Leserartikel Netzteile-Welches ist das richtige?

Ja, endlich.

Ich hoffe es ist niemand verärgert, dass ich, als es noch unklar war, von Be Quiet abgeraten habe.Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Also noch mal ganz offiziell, damit es jeder mitbekommt:

Die P35 Boards ist kompatibel zu den Be Quiet Netzteilen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn du die direkt gefragt hast muss das nicht zwangsläufig was bedeuten.
Die werden kaum ihr Produkt schlechtreden.
"Uns sind keine Probleme bekannt" kann auch bedeuten, dass die es nie ausprobiert haben ;)
 
Immerhin weiß ich auch von 2 Usern, dass sie keine Probleme damit haben.

Ich hoffe zumindest, dass die Aussage stimmt.
 
Auch die Kollegen von Mindfactory sind darauf aufmerksam geworden.

Auch hier sieht man User, die sowohl den P35 Chipsatz haben als auch ein Be Quiet NT
 
Man, die lästern aber ganz schön über mich.:D

Nee, im ernst:
Meint ihr, es war gut, dass vorsorglich zu schreiben als der Fall noch nicht aufgeklärt war, oder nicht?

Ich schreib eben lieber, dass man was anderes nehmen soll, als dass dann plötzlich Leute kommen und sich beschweren, dass ich es nicht geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte jetzt mach dir mal keinen Kopp. Lieber vorsichtig sein.

Und jetzt werden wieder umso mehr Leute ein beQuiet haben wollen, weil es ja jetzt heißt: "Wahnsinn! BeQuiet ist kompatibel mit P35" ;)


Ach ja, be vor ich es vergesse:

"Es sind uns bis dato keine Probleme mit dem P35 Chipsatz bekannt."
Heißt soviel wie: Sollte es Probleme geben werden wir es dir bestimmt nicht sagen :rolleyes: :p
 
"Es sind uns bis dato keine Probleme mit dem P35 Chipsatz bekannt."
Aber was nicht ist, kann ja noch kommen.;)
 
Was soll der Kommentar denn? Klingt ja so, als würdest du es wollen oder heraufbeschwören:p

Thema abschließen und fertig :)
 
Nein, so meinte ich das nicht.

Die sagen ja, dass ihnen bisher keine Probleme bekannt sind.Deshalb kann es ja sein, dass in der Hinsicht noch was ändert.Die Aussage lässt Raum für Interpretationen.

Ich gönne Be Quiet die Kompatibilität wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch in anderen Foren informiert. 99% haben eigentlich kein Problem mit der Kombi beQuiet/P35.

Ich finde es aber gut, dass du vorsichtig warst. (Ich hab nämlich auch nen beQuiet und will mir nen P35 Board kaufen :D)
 
Beitrag gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet: (gelöscht)
Ja, es reicht für das System aus, auch wenn die Ultra ziemlich viel saugt.

Edit: WArum hast Du es gelöscht?
 
habe erst später gesehen, dass es für netzteile ein eigenes unterforum gibt und es da reingschrieben und dann hier wieder gelöscht.
sorry , aber danke für die antwort
 
Hey soulpain,

du solltest vielleicht in der FAQ auch noch Bezug auf die Garantie von den einzelnen Markenherstellern nehmen.

Corsair gibt z.b. geniale 5 Jahre Garantie auf die Netzteile, wer also sein PC möglichst lange einsetzen möchte und auch das Netzteil vielleicht in den neuen PC "mitnehmen" möchte, der sollte auf eine möglichst lange Garantie achten.

Auch solltest du noch ergänzen, dass z.b. das Enermax Infinity dem 80Plus Zertifikat entspricht und dieses setzt vorraus, dass von 20%-100% Auslastung des Netzteils mindestens 80% Energieeffizienz erreicht wird..

Enermax gibt bei diesem Netzteil auch an, dass es von 20%-100% eine hohe Energieeffizienz bietet.

Daher kann man ruhig auch diese Netzteile kaufen, obwohl die über 600 Watt bieten..

Leider sind sie sehr teuer und die Garantie beträgt "nur" übliche 3 Jahre Garantie, für den Preis könnte man durchaus 5 Jahre Garantie verlangen..! :o

Wichtig wäre auch noch die garantierte Leistungslieferung in bestimmten Temperaturbereichen zu liefern bzw. darauf hinzuweisen, bei Corsair sind das nämlich garantierte dauerhafte 24/7 Leistungen bei bis zu 50° C, bei Enermax sind es bis zu 40° C.

Bei vielen anderen Herstellern wird nix angegeben und es ist dann meistens deutlich niedriger (unrealistische 25° C...) :rolleyes:

MfG
CYA

iNsuRRecTiON
 
Es ist nur so, wenn ich das schreibe....:

Hey, man muss das Netzteil nicht voll auslasten um eine gute Effizienz zu erhalten, kauft euch eines mit 600 Watt, auch wenn ihr nur 400 Watt braucht.

... dann kaufen sich alle ein unnötig starkes Netzteil.Das würde im Widerspruch zu meinen bisherigen Kaufberatungen stehen.

So ziemlich alle in der FAQ bieten auch bei niedriger Auslastung noch einen annehmbaren Wirkungsgrad.
Ich glaube, dass wird mir dann doch etwas zu speziell mit Temperaturen und Garantie usw..

Gerade, weil ich unter dem Punkt Stromverbrauch noch darauf hinweisen will, dass in der Zukunft durch 65nm (55nm) eher sparsamere GPUs auf den Markt kommen und AMD einen 6000+ mit 89 Watt rausbringt, würde das nicht passen.

Dann rede ich in einer Zeile davon, dass alles immer sparsamer wird, während in einer anderen davon geredet wird, dass man sich ruhig mehr Watt nehmen soll, als man braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich suche ein Netzteil, das

a) von einer guten Marke kommt
b) ein Kabelmanagement hat
c) über 4 12Volt Leitungen hat, auf jeden Fall sollten diese mind. 18A haben
und d) dessen preis nicht über 150€ geht
 
Also ich hatte immer vor, mir das BeQuiet Straight power mit 500 Watt zu nehmen, aber da es nicht über ein Kabelmanagement verfügt, hole ich es mir nicht.

Mein System wird wie folgt aussehen:
Intel Penryn (Details leider nicht bekannt oder? Dual-Core)
Gigabyte P35-DQ6
8800 GTX ("normal")
2x2GB, 1 Festplatte, 1 Laufwerk (S-ATA2 bzw. S-ATA1)
Entweder ne Wakü, oder den Tower mit 8 Lüftern (!), NZTX Zero Tower

Danach hatte ich vor, mir das Be Quiet Dark power 530 Watt NT zu holen, doch hatte erst später gesehen, dass es "nur" 2 12 Volt Schienen besitzt.

Das einzigste Nt von BeQuiet mit einem Kabelmanagement und 4 12 Volt Schienen ist überdimensioniert - 750 Watt bzw. 850 Watt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben