Wasserkühlung - Zusammenstellung - wer hilft mir dabei?

hallo burnout, vielen Dank.

zu 1. Was denkst Du, was schlechter ist?
zu 2. hmmm... in allen Berichten hört man immer, sie sei unhörbar... wollte es aber gerne von erfahrenen hier im Forum nochmal wissen.
3. ok, supi...

Die von Noiseblocker sind aber nicht lieferbar... und ich möchte auf jeden Fall die Rabattauktion mitnehmen bei aquatuning...

Ist das Dein Gehäuse? Ist ja mal geil... *loooool* Und die Teile werden da nicht zu warm drin?
 
@ burnout: Du hast ja selber die Scythe... bist mit denen nicht zufrieden?

Ich meinte, ob die Radis und die Pumpe im Koffer nicht zu warm werden durch den engen Raum und die Einlageböden (grauer Schaumstoff) im Koffer?

****

Mein Warenkorb würde dann mit nem 360er Radi so aussehen (mal die Lüfter aussen vor gelassen, die kann ich ja noch ändern):

http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/40f0eb070441945a5a92f37c9afd9919

Und so würde der Warenkorb mit 2 x 240er Radi aussehen.

http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/95142e74d2d51c111678119bf4f22400

Welche Variante würdet ihr empfehlen, die 360er oder die 2 x 240er und warum (nur kurze Erklärung bitte)?

Fehlt denn dann noch was, oder hätte ich alle Teile, die ich brauche?
 
Ich hab die S-Flex, welche nicht schlecht sind, aber mittlerweile gibt es bessere Lüfter.

Da wirbeln 4 Lüfter im Koffer, da kann nix warm werden.

Wenn du alles intern haben willst die 2 x 240er, wenn sie denn Platz haben.

Würde 4 gewinkelte Anschlüsse und 10 gerade nehmen.
 
Vielen Dank Burnout. Ich schau mal, was zum Bestellzeitpunkt für Lüfter lieferbar sind. Dann nehm ich entweder den NB BlackSilentpro PL1 @ 900, oder ich probier mal den Scythe Slipstream @ 800 oder den Scythe S-Flex @ 800... von den Werten her, sind sie ja sehr ähnlich.

@ all:
Hab jetzt mal eine Einbauskizze gemacht, so wie ich die gesamte Wakü im HAF 922 Gehäuse ohne große Umbaumaßnahmen unterbringe. Das ganze habe ich richtig vermessen und hier maßstabsgetreu eingezeichnet.

Bild 1: Originalzustand HAF 922
Bild 2: Umbau auf Wakü

Was haltet ihr davon?

Wenn das so passt, wie würdet ihr denn die Schläuche verlegen (z. B.
Pumpe out (hinter MB-Schlitten) -> Radi 1 in,
Radi 1 out -> CPU in,
CPU out -> Radi 2 in, usw....)

Wäre für Tips dankbar!!!!
 

Anhänge

  • ori-zustand.png
    ori-zustand.png
    123,2 KB · Aufrufe: 90
  • wasserkühlung.png
    wasserkühlung.png
    170,2 KB · Aufrufe: 89
Also wenn alles rausbläst, dann hast du keinen Luftstrom im Case. Das wird unweigerlich zu Hot-Spots führen. Die Front sollte schon weiterhin als Einlass dienen. Dann würd ich lieber hinten nen Single an den einzelnen 120er hängen, dann haste nen vernünftigen Luftstrom. So wie das jetzt ist, denke ich hast du sogar ne schlechtere Wassertemp, als bei der gerade von mir vorgeschlagenen Lösung, weil die Casetemp so recht hoch wird. Die Luft im Case kühlt bei dir aber die Radis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte den vorderen Radiator etwas nach oben (direkt unter den DVD-Brenner) positionieren, da die gesamte Front ja aus Mesh (also durchlässig ist) und unten evtl. nen 80er Lüfter reinblasen lassen. Könnte grad so klappen, wird aber verdammt eng...

ODER

im linken Seitenteil den 200er aus der Front verbauen und diesen reinblasen lassen.

Welche wäre denn dann die bessere Lösung, von vorn max. 80mm oder von der Seite nen 200 mm?

Reicht denn die Kühlleistung von einem 120er und einem 240er für ne X4 945 + HD 4890 überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, wenn man mal von der reinen Lüfterfläche ausgeht stünden dann 80 Einlass gegen 600 Auslass (5x120), das wird wohl nicht viel bringen, im besten Fall hält das die HDDs direkt vor dem 80er auf Temperatur... Da halte ich die Lösung mit dem 200er in der Seite für wesentlich besser.

Noch besser gefällt mir aber mein Vorschlag mit dem Single hinten ;) Wäre auch vom Einbau unproblematischer und der Lüftstrom wäre weiterhin sehr gut (von vorne unten nach hinten oben).

Ergänzung: Ich weiß momentan nicht, welche Radiatoren du kaufst, beim RX reicht die Kühlleistung nach meiner Erfahrung. Sollte sich wenn ich mich nicht grob irre ungefähr auf ne maximale CPU Temp von 45°C einpendeln... Bei furmark + prime wird man aber sicherlich ein paar °C mehr schaffen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wäre für mich natürlich auch wesentlich angenehmer, da ich dann den 51/4"-Käfig nicht zuschneiden (ist zwar nur Blech aber trotzdem Arbeit) und den Festplattenkäfig nicht versetzen muss.

Dann könnte ich evtl. auch den etwas besseren XSPC RX 240er oben und hinten nen RX120 einbauen... oder reichen die Nexxxos auch für mein Vorhaben (die sind nämlich nicht ganz so hoch und ich hätte mehr Platz zum Einbauen)? Reicht diese 360er Leistung denn dann aus, für CPU und Graka (und evtl. spätere Aufrüstung auf eine 5890 oder ähnliches)?

Ergänzung: ;) Ich hatte ursprünglich vor 2 x 240er Nexxxos Extreme II zu verbauen, da die ja auch sehr gute Bewertungen bekommen haben.

Frage 1: Denkst Du, dass hier ein großer Unterschied zu den RX´lern von XSPC besteht, was die Temperatur angeht?

Frage 2: Wenn ich nen 240er RX und nen 120er RX verbaue, hat der die gleiche Kühlleistung wie ein 360er RX? Schon klar, ist die gleiche Fläche, aber ist es in einem Radiator besser als in zweien?

Frage 3: Was hast Du denn für Temps bei Deiner Graka (IDLE / Last)?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ronny,

hab jetzt grad mit Aquatuning telefoniert. Der Techniker meinte, dass ich mit dem 240er RX und dem 120er RX von XSPC mehr Leistung bekomme, wie mit 2 x 240er von Nexxxos @ 800 RPM... UND zusätzlich hab ich wesentlich weniger Aufwand beim Einbau. Damit wäre ich auch wieder beim 360er RX von ganz vom Anfang, den Du mir mal empfohlen hast.

Haben die beiden Radis zusammen dann eigentlich die gleiche Kühlleistung wie ein einzelner 360er, das hatte ich vergessen zu fragen?

Zwar bekomm ich den 240er oben und den 120er ans Heck nicht rein, da sich diese im Weg umgehen. Aber ich werde den 240er oben in den Gehäusedeckel einbauen und den 120er vorne in den 51/4"-Käfig, der passt da wunderbar rein, ohne große Umbaumaßnahmen. Laut Technik sollte der 120er dann auch ins Gehäuse blasen, genauso wie der 200er Lüfter darunter in der Gehäusefront, das wäre für die Temps egal, aber der Luftstrom würde passen, da er von vorn in einer Richtung kommt und nach hinten und oben wieder raus kann. (also vorn unten 200er rein, vorn darüber 120er rein, hinten oben 120er raus, Gehäusedeckel 2 x 120er raus)

Er meinte, die Leistung mit den RX´en reicht dicke aus für meine CPU + GPU (sogar ne zweite Graka wäre damit noch kühlbar, oder z. B. die Spannungswandler des MB). Damit werde ich mich wohl für die 360er RX-Variante (1 x 120, 1 x 240) entscheiden und diese verbauen.

Frage 1: Könnte mir noch einer rote Schläuche in 10/8 empfehlen, die gut zu verlegen sind?

Frage 2: @ ronny: by the way... Dein PC ist ein Traum... *wow* wo bekommt man denn die schicken Kabel für die Stromanschlüsse her?

Frage 3: Passt das dann so? *gg* Ich hoffe, ich nerve nicht schon, aber das ganze ist mein erstes Projekt und man möchte es ja vernünftig aufziehen. ;)

Frage 4: Welchen Kreislauf würdet ihr wählen? Also welche Komponenten miteinander verbinden?

Hier nochmal die geänderte Skizze.
 

Anhänge

  • wasserkühlung.png
    wasserkühlung.png
    165,2 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
ich würd dir immer noch zu 2 240er raten...such dir zwei aus die ne gute leistung bei ca 600rpm haben und dann bekommste deine CPU und Grafikkarte auch gut gekühlt.

Die Kabel sind alle selber gesleevt. einfach mal im forum nach. Kabel Sleeven... suchen

wer sagt das der 240 + 120 für CPU und GPU ausreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann ist das kompliziert, wenn die Meinungen so auseinander gehen. ;) Bei den2 x 240ern fehlt mir aber die Zuluft, was wohl laut zweier Aussagen nicht gut ist. Wer hat jetzt recht...?? *grmpf*
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso zuluft? einen baust du oben ein der aus dem gehäuse raus bläst... dann machste hinten noch einen lüfter rein, der ins gehäuse frischluft bringt und der andere 240er radi kommt in die front(wenn er passt) und der bläst nach draußen.
ich frag mich was hier immer alle mit ihren temps haben im gehäsue. ich selber habe im oberen bereich nur 1 lüfter der gerade mal mit 700rpm läft und die warme luft steigt einfach nur nach oben. da wird nix zu warm oder brennt durch.
also kannste das problemlos machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbauaufwand ist halt auch bedeutend größer wenn ich 2 x 240er reinknalle, da ich die Käfige zerschneiden muss, um den 240er vorne reinzubekommen. Der 120er geht problemlos rein, da brauch ich die Käfige gar nicht anrühren.

Ist denn die Lösung mit 360er von XSPC so viel schlechter als die 480er Nexxxos?

Der Techniker meinte ja sogar, die 360er von XSPC würden auf niedrigen Lüfter-RPM´s (800) mehr Leistung bringen, als zwei 240er von Nexxxos auf 800, da die in diesem Spektrum nicht so viel leisten.

Mein Ziel ist natürlich mit möglichst wenig zusätzlichem Arbeitsaufwand (also großen Gehäuseumbauten) eine gute Kühlung zu bekommen und das geht mit den RX´lern. Diese sind momentan ja auch führend, was die Leistungsabgabe auf niedrigen Lüftergeschwindigkeiten betrifft. So liest man es ja auch immer in den Tests.

Meinst nicht, dass das genauso taugt, wenn ich dagegen den Front-240er nur mit großem Aufwand reinbringe?
 
Zuletzt bearbeitet:
klar sind die auch gut... man könnte ja auch 2 der RX verbauen. ich selber hatte auch mal einen 360er mit einem X4 955 und einer 4870 und die temps im idle lagen da bei ca 39°C und unter last rauf bis 56°C

meine jetzige hardware liegt im idle bei 34°C und unter last nicht mehr als 48°C(prime)

und das alles mit einem 480er radi.
funktionieren tun beide varianten, ist nur ne sache was du für temps haben willst zum schluß.
 
Oha... sind die Temps von der CPU, der GPU oder ist das bei einer Wakü bei beiden dann gleich auf dem höchsten Wert der Hardwarekomponenten?

Ich bin schockiert, ich dachte, ich bekomme bessere oder zumindest gleiche Temps wie jetzt mit meiner Luftkühlung (die mir ja nur zu laut ist, aber die Temps passen).

Ich habe an der

CPU: (mit Alpenföhn Brocken)
Idle (28 Grad)
Volllast (46 Grad)

GPU (Standard-Lüfter der 4890):
Idle: (61 Grad)
Volllast (84 Grad)

Ich bin davon ausgegangen, dass ich mit der GPU zwischen 40 - 50 Grad unter Volllast bei einer WaKü bekomme...

Kann evtl. noch jemand was zu seinen Temps sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
GPU hab ich im idle so 32°C - 34°C und unter last 44°C - 46°C und das ganze mit einer 5870

und das mit nur einem lüfter der etwas frischluft ins case befördert


im grunde nützt es dir nix wenn dir verschiedene user sagen was sie für temps haben. weil es immer drauf ankommt was für eine case, welche komponenten, umgebungstemp, hardware, intern oder extern und und und....

wichtig sollte sein das du anständige komponenten verbaust, für genug kühlfläsche sorgst und dann bekommst passt das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist deine Core Temp höher als die der Grafikkarte? Bei Luftkühlung ist das ja genau andersrum, da ich aber noch keine Erfahrung mit Waküs haben, entschuldige bitte die doofe Fragerei. Aber ich will ja lernen.

Die Komponenten sind ja jetzt dann doch schon recht gut, egal ob 2 x 240er oder die 360er Variante, sind alles schon obere Performanceklasse, was ich so gelesen habe.

Also mit einer GPU Temp von 46 Grad unter Last in meinem "sehr gut" durchlüfteten Gehäuse wär ich überglücklich. Und die CPU sollte dann halt auch ne anständige Temp haben 30 (Idle) - 50 (Volllast) Grad wären da völlig ok, sonst lass ich den Brocken eben drin und kühl nur die Graka.
 
ja das ist meine core temp. muß aber dazu sagen das meine CPU mit OC betrieben wird und dann 48°C unter last find ich persönlich ganz ok.

was du später für temps haben wirst, kann dir hier niemand sagen. weil es einfach von zuviel dingen abhängt.
 
Zurück
Oben