Projekt Coolermaster ATC S 500

SIDESTRE4M

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
5.397
Hallo Community,

ich habe hier noch dieses schicke Gehäuse aus meinen Athlon-Zeiten herumstehen.

Hier ein Link zu einem Review mit Bildern. http://www.hexus.net/content/item.php?item=273

Es ist zwar relativ alt, aber sehr formschön und ausgezeichnet verarbeitet. (Ehemals 300€ Case)

Allerdings bringt das kompakte Design auch Probleme mit sich. Das Netzteil befindet sich 90° gedreht vor der Mainboard-Sektion, wo sich die CPU befindet. Und die Belüftung ist alles andere als effizient.

Damals werkelte darin ein Athlon XP 2600+ mit einem Thermalright SK6+ mit Y.S.-TMD-Aufsatz, der dann saugend montiert wurde um die Luft direkt durch das Netzteil abzuleiten.

Heutzutage... Ich bin mir nicht sicher. Ich habe mal nach Low-Profile-Kühlern geschaut für aktuelle AMD- oder Intel-Sockel, aber meine Suche blieb bisher erfolglos. Einzig der Thermalrigth AXP könnte passen, dann allerdings ohne Lüfter.

Sogesehen würde eine Wasserkühlung wiederrum Sinn machen, da die Kühler nicht hoch bauen und Schläuche via Winkel direkt umgeleitet werden können.

Ich habe auch noch eine Eheim-Pumpe, die würde vorne unter den Festplatten platz finden. oder vor dem Mainboard. Dann würde ich auf mATX zurückgreifen.
Das Problem wird der Radiator. Da wäre eine Außenmontage sinnvoll. Oben wäre genug Platz, obwohl ich mich scheue, in dieses schöne Gehäuse löcher zu bohren... Das Ding ist mitterlerweile eine Rarität.

Mit Wasserkühlung könnte man sogar ohne Probleme ein zeitgemäßes und leistungsstarkes System unterbringen.

Mit dem Low-Profile-Kühler bin ich mir da nicht so sicher. Aus dem Serverbereich finde ich nichts in Shops, oder ich suche nicht in den richtigen. Zudem wären die auch laut.
Der Rechner sollte im Gegensatz zu meinem jetzigen leise werden.

Ich hatte evtl. auch vor, das Gehäuse zu dämmen.

Habt ihr vielleicht noch Ideen und Vorschläge, bzw. Empfehlungen für Wasserkühlungslösungen, oder Low-Profile-Kühler?

Wenn es auf Sockel 775 hinausläuft, werde ich mein momentanes System umbauen. Ansonsten würde ich bevorzugterweise mal AMD unterstützen und ein bischen was zu dazu beitragen, dass sie etwas verdienen.^^

Da würde sich auch die Frage nach der Hardware stellen. Ich muss gestehen, ich habe momentan keinen Überblick über AMD-Hardware.

Prinzipiell würde ich aber vielleicht doch lieber versuchen, meine momentanen Komponenten unterzubringen und dann später ein neues System aufzubauen.
(Dann wäre das mit der Lautstärke auch erstmal zweitrangig, da die GTX eh kein Leisetreter ist)

Was meint ihr?

P.S.: Das Gehäuse sollte wenn möglich nicht modifiziert werden. Nur als letzte Alternative.

Ob man es letztendlich als Mod bezeichnen könnte, weiß ich nicht, zumindest wird das ein interessantes Projekt. ;)

======================

Edit: Nicht alle auf einmal. xD
Meint ihr, ein dual 80er-Radiator reicht für aktuelle CPUs? Den könnte ich noch im inneren Unterbringen. Ansonsten tendiere ich eher zu einer externen Lösung. Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, hättest du aufmerksam gelesen, wüsstest du, dass ein Thermalright AXP ohne Lüfter vielleicht gerade so eben passen würde.

Das sind also ca. 7 mm an Höhe, die ich für den Kühlkörper hätte.

Trotzdem danke für Teilnahme. Ich hatte eigentlich ein wenig mehr Resonanz erwartet, aber vermutlich habe ich wohl zuviel geschrieben. Viel Text scheint Leute abzuschrecken.
Wenn ich sehe, dass jedes noch so blöde Thema kommentiert wird, bin ich da fast schon ein wenig enttäuscht. Gerade, weil es hier nicht um ein 0815-Gehäuse handelt, hätte ich ein wenig Fachsimpelei begrüßt.
Ideen für die restliche Kühlung wären auch nicht schlecht gewesen.

Sei's drum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt nicht unbedingt an der Länge des Textes sondern darüber, dass du philosophierst ob nun eine Lukü oder Wakü gescheiter ist und bleibst dabei aber alles schuldig.

Weder deine Hardware hast du gepostet noch eine Wakü Zusammenstellung oder ein Budget genannt.
Fazit: Langer Text ohne Inhalt.

Da kann dir dann keiner helfen und die wenigen die es könnten wollen nicht. Ich hab auch 3 mal vorbeigeschaut bevor meine Antwort kam.

ca. 7cm wie viel genau?
Es ist nicht die Aufgabe der helfenden User das nachzuschlagen oder sich deinen genannten Kühler raus zu suchen.
Ein Scythe Shuriken würde passen.
Nur welche CPU soll es nun sein?
 
Bei Arctic Cooling bist du nicht fündig geworden? Die bieten auch sehr niedrige Kühler an....
 
Ok, vermutlich wurde das Thema wirklich schon x-mal durchgekaut, dass hier so eine Verbitterung herrscht. Hätte auch alles dokumentiert und mit Bildern versehen, aber scheinbar bin ich hier falsch, da es keinen interessiert.

Habe doch geschrieben, dass ich lieber erstmal meine Hardware einbauen würde und die steht in der Signatur. Budget... keine Ahnung. Da nicht klar, was "sein muss" habe ich da auch keine genauen Vorstellungen.

Ich dachte da an ca. 50-70€ für den Wasserkühler, Radiator keine Ahnung. Niemand hat sich bemüht, sich das Gehäuse anzuschauen. Das sollte doch im Thread geklärt werden. Pumpe... ja, mittlerweile bin ich selbst schon ein Stück weiter und tendiere zu einer Laing-Pumpe, einem Swiftec-Kühler, und Radiator... weiß nicht.

Jeder der ein Thema liest kommt auf andere Gedanken. Deshalb sah ich auch keinen Sinn darin, alles direkt vorzukauen.

Vielleicht kommt User A mit einer Idee: Doppel 80er-Radi reicht, den kann man möglicherweise vorne einbauen.

Vielleicht kommt aber auch User B: Ich habe einen Bekannten eines Freundes meines Onkels, der auch so ein Gehäuse hat und sich folgende Gedanken gemacht hat...

User C: Die und die Komponenten eignen sich gut für HTPCs oder hier gibt es Low-Profile-Kühler aus dem Serverbereich, oder was auch immer.

Mir ging es mehr um das Konzept und das ist variabel. Auch vom Budget her.

Vielleicht hatte ich auch einfach falsche Erwartungen. So wie es momentan aussieht, werde ich ein paar Fragen direkt in den WaKü-Bereich schreiben und den Thread hier einfach vernachlässigen. In einer Woche ist er auf Seite 2 und ab da kann ich davon ausgehen, dass es dann eh keinen mehr interessiert.
 
Ok. Gehen wir die Sache anders an.

Jetzt bin ich ehrgeizig geworden.
ASUS Striker 2 Formula
8800GTX
EN8200 + OC

Das soll jetzt in das Gehäuse inklusive Wasserkühlung.

Prinzipiell gefiel mir die Laing-Pumpe, da ich sie sehr platzsparend unterbringen kann.
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p466_Laing-DDC-Pumpe-12V-Pro.html
Eine andere Pumpe sollte aber auch gehen.
Die nächste Frage. Da die Pumpe über einen spärischen Mechanismus verfügt, der magnetisch zentriert wird, mache ich mir Sorgen um meine Festplatte. Kann es da zu Störungen kommen? (Sie wird vermutlich direkt unter- oder überhalb der Pumpe montiert)

Allerdings bin ich noch auf diesen Kühler hier aufmerksam geworden.
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p4517_Swiftech-Apogee-Drive-350--Pumpe-und-K-hler-im-einem-.html
Das wäre für mich unglaublich praktisch, aber ich wüsste gerne, ob der Kühler und/oder die Pumpe es bringen.
Ansonsten würde ich diesen hier nehmen:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p4519_Swiftech-Apogee-GTZ-775.html

Als Radiator hatte ich diesen hier im Blick,...
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1882_Watercool-HT-extern-Triple.html
...denn einen Radiator im Gehäuse unterzubringen wäre sehr schwierig. Allenfalls könnte ich einen 92er Single oder mit ganz viel Trickserei einen Dual-92er unterbringen. Wenn der reichen würde, wäre das noch ein Option. Was meint ihr?

Ausgleichbehälter werde ich wohl von Aquacomputer nehmen. Vielleicht für den 5 1/4"-Schacht oder so.

Da die Laing momentan nicht lieferbar ist, und das Geld auch etwas knapp wird, würde ich vorerst meine alte Eheim 1046 benutzen. Reicht die aus?

Meinen E8200 würde ich später gerne noch übertakten. Mit dem IFX-14 waren vorerst 3,6GHz drin. Ich möchte mit der Wasserkühlung natürlich keinen Rückschritt hinnehmen müssen. Deswegen dachte ich auch an den externen Triple-Radiator, statt einem internen 92er, der kaum Luft bekommt.

Soviel erstmal dazu. Bilder reiche ich nach, sobald ich mit dem Einbau beginnen kann und ich mir ein Digitalkamera geschnorrt habe.^^
 
Siehst du es geht doch. Den Anfangsthread würde ich jedoch überarbeiten.

der Triple Radi reicht locker aus
ob die Pumpe auf dem Kühler was taugt weiß ich nicht, ich kann es mir jedoch nicht vorstellen. Die Eheim reicht locker.
 
die laing is doch schon mal n netter anfang.

was den rest angeht würde ich mir überlegen ob alles neu sein muss.
i würde die 8800gtx auf jeden fall mit in den kreislauf reinschmeißen. auf ebay gibts da immer wieder kühler für recht schmales geld.
wenn de beim cpu kühler n bissle sparst hast den grakakühler sofort drin.

i hab meim mitbewohner vor ner woche n quadradi extern auf das gehäuse montiert. das ding is unhörbar u kühlt ne gtx280 u n c2d bei sehr ansprechenden temps. aber auch mit nem triple wirst sicherlich glücklich.

zu deinem wunschausgleichsbehälter würde ich dir nur raten wenn du wirklich lust hast ein bischen zu basteln. das problem daran ist, dass du den rechner nach hinten kippen musst um ihn zu füllen. :freak:
i hab mir nochmal n eingang gebohrt u n gewinde reingeschnitten damit ich ihn mit nem fillport füllen kann. is zwar schön klein das ding aber absolut unpraktisch ohne mod.
 
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich denke, ich werde da einfach irgendwo ein T-Stück mit Ventil einbinden. ;)

Habe auch mal grob bei Aquatuning.de überschlagen und... aua... Wenn ich wirklich alles kühlen will... Board, Grafikkarte, CPU und alles mit High-End, dann geht das richtig ins Geld. Aber ich denke mal, die Komponenten sind dann auch vernünftig und die kann ich getrost in das nächste System übernehmen.

Vermutlich werde ich mir nur erstmal den CPU-Kühler zulegen und meinen alten Single-Radiator mit einem Delta ausstatten. Alles zusammen ist momentan echt zu teuer.

Denke, werde doch den AquaComputer-Kühler nehmen. Made in Germany klingt verlockend und die Optik gefällt mir auch besser.

Als Anschlüsse und Verbindungsstücke hatte ich vor, die Kupfer-Pendants zu benutzen. Das sollte einen schönen Kontrast zum Silber geben.

Desweiteren die blauen Innovatek-Schläuche. Dann kann ich mir die farblichen Zusätze sparen. Auch wenn das dann in der Front nicht so zur Geltung kommt.

Mir ist auch gerade mal aufgefallen, dass die Trennsegmente (zum fast leckagefreien trennen und verbinden der Schläuche) mit 10€ auch nicht gerade Schnäppchen sind. Zumal ich davon 4 brauche.
2 für den externen Radiator und 2 innen für den Mainboardschlitten, damit ich das ganze System komfortabel rein und rausziehen kann, ohne die WaKü zu zerpflücken.

Hm... Ok, vielleicht werde ich auch in den sauren Apfel beißen und alles zusammen bestellen, aber dann muss ich den Rest des Monats ein wenig hungern.:D
 
also board kühlen is meistens echt überflüssig. musst mal schaun.

ich weiß nicht ob du schon mal eine wasserkühlung gehabt hast, aber das befüllen kann ein ganz schöner scheiß werden. die pumpen pumpen nur wen sich in der zuleitung keine luft befindet. also einfach irgendwohin wasser leeren u die pumpe wird es sich dann schon holen klappt nicht. das ist auch der grund warum sie am tiefsten punkt sein soll u der ausgleichsbehälter direkt davor.
das mit dem t-stück wird nicht funktionieren. ich hatte den gleichen ausgleichsbehälter im 3. slot von oben eingebaut u dann über einen fillbort ein schlauch aus der gehäusedecke dorthin geführt. damit war es nicht möglich das gehäuse zu befüllen. in einem normalen 10er schlauch will die luft nicht so recht am wasser vorbei (adhäsion).das einzige was bei mir funktioniert hat war ein weiteres loch so weit wie möglich oben in das ding reinbohren u ebenfalls mit einem fillport zu verbinden. jetzt läuft unten das wasser rein u oben kann die luft problemlos entweichen.
 
Das Board zu kühlen soll nur eine Option darstellen. Das Gehäuse hat nicht gerade die beste Durchlüftung.

Desweiteren passt dann vielleicht auch meine X-Fi wieder in den oberen Slot. (Ging vorher nicht, da der Kühler im Weg ist. Scheint, als wolle ASUS sichergehen, dass nur die kack Karte genutzt wird, die dabei war.^^)

Hm. Kailon sagst du? Muss ich dann mal schauen.

Als AGB hatte ich mir den hier vorgestellt.
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1912_Aquacomputer-aquabox-3-1-2--Plexiglas.html
oder den hier:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1913_Aquacomputer-aquabox-3-1-2--silber.html

Die beiden 3,5"-Einschübe sind bei meinem Gehäuse schön in Szene gesetzt und ich benötige sie eh nicht mehr.
Davon ab haben beide drei Anschlüsse. Ich tendiere zum oberen aus Plexiglas, denn die lässt sich schön beleuchten und ich muss dafür nicht den dritten Anschluss opfern.
Den hatte ich jetzt zum Befüllen gedacht. Oder eben über ein T-Stück und meiner Eheim-Pumpe.

Wenn ich die Eheim erstmal benütze, fällt das weg. denn die hat einen Innovatek-AGB direkt am Sauganschluss. Den könnte ich komfortablerweise weiterbenutzen. Möchte ich aber eigentlich nicht, denn ich brauche unten den Platz für den Lüfter. Ich bin mir nicht sicher, ob der 120er vom Netzteil, der sich direkt über den Komponenten befindet und der 60er (rofl, wer vebaut heute noch 60er xD) ausreicht. Zudem braucht die Grafikkarte auch irgendwo her ein wenig Frischluft.

Hatte schon überlegt, ob ich das Seitenteil lasern lassen soll, aber das möchte ich eigentlich nicht.

Thema Kupfer und Aluminium. Ich fällt der Fachbegriff des Vorgangs nicht mehr ein, aber brauche ich nicht einen Korrosionsschutz?

Allgemein bräuchte ich mal ein paar Ratschläge für die Mischung, denn die Laing sollte doch auch eine gewisse Schmierung abbekommen, oder nicht? Oder reicht es, wenn sie durch Wasser "geschmiert" wird.

Eine Frage habe ich zu guter letzt noch... Ich hatte unter Umständen vor, der Optik halber die Schläuche wie Rohre zu verlegen. Das heißt mit vielen Winkeln und kaum irgendwo gebogen.

Laut ersten Gedankenskizzen würde ich sie parallel am Boden langlaufen lassen und dann an der Seite hochführen. Allerdings befürchte ich, dass sich das auf Kühlung auswirkt, wenn die Wege unnötig lang und verwinkelt werden, oder ist das verwerflich?

Wie gesagt, meine erste Wasserkühlung war zu Athlonzeiten und um einiges simpler, aber auch in einem sehr kleinen Gehäuse.^^
 
die kailon dinger hatte ich dir schonmal in deim letzten thread verlinkt klick
jo das sind genau die ausgleichsbehälter die ich meinte!
 
Ja stimmt. Bei Auquatuning gibt es sie aber nicht...

oO. Und 15€/pro Stück...:freak:

Ok. Dann würde ich für die vier Stück fast soviel bezahlen, wie für die Pumpe oder den Kühler. Das ist schon echt extrem.

Ich komme da aber auch nicht drum herum. Von oben kann ich die Komponenten nicht einbauen und durch den Schlitten kann ich nichts am System ändern, ohne nicht vorher die Anschlüsse zu lösen. *Seufz*


================

Edit: Mal eine Frage:
Ich habe eine neue Idee, dazu müsste ich aber wissen, wie leistungsstark die 80er oder 92er-Radiatoren sind. Bzw. kann man damit einen E8200 (ohne OC) "genügend" kühlen?
(Ein flacher 120er schaffte meinen XP 2600+ damals problemlos. Der wird doch kaum weniger Abwärme haben, oder?)

Der Plan sieht folgendermaßen aus: Das System sollte zwei Radiatoren haben. Vorne einen Single-80er oder 92er (vielleicht auch Dual, müsste ich aber mal ausmessen). So, dass er zur Not auch ohne externen Radiator auskommt. Wenn ich dann Lust habe, zu übertakten, würde ich dann den externen Triple hinzukoppeln. (Einen Leitungsplan habe ich schon im Kopf, müsste ich aber mal zu Papier bringen.)
Fragt nicht nach Sinn. Das Teil soll eben ausgefallen werden und wenn ich den mal so rumschleppe muss ich ja nicht unbedingt immer den fetten Triple mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kein Mora 2 Pro an die Seitenwand anbauen? Müsste nur 0,8cm oben überstehen und würde sicher schick aussehen. Um die Kühlleistung brauchst du dir dann keine Gedanken mehr machen.
 
Die Seitenwände sind nur dünnes Alublech. Da kann man nichts anbringen. :(

Wobei ich das eigentlich auch nicht möchte. Ich werde den Triple oben drauf stellen, oder vielleicht den Mora irgendwie daneben stellen oder irgendwas in der Art. ;)

Hm... mir kribbelt es in den Fingern. Ich denke, am Wochenende stelle ich die finalen Überlegungen and und dann wird bestellt.

Wie ist das eigentlich mit Kailon und Aquatuning? Liefern die schnell?
 
Aquatuning geht bei mir innerhalb von 24h. Wenn ich morgens bestelle und von Sparkasse zu Sparkasse überweise geht es bei mir schon um 15.00 in den Versand und kommt um 11:00 mit der Post. Wie es bei dir ist kann ich nicht sagen. Kailon habe ich keine Erfahrungen.

Das mit dem Alu Blech würde ich nicht so schlimm sehen, bau dir doch eine Backplate oder eine eigene Seitenwand oder modifiziere die Seitenwand.
 
Zurück
Oben