News Neuer Silverstone-Lüfter kanalisiert die Luft

Puh, auch hier geht mir irgendwo die Sinnhaftigkeit ab. Wer nicht auf maximal tiefe Temperaturen angewiesen ist (die eindeutige Mehrheit der PC-user), benötigt keine optimale Kühlung, da es den Komponenten herzlich egal ist, ob sie bei 10%, 50% oder 90% ihrer Maximaltemperatur laufen.
Wer dagegen auf maximal tiefe Temperaturen angewiesen ist (overclocker), wird sowieso auf alternative Kühlmethoden setzen, zumindest auf Wasserkühlung - und hier ist ja der Luftstrom durch den Radiator vorgegeben.
 
@franzi3

Oha, ein Markenfetischist.
Ja, in Ordnung, kauf Dir den Lüfter und ersetz alle anderen und gut ist. Kein Mensch redet Dir aus, den Lüfter überall einzubauen. Vielleicht gibt es ja auch irgendwann Lüfter aus Gold von Silverstone für Dich, ist in Ordnung.
Solltest evtl. auf die Fakten eingehen, anstatt hier rumzuzicken.

Nur weil es ein Hochpreis Anbieter ist, heisst es nicht dass er auch sinnvolle Innovationen macht und frei von Kritik bleiben sollte.
Besonders dann, wenn er sich von seinem eigentlichen Metier, dem Gehäusebau, entfernt.
Silverstone ist nicht für seine tollen Kühler oder Lüfter bekannt, oder ?

Siehe auch Kommentar von florian. Sehe ich auch so. (Gegentstände im Luftstrom.)

Nur weil ich hier noch nie kommentiert habe, heisst es noch nicht, dass es kein sinnvoller Gedankengang ist.
Oder willst Du darauf hinaus, dass je häufiger jemand postet, desto intelligenter sind die Kommentare ?

Mann, mann, lösch Deinen Kommentar bzw. Deine Zickerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe für die Lüfter nur einen Einsatzzweck und der ist nur in großen Gehäusen, wo zwischen Position des Gehäuselüfters und Mainboard/Steckkarten ein großer freier Abstand ist bzw. in Seitenteilen auf Höhe der Graka um direkt auf die Graka zu "zielen".

Bei kleinen Gehäusen bzw. bei allen anderen Optionen reicht ja z.B. schon ein SATA Kabel im Luftstrom um ihn zu verwirbeln.

Des Weiteren glaube ich nicht daran, dass so eine Konstruktion vor den Rotoren "leise" ist... ich baue ja schon alle Lüftergitter etc. vor meinen Lüftern ab, weil ich dann nicht so viele Luftverwirbelungen mehr etragen muss... und hier ist dann nochmal extra was davor?
 
AllesNormal schrieb:
@franzi3

Oha, ein Markenfetischist.
Ja, in Ordnung, kauf Dir den Lüfter und ersetz alle anderen und gut ist. Kein Mensch redet Dir aus, den Lüfter überall einzubauen. Vielleicht gibt es ja auch irgendwann Lüfter aus Gold von Silverstone für Dich, ist in Ordnung.

Der Lüfter ist ja auch nicht dazu da um ihn überall im Gehäuse einzubauen. Ist ein Nischenprodukt, soviel sollte klar sein.
Für spezielle Anwendungsfälle (Seitlicher Lüfter für die GPU) sicher ein innovatives Produkt.
 
Mmh, dann stellt sich die Frage, welches Gehäuse hat in der Lüftschneise zur Graka oder zur CPU eine Lüfteröffnung ? Der Lüfter bläst ja nur geradeaus.

Eine Art Schlauch wäre evtl. dann sinnvoller.

Wie ich schon geschrieben hatte:
Wie kommt dann Luft an Mainboard Stromwandler, RAM Bausteine...

Und eben die Lautstärke, die durch die Gitter nicht unerheblich sein wird.
Wie bereits gefragt, es fehlen Aussagen über Lautstärke oder Luftdruck bzw. Effektivität.

Oder besser Wärmebilder von einem Mainboard mit diesem Lüfter und einem anderem.
 
Sehr schön. beim dritten hab ich das gefhle das er inter Lüfter die luft rumwirbeld.

beim letzten sieht man ja sehr schön wie fokusiert das alles ist.
 
@Eisenbrett:

danke für dieses video, ich wollte ende des jahres anfangen die cad zeichnungen für ein gehäuse zu amchen, dann werd ich mal schauen ob sich die idee von dyson in etwas kleiner nicht in einem gehäuse realisieren lässt!
aufjedenfall 1a technik. nur frag ich mich wie genau die luft jetzt angesaugt wird, ganz ohne rotor blätter, und wie groß der motor wohl sein mag!
 
Eisenbrett schrieb:
Finde es gar nicht mal so schlecht, was mich aber noch mehr beeindrucken würde, wäre dieses nette Stück in einem Computer.

http://www.youtube.com/results?search_query=dyson+air+multiplier&aq=0

Und wozu? Das ist dazu da damit z.b. Kinder sich nicht an Blättern verletzen (viele Ventilatoren in den Staaten laufen ohne Käfig bzw, viele demontieren diese auch). Bladeless ist hier auch nicht richtig da diese im Innern der Gehäuses sitzen, das Teil oben drauf lenkt den Luftstrom lediglich in die gewünschte Richtung.

pascaljackson schrieb:
Ich wette würde man diesen Lüfter von Noctua ( https://www.computerbase.de/2009-12/noctua-legt-nh-c12p-in-sonderedition-neu-auf/ )auf die Kiste legen, gäbe es den gleichen Luftstrom.

Und wieso bitte?
Weil der Rahmen runder gehalten ist? :lol:
 
Cool is das für nen Towerkühler. Da wird die Luft durch die CPU-Lamellen gejagt und kommt auf direktem Weg zum Gehäuselüfter, der sie dann rausbefördert.
 
Das gibt es doch schon, zum Selberbasteln mit einem Wabengitter. Weiss nur leider nichtmehr, wie sich das nannte...
 
Och, man bräuchte ja eigentlich nur den den mittleren 180'er vom RV02 wechseln..... wäre ein Versuch wert.
 
Wums schrieb:
Keine Ahnung was es bringt das die Luft beim verlassan von meinem Gehäuse eine schöne Form annimmt. Mich würde interessieren wieviel m³/h der im Vergleich zu anderen Lüftern schafft.


"Zuführung von Frischluft ins Gehäuse"..vom ausblasen ist hier garnicht die rede.

Und wieviel CFM bzw. m³/h kannste ja selber vergleichen^^
 
Alarja schrieb:
Find ich sehr interessant. Würd mich Interessieren ob die Radiatoren von Wasserkühlungen noch Effizienter machen, und das DeltaT runterdrücken. kA ob das so viel ausmacht wenn das zu Kühlende Objekt direkt an den Lüfter geschraubt wird.

Sollte eigentlich etwas ausmachen, sonst würden ja auch Shrouds nichts bringen.
 
Also wenn der Airflow im Verhältniss zur Lautstärke steht, sollte einem Kauf nichts mehr im Wege stehen. Allerdings werde ich dafür die richtigen Tests von CB abwarten. Wenn ihr denn einen macht.....
 
jeder lüfter produziert axiale und radiale strömung (also rotation, wirbel)


Bei geraden Kühlfinnen entsteht ein hoher Druckverlust, da nun erst die Finnen für eine Umwandlung der Radialen Strömung in die gewünschte Axiale - oder Reibung (=druckverlust) sorgen. Viel Luft geht auch einfach daneben, denn die meisten Towerkühler besitzen (leider) keine shroud, die den Luftstrom führt.
Druckverlust hat einen Förderleistungsabfall gegenüber der Nominalleistung des Lüfters zufolge, niedrigere Luftgeschwindigkeit, niedrigere Performance.

Glättet man den Luftstrom schon vorher, was bei weitem kein neues Konzept ist, dann entsteht der Druckverlust womöglich schon im Lüfter, also die Nominalleistung ist geringer, aber die Effizienz bei hohem Gegendruck ist besser, also geringer Druckverlust, Luftdurchsatz nahe dem theoretisch machbaren.

In Axialkompressoren und Turbinen, wie sie zum Beispiel in Flugzeugtriebwerken eingestzt werden sind Staturschaufeln gegensätzlich zu den Rotorschaufeln völlig normal. Turbinen werden seit mehreren Jahrhunderten schon mit feststehenden Statorschaufeln gegenüber den Rotorschaufeln gebaut, die Erfindung ist also bei weitem nichts neues.
Ich sag nur Delta EHE - diese Lüfter verfügen auch über eine enorme Druckleistung dank ausgewachsener Statorschaufeln:
delta.jpg


Allerdings führt die Rotation durch Reibungsverluste auch zu einer höheren Gleitschichtabreibung an den Lamellen. Intel macht sich das bei der Formgebung der boxedkühler für den Core2 zu nutze.
Die Gleitschicht ist eine hauchdünne Schicht sich nicht bewegender Luftmoleküle und isoliert, d.h. sie ist hinderlich für den wärmetransport.
Nur gerader Luftstrom muss bei einem entsprechend optimierten Kühlerdesign also gar nicht mal besser sein.


Als Gehäuselüfter eher schlecht, da sie im freeflow durch das restriktive Lüftergitter eher Nachteile haben.

Als Lüfter für restriktive Towerkühler aber wohl besser geeignet, da wird sich zeigen ob die statorschaufeln des Lüfters effizienter sind als der Druckverlust den ein normaler Lüfter in Kauf nimmt.

Als Radiatorlüfter ebenso wie als Gehäuselüfter indiskutabel, denn Raddilüfter werden seit jeher saugend montiert. der austretende Luftstrom ist also völlig schnurz, was zählt ist wieviel der Lüfter ansaugt. Da dürfte der durchsatz herkömmlicher Lüfter besser sein.
Hier sollte man eher die ansaugcharakteristik optimieren, Raddi entstauben, Lüfter abdichten, auf gummi montieren, eine vorkammer anbringen um den saugdruck besser zu verteilen...


FAZIT: Blasend montiert auf einem highend Luftkühler würde ich ihm eine gute Chance einräumen Bestwerte zu erziehlen, aber bei allem anderen sind die herkömmlichen Lüfter echt besser.
Falls der Kühler aber eine Shroud besitzt ist die saugende Montage sowieso vorzuziehen und es sind damit auch andere Lüfter deutlich im Vorteil.

Innovation? nicht wirklich, eher Adaption oder Rediscovery.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich mal sehr gespannt auf einen ausführlichen Test, sollten diese Lüfter Kühlmäßig besser sein als die besten von Nocuta geht der Preis ja in Ordnung. (:D, dass kann nur einer sagen der fast nur 20€ Noiseblocker Lüfter eingebaut hat ;-D )
 
@AllesNormal

Ein Markenfetischist? Wohl kaum.
Du möchtest, dass man auf Fakten eingeht? Wo tust du dies denn? Hast du dieses Lüfterprinzip bereits selbst getestet, wie wirksam es ist? Hast du User-Tests darüber gelesen? Hast du bereits Tests von Magazinen dazu gesehen? Weisst du zu 100%, ob elektronische Bauteile völlig vom Luftstrom verschont bleiben? Wahrscheinlich nicht.

Wieviel jemand postet sagt nichts über die Qualität aus. Da gebe ich dir Recht. Jedoch wirst du zustimmen müssen, dass dein erstes Posting nichts weiter als ironisches Gebashe war (ich packe mir ne Nebelmaschine ins Gehäuse...). Ob du glaubst, dass dieses Tunnel-Prinzip funktioniert, steht dabei auf einem ganz anderen Blatt.

Mein Einwand ist lediglich, dass diese Firma bisher nichts minderwertiges auf den Markt gebracht hat. Mir sind jedenfalls keine Tests bekannt, wo ein Produkt von denen völlig durchgefallen wäre.
Über das Kaminprinzip und den Luftüberdruck in den Gehäusen der Raven/Fortress-Serie wurde auch nur gelacht, dass dies nichts bringt. Seltsam, dass die Tests anderes zeigen und ich kanns zumindest bei meinem Fortress 2 bestätigen. Kühlere Temperaturen als in jedem anderen Gehäuse, das ich hatte und nur minimaler Staubansatz.

Ob diese Lüfter/Prinzip generell was taugen, werden wir noch sehen. Ich gehe jedoch eh davon aus, dass sie eine sinvolle Ergänzung der oben genannten ST-Gehäuse darstellen und in komplett anders aufgebauten Gehäusen nicht zwangsläufig den gewünschten Effekt erzielen.

Und warum sollte ich meinen Kommentar löschen; Wie es in den Wald schallt... ;)
Nacht dir.
 
Zurück
Oben