News Western Digital verkürzt Garantie

Ich kauf sowieso nur 24/7 Platten wie bspw. Seagate ES oder WD RE. Da weiß ich wenigstens, dass nicht dran gespart wurde wie bei den billigen Platten.
 
Sie senken die Garantie, ich kaufe nichts mehr von ihnen ein. So einfach ist das :D
Garantiesenkung von 3 auf 2 Jahre heisst doch indirekt nichts anderes, als dass ein beachtlicher Teil ihrer Platten im 3. Jahr die Biege gemacht hat und somit enorme Kosten entstanden sind. Freiwillig senkt doch kein Hersteller die Garantie, da damit ja immer ein großer Imageverlust einhergeht.
 
Das ändert sich doch sowieso ständig.
Von 2 bis 5 Jahre Garantie haben wir schon alles durch mittlerweile. :-)
Ob 2 oder 3 Jahre ist mir ehrlichgesagt egal. Die Dinger fallen meistens sowieso entweder zu Anfang oder zum Ende ihrer Lebensdauer aus, weniger in der Mitte.
 
Kraligor schrieb:
Da es sich bei der Garantieverkürzung um Desktop-Platten handelt, die i.d.R. nicht 24/7 in Betrieb sind und darum die Ausfall-Peaks erst viel später auftreten dürften (ich schätze weit nach drei Jahren), leuchtet mir die Garantieverkürzung nicht wirklich ein.

Gerade die Start und Stopp Zyklen sind eine echte Herausforderung für Festplatten ;)

Slopestyle-1 schrieb:
Da sage ich mal aufpassen beim kauf oder keine mehr bei diesen Hersteller kaufen was ich so machen würde....
kohelett schrieb:
Sie senken die Garantie, ich kaufe nichts mehr von ihnen ein. So einfach ist das :D

Und wo möchtet ihr kaufen?^^

Seagate: 2 Jahre
WD: 2 Jahre
(Die anderen Festplattenreihen interessieren mich nicht, mir reichen Festplatten im Green oder Blue (WD) Bereich.
0815*Sir Tom schrieb:
Und zwei Jahre ist sowieso das Minimum in der EU.

Schwachsinn und es ist nicht unwichtig, den unterschied zwischen Garantie und Gewähhrleistung zu wissen. Denn wenn man in der Gewährleistung umtauscht, hat man mehr rechte falls es mehrmals vorkommt...
 
Tja, es war ja fast zu erwarten, dass es nach den Übernahmen, wo es nur noch zwei große und einen kleineren HDD-Hersteller gibt, die Kunden die Doofen sind. Es fängt ja jetzt schon an, bald wird die Produktpalette merklich verkleinert etc.

Ich kaufe mir nächstes Jahr noch ein paar Hitachi-HDDs, bevor sie endgültig weg vom Markt sind, da weiß ich wenigstens, was ich habe :)
 
Könnte auch mit den Überflutungen in Thailand zusammenhängen. Die haben ja wohl vor kurzem wieder die Produktion aufgenommen. Vielleicht hat WD bedenken, ob die Produktion mit den gleichen Qualitätsstandarts läuft wie vorher, denn da musste bestimmt ne Menge neu aufgebaut werden.
 
Da ist bestimmt das Brackwasser von der Thailand Flut in den Platten drinne, nach 2 Jahren rosten die alle und WD weiss das.
 
Manche Händler bauen mittlerweile sogar refurbished Festplatten in Neu-PC. Da kann es sein, dass bereits jetzt Lager abverkauft worden sind, um Lücken zu stopfen.
 
@Ribbery88:
Nur weil du in einem Computer-Forum angemeldet bist, heißt dass nicht das sich jeder mit der Materie außerhalb des Forum auskennt....ich arbeite an der Quelle und weiß wie oft Geräte eingesendet werden, die überhaupt kein Fehler haben....also Kopfschütteln....habe ich nur bei dir....und...dein naives Denken.....:-) Denkst du es macht jeder sich die Mühe und sucht die Fehlerquelle ??? Nein nur ein Bruchteil beschäftigt sich mit der Fehlerursache.....

An der Quelle arbeiten müsste somit heißen, dass Du bei einer RMA-Abteilung eines Festplattenherstellers arbeitest. Wenn Du hingegen in der Computerbranche tätig bist und damit konfrontiert wirst, dass gewisse Lemminge mit ihren vermeintlich kaputten Teilen bei Dir auftauchen, dann gehe ich davon aus, dass diese vermeintlich kaputten Teile nicht an den Hersteller geschickt werden, sondern vor Ort dem Lemming mitgeteilt wird, dass die Festplatte nicht kaputt ist.

Außerdem gibt es seitens der Festplattenhersteller nur Ersatz, wenn tatsächlich ein Defekt vorliegt. Wie sieht es aus, wenn eine funktionierende Festplatte eingeschickt wird? Da Du an der Quelle sitzt, kannst Du diese Frage ja vielleicht beantworten. Hat der Kunde dann - wie üblich - einen Kostenanteil zu übernehmen?
 
Hypocrisy schrieb:
An den Redakteur - die HDDs heissen "Caviar".
Fehler ist inzwischen korrigiert.

QuantenWalli schrieb:
Seagate hat vor Monaten ebenfalls die Garantiezeit für die meisten Consumer-Modelle von 3 auf 2 Jahre verkürzt. Irgendwie scheint Computerbase davon nix zu wissen... :evillol: (eine Quelle)
Da habe ich mich auf die Seagate-Homepage verlassen, die lediglich von drei Jahren spricht. Scheint aber nur bei Retail-Versionen so zu sein.
 
Na wunderbar... Sehr vertrauenswürdiger dieser Zug... naja, meine Caviar Green ist letzte Woche verreckt, wirklich toll. Direktaustausch nicht ohne Sicherungsleistung von 180$ per Kreditkarte möglich, toller Support!

Erste Platte die bei mir verreckt ist und natürlich meine Western Digital... Samsung, Seagate (abgesehen vom damaligen Firmwarebug), Hitachi -> keine Probleme.

Meine nächste HDD wird KEINE WD!
 
Der Vorabaustausch ging bei WD nie ohne Angabe der Kreditkartennummer. Nimm den normalen, und du sendest erst deine Platte hin, und bekommst nach Prüfung eine andere. Oder gib, falls vorhanden, deine KK-Daten an und komm nicht auf die Idee, nach Erhalt der Ersatzplatte die Defekte für länger als 30 Tage zu behalten, dann passiert auch nichts...:baby_alt:
 
Vielleicht auch nur marketing Sache den Leuten einreden zu wollen, dass es bald weniger Garantie gibt und die sich diese noch schnell Kaufen müssen um 3 Jahre Gewährleistung/Garantie in Anspruch zu nehmen.

Der Grund: Jetzt sind die Preise der HDD´s noch exorbitant hoch und bevor sie wieder fallen will man halt eben Profit machen !

Alles reine Spekulation !
 
In diesen HDD-Hersteller habe ich schon jahrelang kein Vertrauen mehr ... und jetzt noch weniger!
 
2009 hatte eine 120GB Caviar SE IDE einen nicht behebbaren Sektorenfehler. Der RMA-Austausch ging reibungslos und schnell über die Bühne und ich bekam eine 250GB Caviar SE IDE refurbished zurück, da sie keine 120GB mehr hatten. :D
 
tbird700 schrieb:
@Ribbery88:
Außerdem gibt es seitens der Festplattenhersteller nur Ersatz, wenn tatsächlich ein Defekt vorliegt. Wie sieht es aus, wenn eine funktionierende Festplatte eingeschickt wird? Da Du an der Quelle sitzt, kannst Du diese Frage ja vielleicht beantworten. Hat der Kunde dann - wie üblich - einen Kostenanteil zu übernehmen?

Nein ich arbeite in der Serviceabteilung und sehe tagtäglich wie viele Gerät einfach so eingeschickt werden......:-)

"Hat der Kunde dann - wie üblich - einen Kostenanteil zu übernehmen?"

In der Regel nicht, denn die HDDs werden ausgetauscht im Markt ( also die meisten, bei einigen Hersteller müssen wir die HDD einschicken, aber wenn kein Fehler gefunden wird, kommt diese eben ohne Fehler zurück und ohne Kosten für den Kunden)

RMA-Abteilung.....zum Glück brauche ich mich so gut wie nie an diese zu wenden....
 
Gegenfrage: Wen interessiert die Garantie? Ein verschwindend geringer Anteil von Besitzern.

Grund 1: die meisten Endkunden und Firmenkunden werden wohl Komplett-Rechner kaufen => sowieso keine Garantie da OEM
Grund 2: Firmenkunden machen keine Garantie geltend, sondern kaufen wegen Datenschutz neu. Bei meinen letzten drei Arbeitgebern wurde Festplatten nur bei DOA (Dead On Arrival) getauscht. Für spätere Reklamationen gab es Verträge mit den Lieferanten, dass neue Festplatten zugeschickt werden. Die alten Festplatten blieben im Besitz des Kunden zur zertifizierten Zerstörung!

Und nun?

Warum sollte ein Hersteller Millionen €, Yen oder $ in den Bilanzen als Rückstellungen vorhalten nur um ein paar Home-User bei einem Ausfall glücklich zu machen, dass sie Garantie haben?

Schließlich weiß der Hersteller ja nicht wieviele Nicht-OEM-Teile mit voller Garantie bei Home-Usern und wieviele vielleicht doch den Weg zu Firmen-Kunden gefunden haben.
 
@ NewUser: Wenn du wüsstest, wie viele alte Firmen-PCs ihren Weg nach draußen finden, teilweise mit nicht einmal formatierter Festplatte, dann würdest du den Kopf schütteln.
 
zogger CkY schrieb:
klar soll ich jetzt auch noch bezahlen mit ich meine platte einschicken kann wenn sie mir verreckt? da gehe ich doch dann lieber zu einem anden hersteller der mir das bietet was ich suche. aber inzwischen gibt es ja keine so großen Unterschiede mehr ....
Nur Schade, das es nur noch 2 Hersteller bei 3,5" gibt, bei 2,5" sind ja immerhin noch 3. Die erste Auswirkung nach den zwei Übernahmen, Seagate wird bald folgen ...
 
Zurück
Oben