News Android 6: Samsung und LG verzichten auf Adoptable Storage

flappes schrieb:
Ganz ehrlich? Weil die meisten Kunden Strunzdoof sind und eh nicht wissen was sie tun. Und wenn dann ihre Daten nicht mehr lesbar sind, sind das genau die Leute die am lautesten rumschreiben "ähhh blödes Samsung/LG/Whatever, so einen shice kauf ich nie wieder".

Manchmal muss man die Käufer vor sich selbst schützen und manchemal müssen das Firmen auch in ihrem eigenen Interesse.

Dann lass es doch in Entwicklermenü als Funktion drinne wo liegt das Problem jeder der keine Ahnung hat, hat auch nicht die Ahnung ins Entwicklermenü rumzugeistern und somit ist die Gefahr gleich null.....
 
estros schrieb:
Die neuen Handys haben immerhin genug Speicher, sodass viele ganz auf eine mSD verzichten können.

Aha. Was ist denn "genug"?
Der Durchschnitt muss sich mit 16GB zufrieden geben. Android belegt da schonmal 5 - 6 GB. Dazu noch Navigation mit Karten, ein paar Spiele, Speicher voll.
Wo ist das Problem Apps auf der SD Karte zu haben? In den letzten zwanzig Jahren sind die Leute doch auch mit USB-Sticks klargekommen. Auf denen laufen auch Programme wenn man das möchte.

P.S.: Im Gegensatz zu Apple ist der Anteil der Androidnutzer die sich im Sommer dringendst das neueste 750€ Flaggschiff kaufen wollen und damit nur ein paar selfies schiessen doch recht gering. Die meisten Androidnutzer welche so viel Geld ausgeben sind jene welche sich auch intensiver mit dem System beschäftigen.
Der Durchschnittskunde, der sich das Gerät für etwas Internet und Kommunikation kauft, gibt häufig eher weniger als 300€ aus.
Das ist schon mutig seiner zahlungskräftigen Klientel, welche unter Umständen jedes Jahr das neue Flaggschiff kauft, vor den Kopf zu stoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@flappes

Stimme vollsten zu!

@IC3M@N FX

Mal Samsung fragen, ob diese Funktion versteckt eingebaut werden kann und darf..

Dabei ist noch zu erwähnen, dass dann genau der Zustand erreicht wird, was Samsung verhindern möchte.

Und zwar der, das jeder damit Experimentiert, der sich mit der Materie nicht aussetzen kann.

Ob und wann, die lustigen Köche der Custom-ROM's, diese Funktion einbetten, steht noch aus..

@DjNDB

Quelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja scho seit Ewigkeiten meine Rede: SD-Karte als Smartphone Speichererweiterung ist und bleibt eine nicht zufriedenstellende Frickellösung ;) Und zwar eine die noch dazu ordentlich kostet wenn man bei den Karten, bezogen auf den internen Speicher halbwegs gleichwertige Qualität achtet.
In Anbetracht dessen, dass es das S7 hierzulande somit effektiv nur mit 32GB Speicher zu kaufen gibt ist das... nun ja... nicht wirklich zeitgemäß.
 
Ich kann gar nicht verstehen, dass so viele hier das Entfernen dieses Features nachvollziehen können.

Bei der Einrichtung der SD-Karte wird dem Benutzer doch alles sehr gut erklärt und die Auswahloption "portable storage" steht sogar oben als 1. Option.

Das fehlen dieses Features ist nicht nur sehr schade, es macht die Smartphones in der 32GB-Version für mich sogar komplett unbenutzbar mit der Stock Rom.

@druckluft eine normale Samsung Evo+ mit 64GB für 25 Euro reicht für praktisch jeden Nutzer. Eine Frickellösung ist es auch nicht. Man steckt die SD-Karte ein, formatiert sie und schon funktioniert es.
 
anyone23 schrieb:
Ich kann gar nicht verstehen, dass so viele hier das Entfernen dieses Features nachvollziehen können.

Es geht ja nicht um die Erfahrenen User, die sämtliches Hintergrundwissen haben.

Man muss das schon in der Relation sehen, wie viel der einzelne Kunde über Android und deren Funktionen kennt.

Der eine, nimmt das Gerät als Telefon, der andere als Allzweckwaffe.

Es gibt auch viele, die keine Updates einspielen oder nicht Wissen, wozu..danach ist das Geschreie groß, wenn es um Sicherheit und instabile Funktionen geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Feature ist eh ein Witz, da man die Karte ja nicht mehr "manuell" befüllen kann. Das es den MSC afaik immer noch nicht wieder gibt und MTP ein Haufen Müll ist entfällt ja mehr oder weniger die Option das Gerät an den PC anzuschließen.

Google sollte einfach mal eine Option einbauen, bei denen App-Entwickler nichts groß tun müssen, damit man die Daten auf die externe SD laden kann. Einfach eine Schnittstelle die den Nutzer fragt ob intern oder extern gespeichert werden soll und (fast) alle wären wohl glücklich.
 
was für eine Enttäuschung..! hatte fest damit gerechnet, dass in zukunft kein Platzmangel für apps mehr besteht. ich fasse es nicht!
 
@ landvogt
Dafür brauchst du keine Option oder Abfrage Speicher zusammenfassen und verschlüsseln und wie ein großes Volumen behandeln (adoptable storage) das ist mMn. der Einzug sinnvolle weg. So musst du weder als user noch als entwickelt über Speicher nachdenken.
Die Übertragung vom und aufs gerät ist eine andere Baustelle.
 
anyone23 schrieb:
eine normale Samsung Evo+ mit 64GB für 25 Euro reicht für praktisch jeden Nutzer. Eine Frickellösung ist es auch nicht.

Funktionieren mit der Karte dann auch der Foto Burst-Mode und 4K Videos wenn der interne Speicher bereits voll ist? Wie sieht das aus wenn die Karte schon ein wenig gealtert ist und nicht mehr die Durchsatzraten wie frisch ausgepackt erzielt? Starten die Apps genauso schnell wie vom internen Flash? Eben...

Das mit der Frickellösung lass ich jetzt mal dahingestellt, man wird sehen wie toll das bei anderen Geräten mit Adoptable Storage funktioniert ;) Ich kann mir nicht vorstellen, dass das völlig reibungslos und ohne Geschwindigkeitseinbußen funktioniert: Zwei Speicher mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Anbindung, usw. zu kombinieren. Man muss auch bedenken was passiert, wenn die Karte versehentlich ausgeworfen wird. Was wenn in dem Moment eine App läuft die eigentlich auf der Karte gespeichert ist? Nur mal so als Beispiel...
 
Ganz einfach: Hersteller welche diese Funktion nicht anbieten einfach boykottieren und z.B. die schönen Geräte von Motorola kaufen :)
 
Der Landvogt schrieb:
Das Feature ist eh ein Witz, da man die Karte ja nicht mehr "manuell" befüllen kann. Das es den MSC afaik immer noch nicht wieder gibt und MTP ein Haufen Müll ist entfällt ja mehr oder weniger die Option das Gerät an den PC anzuschließen.
Sorry, aber MSC würde bei den aktuellen Smartphones gar nicht mehr funktionieren, da der Speicher verschlüsselt ist und ein PC das weit fortgeschrittene ext4-Dateisystem gar nicht lesen könnte.

Dazu hätte man dann wieder das Problem, dass man den Speicher in verschiedene Partitionen aufteilen muss und man dann am Ende 8GB auf der internen SD-Karte frei hat, aber trotzdem keine App installieren kann, da die Data-Partition nur 4 GB groß ist. :freak:

Das war ein extremes Chaos. Zum Glück ist MSC ausgestorben :)

MTP ist zwar auch richtig nervig, aber derzeit die einzige Option. Man kann nur hoffen, dass es bald einen Nachfolger gibt.
Es geht ja nicht um die Erfahrenen User, die sämtliches Hintergrundwissen haben.

Man muss das schon in der Relation sehen, wie viel der einzelne Kunde über Android und deren Funktionen kennt.
Wenn es danach geht, sollte man aber praktisch noch viele weitere Features entfernen.

Zudem der Dialog, der beim Einlegen der SD-Karte erscheint wirklich sehr gut verständlich ist und er unmissverständlich auf die Einschränkungen hinweist.
Funktionieren mit der Karte dann auch der Foto Burst-Mode und 4K Videos wenn der interne Speicher bereits voll ist? Wie sieht das aus wenn die Karte schon ein wenig gealtert ist und nicht mehr die Durchsatzraten wie frisch ausgepackt erzielt? Starten die Apps genauso schnell wie vom internen Flash?
Sicher ist das alles weiterhin möglich. Man muss halt nur darauf achten, dass adoptable storage nur dann verwendet werden kann, wenn die Karte auch schnell genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
FInde ich gut, ich bin ein gewohnheitstier und bin der Meinung das die Karte nur zum auslagern von Videos filmen musik bildern etc da ist.
ZB. dreht man mim S7 UHD videos oder was auch immer und speichert diese intern, danach kann man die auf die SD karte verschieben so mache ich das, zum abspielen reichen die Karten allemal.
 
Ich nutze meine SD-Karte auch nur um Daten zwischen Handy und PC auszutauschen. Könnte man jetzt auch über ein Datenkabel machen aber ich nutze die Karte dann auch mal im Tablet. Von daher würde ich diese Funktion nicht vermissen.
 
Ich finde das putzig wie alle "es sehen" wollen ... eine Funktion die es jetzt ca ein Jahr gibt(ok sagen wir ein halbes für die breite Masse) und sich ganz brauchbar bewährt hat. Uns das Samsung diese Funktion rauscutet zeigt nur wie sehr sie sich Richtung Apple bewegen.
 
Schweinerei.
Damit verliert das G5 für mich einen Großteil des Reizes . .
In Verbindung mit dem fehlenden App-Drawer klingt das zu sehr nach IOS und zu wenig nach Android . .
Wenn ich so ein Gerät haben wollte, dann würde ich mir ein iPhone kaufen verdammt <.<
 
linkser schrieb:
Schade, dass man dem Endbenutzer nicht wenigstens die Wahl gelassen hat.

Die Argumente sind ja durchaus nachzuvollziehen, dann tauschen ihre Leute auf einmal ihre microSD und wundern sich dann, dass die Apps alle nicht mehr funktionieren.

So schnell wird aus Android also Apple... schon irgendwie lustig.

Und zum Thema Nutzer sind zu blöd - ja mag schon sein. Wie sähe denn so das Worst-Case-Szenario aus? Kunde baut Speicherkarte ins Smartphone und führt sie mit dem internen Speicher zusammen. Hinweis bzw. Warnung seitens Android, dass man die Karte ab jetzt nicht mehr selber in anderen Geräten lesen/schreiben kann und auch nicht mehr ohne weiteres aus dem Smartphone entfernen sollte wird wie gewohnt ignoriert (wer hat schon Zeit für ein paar Zeilen Text, war bestimmt eh nicht wichtig).

Irgendwann wird die Speicherkarte dann ausm Gerät entfernt weil man die 2000 Urlaubsfotos doch nicht unbedingt über WiFi oder LTE übertragen will. Dann die Überraschung am PC - Karte kann nicht gelesen werden, Windows schlägt wahrscheinlich hilfsbereit wie es ist vor die Karte zu formatieren. Ahnungsloser Nutzer stimmt zu, weil erste Warnung von Android bereits lange vergessen und Warnung von Windows, dass alle Daten auf der Karte gelöscht werden, wird ignoriert bzw. auch nicht gelesen.

Nächster Schritt: Hoppla, Karte irgendwie laut Windows jetzt zwar lesbar aber dafür komplett leer. Mist, also lieber wieder ins Smartphone und von dort aus die Bilder halt doch per WiFi oder was auch immer an den Rechner schicken. Ausser dass plötzlich Android beim Booten mit zig Fehlermeldungen um sich wirft weil es eigentlich ganz gerne ein paar Apps und Daten auf der frisch formatierten Speicherkarte erwartet hätte. Und von den 2000 Urlaubsfotos sind übrigens auch nur 10 aufm internen Speicher gelandet...

Und es liegt in der Natur des Menschen, die Schuld nicht bei sich selbst zu suchen.



Solche und wahrscheinlich noch viel schlimmere Szenarien haben die Hersteller wahrscheinlich auch durchgespielt. Und in einem Punkt muss ich den anderen hier schon zustimmen - es ist irgendwie dämlich wie das Feature umgesetzt wurde. Die Karte in einem für alle anderen unlesbaren Dateisystem zu formatieren und es nicht transparent zu machen, was denn jetzt eigentlich auf der Karte abgelegt wird, ist schon irgendwie nicht so geschickt von Android.

Persönlich sehe ich es als nettes Feature und wenn ich weiss dass ich die Speicherkarte als erweiterten Speicher nutze und sie daher bis auf weiteres besser nicht mehr ausm Gerät ausbauen sollte, dann erinnere ich mich da auch noch nach einem Jahr dran und hätte die Option gerne zumindest in den DevOptions.
 
Ja, die IMPLEMENTIERUNG des Features hätte besser sein können . .
Ist für mich dennoch kein guter Grund so ein Feature einfach weg zu lassen <.<
 
Zurück
Oben