[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

147Gorilla schrieb:
weiss nicht mal, wie ich rausfinde, was in meinen rechner reinpasst.
Erstens können wir dir da nicht helfen wenn wir nicht einmal wissen um welchen Rechner es geht und zweitens solltest du auch mal eine Tastatur mit funktionierender Shift Taste kaufen.
snickii schrieb:
Weiß jemand warum die normale Crucial MX 500 genauso teuer ist wie die M.2?
Weil beides SATA SSDs sind, die M.2 Ausführung ist als das Gleiche nur auf einer anderen Platine und vermutlich sogar eher weniger performant, aber keineswegs performanter als die Version im 2.5" Formfaktor. M.2 ist eben nur ein Formfaktor und keine eigenen Schnittstelle, auch wenn dies oft anderes geschrieben wird und M.2 SSDs nutzen eben als Schnittstelle entweder eine SATA oder eine PCIe Anbindung und nur die mit PCIe können überhaupt schneller als SATA SSDs sein.
snickii schrieb:
Gibts da einen Harken?
Lies mal Post #7369!
snickii schrieb:
Bei Samsung ist der Preisunterschied enorm.
Aber nur wenn man die M.2 SATA SSD wie die 850er oder 860er mit den M.2 PCIe NVMe SSDs wie die 960er oder 970er vergleicht, bei der 860 Evo 1TB ist die im 2.5" Formfaktor auch nur 3€ günstiger als die Version im M.2 Formfaktor und die sind eben auch beides SATA SSDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snickii
Hallo zusammen,

Ich moechte einen neuen PC zusammenstellen, Schwerpunkt ist Photoshop arbeiten mit sehr grossen Datein. ( Zb 5-10+ Gbyte ) aber auch gute Geschwindigkeit bei 2-5 Gbte grossen Datein. Es waere auch gut wenn das System fuer anspruchsvollen Video Schnitt geeignet ist.

Ich moechte 2 Samsung EVO 970 Platten via PCI Express betreiben und voll ausreizen.

Dazu suche ich eine Mainboard Empfehlung. Ich moechte ausserdem gerne viele SATA Platten anschliessen (bis zu 3-4x sehr grosse Terabyte ( 10 oder 12 ) Monster HDDs zum Lagern von Datein ).

Dazu die Frage wieviele PCI Express Schnittstellen muss das Board denn haben damit auch noch eine Graka betrieben werden kann.

Brauche ich dann 3x PCI Express? Welche Board wurdet ihr empfehlen?

Ich moechte einen Ryzen 5 2600 verbauen ( AM4 ) und einen B450 oder X470 Chipsatz benuzten, welcher Chipset bzw welches Board ist ideal fuer die 2x Samsung Platten? Ach so, 64 Gbyte max Ram sollte standard sein.
 
Erstmal Willkommen im Forum. Die 970 Evo kommen mit 5 bis 10GB großen Dateien gut klar, sofern sie dann zwischen einer und der nächsten Zeit haben den Pseudo-SLC Schreibcache zu leeren, sondern würde ich eher die 970 Pro empfehlen, die kann auch noch viel größere Dateien mit der vollen Geschwindigkeit schreiben, kostet aber eben auch mehr. Aber man bezahlt eben für die Performance einer SSD bei anspruchsvollere Workload, wie Tweaktown sehr passenden im Review der Optane 905P schreibt:

AM4 ist bzgl, der PCIe 3.0 Lanes zu knapp dimensioniert es gibt nicht genug PCIe 3.0 Lanes um eine Graka mit 16 Lanes und auch noch zwei SSD mit je 4 PCIe 3.0 Lanes anzubinden. Einige wenige B450 und X470 Boards können letzeres, dann aber auf Kosten der Lanes der Graka. Nimm S.1151, da hängen die M.2 Slot an den Lanes des Chipsatzes der bis zu 24 davon hat, zusätzlich zu den 16 der CPU für die Graka. DMI ist beim Kopieren von einer auf die anderen auch kein Flaschenhals, da es technisch PCIe 3.0 x4 ist und PCIe ist vollduplex, es können also so real 3.5GB/s pro jede Richtung übertragen werden. Oder greife eben zu den HEDT Plattformen, also TR4 oder X299, da gibt es auch genug Lanes.
 
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort.

Also die Pro Version wuerde gerade noch so gehen, kann ich so aendern. Muss nur wegen den Gesamtkosten schauen..Hab mir gerade mal die Intel System angeschaut, alles noch machbar.

Was ein 1151 System angeht, kannst du da ein konkretes Mainboard empfehlen ( Preis / Leistung ), Also um die 2x Samsung 970 EVOs via PCI Express ungebremst zu betreiben.

CPU tendiere ich zu Intel Core i5-8400
 
Markler999 schrieb:
kann ich so aendern. Muss nur wegen den Gesamtkosten schauen
Wenn es nur so 5 bis 10TB sein sollen, dann kannst Du auch die Evo nehmen, um welche Kapazitäten geht es denn? Die 500GB hat ja 4GB festen Pseudo-SLC-Cache und bis zu 18GB zusätzlich je nachdem wie voll sie ist, danach schreibt sie noch mit 600 MB/s, bei der 1TB sind es 6GB fest plus bis zu 36GB und immer noch 1200MB/s Schreibrate wenn die voll sind. Das ist schlechter als bei der 970 Pro, die als 512GB die ganze Kapazität mit 2300 MB/s beschrieben kann (wenn sie vorher geleert und getrimmt wurde). Aber man muss eben auch sehen das es ein ausgewogenes System wird.
Markler999 schrieb:
Was ein 1151 System angeht, kannst du da ein konkretes Mainboard empfehlen ( Preis / Leistung ), Also um die 2x Samsung 970 EVOs via PCI Express ungebremst zu betreiben.
Mainboards empfehle ich ungern, da legt jeder auf was anderes Wert und meistens spielt die Optik eine Rolle, da sind die Geschmäcker dann wieder ganz verschieden. Aber bei den Z370/390 Boards solltest Du genug finden die zwei M.2 Solts mit je 4 PCIe 3.0 Lanes haben, bei den B360 und H370 Boards ist der zweite M.2 Slot zuweilen nur mit einer oder zwei PCIe 3.0 Lanes angebunden, da muss man genauer hinsehen, denn der Preisvergleich erlaubt es leider nicht konkret danach zu suchen, sondern zeigt solche Boards auch an wenn man nach "M.2 M-Key (PCIe) Anbindung: PCIe 3.0 x4" und "M.2 M-Key (PCIe) gesamt: ab 2x" sucht. Dies besagt eben leider nicht, dass dann beide M.2 Slot auch 4 PCIe 3.0 Lanes haben.
 
@Markler999
Ein Blick ins Handbuch zeigt auf, wie das Mainboard mit 2x M.2 umgeht. Beim Preisvergleich Geizhals ist die Produktseite vom Hersteller ja verlinkt, dann klärt sich das recht schnell.
Bei meinem z.B. verhält es sich so:
Unbenannt.png

Das ist vom MSI Z270 Gaming M3. Z370 und Z390 von den aktuellen MBs haben gleich viele Lanes, da dürfte es bei MBs mit 6x Sata und 2x M.2 also oft ähnlich aussehen.

Aber immer aufpassen und ins Handbuch gucken. Irgendwas wird fast immer deaktiviert werden, wenn du zwei via PCIe angebundene M.2 SSDs verwendest. Das können PCI-Slots sein oder auch Sata-Slots und wenn du die Sata-Slots brauchst, musst ein Board nehmen, wo auch mit 2x M.2 SSDs noch alle aktiv sind.

Wenn dir Z-Mainboards zu teuer sind, sollte H370 mit 20 Lanes auch noch genug bieten. Da gibts dann aber weniger Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ein System will welches viele GB schnell wo einer SSD auf eine anderen kopieren kann, dann kostet dies eben einiges, für die SSD und den Rechner, für schmale Taler bekommt man nur einer welches dies langsamer kann.
 
Bzgl den beiden Samsung EVO's, ( hatte jeweils an 512 GByte Versionen gedacht ) ich hatte vor auf einer von beiden das System zu spielen + paar Apps wie Photoshop und darauf dann arbeiten. Zum täglichen Arbeiten würde nicht mehr als 100 GByte Daten anfallen ( oft vermutlich weniger als 20-30 GB ) und am Ende würde ich diese Daten dann auf einer SATA HDD archivieren.

Die 2. Samsung EVO war als Scratch disk fuel Photoshop gedacht. Dazu gibts es aber verschiedene Meinungen, generell ist eine separate SSD ( separat von der wo das System drauf ist ) empfohlen es gibt aber auch andere Meinungen.

Zb anstattdessen besser eine sehr grosse SSD fürs System zu nutzen und diese dann auch gleichzeitig als scratchdisk zu nutzen. ( Keine 2. Nötig )

Dieses Setup wäre dann deutlich günstiger da ich dann doch möglicherweise noch auf AMD Ryzen setzten kann der ja sehr günstig ist. Intel ist momentan einfach sehr teuer, Intel System würde locker 500-600 mehr kosten da Mainboard unverhaeltniss mäßig teuer sind und auch die CPU's einfach recht teuer sind..Bei Intel würde es fast sinn machen auf bessere Preise zu warten. Das System will ich aber Evt schon in 2 Wochen kaufen.

Hatte dann auch daran gedacht bei der billig Lösung jetzt 32 (2x 16 ) GB RAM Module zu kaufen und dann zur Not in nem knappen Jahr oder anderthalb auf die 64 GB Ram zu erweitern.

Irgendwo hatte ich auch gelesen dass die Samsung EVO's PCIe 3 fast voll auszreizen dass heist möglicherweise brauchen wir bessere Schnittstellen, die Schnittstellen sind nicht für viel mehr Übertragung zu haben. Die EVO's sollen ja auch nach 90 Sekunden automatisch runterdrosseln zwecks möglicher Überhitzung...scheint schon noch etwas unausgereift zu sein. Möglicherweise haben dann zukünftige SSD's ne komplette aktive Kühlung integriert? und dann direkt Lichtgeschwindigkeit schnelles PCIe Version 5?

Allem in allem fragt man sich da ob man dann 2, 2.5 Jahre warten sollte bis man auf ne ausgereiftere Doppel SSD NVME Lösung setzen sollte. Dann auch gerne mit hochgetaktenter Intel CPU zu besseren Preisen.

Was soll ich sagen, ich bin wirklich hin und her gerissen zwischen Schnäppchen sprich Ryzen 5 2600 Setup mit 1 NVME oder halt volle Investition und dann das 2x NVME Setup mit intel was aber leider sehr sehr teuer wird. Wäre natürlich geil mal wieder ein richtig flottes System zu haben. Und ne Doppel NVME Lösung, ich meine was will man mehr. CPU kann ich ja auch irgendwann wieder aufrüsten und kostet dann deutlich weniger.
 
Hallo zusammen,

zunächst mal bitte ich um Verständnis, dass ich nicht die ganzen 370 Seiten gelesen habe, also hoffentlich frage ich nichts, was schon zigmal beantwortet wurde. :)

Nun meine Frage:
Wie sieht es beim Gigabyte Z390 Gaming X mit M.2-SSDs aus? Ich verstehe nicht so ganz, ob es dann trotzdem über SATA läuft oder wirklich über PCIe. Die Frage ist, ob ich bei dem Board mit einer M.2-SSD wie z.B. der Samsung SSD 970 EVO höhere Datenraten hinbekomme als über eine SATA-SSD.

Im Handbuch finde ich diese Grafik, werde daraus aber nicht so ganz schlau. Bedeutet das "connector shares bandwith with SATAx", dass es eben über SATA läuft?
1546859702263.png

Vielen Dank!
 
@Andy_Piano:
beide M.2-slots bei dem MB können 3.0_x4 und SATA. eine SATA-M.2 in M2A deaktiviert SATA3_1, eine M.2 (SATA oder PCIe) in M2M deaktiviert SATA3_4 und SATA3_5.
 
@Andy_Piano

Was verstehst du nicht?

Wenn du eine PCIe SSD nimmst und in dem M2A Slot betreibst gehen alle deine SATA Ports. Du kannst also bis zu 6 HDDs anschließen.

Wenn du bei dem M2M Slot eine PCIe SSD betreibst gehen nur 4 SATA HDDs, da die letzen zwei Ports deaktiviert werden. Das gleiche gilt wenn du in diesem Slot eine m.2 SATA betreibst.

An deiner Stelle würde ich aber bei SATA bleiben, weil NVMe (sprich PCIe) in den wenigsten Fällen Sinn ergeben.
 
Andy_Piano schrieb:
Ich verstehe nicht so ganz, ob es dann trotzdem über SATA läuft oder wirklich über PCIe.
Die M.2 Slots können zwar beides, haben also einen SATA Port und PCIe Lanes, aber die SSDs können immer nur entweder SATA oder PCIe nutzen. Wenn der Port nicht den Anschluss bietet den die SSD braucht, dann funktioniert sie in dem Slot gar nicht, aber sowas wie das Port kann nur SATA und daher läuft eine PCIe SSD langsamer über SATA statt schnell über PCIe gibt es nicht.

Andy_Piano schrieb:
Die Frage ist, ob ich bei dem Board mit einer M.2-SSD wie z.B. der Samsung SSD 970 EVO höhere Datenraten hinbekomme als über eine SATA-SSD.
Da die Slots ja 4 PCIe 3.0 Lanes haben, wirst Du auf dem Board auch die vollen Performance aus der SSD bekommen, im M2A Slot bleiben dann auch alle SATA Port erhalten, im M2M Slot gehen zwei SATA Port verloren, weil sich in den Chipsätze eben einige der PCIe Lanes die Bandbreite mit den SATA Ports (und auch den USB3 Ports) teilen, daher auch immer die Angabe das die Chipsätze wie der Z390 bis zu 24 PCIe 3.0 Lanes (zusätzlich zu den 16 der CPU die für die Graka sind) haben.
 
Markler999 schrieb:
Dieses Setup wäre dann deutlich günstiger da ich dann doch möglicherweise noch auf AMD Ryzen setzten kann der ja sehr günstig ist. Intel ist momentan einfach sehr teuer, Intel System würde locker 500-600 mehr kosten da Mainboard unverhaeltniss mäßig teuer sind und auch die CPU's einfach recht teuer sind..
Bitte was?

Markler999 schrieb:
CPU tendiere ich zu Intel Core i5-8400
Ein 8400-System ist eher 50-60 € teuer als ein Ryzen 2600 System, nicht 500 - 600. ;)
 
Ich habe tatsächlich nochmal alles komplett umgeworfen, nachdem ich diesen Artikel gelesen habe. Werd nun etwas mehr ausgeben und auf Intel setzen.

https://www.pugetsystems.com/labs/a...erformance-AMD-Ryzen-2-vs-Intel-8th-Gen-1136/

Es geht mir ueberwiegend um Photoshop, an zweiter Stelle steht dann RAW processing ( CaptureOne ). alles andere ist nebensächlich...

Vielen Dank uebrigens für die Denkanstöße.

Also werde wohl sowas kaufen : ( suche dennoch die günstigsten Komponenten in der jeweiligen Klasse ). Btw kaufe das im UK. ( Pfund )

Core i7 8700K
MSI Z370 PC Pro 4 ( bei amazon reduziert von 140 auf nur circa 100 Pfund, ne Riesen Ersparnis ) ( https://www.amazon.co.uk/dp/B075NCSLV8/ref=psdc_430512031_t1_B075ZNNQT2 )
Samsung EVO 970, 500 GB
32 GB DDR4 Ram

Werde dabei erstmal auf die Non Pro Version der NVME SSD setzen. ( 70 Euro Ersparnis ). Und dann ggf paar Monate später ne 2, möglicherweise als Pro Version oder die gleiche mal sehen. Als Graka kommen dann noch entweder die Powercolor Radeon RX570 4 GB oder die Sapphire Nitro+ Radeon RX 590, 8 GB in Frage.

Bei meinem Anwendungsbereich, lohnt sich da die doppelt so teure 8 GB Nitro? Ich dachte da an RAW processing bzw Echtzeit Rendering in Capture One. Ich weis aber nicht ob das Geld besser anderweitig investiert werden sollte da Graka's bei Bildbearbeitung ja nicht so wichtig sein sollen.

Letzte Frage, da dies alles deutlich teurer wird als geplant hatte ich vor beim RAM zu sparen und auf 3000 MHz RAM zu setzen. Kostet nur knapp 170 Pfund ( GSkill Aegis DDR 4 )...3600 MHz kostet dann schon wieder 240 Pfund. Irgendwelche Einwände?
 
Bei Intel CPUs spielt der RAM Takt nicht die große Rolle wie bei RYZEN, denn bei denen hängt der Takt der IF direkt am RAM Takt und der RAM Takt bestimmt damit auch die Latenz der Kommunikation innerhalb des Chips, also auch zwischen den beiden CCX. Daher wollen die ganze RYZEN Besitzer, gerade die Gamer immer so viel RAM Takt wie möglich rausholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markler777
Wobei 3200 MHz CL14 bei Ryzen der Sweetspoot ist. Drüber wird es richtig teuer und drunter kann man schon spüren das man Leistung "verliert".

Wobei aktuell ist RAM eh viel zu teuer. Habe ich im August 2017 für 32 GB 3200 MHz, CL14, Quad Channel noch ~340 € gezahlt sind es heute gut 100 € mehr.
 
Cool Master schrieb:
Wobei 3200 MHz CL14 bei Ryzen der Sweetspoot ist.
Ich würd den Sweetspot aktuell eher bei 3000 CL16 sehen... die 100€ Aufpreis auf den 3200 CL14 lohnen einfach nicht.
 
Ja schrieb ich ja schon, dass die Preise einfach völlig lächerlich sind. Vor allem weil laut Samsung die Nachfrage an Speicher zurück ging. Muss am Ende vom Tag jeder selber entscheiden wenn er auf Ryzen setzt, aber da verlinkte ich mal auf den Thread da hier doch etwas OT:

Leserartikel AMD Ryzen - Systemoptimierung durch RAM-OC (und weitere Maßnahmen.)

Bei Intel würde ich auf das setzen was die CPU kann, viel mehr bringt kaum etwas zumindest nicht in dem gleichen Umfang wie Ryzen.
 
Moin,
letztens hat jemand folgende Aussage getätigt, als es darum ging warum er eine Samsung 960 Pro hat anstatt eine Samsung 970 Pro: "Ja, bei mir das ist die 960 pro. Diese ist von der Verarbeitung und der Kühlung noch deutlich besser als deren Nachfolger.".
Ist da was dran?
Gruß
schasi
 
Zurück
Oben