News Apple Gerüchte: iPhone SE 4 soll günstiges iPhone 14 werden

Klingt nach nem schönen Upgrade. Sorgt dafür, dass das SE mal in der Gegenwart ankommt.
Die fehlenden 120hz find eich auf einem Smartphone nach wie vor verschmerzbar.

Der Unterschied meines S20FE 120hz zu meinen iPhone 13 mit 60hz ist kaum spürbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124 und Puscha
Weltenspinner schrieb:
Das iPhone 13 Mini ist doch super?
Das war nur nie ein SE Gerät und so sind die Preise der Wiederverwerter noch weit weit von 100€ entfernt. Und 300€ (für's 12 mini 64) + Akkuwechsel irgendwann kommt dann den 500..600€ eines SE4 schon wieder verdächtig nahe.

Und vermultich vergehen nur noch 3..4 Jahre bis 12mini und 13mini kein aktuelles iOS mehr kriegen ..

aber liebäugeln tu ich mit den mini's auch .. das SE(1) ist wirklich langsam in die Jahre gekommen. Aber für Fahradnavi, applePay und Telefonieren taugt das immer noch ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weltenspinner
Für ein SE sind 60 Hz ausreichend, wichtiger ist der Preis. Mir ist es eh egal, ob 60 oder 120 oder 500 Hz, ich habe seit Jahren dienstlich immer ein Pro Max mit 120 Hz und privat noch ein normales iPhone mit 60 Hz. Ich sehe keinen Unterschied - ich spiele allerdings auf den Geräten auch nichts oder schaue Filme an.
Ein SE im Gehäuse vom iPhone Mini hätte ich aber besser gefunden. Von 4,7" auf 5,4" bei kleinerem Gehäuse, Technik vom iPhone 16 - das wäre perfekt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: STJOOB, Ko$chi und STangs
silentdragon95 schrieb:
Damit hätte es einerseits ein Alleinstellungsmerkmal und andererseits könnte man so zwei Märkte auf einmal bedienen (Einsteiger-iPhone und Mini-iPhone).
Das macht doch keinen Sinn. Die zwei Marktanspruchsgruppen sind doch nicht Deckungsgleich. Einer der ein Einsteiger-iPhone will, zB aus finanzieller Überlegung, will noch lange nicht in der Miniaturwelt leben. Wenn dem so wäre, wäre der Marktanteil an Mini-Smartphones gigantisch, da der Durchschnitt auf der Welt sicher weit weniger als 500 Euro für ein Smartphone ausgibt. Aber scheinbar trotzdem grössere Displays will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Zitat:
Diese technischen (Display-)Spezifikationen wecken Erinnerungen an das vor bald zwei Jahren veröffentlichte iPhone 14.
Das ist schlichtweg eine miese Recherche oder soll durch diese Aussage etwas dem Leser suggeriert werden?
Das iPhone 14 erschien im September 2022. Also von Februar bis Septemberer sind es noch 7 Monate, dann darfst du gerne diesen Satz schreiben. Oder die andere Lösung:
Erst richtig informieren, dann den Artikel verfassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
machiavelli1986 schrieb:
Das macht doch keinen Sinn. Die zwei Marktanspruchsgruppen sind doch nicht Deckungsgleich.
Das vielleicht nicht, aber der Erfolg des iPhone SE trotz seines mittlerweile antiqierten Designs mit im Vergleich (selbst zu den "Mini"-iPhones!) sehr kleinem Bildschirm zeigt doch deutlich, dass für die Zielgruppe des "Budget-iPhones" die Displaygröße mindestens zweitrangig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi und lkullerkeks
Also ein Mini IPhone wäre schon toll wenn das beibehalten wird.
Natürlich ohne die dicken Ränder des SE.
Aber ein 13 Mini Nachfolge als SE mit USB-C und einem undervolteten A14 oder vergleichbar würde ich mir sehr wünschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: STJOOB und Peter_01
Es ist schwierig zu beschreiben mit den höheren Wiederholfrequenzen, das würde ich mehr mit "fühlen" als "sehen" beschreiben und hatte es schon vor Jahren wo ich noch nur 60 Hz-Monitore hatte (mittlerweile LG OLED mit 120, Smartphone mit 120 und seit kurzem einen Monitor mit 165 Hz WQHD), dank dicker Grafikkarte einfach mal in CS:GO VSync rausgemacht sodass es jenseits von 200 fps lief und trotz dass es eben nichtmal angezeigt werden konnte, fühlten sich die Eingaben etwas direkter an.

Wäre halt schön wenn Apple zumindest bei den normalen iPhones wenigstens mal bis zu 90 Hz so wie Google zum Teil bei den normalen Pixel bzw. den *a-Modellen, ebenso bspw. beim iPad Air oder wenn man demnächst die Pros auf OLED umstellt kriegt das Air einfach das "alte" LCD.
Man hat das Gefühl dass man wirklich mit Gewalt dort den Rotstift ansetzt, neben diesem würde mir vor allem noch der USB-Port einfallen, beim iPad 10 und iPhone 15 gibts nur USB 2.0, immerhin können aber beide trotzdem noch Videoausgabe, Mensch ist das großzügig! :evillol:
Zuletzt gab es das in der Flagschiffklasse nur noch bei Xiaomi, andere wie Samsung und HTC haben gleich von Anfang an USB-C 3.0 im S8/10 verbaut...

Und bislang hatte ich in meiner Historie (Galaxy S1+, Xperia Z, HTC M9, Mi Mix 2, iPhone Xs, Xperia Pro-I; daneben ein paar Zweitgeräte wie Xperia Z1 Compact, iPhone SE1, S8, iPod mini und iPod classic mit Flash-Umbau) praktisch immer was größeres und wollte nie wirklich zu was kleinerem zurück, aber ja, als Zweitgerät z.B. eben geschäftlich würde mir wahrscheinlich auch was Richtung iPhone mini reichen (hatte das Xs nur für ca. 2 Monate als Hauptgerät und nebenbei aber weiter das Mi Mix 2 für die Galaxy Watch dabei), mein Vater hat auch "nur" ein Xr bekommen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
silentdragon95 schrieb:
Das vielleicht nicht, aber der Erfolg des iPhone SE trotz seines mittlerweile antiqierten Designs mit im Vergleich (selbst zu den "Mini"-iPhones!) sehr kleinem Bildschirm zeigt doch deutlich, dass für die Zielgruppe des "Budget-iPhones" die Displaygröße mindestens zweitrangig ist.

Genau. Außerdem ist das doch so ein Henne - Ei Problem. Außer dem SE und dem Mini wurden seit vielen Jahren nie mehr iPhones außerhalb der Backstein-Trümmer-Klasse angeboten.

Vielleicht würden in Wirklichkeit sehr viele Leute statt Backsteinen wieder echte, normale Handys kaufen, wenn man die Normalgröße nicht durch Bezeichnungen wie "SE" oder "Mini" abwerten würde.

Ich glaube ja eher die Hersteller der Backsteine versuchen die Preise weit jenseits der $1,000 Marke durch Größe zu rechtfertigen, indem dem Kunden so ein Mehrwert suggeriert werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi, STJOOB, STangs und eine weitere Person
Momo-CN schrieb:
Zum Glück hat man dann dem Mini endgültig abgesagt, finde diesen formfaktor einfach zum wegrennen und bin froh sowas nichtmehr sehen zu müssen ☺️

Freut mich für Dich. Bei mir ist genau das Gegenteil der Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi, STJOOB, Veitograf und 2 andere
Incanus schrieb:
Wird man jetzt schon mit Mitte 50 zur technikfeindlichen Tattergreis abgestempelt?
Im Bereich Technik eigentlich mit Mitte 40 schon. Ausnahmen bestätigen hier leider wirklich die Regel.
Begibt dich einfach mal in einen Mediamarkt und lausche den Verkaufsgesprächen. Da rollt's dir die Fußnägel hoch.

Ansonsten, zum neuen SE: veraltete überteuerte Technik. Das letzte Alleinstellungsmerkmal, der Home Button, verschwindet auch und damit ist ein Pixel 7a in jeder Hinsicht die preislich bessere Wahl.
 
@flaphoschi

Apple muss alle Apps für große und die winzigen Bildschirme vom Mini und SE optimieren. Darunter leider iOS für große Geräte, da man nicht den ganzen Bildschirm nutzen kann. Zu groß möchte Apple die Bedienung zwischen Mini und normal nämlich nicht abweichen lassen. Wenn die ganzen winzigen Geräte endlich aus den Support fliegen, ändert sich das bestimmt und Apple optimiert für große Bildschirme.
 
Momo-CN schrieb:
Wenn die ganzen winzigen Geräte endlich aus den Support fliegen
Nun, das SE müsste das letzte Gerät sein welches in dem Formfaktor noch Support hat. Das iPhone 8 bekommt aktuell keine Feature-Updates mehr und hängt nun auf iOS 16 fest. Dennoch ist der Support seitens Apple vorbildlich gewesen, es müssten 5 oder 6 Jahre gewesen sein.

Mimir schrieb:
Warum "groß".
Das iPhone 14 ist gerade mal ca. 6% breiter und höher als das SE.
Marcel55 schrieb:
Größer wird hier nix, der Displayrand verkleinert sich und dadurch passt einfach ein größeres Display ins kleinere Gehäuse.
Da ich den Wechsel von der "alten" zur "neuen" Größe in Form des iPhone 8 zum 11er gerade erst gemacht habe, kann ich hier kurz erläutern warum diese "nur" 6% bzw "paar Millimeter" eben nicht egal sind:

Ich habe relativ kleine Hände und kann das 8er perfekt in der Hand halten. Das 11er dagegen ist genau die paar Millimeter breiter, das es bei mir nicht mehr gut in der Hand liegt. Das 11er fällt mir deshalb tatsächlich öfter herunter. Dann ist es ein paar Millimeter länger, das sorgt z.B. beim ins-Auto-setzen dafür, das sich eine Ecke des iP11 bei mir genau in die Hüfte (auf den Hüftknochen) bohrt, wenn ich es in der Hosentasche nicht genau in eine bestimmte Position bringe, damit die Ecke am Knochen vorbei geht.

Das mag jetzt eine relativ spezielle Kombi sein (Arbeitshose + mein Körper + mein Autositz), aber es zeigt mir, dass die paar Prozent leider doch entscheidend sein können.

Davon ab ist das Upgrade von TouchID (hat mit meinen Fingern oft nicht funktioniert) zu FaceID super, darüber habe ich mich beim Wechsel echt gefreut. Das Upgrade der Akkulaufzeit (1 -> 2 Tage) nehme ich auch gerne mit. Dennoch wäre mir ein aktuelles "Mini" dreimal lieber, auch wenn dafür offensichtlich kein Markt existiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaphoschi
Crifty schrieb:
Face ID ist super aber USB-C ist das größte Downgrade für sämtliche Apple-Geräte. Diese dünne Brücke in jedem USB-C Anschluss ist die häufigste Ursache dafür das der Anschluss durch einen Bruch kaputt geht. Dagegen ist der Lightning Stecker fast 3x so dick und sehr stabil.
Ich habe seit 2016 ausschließlich Geräte mit USB-C, von Smartphones über die Switch, deren Controller usw. und es gab nie Probleme mit dem Anschluss. Unsere alten Lenovo Laptops hatten eine Docking Station, bei der man beim Verriegeln jedes Mal Angst hatte, der ganze Mechanismus bricht auseinander, trotzdem gab es auch da nie Probleme. Keine Ahnung woher diese Ansichten kommen oder was die Leute mit ihren Geräten anstellen, um auf sowas zu kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Die SE-Serie zielt zu einem guten Teil auf Firmenkunden, die ihre Mitarbeiter möglichst einfach und günstig mit einem MDM-verwalteten Diensthandy ausrüsten wollen. Da sind Displayfrequenzrate und Anzahl der Kameras für die Mehrzahl der Nutzer relativ irrelevant. Die paar Mitarbeiter die für ihre Tätigkeiten entsprechende Features brauchen, bekommen halt ein anderes iPhone aus dem Sortiment, Problem gelöst.
Und die zweite - meiner Meinung nach kleinere - Zielgruppe sind Privatuser, die ein zwar günstiges, aber doch längere Zeit supportetes Neugerät haben möchten, weil ein Gebrauchtgerät eben doch gewisse Risiken bzw. Nachteile mit sich bringen kann (z.B. abgenudelter Akku der alsbald getauscht werden muss).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und Spartaner2
Momo-CN schrieb:
@flaphoschi

Apple muss alle Apps für große und die winzigen Bildschirme vom Mini und SE optimieren. Darunter leider iOS für große Geräte, da man nicht den ganzen Bildschirm nutzen kann. Zu groß möchte Apple die Bedienung zwischen Mini und normal nämlich nicht abweichen lassen. Wenn die ganzen winzigen Geräte endlich aus den Support fliegen, ändert sich das bestimmt und Apple optimiert für große Bildschirme.
Garnix müssen die, noch sind meine Augen gut, einfach das gleiche UI auf nem kleineren Bildschirm. Seit Menschen fortgeschrittenen Alters Smartphones haben, sind die UIs sowieso in riesig. Besonders Mobile websites, auf die ich einen unbändigen Hass pflege!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi und flaphoschi
Der kleinere Bildschirm hat ja eine geringere Pixenanzahl, man kann es also nicht eins zu eins umsetzen. Aber im Gegensatz zu früher, als alle iPhones identisch groß waren, sind die Entwicklungsumgebungen jetzt schon auf die unterschiedlichen Größen ausgelegt.

Aber was läuft eigentlich falsch, wenn man einen ‚unbändigen Hass‘ auf mobile Webseiten ‚pflegt‘?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kim88
Tenferenzu schrieb:
Meine Glaskugel sagt: 4GB RAM und 64GB Speicher für 599€.
Sobald man mehr Speicher will landet man beim wie immer beim nächstteureren iPhone.
Oder beim 8 GB / 128 GB Android für 90€ neu. :D
 
Es wäre schön, wenn die beiden Richtungen (wir wollen kompakte Handys und ist doch kompakt) nicht so hart auf sich einschlagen würden, sondern auf Apple. (und anderen Herstellern)

Faktenlage: Das iPhone 14 ist länger, breiter und tiefer als das iPhone SE 3. Das iPhone 13 Mini ist hingegen kürzer, schmaler und tiefer als das iPhone SE 3; hat aber dennoch die größere Bildschirmfläche. Allerdings steht diese Bildschirmfläche eben bloß oben und unten zur Verfügung; das Format ist nicht mit 16:9, sondern 19,5:9.
https://www.apple.com/de/iphone/compare/?modelList=iphone-SE-3rd-gen,iphone-14,iphone-13-mini

Was auch noch bekannt ist: Das iPhone 12/13 Mini hat sich (für Apple-Verhältnisse) nicht gut verkauft. (das 14/15 Plus allerdings auch nicht, oder?)
Dafür gibt es diverse Erklärungsansätze:
  1. Es wollen eben doch wenig Leute kleine Handys.
  2. Leute haben nicht verstanden, dass das Mini zum Beispiel kleiner als das SE 3 ist.
  3. Die Minis haben nur 60hz und ohne mehr hz wollen Leute, die kleine Handys haben wollen, kein neues Smartphone.
  4. Leute, die kleine Handys haben wollen, wollen auch gleichzeitig eher wenig pro Smartphone zahlen.
  5. Leute, die kleine Handys haben wollen, wollen auch gleichzeitig eher viel pro Smartphone zahlen und es dafür lange nutzen.
  6. Die Käufer waren schon vorher versorgt und Apple hat die Minis einfach zu schnell wieder eingestellt.
  7. Der übertriebene Name Mini (genauso, wie Max übertrieben ist) hat Leute, die bloß ein kleines Gerät gesucht haben, abgeschreckt.
  8. ...
Ich gehe zum Beispiel von den Punkten 3, 5 und 6 aus. Apple hat bislang kein Pro Mini gebracht. Ein Pro Mini würde ProMotion bieten, ohne, dass Apples Namenskonvention gebrochen wäre. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Pro Mini sehr erfolgreich wäre.
Aber auch andere Erklärungsansätze wären gut möglich, zum Beispiel die berühmt-berüchtigte Kunden-sind-halt-dumm-Idee, hier als Kombination aus 2, 4 und 7.
Oder die der-Markt-ist-halt-winzig-Idee, als Kombination aus 1, 4 und 6.

Was hat das jetzt explizit mit einem SE 4 zu tun? Na, eine andere Idee, basierend auf die SEs sind klein, war ja, dass dafür das Gehäuse vom Mini weiterverwendet würde. Das wäre dann Punkt 4 in Reinform.
 
Zurück
Oben