News Western Digital verkürzt Garantie

matti30 schrieb:
jup, sonst gäbe es ja keinen Sinn, das zu tun. Wiedermal Kosteneinsparung zu Lasten der Kunden...
der Kunde zahlt jede Garantie/Gewährleistung (wie man es auch nennen will) so oder so...
 
Ich hatte bisher noch keine WD-Festplatten, wollte mir eventuell aber welche kaufen. Aber nach dieser Aktion lasse Ich es lieber. Verkürzte Garantie bedeutet für mich immer, dass der Hersteller ein Problem hat, die Qualität seiner Produkte längerfristig zu garantieren. Das heißt dann also, dass es viele Ausfälle gab und man die Kosten für Garantiefälle einsparen möchte.

Wie auch immer, Ich find's ne Sauerei!
Wenn die schon weniger Garantie geben, dann muss sich das auch auf den Preis auswirken. Ansonsten geht man eben zur Konkurenz.
Da außerdem die Preise für SSDs weiter fallen werden, hoffe Ich dass wir 2012 noch bei 0,5€/GB ankommen.
 
Schade, dass die Hersteller ihren eigenen Produkten keine lange Lebenszeit zutrauen und somit die eigenen Kosten mit der Garantieverkürzung senken.
 
Hui da werden wohl Kosten gespart. Bei Microsoft gibts auf die neue XBox auch nur noch 2 Jahre, weil der ROD angeblich behoben wurde, finde ich auch blöd, naja
 
Compute schrieb:
Da außerdem die Preise für SSDs weiter fallen werden, hoffe Ich dass wir 2012 noch bei 0,5€/GB ankommen.
Die Ausfälle bei SSD muss der Kunde auch bezahlen.
Außerdem ist noch das Problem bei einem Schaden. Dann sind schlagartig alle Daten weg.
Wenn man sie nicht auf Festplatte gesichert hat, guckt man in die Röhre.
Ein Festplattenschaden kündigt sich meistens an und man kann Daten noch retten oder zu bezahlbaren Preisen retten lassen.
 
Blöd. Keine Ahnung wo ich meine Platten in Zukunft kauf sah für mich bisher so aus:

1. Samsung
2. WD
3. Seagate
4. Hitachi

Und jetzt tut sich 1 mit 3 zusammen und 2 mit Nr. 4... 1&2 wäre ja ein klarer Fall, doch so :(
Gar nicht so einfach, denn 1+3 besser 2+4 geht nicht: bei 1&3 ist nämlich 3 ''Chef'', aber bei 2&4 2!
Mit diesem Schritt hilft mir WD jedoch ein wenig bei der Entscheidung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Seagate hat Samsungs HDD-Sparte übernommen,
WD wird Hitachis HDD-Sparte übernehmen!
 
Tja, dann können wir alle wohl nur noch Medion und Tevion kaufen. Die geben mit externen Festplatten ja noch 3 Jahre Garantie ;)
 
Leider habe ich zu Western Digital noch keine Langzeiterfahrung, weil die externe Festplatte nicht so oft läuft. Mein eindruck ist aber recht gut. Die beiden von Maxtor sind bald 8 Jahre alt...
Samsung war DoA, die 3TB von Hitachi ist noch eingeschweißt.

Mal so leicht OT. Wie sieht das eigentlich mit dem Tauschen einer HDD aus? Ich habe hier eine Seagate 1,5TB deren Garantie in 3 Monaten abläuft. Sie hat fehlerhafte Sektoren und kann laut Seatools getauscht werden.
Allerdings ist die Anzahl der fehlerhaften Sektoren seit 1,5 Jahren nicht mehr gestiegen.
Festplatten haben ja in den ersten Monaten und dann nach ganz langer Zeit gehäuft Ausfälle. Was ist risikoreicher? Tauschen oder behalten? Ich weiß, nicht gesicherte Daten sind verlorene Daten. Aber ich kann mir einfach bei so viel TB kein Backup leisten :D
 
@LinuxMcBook
Die Antwort ist so simpel wie deine Frage:
Nicht gesicherte Daten sind verlorene Daten.

Ich weiß, nicht gesicherte Daten sind verlorene Daten. Aber ich kann mir einfach bei so viel TB kein Backup leisten

Entweder hast du wichtige Daten, oder du hast ersetzbare Daten. Wären sie dir sicher, würdest du sie mit einem Backup schützen. Da du das nicht tust, sind die Daten ersetzbar und somit können die durchaus im Nirvana verschwinden. Warum du deine Festplatte nicht bei Erkennung des Defektest einsendest ist mir wiederum auch ein Rätsel, tippe ich da auf Faulheit.

Ergo: Faulheit + Geiz = Datenverlust. Und ich weiss nicht wieviele TB du hast, aber vor ca. 2 Monaten haben 2TB noch 60€ gekostet....
 
LinuxMcBook schrieb:
Festplatten haben ja in den ersten Monaten und dann nach ganz langer Zeit gehäuft Ausfälle. Was ist risikoreicher? Tauschen oder behalten?

Wie sollen wir das vorhersagen ?
In der Regel bekommst du ja keine neue Platte sondern ne refurbished. Sprich die kann neu sein, 1 Monat alt oder auch 3 Jahre.
 
Ich bin eigentlich von WD-Platten ueberzeugt und habe mittlerweile alle HDDs von WD. Vorher hatte ich Festplatten von Samsung und auch Seagate. In meinem NB habe ich eine Scorpio Blue mit 750 GB und in den PCs nur Caviar Black. Dass WD die Garantiezeit fuer die Blue Serie verkuerzt ist natuerlich sehr aergerlich. Das aendert fuer mich jedenfalls nichts an der Zuverlaessigkeit der Festplatten von WD. Es ist nur eine Moeglichkeit durch verlaengerte Garantiezeiten mehr Geld zu verdienen. Den Weg ist EVGA im GraKa-Bereich auch schon gegangen.
 
Zurück
Oben