ATi HD5800 und nVidia GTX400 (DX11 Gerüchteküche)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

Ein neues DX bringt nie neue Effekte. DX ist nur das technische Grundgerüst, alles andere liegt beim Entwickler.
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

Lübke schrieb:
tesselation wird aber schon von atis dx10.1 karten unterstützt.

Die 3xxx und 4xxx haben einen Tesselator in Hardware verbaut, dieser entspricht aber nicht den Anforderungen für D3D11.
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

http://www.extremetech.com/article2/0,2845,2329315,00.asp


The answer is to use the power of the GPU to generate this additional complexity—hardware tessellation. Industry watchers were a little disappointed that hardware tessellation didn't make it into DX10, but it will be fully implemented in DX11. Note that this is the one feature that absolutely requires DirectX 11 hardware. When Gee was asked if the hardware tessellator currently built into AMD Radeon HD series GPUs would support DX11 tessellation, the answer was "No."

Gee went on to explain that DX11 tessellation was more robust and general than the solution built into current AMD GPUs. The AMD hardware uses essentially the same as the tessellation unit in the Xbox 360; DX11 tessellation is a superset of the AMD approach.
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

Glaub ich kaum @ Lübke.
Ich denke ATI hat das Feature eingeplant um es mit directx10.1 zu nutzen.
Hat aber keiner Haben wollen. Directx11 Tesselation ist auf jedenfall etwas anders wie die alte, somit wirds eh schonmal nix.
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

da ja viele games portiert werden und sich m$ um den einsatz des tesselators im r500 der xbox360 bemüht, könnten durchaus spiele erscheinen, die tesselation auch auf 3xxx und 4xxx karten unterstützen.
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

so, bei ati ist die katze aus dem sack :)
die 5870 ist eine rundum gelungene karte und von der performance her erwartungsgemäß ein klein wenig hinter den folien von ati zurück, aber alles andere wäre auch wohl sehr verwunderlich^^

was mich persönlich besonders freut, ist dass die gerüchte um den niedriegen idle-verbrauch bewahrheitet haben :) ein triumpf für die umwelt^^

zwar meckern noch einige über den preis, aber der geht a) angesichts der leistung und b) angesichts der imho schnellsten grafikkarte (gtx295 ist aufgrund multi-gpu imho außen vor) passend gewählt.

einen wirklichen kritikpunkt kann ich an der karte nicht finden :)

damit beschränkt sich dieser thread also nun auf den zweiten teil der überschrift: die gtx300^^
hier gibt es leider noch immer so gut wie keine gerüchte.

einzig, der verdacht, dass sie schneller sein wird als die 5870 und zum einen die vermutung, das sie schon im oktober/november erscheinen wird, zum anderen, dass sie erst in 6 monaten erscheinen wird aufgrund von problemen bei nv.
das ist bisher imho noch recht mager^^
also wer was im netz findet: bitte immer fleißig hier posten!
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

@ Lübke Ich glaub du kannst die 512mb Version vorne in deiner Zusammenfassung wieder löschen ;-).
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

danke
da habe ich vorhin auch schon geschaut :)
aber 350 € für die HD 5870 ?
ist das net ein bissel viel ?
also wenn schon denn schon die HD 5870 oder ?
reicht auch die Hd 5850 ??
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

ich nenn alternate immer die computerapotheke. bei bestseller ist die club 3d für knapp 291€ gelistet.
 
AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)

HeLlWrIteR schrieb:

Bisschen antiquiert der Link, oder?

Konkretes zum GT300 gibt es bisher noch kaum, Gerüchte sind mehr als genug im Umlauf. An Releasedates ist von Oktober '09 bis Juni '10 alles dabei, einige behaupten sogar, dass der GT212 als Zwischenlösung wiederbelebt würde.
Beim GT300 selbst soll es sich - der Mehrheit der Quellen zufolge - um eine etwas radikalere Neuentwicklung als beim RV870 handeln. Die Eckdaten (512 ALUs, 512 bit GDDR5, 128 TMUs, >=32 ROPs) wurden auch schon von mehreren Quellen so genannt. Ansonsten hört man noch von ca. 450-500 mm² Chipfläche.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben