News Vodafone: Gigabit-Kabel kostet 40 Euro und Unitymedia verschwindet

Welcher Wifi Analyzer ist es denn? Im Playstore finde ich 3 Stück:
  • Abdelrahman M. Sid
  • farpoc
  • open source
 
ss5 schrieb:
Hallo zusammen und Frohe Ostern.
Anbei die geforderte key facts . Die magische Arris Station stellt sich vor..

Firmware
Anhang anzeigen 900827
Setting
Anhang anzeigen 900828
Umgebung
Anhang anzeigen 900829
Anhang anzeigen 900830

Wie man sieht, es ist keine "high density" Umgebung.

Leistung gleiche Ebene. Alle Messungen mit S7

Anhang anzeigen 900831

Leistung Etage höher(Betondecke)

Anhang anzeigen 900833

Während der Messung waren 3 5G clients aktiv. Zwei Etagen höher(Holzdecke) mein Sohn auch eingellogt. Messung unmöglich, weil er schläft noch.
Clients
Anhang anzeigen 900835

Als ich noch den Compal hatte, für obere Etagen war ein AP TPlink zuständig. Das Haus ist sowieso über CAT6 vernetzt. Aktuell WLAN repeating oben ist nicht zwingend erforderlich. AP ist aus, es sei denn Messegäste meckern, dann wird zugeschaltet. LAN Leistung bereit erwähnt indiskutabel gut. DualStack aktiv. Wenn so bleibt, Das Gesamtpaket für 40 Euro ist o.k.

Danke für dein Teilen.

Ist die Wlan Messung auf Sicht gewesen?

Wenn Ja sind die 250mbit im 5Ghz nicht so gut.
 
Keine Sicht, Nebenzimmer. Die Sternzentrale ist im Flür. Das ist aber absolute Nebensache. Ein TeufelWLAN mipad4 zeigt auf der selbe Stelle das doppelte an. Die Grundbeschwerden waren hier primär die Abbrüche und nicht die native Leistung. Auch 35 Mb zwei Etagen hoher sind für meine Zwecke noch ausreichend(LAN ist bei mir das Medium für Zeit-Volumen kritische Anwendungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
ss5 schrieb:
Ich würde die Kanalwahl automatisch belassen oder 1, 6, 11 wählen. Deine Nachbarschaft hält sich leider nicht an das 1, 6, 11 Schema, wie es die automatische Kanalwahl machen würde. (Es kann natürlich sein, dass zufälligerweise bei dir doch aus irgendeinem Grund Kanal 3 der beste ist.)
 
würde mal verschlüsselung nur wpa2 benutzen
und keine gemischte nur so bekommt man max leistung

1586672642444.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
ss5 schrieb:
Anbei die geforderte key facts . Die magische Arris Station stellt sich vor.

Anscheinend hast du noch die alte Firmware die anscheinend weniger Probleme bereitet als die Aktuelleren was Stabilität angeht aber auch Fehler enthält das sich WLAN Clients mit Realtek Chipsätzen nicht verbinden können.

Und gebe @hantelfix Recht du solltest WPA2 einstellen denn der WPA+WPA2 (TKIP+AES) Kombi Modus ist ziemlich unsicher da für den WPA Teil die Verschlüsselung TKIP verwendet wird.

WPA2 Only verwendet nur AES als Verschlüsselungsmethode das zur Zeit am sichersten ist es sei denn du hast noch ältere Clients die den WPA2 AES Modus nicht unterstützen. Wenn ja dann solltest du dich lieber von diesen Clients trennen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@TCHAMMER
Kannst Du es bitte unterlassen, dieses gefährliche Halbwissen zu Verschlüsselung zu verbreiten?
Ich empfehle die Studie dieses Artikels, der alle möglichen Kombinationen, Kompatibilitäten und daraus resultierende Auswirkungen sehr kompakt betrachtet: https://www.howtogeek.com/204697/wi-fi-security-should-you-use-wpa2-aes-wpa2-tkip-or-both/
Kurz daraus:
While WPA2 is supposed to use AES for optimal security, it can also use TKIP where backward compatibility with legacy devices is needed. In such a state, devices that support WPA2 will connect with WPA2 and devices that support WPA will connect with WPA. So “WPA2” doesn’t always mean WPA2-AES. However, on devices without a visible “TKIP” or “AES” option, WPA2 is generally synonymous with WPA2-AES.
 
bender_ schrieb:
Kannst Du es bitte unterlassen, dieses gefährliche Halbwissen zu Verschlüsselung zu verbreiten?

@bender_

Was soll jetzt daran gefährliches Halbwissen sein ?

Solange dieser Modus aktiv ist kann TKIP als Verschlüsselung verwendet werden und dieses ist nicht sicher. Wenn ich als Client nicht Explzit angebe das ich TKIP verwende wird immer AES ( Unter WPA2 ) verwendet das gilt aber nicht für WPA dort wird immer TKIP verwendet dafür ist ja auch dieses Mixed Mode gemacht worden um damit sich ältere Geräte die kein AES beherschen sich damit verbinden können. Das bedeutet aber auch das Hacker ein leichteres spiel haben das WLAN Kennwort schneller zu Knacken als bei WPA2 ;)

Und wie @hantelfix schon erwähnt hat wird mit WPA2 AES die Hardnwarebschleunigung genutzt was die Performance deutlich erhöht.

Der wesentliche Unterschied zwischen WPA und WPA2 ist die Verschlüsselungsmethode. Während WPA das weniger sichere TKIP verwendet, kommt in WPA2 das sichere AES zum Einsatz.
AES (Advanced Encryption Standard) ist der Nachfolger des veralteten DES (Data Encryption Standard). In der Regel bringt AES mehr Datendurchsatz als TKIP. Moderne WLAN-Chipsätze enthalten einen Hardware-Beschleuniger für AES. Bei TKIP muss in der Regel der interne Prozessor die Arbeit erledigen.

Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907111.htm

In a "WPA2" only network, all clients must support WPA2(AES) to be able to authenticate.

In a "WPA2/WPA mixed mode" network, one can connect with both WPA(TKIP) and WPA2(AES) clients.


Note that TKIP is not as secure as AES, and therefore WPA2/AES should be used exclusively, if possible. The only exception would be if there are some older WPA/TKIP wireless clients on the network that do not support WPA2/AES.

WPA2/WPA mixed mode allows for the coexistence of WPA and WPA2 clients on a common SSID. The passphrase for both WPA and WPA2 clients remains the same, the access point just advertises the different encryption cyphers available to be selected for use by the client. Clients choose which cypher to use for the wireless connection.

Übersetzung:

In einem reinen "WPA2"-Netzwerk müssen alle Clients WPA2(AES) unterstützen, um sich authentifizieren zu können.

In einem "WPA2/WPA-Mischmodus"-Netz kann man sich sowohl mit WPA(TKIP)- als auch mit WPA2(AES)-Clients verbinden.


Beachten Sie, dass TKIP nicht so sicher wie AES ist, weshalb nach Möglichkeit ausschließlich WPA2/AES verwendet werden sollte. Die einzige Ausnahme wäre, wenn es einige ältere drahtlose WPA/TKIP-Clients im Netzwerk gibt, die WPA2/AES nicht unterstützen.

Der gemischte WPA2/WPA-Modus ermöglicht die Koexistenz von WPA- und WPA2-Clients auf einer gemeinsamen SSID. Die Passphrase bleibt sowohl für WPA- als auch für WPA2-Clients gleich, der Zugangspunkt weist lediglich auf die verschiedenen Verschlüsselungscodes hin, die für die Verwendung durch den Client ausgewählt werden können. Die Kunden wählen aus, welche Verschlüsselungs-Chiffre für die drahtlose Verbindung verwendet werden soll.

Quelle : https://www.speedguide.net/faq/wpa2-vs-wpa2wpa-mixed-mode-security-436

Also verbreite DU bitte nicht gefährliches Halbwissen sondern recherchiere bitte genauer.
 
TCHAMMER schrieb:
WPA2 Only verwendet nur AES als Verschlüsselungsmethode
Das ist falsch.
TCHAMMER schrieb:
Also verbreite DU bitte nicht gefährliches Halbwissen
Ich verbreite zu dem Thema gar nix. Du willst hier den Checker spielen, also mach's gefälligst richtig.
 
bender_ schrieb:
Ich verbreite zu dem Thema gar nix. Du willst hier den Checker spielen, also mach's gefälligst richtig.

Ich hab es grade richtig gemacht also spar dir bitte diese Kommentare.

WPA2 Only verwendet nur AES als Verschlüsselungsmethode

Das ist Falsch

Dann geh doch mal auf die Router Oberfläche deines Pyur Routers in den Berreich WLAN und Zeig doch mal welche Verschlüsselung unter WPA2 Aktiv ist?

Da wird sicher AES stehen und nichts anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das damit zu tun? Hier geht's um die Vodafone Station.

Um die Kurve zum Thema zu kriegen:
Das Arris Modell der Vodafone Station unterstützt folgende Kombinationen:
WPA2 mit AES ja
WPA2 mit TKIP nein
WPA mit TKIP nur wenn der Modus WPA/WPA2 ausgewählt wurde.

Wie bereits richtig festgestellt ist WPA2 only die sicherste und performanteste Variante.
Geräte, die WPA2-TKIP aber kein AES können, werden von der VFST abgelehnt. Ein Fallback auf WPA(1) wird nicht akzeptiert. Es gibt bei bisher erschienenen Firmwares keine Möglichkeit mit solchen Geräten eine Verbindung aufzubauen, außer die Verschlüsselung komplett abzuschalten oder am betroffenen Gerät WPA(1) zu erzwingen, wenn möglich.
Da heute kaum noch Geräte mit WPA(1) im Umlauf sind, sollte WPA2 only für die meisten Anwender die richtige Einstellung an der VFST sein.
 
bender_ schrieb:
WPA mit TKIP nur wenn der Modus WPA/WPA2 ausgewählt wurde.

Und diesen hat @ss5 grade aktiv was ziemlich unsicher ist egal ob all seine Clients mit WPA2 AES Verbunden sind oder nicht. Der Router akzeptiert auch Clients mit dem WPA TKIP Standard und deswegen auch die Frage ob er ältere Clients im Einsatz hat ansonsten ist es nicht nötig den Mixed Mode zu verwenden da unsicher.

bender_ schrieb:
Geräte, die WPA2-TKIP aber kein AES können, werden von der VFST abgelehnt. Ein Fallback auf WPA(1) wird nicht akzeptiert.

Das ist richtig aber wo steht bitte das ein Fallback nicht Akzeptiert wird sowas sowas gibt es nicht. Der Client der kein WPA2 AES kann wird sich direkt mit WPA TKIP verbinden wenn der Mixed Mode aktiv ist oder überhaupt nicht wenn es WPA2 AES only ist.

Und das ist auch bei der Vodafone Station so.
 
Ein Forumuser bemängelt die WLAN Stabiltät, NICHT PERFORMANCE, SICHERHEIT seines Gerätes.
Ein anderer Forumuser veröffentlicht seine Konfiguration die STABIL ist, weil seit 5 Wochen in Betrieb ohne WLAN Abbrüche. Es wurde nicht behauptet, das die Konfig einwandfrei ist, LÄUFT STABIL.
Was passiert danach?
Der betroffene meldet nicht ob Es geholfen hat und die Forum nimmt Aspekte auseinander, die NICHTS mit dem Hauptproblem zu tun haben.

Jeder der schon mal was programmiert hat, kennt das Problem. Ein Haken für eine sinnvolle Funktion A gesetzt und im fehlerhaften sourcecode können verschiedene Kausalitäten entstehen die nichts mit der Funktion A zu tun haben, weil Leicheverknüpfungen noch existieren und die Fehlfunktionen komplett woanders auslösen. Ein fantasievolle Beispiel wäre: If WPA2 only active
then
Realtek devices group interrupt.
End if.
Ein totaler Schwachsinn nur zum Verdeutlichen was ich meine. Eine Konfiguration WPA2 only ist sicherlich besser aber nicht die die bei mir stabil lief.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
TCHAMMER schrieb:
Und diesen hat @ss5 grade aktiv was ziemlich unsicher ist egal ob all seine Clients mit WPA2 AES Verbunden sind oder nicht.

Unsicher ist es nur wenn sich Clients mit TKIP Verschlüsselung an das Netzwerk anmelden und "unsicher" ist dann letztlich nur die Verbindung die per TKIP verschlüsselt ist, zudem ist dabei sowieso nur das "unsicher" was nicht sowieso schon zum Beispiel durch HTTPS verschlüsselt wurde.

Ihr redet aber anscheinend einander vorbei, denn diese Konfiguration läuft anscheinend stabil. Es ist bestätigt, dass wenn man den SSID Broadcast abschaltet, die Vodafone Station abstürzt und hast nicht du dich selbst über Abstürze deiner Box beschwert? Wäre es nicht anzunehmen, dass die Umstellung auf WPA2 Only eben zu den Abstürzen oder zu Problemen bei der Verbindung vor diversen Clients führt, über die sich hier einige beschweren?

Lassen wir doch mal Sicherheit, Sicherheit sein. Mit Sicherheit nützt die beste Sicherheit nichts, wenn man danach die Vodafone Station nicht mehr benutzen kann. Wenn es mit dieser "Standardkonfiguration" ohne Abstürze und ohne Probleme funktioniert, dann ist einigen Benutzern hier geholfen und erklärt wieso gerade diverse "Power User" die auf ihrer Box dann erst einmal alles umstellen und abschalten mit Problemen zu kämpfen haben.
 
Zurück
Oben