News Western Digital verkürzt Garantie

Zuletzt bearbeitet:
Na dass ist ja mal was, die beiden größten Hersteller im HDD Markt mit selben verhalten.

Also laut Wikipedia könnte das am ehesten ein Konditionenkartell sein.

Jedes Mitglied gewährt gleiche Geschäftsbedingungen,....Angebotsschema-Kartelle sind eine Unterform des Konditionenkartells bei dem über einheitliche Methoden der Leistungsbeschreibung ... Absprachen getroffen sind.
 
Wirklich eine Frechheit, sogar die Enterprise-Modelle der Constellation-Serie haben nun nur noch 3 Jahre Garantie. Ein weiterer Grund für mich, in Zukunft weder WD noch Seagate-Festplatten zu kaufen und komplett auf Toshiba umzusteigen. Die sind sowohl von der Qualität als auch von den Garantielaufzeiten den beiden Platzhirschen deutlich überlegen!
 
Leute es gibt neues Futter:

Seagate verkürzt Garantiezeit erneut und Seagate matches and raises WD disk warranty cuts:

The details of the new warranty periods are:-

Constellation 2 and ES.2 drives: 3 years
Barracuda and Barracuda Green 3.5-inch drives: 1 year
Barracuda XT: 3 years
Momentus 2.5-inch (5400 and 7200rpm): 1 year
Momentus XT: 3 years
SV35 Series - Video Surveillance: 2 years
Pipeline HD Mini, Pipeline HD: 2 years


Und ist Western Digital nun immer noch so böse??
 
karod3 schrieb:
Nur sind die im Endkundenbereich keine Alternative, da das 2TB Modell mit 7200RPM dreht und sie über 200€ kostet
http://geizhals.at/deutschland/?cat=hde7s&xf=957_Toshiba#xf_top

Weiß ich, habe selbst zwei Stück davon, aber noch zu "normalen" Preisen vor der Flutkatastrophe von um die 160 Euro gekauft (das kosteten die Enterprise-Modelle von den Konkurrenten auch ungefähr).

Das mit den 7200 RPM ist Geschmackssache, ich stehe nicht so auf grüne Platten, aber jedem das seine ;)

Zumal ich mit der Qualität von WD und mittlerweile von Seagate absolut unzufrieden bin, kann es für mich keine andere Wahl als Toshiba mehr geben (gut, im Moment gibt es noch Hitachi, aber die Tage sind längst gezählt, leider!!!).

EDIT:
Wenn man auch mit kleineren Festplatten leben kann, so empfehle ich die 2,5 Zoll-Modelle von Toshiba, die haben ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis und haben sich in vielen Anwendungsgebieten bewährt. Die kann man durchaus auch in "normale" Rechner mit Adapterrahmen verbauen, spontan könnte ich die MK1059GSM empfehlen, die hat 5400 RPM und 1 TB, kostet wenn man Glück hat selbst aktuell unter 100 Euro. Einziger Nachteil: sie hat eine Bauhöhe von 12,5 mm, was in den meisten Notebooks nicht passt, aber für Desktop-Rechner dürfte das kein Hindernis darstellen.

Generell wird es in ein paar Jahren sowieso fast nur noch 2,5 Zoll-Platten geben, die Umstellung im Server-Bereich und bei den SSDs ist ja schon ziemlich weit, da muss man die großen Bauformen ja fast mit der Lupe suchen.

Von daher sehe ich Toshiba wirklich als Alternative zu den beiden miesen Oligopol-Anbietern ;-)

Gruß
websurfer83.
 
Zuletzt bearbeitet:
websurfer83 schrieb:
Generell wird es in ein paar Jahren sowieso fast nur noch 2,5 Zoll-Platten geben, die Umstellung im Server-Bereich und bei den SSDs ist ja schon ziemlich weit, da muss man die großen Bauformen ja fast mit der Lupe suchen.


Gruß
websurfer83.

Hm, und wird auch da an der Geschwindigkeit gearbeitet?
Denn meine letzte Info war, dass 2,5" HDDs langsamer in MB/s sind als 3,5" Modelle
 
Naja, Hitachi hat ja erst vor wenigen Tagen eine 2,5 Zoll-Platte mit 10.000 RPM vorgestellt, die ist sehr viel schneller, das ist aber leider wirklich eine reine Enterprise-Platte, da sie nur ein SAS-Interface hat.

Aber wer weiß, vielleicht wird sich auch da im SATA-Bereich mal was tun. Andernfalls hilft nur für System eine SSD zu nehmen und für Datenlagerung eben eine normale HDD.

Gruß
websurfer83.
 
websurfer83 schrieb:
Wirklich eine Frechheit, Ein weiterer Grund für mich, in Zukunft weder WD noch Seagate-Festplatten zu kaufen und komplett auf Toshiba umzusteigen. Die sind sowohl von der Qualität als auch von den Garantielaufzeiten den beiden Platzhirschen deutlich überlegen!

Ach ja? Toshiba gibt nur zwei Garantie auf die HDDs.

Außerdem tauscht Toshiba die HDDs nur komplett aus, sprich wenn das Netzteil , defekt ist muss du komplett alles einschicken.....toller Service....:rolleyes:
 
Wenn er die Platten einzeln kauft kann er die sicher auch einzeln einschicken.
Er käuft die sicherlich nicht jedes Mal mit nem Rechner drumrum. ;)
 
Stimmt....das habe ich nicht berücksichtigt...aber die Garantiezeit ist nicht länger. oder?..von daher auch kein Vorteil...
 
Ribery88 schrieb:
Stimmt....das habe ich nicht berücksichtigt...aber die Garantiezeit ist nicht länger. oder?..von daher auch kein Vorteil...

Toshiba gibt auf die meisten 2,5 Zoll-Platten 3 Jahre Garantie, auf die mir im Moment bekannten 3,5 Zoll-Modelle sind es 5 Jahre :)
 
BEnBArka schrieb:
Schade WD. Sollte Seagte nicht auf den Zug aufspringen und weiterhin 3 Jahre Garantie auf die Festplatten bieten, dann werden künftig nur mehr Seagates HDD's in meine Rechner eingebaut.

Hat sich wohl erübrigt inzwischen gell.
War so klar, dass auch die von Seagate umsteigen. Werden die anderen wohl auch und nur wennst ihre "Black" Series oder "teuren MOdelle" kaufst, dann hast 5 jahre oder so.
Was aber bei dem Preis locker drin is. Da kauf ich mir lieber alle 2 jahre im schlimmsten fall ne neue und spare mir trotzdem was :D

Aber qualitativ habe ich gegen WD nix (absolut flott und leise) und Seagate wie gesagt hab ich ne 120GB Barracuda noch seit 9 jahren im dienst (läuft aber nur manchmal mehr -> alter PC). Keine defekten Sektoren ... nix.

Im Vergleich zu Samsung (HJ103S oder wie die da heißt? die Spinpoint F3) wirklich gute Festplatten (Samsung = laut, vibriert -> keine Freude!)

LG
 
ja schon komisch. ich hab hier 2 WD und 3 Samsung platten laufen und die WD sind mit abstand die lautesten.
 
Also meine Blue Caviar 640GB 7200 rpm is flüsterleise. Die hört man überhaupt nicht.
Die Samsung macht so ein rotierendes summ geräusch das mal auf mal ab "geht"...
Voll komisch.. aber gehen tun sie sonst beide. So wie es sein soll! :)

Naja meiner Meinung nach geben sich die heutzutage fast alle nix mehr. Samsung gehört jetz eh zu Seagate (HDD Sparte) und von daher werden sich das die großen (Hitachi, Toshiba, WD, Seagate usw.) ausmachen...
 
Blue Caviar 640GB 7200 rpm habe ich auch, ist laut. Habe ich daher als Backup Platte ausrangiert.

Die Samsung F4 2TB hingegen ist relativ leise. (klar 5400rpm)
 
hab ne wd 1.5TB und eine 1TB und die sind beide laut. ganz besonders zu hören sind sie beim schreiben, aber auch das lesen ist unangenehm laut. die drei samsung hör ich nicht, nicht einmal mit dem ohr direkt am gehäuse.
 
Zurück
Oben