News Intel Coffee Lake: Sechs-Kern-CPUs kommen im Oktober

Lese ich richtig?
Zwei Monate vor dem vermuteten Release einer bestimmten Prozessorgeneration und ohne jegliche Tests dieser CPUs, entscheiden User, zur Konkurrenz zu gehen, bei der sie aber auch ein neues Mainboard brauchen? :evillol:
Emotionale Aspekte wie Markensympathie waren noch nie ein guter Ratgeber beim Hardwarekauf.

Mir juckts auch in den Fingern mit den schicken Ryzen-CPUs, aber ich warte noch bis zum CL-Release, denn es ist von "Heizplatten-Fail" bis "beste Gaming-CPU" alles drin.
Aus Sympathie für den Underdog vorschnell entscheiden ist dagegen einfach nur dumm.
Ich bin weder Intel noch AMD irgendwas schuldig, da sie mich nicht bezahlen.
 
der_Schmutzige schrieb:
Lese ich richtig?
Zwei Monate vor dem vermuteten Release einer bestimmten Prozessorgeneration und ohne jegliche Tests dieser CPUs, entscheiden User, zur Konkurrenz zu gehen, bei der sie aber auch ein neues Mainboard brauchen? :evillol:

Ein neues Board wird man so oder so brauchen (egal ob Ryzen oder CL), von dem her ist es kein Argument. Zusätzlich dazu wird man bei CL am Anfang einen umetiketierten 270 Board in 370 bekommen, wobei der 390 erst Anfang nächsten Jahres zur Verfügung stehen sollte. Um das geht es hier höchstwahrscheinlich. Würde der 8700(k) auf einem 270er Board funktionieren, wäre die Frustration weniger groß.

Dagegen ist ein 1600(X) für 200 (240) EUR zu haben, welches eine super Leistung bringt. Dazu werden die Boards höchstwahrscheinlich von AMD mit AM4 Sockel für die zukünftigen Generationen, die nächstes und übernächstes Jahr erscheinen, noch kompatibel sein. Wie lange hat sich der 270er gehalten?

Ich sage mal ganz ehrlich, 1600(X), 1700(X), 7800X (und höher), wie auch der 8700(k) sind Monster in Spielen (+ je nach Anwendung). Und da diese mehr als 4 Kerne besitzen, sind diese (mit den Taktraten) für die jetzigen Games, wie auch für zukünftige Games gut nutzbar sein. Je nach persönlicher Einstellung, Vorlieben, Kaufvorgehen und Budget, ist für den Kunden (egal ob AMD oder Intel) alles drin.
 
@der_Schmutzige:

Es geht den meisten wohl grundsätzlich um dieses Sockel-Spielchen das sich Intel angewohnt hat. Nun bleibt gar der Sockel gleich und man pappt nen neuen Aufkleber auf den Chipsatz und scheint künstlich eine Inkompatibilität zu schaffen, die so nicht nötig wäre.

Irgendwann muss man einen Hersteller dafür auch mal "abstrafen", dass geht natürlich besser wenn man eine gute Alternative hat. Vorher hatte man die Möglichkeit nicht und musste es Zähneknirschend in Kauf nehmen.
 
Intels 200er Chipsätze kamen dieses Jahr auf dem Markt. Im gleichen Jahr muss man sich wieder ein neues Board kaufen um die neuesten Intel CPUs nutzen zu können. Das ist schon dreist.

Kabylake war im Nachhinein überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man kriegt halt das Gefühl, dass Kabylake eingeschoben wurde, weil sie immer noch so große Probleme mit dem 10nm Prozess haben. Anscheinend sind diese immer noch so groß + der Druck von AMD mit 6 und 8 Kernern im Mainstream, dass nun auch noch Coffee Lake nachgeschoben wird (vorgezogen wurde). Aber ja, es ist einfach dreist.

Nachdem schon die Xeon's von den Mainstream-Boards durch Intel verboten wurden, wird nun auch künstlich ein Chipsatz eingeschoben dessen CPU's dann auch noch inkompatibel mit dem erst 8 Monate alten Chipsatz sind. :lol:
 
Blueeye_x schrieb:
Kabylake war im Nachhinein überflüssig.


War doch eigentlich immer so. Habe da nie einen wirklichen Vorteil gegenüber Skylake gesehen (die paar Lanes mehr mal abgesehen).

Ivy-Bridge auf Haswell und jetzt auf CL sind viel größere Sprünge.



Aber allgemein ist es doch nichts neues, dass nach zwei Generationen bei Intel der Chipsatz gewechselt wird. Wie lange da jetzt dazwischen liegt, ist doch im Prinzip egal. Die Regel wird durchgezogen.

Es gibt eben gute und schlechte Käufe. So ist das bei vielen Sachen auf dem Hardware-Markt. Kaby Lake war eben Letzteres.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CL werden mit sicherheit grandiose Gaming CPUs werden. Für Leute die einfach das Maximum in Spielen wollen ist Intel nach wie vor das Beste.
Wer auf das Budget schauen will\muss ist mit Ryzen bei Games UND bei Anwendungen sehr gut dran.

Fast jedem normalo würde ich einen 1600(x) empfehlen. Elitegamer mit ner Gtx 1080 oder höher sollten nach wie vor zu Intel greifen.

Ich bin einfach froh das es mit Ryzen eine gute Alternative zu Core gibt
 
Es gibt aber auch Sachen (wie z.B. Photoshop und Lightroom), wo man von viel Takt sehr profitiert - von Kernen zwar auch, aber weniger und nur in Grenzen.


Allgemein halte ich die CL einfach für gute Allrounder mit der Mischung aus Kernen und Takt. Mit etwas Glück hat man damit so lange Freude, wie damals die Leute mit den Sandy-Bridge CPUs.


Wenn man in ein paar Jahren am Limit hängt, kann man immer noch köpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für diese Anwendungen brauch es dann aber auch keinen 7700k/8700k. Dafür gibts schnelle 2 Kerner am Markt. Mittlerweile gibt es in einigen Bereichen auch gute Alternativ-Software die es besser macht mit der Multithreading-Unterstützung.
 
MrJules schrieb:
Es gibt aber auch Sachen (wie z.B. Photoshop und Lightroom), wo man von viel Takt sehr profitiert - von Kernen zwar auch, aber weniger und nur in Grenzen.


Allgemein halte ich die CL einfach für gute Allrounder mit der Mischung aus Kernen und Takt. Mit etwas Glück hat man damit so lange Freude, wie damals die Leute mit den Sandy-Bridge CPUs.

Ich gehe starkt davon aus, dass man mit einem i7 8700k locker 4-5 Jahre Ruhe hat! Weder werden in naher Zukunft alle Software auf Multicore geprügelt und wenn ja, wäre da dann noch die Skalierung. Nicht jeder Code lässt sich so schön skalieren wie CineBench.

Da ich selbst gerade auch u.a. wegen Photoshop auf hohe IPC + Takt (ergo SingleThread Leistung) angewiesen bin und auch in 3 Jahren noch nicht alle Spiele wie Battlefield daher kommen, dürfte der 6/12 ein sehr guter Kompromiss sein. Ja, ein Ryzen 1800x mag in 5 Jahren gegenüber einem 8700k dann in Anwendungen/Spielen mit heavy MT support im Vorteil sein, aber das ist dann der Zeitpunkt wo ich persönlich dann bereits auf eine aktuelle Plattform umsteige. Und wer bereits heute mehrere "Hauptanwendungen" am laufen hat, ja der sollte auch schon zu Ryzen oder noch besser Threadripper greifen.

Sandy 2600k geht im Januar 18 in Rente, denke das war eine tolle geniale CPU!
 
Zuletzt bearbeitet:
zerokewl2 schrieb:
Mein Sandy will auch endlich in Rente gehen. Hat er sich auch verdient :)
Sobald der 8700K verfügbar ist, ist es soweit :)
2600k
4,5 * 4 = 18GHZ

8700K:
3,7*6 = 22,2 GHZ.

Naja für 4,2 GHZ aufrüsten?
 
Bulldozer: 8x5 = 40 Ghz.

Wild mit Zahlen umher werfen, da mach ich mal mit.
 
dcdead schrieb:
Ich wäre sofort vom 7700K auf den 8700K umgestiegen, wenn ich mein Board (Maximus IX Apex) behalten könnte. So halt nicht
Du wirst aber auch beim Verkauf des 7700K einiges verlieren, denn der 8700K dürfte neu kaum mehr kosten als der 7700K und da künftig schon die i3 4 Kerner haben werden, dürften die Preise von 4 Kernern fallen. Wenn es nun daran scheitert noch etwas für ein neues Board draufzulegen, dann behalte eben den 7700K, der ist ja eine sehr schnelle CPU.

meckswell schrieb:
Ich bin sicher, dass das mit einem Biosupdate hinbekommbar wäre.
Da wäre ich mir nicht so sicher, es reicht eine Änderung bei den Anforderungen der Spannungsversorgung um ein anderes Board zu benötigen. Deshalb dürfte man den Z270 auch in Z370 umbenannt haben, damit die Käufer eindeutig erkennen können auf welchen Boads die Coffee Lake lauffähig sind. Wenn es beim S.1151 bleibt, dann dürften die alten Skylake und Kaby Lake auch auf den neuen Boards mit 300er Chipsätzen laufen können. Genau wie damals bei AMDs FM2 und FM2+.

Alex2005 schrieb:
Zur Kentniss nehmen, warten, Tests lesen und dann AMD kaufen.
Oder Intel, denn man wartet ja die Reviews ab um eine vernünftige Entscheidung zu können, für eine voreingenommene Entscheidung bräuchte man die Reviews ja gar nicht erst zu lesen. :D

Aldaric87 schrieb:
Es geht den meisten wohl grundsätzlich um dieses Sockel-Spielchen das sich Intel angewohnt hat.
Zwei Generationen von CPUs haben eine Sockel, beim S 1151 waren dies Skylake und Kaby Lake. Der S.1151 ist nun fast genau 2 Jahre alt, sein Vorgänger 1150 war 2 Jahre und 2 Monate aktuell und dessen Vorgänger 2 Jahre und 5 Monate. Bei AMD war der FM1 gerade ein Jahr aktuell und nahm nur eine CPU Generation auf, FM2 war 1½ Jahre aktuell bevor FM2+ kam, aber die alten FM2 Boards konnten die FM2+ APUs/CPUs nicht aufnehmen. Auch liefen längerst alle AM3+ CPUs auf allen AM3 Boards, auf einigen wie dem ASRock FX890 DeLuxe3 sogar gar keine und ob AMD CPUs die bis 2020 erscheinen allen heutigen AM4 Board laufen werden, darauf würde ich nicht zu viel Geld verwetten.

Aldaric87 schrieb:
Nun bleibt gar der Sockel gleich und man pappt nen neuen Aufkleber auf den Chipsatz und scheint künstlich eine Inkompatibilität zu schaffen, die so nicht nötig wäre.
Wer sagt das die nicht nötig wäre? Es kann sehr wohl technische Gründe wie eben die Spannungsversorgung geben, die war auch der Grund warum Broadwell CPUs nur auf den S. 1150 Boards mit den 90er Chipsätzen aber nicht mit denen mit 80er Chipsätzen laufen und die hat bei vielen AM3 Boards für Probleme mit der Kühlung der SpaWas gesorgt bzw. dafür, dass dort nur AM3+ CPUs mit weniger TDP als bei AM3 CPUs zugelassen waren. Ohne technische Hintergrund zu kennen ist es zumindest voreilig, wahrscheinlich böswillig und auf jeden Fall dumm zu unterstellen die Inkompatibilität zu bestehenden S. 1151 Boards wäre künstlich geschaffen worden!
 
Holt schrieb:
Da wäre ich mir nicht so sicher, es reicht eine Änderung bei den Anforderungen der Spannungsversorgung um ein anderes Board zu benötigen.
...
Wer sagt das die nicht nötig wäre? Es kann sehr wohl technische Gründe wie eben die Spannungsversorgung geben,
...
Ohne technische Hintergrund zu kennen ist es zumindest voreilig, wahrscheinlich böswillig und auf jeden Fall dumm zu unterstellen die Inkompatibilität zu bestehenden S. 1151 Boards wäre künstlich geschaffen worden!
Intel wird diesen halben Shitstorm mitbekommen haben. Gibt es irgendeine Reaktion darauf? Wenn es eine so triviale und für alle verständliche Argumentation gibt, warum lass ich dann meine Kunden im Ungewissen und schaue zu wie sie zu AMD "überlaufen", weil sie sauer sind? Das ist doch arg sinnlos. Für Intel wäre doch nichts einfacher als ein einziger Forenpost mit der Erklärung "ja sorry, techn. sind nicht alle Z270 kompatibel weil Spannungsversorgung."
 
Die cpu unterliegt eines ndas. Bis das nicht gefallen ist wird intel bzw. Amd logischer weise einen teufel tun und dinge bestätigen oder negieren. Sonst würde jeder so lange eine neue sau durchs dorf treiben, bis intel oder amd indirekt die letzten details verraten hat.

So läuft das nicht..
Die Karten werden mit erscheinen des produkts auf den tisch gelegt.

Grüße
Zero
 
Gaugaumera schrieb:
Fast jedem normalo würde ich einen 1600(x) empfehlen. Elitegamer mit ner Gtx 1080 oder höher sollten nach wie vor zu Intel greifen. (Sarkasmus Smileys einfügen)

Ich könnte ja nun dir ein Testbericht zeigen wo der Aldi 1600X bessere min Frames bietet aber ich glaube die "Elitegamer" hier interessieren sich nicht für Fakten ;) https://www.youtube.com/watch?v=2_fAzBB_oAQ&t=13s
Aber wenn man um sich als Gamer zu bezeichnen, ne 1080 kaufen muss, weil man sonst ja nur Hunger leidet, was soll ich dann mit meiner 1080ti sagen? Dann bin ich euch allen Skilltechnisch ja überlegen :freak:
Naja wer mit seiner GPU angiebt, der hat vermutlich nen ganz kleinen :evillol: Für mich hat das nur nur eines.. Alternative fakten.. Und klar Performer würde wieder sagen: Ja aber.. Dummerweise interessiert das keine Sau ;)
Und an eine Monster CPU glaube ich noch nicht.. Monster müsste ja 50% schneller werden, wahrscheinlich wirds rauslaufen auf den Skylake-X 7800X der dann bei 20% mehr Power bei 40% mehr Verbrauch auftrumpft :D

Und die Intel Community spricht von einem Sieg, auch wenn es nur ein Phyrrussieg ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben