Die AiO´s haben den Casual Ruf: "Leiser und besser als Luft", aber "nicht so teuer und kompliziert wie eine Custom".
Aber so pauschal auch nur bei "Casuals", die keine guten Luftkühler kennen. Die wird es aber durchaus zahlreich geben, denn viele Anwender werden in der Vergangenheit Erfahrungen mit Komplett-PCs gemacht haben, die mit kleinen, lauten, weil mit leistungsstärkeren CPUs überforderten Luftkühlern (oft CPU-Stock-Kühler) gemacht haben. Demgegenüber ist eine AiO-Wasserkühlung tatsächlich "leiser und besser", vorausgesetzt sie kommt mit angemessen reduzierter Lüfterdrehzahl oder der Anwender ist interessiert/fähig genug, das selbst etwas runter zu drehen.
Sehr gute, große Luftkühler hingegen erreichen natürlich ähnlich gute Kühlleistung leiser als typische AiOs. Allerdings findet man die in Komplett-PCs eher selten. Allein schon, weil es für den Transport zum Kunden problematisch ist, einen kiloschweren Metallklotz am Prozessorsockel hängen zu haben. Das ist ein Grund, warum solche AiOs bei Systemherstellern, die auch leistungsfähigere und/oder übertaktete Rechner anbieten, so beliebt sind. (Außerdem ist es natürlich ein Pluspunkt, mit "Wasserkühlung" werben zu können.

)
Wenn man zu der kleineren Gruppe derer gehört, die sich ihren PC sowieso zuhause aus Einzelteilen zusammenbauen, fällt dieser Transport-Vorteil von AiOs natürlich nicht ins Gewicht. Dafür profitiert man von einer unkomplizierten Montage und einem aufgeräumten Innenraum, so dass man z.B. auch problemlos RAM nachrüsten kann usw.
Und man hat halt Kühlleistung auf oder etwas über dem Niveau absoluter Top-Luftkühler, allerdings in der Regel etwas lauter und auch teurer.
AiOs haben deshalb durchaus ihre Existenzberechtigung und sind nicht nur Bauernfängerei für Kunden, die es nicht besser wissen. Aber sie sind natürlich auch nicht das Non plus ultra, sondern ein Kompromiss mit bestimmten Vor- und Nachteilen, wie jeder andere Kühler auch.