Test Test: Intel Core 2 Extreme X6800

@Mechkilla

ähh da hab ich aber andere Zahlen gelesen, Intel hat genügend Fabs und mit künstlicher Mengendrückung die Preise hochzuhalten oder steigen zu lassen würde das Image des Core 2 Duo wieder beschädigen. AMD senkt die Preise sowieso stärker als geplant und der Core 2 Duo ist ausserdem noch billiger zu produzieren weil AMD auf teuereres Silizium (SOI) setzt . Für mich gibt es kein reellen Grund warum entgegen der Ankündigung von Intel der Preis über das angekündigte Niveau 24.juli hinnaus steigen sollte.
 
@HugeXL:
Ich find den ja nicht schlecht, aber er wird dennoch total überbewertet.
Die pro-Mhz-Performance liegt geringfügig (15-20% ?) über der des X2, aber das halte ich ehrlich gesagt für selbstverständlich, immerhin misst sich das Ding mit einem 2-3 Jahre alten Konkurrenzprodukt. Wär ja noch schöner wenns anders wär.

Wie weit der mit OC geht ist imo völlig irrelevant, da die Werte nur für einen geringen Bruchteil der User in Betracht kommen. Ich seh nur, dass Intel in der wichtigsten Preisregion für die 200 Euro ne CPU rausbringt die keine 20 % schneller ist als ein 2 Jahre alter X2 der weit weniger kostet und in etwas das gleiche verbraucht.

Das ist weit von der erwarteten Revolution entfernt, deshalb bin ich enttäuscht.
Dass der P-D der totale Rohrkrepierer war macht den Conroe nicht besser, es gilt sich am X2 zu messen bzw. eigentlich mehr an dem was AMD nach dem X2 rausbringt.
 
@Voyager10

Ist halt wie gesagt meine persönliche Einschätzung. Aber ich hoffe das es anders kommt ;).

Mit meinen etwas kritischen Beiträgen will ich den Core 2 Duo keinesfalls schlecht machen. Er ist gut genug, daß er mich zum Nachdenken bewegt, ob ich jetzt auf AMD oder Intel setzen soll. Aber er ist nicht gut genug um total auf ihn abzufahren. Leider, denn das macht es für mich noch schwerer zu entscheiden, auf welches Pferd ich setzen soll und ich war schon beim Zusammenstellen für nen X2-System ziemlich am straucheln was für Komponenten ich nehmen soll (da ich bei sowas lange und genau überleg).

Mechkilla
 
Estragon schrieb:
Eben. Deshalb kann man annehmen, dass die Temperaturangabe von Tools wie EVEREST bloß Datenmüll darstellt. Sie sollten die (negative) Differenztemperatur zur Temperatur, bei dem der Thermal Control Circuit (TCC) einsezt, angeben, die nach den Datenblättern auslesbar ist.

Leider gibt Intel im BIOS auch einen Wert der Dioden an. Insofern müsste man selbst dem Intel Board vorwerfen, dass es da falsch macht, oder wir noch nicht alle Fakten können - Intern wirds ja sehr wohl Specs geben wann TCC einsetzt.

Ich hab die Everest-Entwicklung mal Angeschrieben und zum Thema befragt. :-)
 
@Blutschlumpf

Hmm , du drehst dir die Sachen so zurecht obwohl die Daten eigentlich klar sein sollten , bei dem was du vergleichst hat Intel weniger GHZ , Mehr Leistung und Weniger Energieaufnahme .
die AMD x2 gibts schon seit 3 Jahren`? scheinbar scheint nur in dein Konzept zu passen ;)
 
Wie oft denn noch: die Temperaturen sind durchaus realistisch. Nix Auslesefehler. Mit einem guten Kühler sind die sicher zu drücken. Die Lüftersteuerung anhand der DIE-internen Dioden ist auch nicht zu kritisieren: es sind die einzigsten verfügbaren, die halbwegs genau und reaktionsschnell sind. Alle anderen am Mainboard etc. sind eher Schätzkeulen.

Unser Schlumpf hier hat auch nicht so unrecht: ein neue 65nm-Architektur sollte eine etablierte 90nm-Architektur schon performancemäßig schlagen. Nichts ungewöhnliches. Macht AMD halt kurzfristig den Preis klein. Thema Preisvergleich möchte ich aber nicht weiter ausführen, da gegenüberstehende Straßenpreise noch gar nicht bekannt sind.

"Totalen Rohrkrepierer" würde ich den Core Nr. 2 aber nicht nennen: die Performance ist schon recht nett und es ist halt unmittelbar keine direkte Konkurrenz in Sicht.

@Estragon: ja und? Referenzierte Temperaturmessung ist nichts ungewöhnliches. Solange die resultierenden Zahlenwerte glaubhaft sind: Wayne?
 
Zuletzt bearbeitet:
LeChris schrieb:
Wie oft denn noch: die Temperaturen sind durchaus realistisch. Nix Auslesefehler.

Da du der Diskussion offenbar nicht gefolgt bist, für dich im Klartext: Es gibt nach den Intel-Datenblättern keine Möglichkeit, an eine absolute Temperaturangabe zu kommen, auslesbar sind nur die Digital Thermal Sensors (DTS), die über das Platform Environment Control Interface (PECI) eine (negative) Temperaturdifferenz liefern, relativ zur Temperatur, bei dem der Thermal Control Circuit (TCC) einsetzt.


Estragon
 
Blutschlumpf schrieb:
Ich find den ja nicht schlecht, aber er wird dennoch total überbewertet.
Die pro-Mhz-Performance liegt geringfügig (15-20% ?) über der des X2, aber das halte ich ehrlich gesagt für selbstverständlich, immerhin misst sich das Ding mit einem 2-3 Jahre alten Konkurrenzprodukt. Wär ja noch schöner wenns anders wär.
Ich finde, man kann den E6300 nicht mit dem X2 3800+ vergleichen. Da der E6300 nämlich doch duch die Bank etwas schneller ist, muss man ihn entweder direkt mit nem X2 4200+ verlgeichen (285 €), wenn man die Rohperformance vergleicht, oder aber gegen einen 3800+ Engergy Efficient (300 €) stellen, wenn man die Performance pro Watt vergleichen möchte.

Da macht dann der E6300 für 200 € da weiter wo der E6600 mit dem FX-62 (325 € vs. 1000 €) aufgehört hat - nämlich AMD an die Wand nageln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Voyager10

dann bist du wohl der einzigste der vom core 2 duo "enttäuscht" ist

Hättest du den ganzen Thread gelesen, wüsstest du, das dies nicht so ist.

Als erstes hat mich Blutschlumpfs Aussage gereitzt, aber wenn man das Duell E6300 vs
X2 3800+ genauer betrachtet, muss man zugeben, dass sich die Mehrleistung des 6300
bei allen Arten von Anwendungen in Grenzen hält.
Besonders erstaunlich finde ich dies, da Core 45% mehr Rechenleistung pro Takt hat als K8.
Die Preisentwicklung muss man abwarten.

Zu Temp. Diskussion: Dass Intel Boards eine höhere Temp. anzeigen, ist mir bereits bei dem
D945GCZ aufgefallen.
 
@sebbek

Ich glaube es ist schwer einen direkten Vergleichskandidaten zu finden. Das kommt halt wieder auf die Betrachtungsweise an.

Man kann z.B. mit der Taktzahl anfangen. Die nehm ich mal als den ersten Ansatzpunkt. Und da sehen wir, daß der Conroe dann zwischen 5-50% schneller sein kann als ein X2. Diese breite Fächerung macht es dann schwierig zu sagen, das ein E6400 z.B. einen bestimmten Konkurrenten bei AMD hat, da er sogar einige höher getakteten überflügen kann. Im Extremfall schaffte es der E6300 einen FX62 abzuhängen, und das bei knapp 1GHz weniger Takt. In anderen Fällen (wenn auch wenige) war der X2 3800 mit seinem minimal höherem Takt in der Lage dem E6300 in etwa paroli zu bieten.

Der nächste Ansatzpunkt wäre der Preis und auch da macht es die breite Fächerung des Vorsprungs nicht einfach. Denn auch hier gilt das selbe wie ich eben geschrieben habe, nur mit anderen Zahlen. Dann deklassiert halt mal ein E6300 für $183 einen FX62 für über $1000.

Man kann als nächstes einfach einen Schnitt nehmen und sagen, ein Conroe ist durchschnittlich 15-20% schneller als ein gleichgetakteter X2. Damit hätte man einen Ansatzpunkt um für den Normaluser einen Vergleich zu ermöglichen. D.h. ein Conroe darf, verglichen mit dem Takt, die besagten 15-20% teurer sein als sein X2-Pedant.
Wer aber den Rechner nur für bestimmte Anwendungen braucht, der muß halt nochmal genauer in die Benchmarks schauen und muß z.B. bei Videoencoding einen Vorsprung von 25-40% in Relation setzen.

Ach ja, um mal ganz gemein zu sein. Die Speicherperformance ist beim Conroe unter aller Sau, wenn man das mal mit nem AM2-basiertem System vergleicht. Und da doch viele das letzte aus dem Speicher quetschen, wäre der Conroe die letzte Wahl für diese Leute ;) ... mal überspitzt gesagt. Der Conroe macht das mit seinem Cache wett, der dafür aber auch dicker und effizienter sein muß als beim A64.

Ihr seht, das ganze ist nicht einfach.

Mechkilla
 
@Sgt. Barnes
Hättest du den ganzen Thread gelesen,
das hatte ich gestern schon , ausserdem hab ich die meisten anderen Tests zum Core 2 Duo (auf anderen Webseiten) auch durchgelesen um ein möglich umfangreicheres Bild zu erhalten .
 
sebbekk schrieb:
Ich finde, man kann den E6300 nicht mit dem X2 3800+ vergleichen.
Natürlich kann ich das. Man nimmt als Vorgabe ein günstiges DC-System evtl. mit der Einschränkung bis zu einem gewissen Preislimit. Ich schaue was bekomme ich wenn ich Betrag xy nicht überschreiten will.
Ich halte die Vorgehensweise den Preis festzulegen und dann nach der Hardware zu schauen für weiter verbreitet als sich einen imaginären Leistungsindex zu setzen und danach die günstigste Hardware zu kaufen.
Oder glaubt ihr es geht jemand zum Media-Markt mit der Vorgabe Core Duo 6300, 1GB Ram, 250GB HD von Seagate, Board xy und ner Geforce 7800 oder gar ner Durchlaufzeit von SuperPi von 30 Sekunden ?
Wenn du da einen findest dann zeig ich dir 3 die am selben Tag da reinkommen und nen "guten PC" bis 800 Euro für den Sohnemann suchen.

Da Intel außer der Lachnummer P-D nichts brauchbares unter dem 6300 haben wird wird halt dieser zum Vergleich genommen. AMDs DC-Einstieg ist halt was günstiger, dafür etwas langsamer.
Im Gegenteil: du kannst in dem falle kaum gleich schnelle System vergleichen und anhand des Preises urteilen, da du nicht wissen kannst wann zum einen der C2D verfügbar sein wird und zum anderen AMD in diesem Moment die Preise nochmal deutlich nach unten korrigieren wird.
Der 4200+ wird sicherlich nicht mehr lange 285 Euro kosten, ich wette der geht bald ziemlich geschwind unter die 200 Euro sofern Intel wirklich in Stückzahlen liefern kann.
 
Ich denke da kann man nur abwarten wie sich lieferbarkeit und preise entwickeln und dann wird sich zeigen wo es alles in allem mehr leistung fürs geld gibt - aber ich denke dass sich da amd und intel nicht viel nehmen werden.
 
@Blutschlumpf

Wenn AMD auch nur ein zehntel Frame schneller als nen Intel ist wird gleich gefeiert bis zum Abwinken. Jetzt ist Intel mal 10-50% schneller und es ist gleich "enttäuschend". :rolleyes:
Typisch...

mfg Simon
 
Och Gott, armes Intel, bekommt nicht genug Liebkosung vom Schlumpf.
Du solltest mich doch lange genug kennen, dass ich an fast jedem Produkt was auszusetzen habe, egal von wem ;)
 
Blutschlumpf schrieb:
Natürlich kann ich das. Man nimmt als Vorgabe ein günstiges DC-System evtl. mit der Einschränkung bis zu einem gewissen Preislimit. Ich schaue was bekomme ich wenn ich Betrag xy nicht überschreiten will.
Dann mach das doch - ist sicher zweckdienlicher bzw. lässt einen die Dinge dann etwas anders sehen.
 
Blutschlumpf schrieb:
immerhin misst sich das Ding mit einem 2-3 Jahre alten Konkurrenzprodukt. Wär ja noch schöner wenns anders wär.
Um wieviel ist denn Intels Netburst Architektur älter als der K8?
Demnach ist es dann auch kein Wunder, dass die Athlon 64 schneller waren als die P4s. Aber bei dem Vergleich hat kein Mensch auf das Alter der Architektur geschaut! Und jetzt ist es anscheinend wichtig! :rolleyes:

Man kann schon an einem Produkt etwas kritisieren, aber die Kritik sollte dann schon gerechtfertigt sein und nicht nur darauf abzielen irgendjemanden schlecht zu machen!
 
Simon schrieb:
@Blutschlumpf

Wenn AMD auch nur ein zehntel Frame schneller als nen Intel ist wird gleich gefeiert bis zum Abwinken. Jetzt ist Intel mal 10-50% schneller und es ist gleich "enttäuschend". :rolleyes:
Typisch...

mfg Simon

Nur immer mit der Ruhe. Die 10-50% sollten bei einer neuen Architektur bzw. einem neuen Design schon drin sein (z. B. Athlon XP --> Athlon 64). Das ist nun im IT-Sektor normal. Grundsätzlich gilt aber natürlich "besser ist besser".

Es ist nur so, dass man vor, sagen wir, 2-3 Monaten gedacht hat: "Conröö heißt 20-50% mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch zum gleichen Preis, und zwar sofort zum Releasetermin." Wenn man sich jetzt die offiziellen bzw. zukünftigen (bei AMD) Preislisten zum Conroerelease anschaut, kristallisieren sich die ersten direkten preislichen Konkurrenten heraus. Das sind dann halt für viele keine durchgängigen 30% Mehrleistung mehr und was in ein paar Monaten nach AMDs Strukturshrink bei den Topmodellen passiert, ist noch offen. Aber man hätte halt lieber Gold als Silber, der Hype scheint geplatzt, das ist dann eine "Enttäuschung".

Ich sags mal so...der 5000+ DC kostet zum C2D-Release noch (ich gehe jetzt einfach mal davon aus) 403 $ bzw. €...was kosten dann die FX-CPUs und 2007 die neuen AMD-Topmodelle?? Sicher nicht mehr als 1000 Euronen. Das sind krass ausgedrückt 4-6 Monate, in denen AMD keine ebenbürtigen Top-Modelle anbieten kann. Wer den Markt (Desktop) kennt, weis, das DAS nicht gerade schlimm ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist, schon der E6600 pustet den FX-62 weg und kostet dabei nur 1/3. Was war und was noch sein wird, ist dabei eigentlich egal. Wir diskutieren heute darüber.

Wer was schlecht reden möchte, darf das gern versuchen. Nur gibts am Conroe nach wie vor nicht viel zu rütteln.
 
Das eigentliche Problem ist doch , so schnell hat AMD keine Technologie aus dem Hut gezaubert um gegen den Intel C2D mit weniger als 65W Eingangsleistung bedeutend mehr Performance in einem Dualcore anzubieten , worauf ich aber trotzdem gespannt bin weil die Entwicklungsabteilung muss jetzt ran.
Das AMD 4x4 Konzept verbraucht nur mehr Strom und ist als Vergleich indiskutabel , allerdings wäre allgemein eine Mehrcoretechnologie insoweit interesannt die dann später besser als der Kentsfield wäre , da ich denke das AMD sich nun wirklich keine Zeit und Ressourcen mehr an der Dualcore-technik verschwendet.
 
Zurück
Oben