralt-LNB wird man dann nicht alle Sender empfangen, nämlich nur alles was ins Low-Band gepackt wurde?
Ich denke der LNB wird von etwa 2000 sein. Ich versuche es erst einmal mit einem DVB-S2-Receiver und schaue was Astra so zur Verfügung stellt, und ob ich das alles empfange. Wenn nicht, werde ich den LNB upgraden.
Ich danke euch für die Hilfe

ultrashcall76
Ensign
- Dabei seit
- Nov. 2011
- Beiträge
- 166
Hmm, verstehe.
Aber mit einem Uralt-LNB wird man dann nicht alle Sender empfangen, nämlich nur alles was ins Low-Band gepackt wurde?
Korrekt
LNBs kosten einen vierstelligen Centbetrag. Wer sich nicht sicher ist sollte da einfach einen aktuellen kaufen. Ich denke, das ist der kleinste Aufwand.
Justin_Sane
Admiral
- Dabei seit
- Mai 2004
- Beiträge
- 8.822
Ich denke der LNB wird von etwa 2000 sein.
Dann hast du mit Sicherheit keine Probleme das High-Band zu empfangen!

Meinst du denn solche günstigst-Dinger sind ausreichend?
ultrashcall76
Ensign
- Dabei seit
- Nov. 2011
- Beiträge
- 166
Den letzten LNB, den ich gekauft habe, war von Sharp und ich hab 15 Euro bezahlt. Lieber in eine gute und große Schüssel investieren.
Dann hast du mit Sicherheit keine Probleme das High-Band zu empfangen!![]()
Ok, ich versuche es dann tatsächlich einfach mal mit einem neuen Receiver und nehme das 4-Euro Dingen zusätzlich auf Verdacht mit.
Aber vll. noch zum Hintergrund:
Ich bekomme seit etwa 3 Monaten immer wieder die Einblendung "Dieser Übertragungsweg wird am 30. April 2012 eingestellt." Dabei handelt es sich scheinbar um den Fakt, dass dieses alte Low-Band deaktiviert wird?
ultrashcall76
Ensign
- Dabei seit
- Nov. 2011
- Beiträge
- 166
Dabei handelt es sich scheinbar um den Fakt, dass dieses alte Low-Band deaktiviert wird?
Das Band wird nicht deaktiviert. Die Sender schenken sich nur die analoge Übertragung ihrer Sender weil sie für jeden Transponderplatz an Astra bezahlen müssen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 890
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 624
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.023