News Philips OLED807: Ambilight-Fernseher mit noch hellerem LG-OLED-EX-Panel

Thorque schrieb:
man liest von unlogische Menueführung, 4-6 sekunden Verzögerung beim senderwechsel usw usf...
da würde mich mal interessieren ob das inzwischen bei Philips besser geworden ist
Bei uns hängt das Zeug am Sat und auch die HD+-Geschichten schalten flott durch. Wenn das über CI-Modul läuft hast du bei der Geschichte technologiebedingt immer eine gewisse Latenz, aber 4s aufwärts? Ich persönlich kenne kein aktuelles Gerät (oder eins der letzten Jahre), welches eine derartige Performance aufweist - unabhängig vom Hersteller.
Bei meinem alten LG-Smart-TV gibt's solche Reaktionszeiten in manchen Menüs, aber das ist halt Technik von 2011-2012; da war das auch üblich.
 
Skjöll schrieb:
Das kann ich mir nicht vorstellen. Das stört doch die Bildwiedergabe.
Ähm, nein. Das Bild kommt wie erwartet am Bildschirm an. Sogar in Farbe und mit Ton und so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth, sinonomil, B.XP und eine weitere Person
MegaDriver schrieb:
Bloß nicht! Ich habe schon öfter Philips TVs besessen und die gingen während und kurz nach der Garantie kaputt! Philips zeigte sich wenig kulant, das verzeihe ich denen nie wieder.
Kaufe dir einfach nen LG OLED und dazu den Gradient Stripe!
So unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Ich habe einen LG und will nie wieder einen. Ist zwar nicht kaputt gegangen aber ich empfinde die Fernbedienung als albern und WebOS als Qual.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r3bble
Ich habe einen Philips 805 und genau wegen Android TV und Ambilight gekauft. Die Kollegen haben einen LG besorgt. Ich kann keinen Unterschied in der Geschwindigkeit der Software feststellen und mir persönlich gefällt Android TV auch mehr. Das gute ist auch, dass ich Apps sideloaden kann und nun HBO Max sehen kann. KODI ist auch kein Problem. Meine Kollegen brauchen dafür nen Fire TV Stick...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r3bble und Thorque
MeisterOek schrieb:
Eine Sache verstehe ich nicht. In dem Video von Vincent zu diesem TV wird gesagt, dass der TV wegen den nur 2 HDMI2.1 Anschlüssen wahrscheinlich wieder den alten, leicht abgewandelten MediaTek Chip nutzt. Ist das überhaupt möglich? Ich meine, der bekannte MediaTek Chip ist ein Krüppel, der kein ordentliches VRR kann und schon recht kein 48Gbit. Frage mich, wie man das durch "leichte" Anpassungen hinbekommen möchte, dass nun doch 4K@120Hz 4:4:4 möglich sind.

Keine Ahnung wie du drauf kommst aber der Philips gibt bei seinen HDMI 2.1 Anschlüssen 48gbps aus. Bevor man Lügen verbreitet sollte man sich erstmal schlau machen.

Laut Vincent kommt auch für den 806 OLED ein Update für volle 4k/120HZ und VRR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lordtofu und devastor
Hab jahrelang Philips TVs genutzt, auch mit Android TV und wegen Ambilight. Leider war die Updatepolitik von Philips unterirdisch. Mein letzter Philips hat nach 2 Jahren keine Updates mehr für Android TV bekommen, auch keine Sicherheitsupdates. Daher bin auf ein LG Oled umgestiegen und bereue es bis heute nicht. Android TV nutze ich weiterhin über eine Nvidia Shield 2019 und hänge damit performancetechnisch jeden TV ab.
LG ist wirklich gut was Updates angeht und versucht Probleme direkt zu beheben. Nvidia ist ebenfalls einzigartig was Updates angeht. So schön Ambilight auch ist, beschissene Updatepolitik bestrafe ich mit Boykott der Produkte. Und das was ich haben wollte, 4K, 120Hz, VRR und ALLM habe ich nun schon über ein Jahr dank LG.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, AxelFoley, BorstiNumberOne und eine weitere Person
Bl4ckIce schrieb:
Ambilight ist schon schön aber nur solange der TV aus ist. Bei OLED will man ja das Zimmer komplett dunkel.
Nein wir zB leider nicht. Wir haben AL (Philips 65OLED805) und auch die Hues (zwei Hue Go links und rechts an der grossen weißen Wand) immer komplett an. Hatte mal kurzzeitig einen LG OLED und den wieder zurückgegeben, da ich immer eingepennt bin, weil es mir ohne AL zu dunkel ist. Bringt mir der beste TV nichts, wenn ich jeden Film nur zu 1/3 - 1/2 anschauen konnte. :D
Aber was oben @Mucho79 sagt, kann ich nachvollziehen. Das Android TV ist so lala, gerade bei Netflix kommt es wenn man zuviel zwischen den Serien und den automatischen Vorschauen gern mal dazu, dass es plötzlich stottert und sich irgendwas am Android TV OS "vergriesknaddelt". Das ist zwar recht selten, nervt dann aber schon mal. Ein Kumpel ist deshalb auch zu LG hin und hat jetzt so ein Ambilight Nachbausystem, was aber recht gut funktioniert. Damit könnte ich beim nächsten TV auch leben. Mal schauen, den jetztigen haben wir ja erst seit dem Black Friday 2020.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toni_himbeere schrieb:
In einem Kino ist nicht umsonst während der Filmvorfühung Ambientelicht aus geschaltet + dunkle Wände.
Ein Kino arbeitet aber auch mit Projektion auf Leinwand. Dort stört jede refklektierende zusätzliche Fläche. Ein Fernseher leuchtet selbst, das ist nicht zu vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth, sebeke, Funghus und 6 andere
Mucho79 schrieb:
(...) ebenfalls einzigartig (...)
Wenn man versucht PR Sprech nachzueifern ;).
Die Hersteller nehmen sich doch alle nichts, mal machen sies besser, mal schlechter.
 
Ich finde es etwas seltsam, dass man bei einigen Themen, wie hier jetzt wieder, dem Schwachsinn immer freien Lauf lässt. Kurz überflogen, gefühlt jeder 4. Beitrag wäre ein Fall fürs Aquarium, Tatsachen werden verdreht, selbst die Physik der Optik auf den Kopf gestellt.
:freak:
Das schlimmste an der Sache ist, der Mist wird gelesen und geglaubt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edelgamer, Funghus, MegaDriver und 2 andere
Mein 2017er Philips 55POS9002 tut leider seinen Dienst immer noch zu gut. Mittlerweile nutze ich einen Google TV weil das OS nicht mehr gut läuft, aber von der reinen Technik läuft der wunderbar. Schickes Teil der OLED807
 
ich habe mich mit Absicht 2020 gegen OLED entschieden, als ich mir meinen 9435 geholt habe, da ich den auch ab und an mal am PC habe und keinen Bock auf einbrennen habe.
Ich muss sagen dass er tatsächlich etwas langsam ist, was das Umschalten betrifft, daher habe ich einen Receiver dran hängen, was sich leider aufs Bild niederschlägt.
Das Ambilight ist für mich ein Muss, ist jetzt mein 3. Philips TV und auch die anderen beiden von 2008 oder so laufen noch super.
Internet etc. nutze ich nicht, dafür habe ich genügend andere Technik, das möchte ich nicht an der Glotze. Ist und bleibt ein Fernseher für mich, aber das macht er gut.
Einzig hat er nicht mal mehr einen richtigen Ausschalter, das muss ich über die Steckerleiste lösen, da ich viel unterwegs bin und er nicht sinnlos das ganze Zimmer beleuchten muss (weiße Standby-LED => Taschenlampe)
 
Mucho79 schrieb:
LG ist wirklich gut was Updates angeht und versucht Probleme direkt zu beheben. Nvidia ist ebenfalls einzigartig was Updates angeht. So schön Ambilight auch ist, beschissene Updatepolitik bestrafe ich mit Boykott der Produkte. Und das was ich haben wollte, 4K, 120Hz, VRR und ALLM habe ich nun schon über ein Jahr dank LG.
Bei LG bekommt man dafür mit Garantie keine Feature Updates. Selbst Kleinigkeiten werden nur in das neuste WebOS eingepflegt und das bekommen nur die jeweiligen Neuheiten.
Sorry aber dafür sind die Teile zu teuer, dass man schon im Folgejahr auch von kleineren Quality of Life nichts mehr ab bekommt. Dazu kommt dass viele Drittanbieter Apps auch nur die jeweils aktuelle WebOS :Version supporten. Nach einer Weile wird jeder LG TV zum Monitor. Ich persönlich würde es begrüßen wenn es eine Art Minimal Firmware gebe, die aus dem Fernseher einen "dummen" Monitor macht. Dann wäre ein alter LG TV besser brauchbar. Das Bild meines TV tut es immer noch gut aber WebOS 2 war schon obsolet als 3.0 raus kam.
 
0ssi schrieb:
Wie kann bei Tageslicht Etwas "besser" sein als 1500 oder 2000 nits Vollbildweiß was kläglich
an der 1000 nits 1% Peak Marke scheitert und nur jämmerliche 250 nits Vollbildweiß schafft !?

Weil es eine perfekte Ausleuchtung hat? Jeder nicht OLED Fernseher hat Backlight Bleed. Und es gibt auch Menschen, wie mich z.B., sie sowas sogar bei hellen Bildern in einen hellen Raum warnehmen. Und nichts ist schlimmer als ein nicht-homogenes Bild.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth
NiXoN schrieb:
Ich muss sagen dass er tatsächlich etwas langsam ist, was das Umschalten betrifft, daher habe ich einen Receiver dran hängen, was sich leider aufs Bild niederschlägt.
Seit wann wird das Bild schlechter mit einem guten Satreceiver wie Dreambox, VU+ usw.? Das Bild wird nicht schlechter und man hat auch noch einem beträchtlichen Komfortgewinn gegenüber den internen Tunern. Dazu sind interne keine FBC-Tuner.


Updates, Updates, Updates.....Erstaunlich wieviele sich einreden lassen, dass man ständig welche braucht. Das ist nur der Fall wenn Funktionen versprochen wurden oder Bugs ausgebügelt werden. Sicherheitsupdates braucht ein TV ja mal überhaupt nicht. Nicht mal mein Win7 oder mein Android6-Tablet braucht das. Entgegen aller Unkenrufe funktionieren alte Versionen wie von Zauberhand einfach weiter. Wenn man natürlich OnlineBanking am TV macht, dann sieht es anders aus.
Ergänzung ()

BorstiNumberOne schrieb:
da ich immer eingepennt bin, weil es mir ohne AL zu dunkel ist. Bringt mir der beste TV nichts, wenn ich jeden Film nur zu 1/3 - 1/2 anschauen konnte. :D
Da würden aber auch ein paar Scheinwerfer auf dich gerichtet helfen oder einfach mehr schlafen oder spannendere Filme. Wenn ich einschlafe dann war das Movie nicht besonders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahmbor schrieb:
Weil es eine perfekte Ausleuchtung hat? Jeder nicht OLED Fernseher hat Backlight Bleed. Und es gibt auch Menschen, wie mich z.B., sie sowas sogar bei hellen Bildern in einen hellen Raum warnehmen. Und nichts ist schlimmer als ein nicht-homogenes Bild.
BLB tritt eher bei IPS auf und auch nur dann wenn das Panel auf eine schnelle Reaktionszeit getrimmt ist um
als Gaming beworben werden zu können weil dadurch nimmt die Blickwinkelstabilität ab was BLB verstärkt.

In High End LCD TV's kommen eher langsame VA Panel zum Einsatz wo BLB seit Jahren kein Thema mehr ist.
Klar ist mit Edge LED die Ausleuchtung nicht perfekt aber mit Direct LED und Local Dimming ist es ganz gut.

Bei Tageslicht fehlt OLED einfach Leuchtkraft weil die Technik dahin gehend limitiert ist. Die Energieeffizienz
ist katastrophal ! Wenn Vollbildweiß mit 250 nits schon 250 Watt braucht dann wären 1000 nits 1000 Watt !?

Übrigens neigt OLED zu Banding und Panelverfärbung also das eine Hälfte mal ins Lila geht und die Andere
ins Grünliche sowie gelbliche Streifen oben oder unten sind typisch und gerade bei Hellen Inhalten sichtbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dome87
Muhladde schrieb:
Da würden aber auch ein paar Scheinwerfer auf dich gerichtet helfen oder einfach mehr schlafen oder spannendere Filme. Wenn ich einschlafe dann war das Movie nicht besonders.
Nein hat damit nichts zu tun, auch beim Zocken am PC mag ich das nicht, im Dunkeln zu sitzen. Deshalb geht für für ohne AL und Hue nix. Bei meinem Kumpel mit dem LG jetzt auch. Erst hat er auch gesagt „habe mich schnell daran gewöhnt, kein AL mehr zu haben“ und jetzt hat er wieder eins. Man muss das einfach mögen, dass man im komplett dunklem Zimmer Fernseh schaut oder am PC sitzt. Bei mir geht es nur so wie unten und genau deshalb kaufen wir Philips. Sonst wären wir auch schon bei LG bzw. hätten damals den ersten OLED behalten.
 

Anhänge

  • 3B87B359-5A96-4E76-96CC-E198AE2D83DC.jpeg
    3B87B359-5A96-4E76-96CC-E198AE2D83DC.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 242
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Puscha
Ambilight ist für LCD interessant - ich habe schon immer eine LED-lampe am usb-port hängen die an die rückwadn hinter den TV strahlt. Bei einem elitären Plasma von Panasonic, ist dies aber nur augenschonend. der schwarzwert der ohnehin fast perfekt ist wird absolut auf 0 gesetzt. Das einzige was es wirklich bringt ist bei plötzlichen hell-dunkel wechsel die Augen zu schonen. Ich nutze das beim zocken über den TV gerne aber wenn ich ne Blu-ray schaue dann will ich doch Kinofeeling und keine billige lightshow für 500€ aufpreis. leute das ist ein gimmick das Philips keine 20€ kostet und das vertickens dann für 500€ aufpreis. Außerdem und ich kann es gar nicht genug betonen, kommen alle neue LGs die C-klasse oder besser sind, mit den neuen helleren Panels. Wer mit was wirbt und wer als erstes Millionen davon verkauft sind wohl 2 Paar Schuhe.
 
Muhladde schrieb:
Seit wann wird das Bild schlechter mit einem guten Satreceiver wie Dreambox, VU+ usw.? Das Bild wird nicht schlechter und man hat auch noch einem beträchtlichen Komfortgewinn gegenüber den internen Tunern. Dazu sind interne keine FBC-Tuner.
die Dreambox habe ich zwar hier, aber mit der Software habe ich mich nicht wirklich anfreunden können.
Ich selbst verwende einen alten TechniSat S3 Isio. Der ist halt auch nicht gerade Up-To-Date.

Muhladde schrieb:
Updates, Updates, Updates.....Erstaunlich wieviele sich einreden lassen, dass man ständig welche braucht. Das ist nur der Fall wenn Funktionen versprochen wurden oder Bugs ausgebügelt werden. Sicherheitsupdates braucht ein TV ja mal überhaupt nicht.
das sehe ich genauso, zumal meiner ja nicht am Netz hängt. Er hatte sich erst immer mal wieder einfach so an und wieder ausgeschaltet, deshalb hatte ich mal eines gemacht und siehe da => Problem weg :D.

Ansonsten mache ich auch nur Updates, wenn ich Mängel beheben will
 
sue181 schrieb:
Ich nutze das beim zocken über den TV gerne aber wenn ich ne Blu-ray schaue dann will ich doch Kinofeeling und keine billige lightshow für 500€ aufpreis.
Kommt eben darauf an, ich will eben nicht die dunkle Kinoatmosphäre, sondern dazu die Lampenshow. Aber Geschmäcker sind nunmal verschieden und das muss man an der Stelle einfach mal akzeptieren. Habe auch zwei Kollegen auf Arbeit, die sich jetzt die 806er OLEDs nur deswegen geholt haben, weil denen das mit den bisherigen TVs auch zu dunkel war und das Ambilight sehr angenehm empfanden. Andere wiederum haben sich bewusst dagegen entschieden.
Da es in der Vergangenheit immer versucht wurde, das ganze (egal ob mit Nachbaukits oder Eigenkreationen) nachzubauen, ist für das Thema Ambilight schon ein größeres Interesse da. Oftmals scheitert es bei den Nachbaulösungen leider immer am Kleber, so dass dann früher oder später der Lightstripe hinter dem TV aufgrund von Wärme und Trockenheit abfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NiXoN, sue181 und B.XP
Zurück
Oben