Inno3D Tornado GeForce2 MX400 im Test: 32 und 64 MB VRAM im Vergleich 13/14
Overclocking Benchmarks (Teil 2)
-
Normal:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
Normal OC:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
High:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
High OC:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
Max:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
Max OC:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
Beim Vulpine GL Mark zeigt sich das gleiche Bild, wie bei den vorherigen Benchmarks. Die 32MB-Variante kann wie beim 3DMark 2001 Game-3-Test mehr Profit aus der Übertaktung schlagen.
-
16Bit:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
16Bit OC:
- GeForce2 MX400 64MB
- GeForce2 MX400 32MB
-
32Bit:
- GeForce2 MX400 64MB
- GeForce2 MX400 32MB
-
32Bit OC:
- GeForce2 MX400 64MB
- GeForce2 MX400 32MB
Auch bei Max-Details ist in Quake 3 Arena eine sehr deutliche Verbesseung der Framerate zu verbuchen, so dass man sagen kann, dass sich hier jedes Megahertz mehr in purer Performance auszahlt.
-
16Bit:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
16Bit OC:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
32Bit:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
-
32Bit OC:
- GeForce2 MX400 32MB
- GeForce2 MX400 64MB
Bei 16Bit Farbtiefe kann man in Unreal Tournament keine Geschwindigkeitssteigerung mehr bestimmen, Messungenauigkeiten beherrschen das Diagramm. Bei einer Farbtiefe von 32Bit ist jedoch vor allem bei der 64MB-Variante ein Performance-Gewinn zu verzeichnen. Durch den schnelleren Speicher-Takt kann der große Grafikspeicher erst richtig ausgenutzt werden.
Auf der nächsten Seite: Fazit