Test AMD Radeon RX 5700 (XT) im Test: Navi ist schneller als RTX ohne Super und ähnlich effizient

Mich interessiert der angebliche Vollausbau mit 5120 Shadern und 16GB GDDR6 oder gar HBM³, das teil müsste ein Monster sein und bei theoretisch 50% mehr Einheiten eine 2080TI definitiv schlagen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkerThanBlack, McTheRipper und Cpt.Willard
HighPerf. Gamer schrieb:
Haha, ok für jemanden der sich nur am Rande damit beschäftigt ist das vielleicht verwirrend. Sorry, hab ich in meiner Ignoranz nicht gesehen. Ich bin davon ausgegangen das du mit 1699 Beiträgen oft hier unterwegs und informiert bist.

Ähm - rein zufällig haben sich eben meine Prioritäten im Leben irgendwann verschoben und ich beschäftige mich nicht mehr so viel mit Fanboy-Talk. ;)
Ebenfalls haben sich meine Rechner eben meinem Leben anzupassen und das erforderte eben eine gewisse kompakte Bauweise die mit dem Konzept "Cube-PC" kompatibel war. Seit 2011 habe ich keinen Tower mehr, seit letztem Jahr steht bei mir das DAN A4 SFX auf dem Tisch. Im Gegensatz zu den meisten AMD-Verfechtern dieser Zeit habe ich da meinen Strom schon längst selbst bezahlt. AMD-Produkte waren im CPU-Sektor seit dem Phenom und in der GPU-Sparte mit der HD-Serie (da mit einigen positiven Ausnahmen) in erster Linie nicht so schnell, dafür heiß und ineffizient. Die Ersparnisse beim Prozessor hat man laut der damaligen Diskussionen mit teurem RAM ausgeglichen. Deswegen habe ich mich mit dem AMD-Zeug immer weniger beschäftigt und auf die nächste Generation gehofft. In Sachen CPU hat sich das gelohnt, in meiner "Workstation" steckt ein Ryzen 2700, der auf einen noch effizienteren 3700X aufgerüstet wird, sobald die Board-Updates raus sind und die CPU auch wirklich verfügbar ist.

Bei den GPUs bin ich aber skeptisch. Mittelklasse konnte AMD schon immer (irgendwie), nur ob die Architektur auch wirklich so skaliert ist die Frage. Raytracing ist das "nächste große Ding" (seit Jahren ;) ) und NVidia setzt hier die Maßstäbe, auch wenn die RTX 2000 noch nicht die Leistung haben RayTracing überhaupt flüssig darzustellen, sobald aktiviert. Aber sie sammeln Erfahrungen. AMD steht hier unter Zugzwang, wenn das abhebt. "Kommt dann in der nächsten Generation" hörte man bei AMD ja in den letzten Jahren öfters. Die Enttäuschung hörte man auch öfters. Das nicht nur bezüglich Leistung/Effizienz sondern auch bezüglich so Geschichten wie Mantle (was dann in Vulcan und DX12 aufging), Primitive Shaders oder HBCC.

Es bleibt spannend. Dennoch halte ich meine Kritik am Namensschema für valide. Wenn AMD einen sichtbaren Neuanfang will, muss entweder der Name entweder KONSEQUENT anders werden - wie eben bei Ryzen.
 
Ziemlich viel Rechtfertigung dafür das ich mich bereits entschuldigt habe. Aber Ok.

Die Produktbezeichnung ist KONSEQUENT anders. Von Hundertern auf Tausendern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shoryuken94 schrieb:
... Nvidia das Namensschema geändert ;) Ja bis zur GTX 570 waren die x70 Karten beschnittene Versionen der Oberklasse. Ab Kepler wurden die Namen geändert, da man mit dem Mittelklasse Chip (GK104) nun den größten AMD Chip schlagen konnte. Den eigentlichen GTX 580 Nachfolger hat man anschließend als Titan für den doppelten Preis verkauft, da es seitens AMD keine Konkurrenz zu dem Chip gab, bzw. erst deutlich später gekommen ist.

Durch das geänderte Namensschema konnte Nvidia für Mittelklasse Chips nun Oberklasse Preise Verlangen und für High End hat man seine ganz eigene Klasse erfunden, mit deutlich höheren Preisen geschaffen. Rate mal ab wann bei Nvidia Umsatz und Gewinn so richtig durch die Decke gegangen ist. Genau, zu der Zeit, als man angefangen hat Mittelklasse Chips zu Oberklasse Preisen zu verkaufen. AMD reagiert auf genau diese Preise nun auch. (warum auch nicht, der Markt hat sie ja anscheinend angenommen).

Mit der GTX 690 und Einfuehrung der Vanilla Titan wurde die Enthusiasten-/Luxusklasse noch deutlicher definiert/aufgemacht, die dann auch noch die 80erTi beinhaltet hat mit dem groesseren 102er Chip, somit ist die Oberklasse einfach auf die 104er Chips herab gerutscht ;).

Mir gefaellt das differenziertere (vier) Klassenmodell da eben besser als ein starres festhalten an drei Klassen laengst vergangener Tage (die manchmal nicht mehr als zu einer groben Einteilung taugt), zumal es flexibler ist (wenn mehr Chipvarianten/Leistungsbereiche in einer Generation) und nein, ich habe mir das nicht ausgedacht sondern die Kategorisierung kursiert schon lange neben der von Dir bemuehten, dass die 70er und 80er waren ab dem Zeitpunkt Oberklasse waren, alles darueber ab 80erTi Enthusiasten-/Luxusklasse (sonst haette man die neuen Karten ja nicht bringen muessen/einordnen koennen, es sei denn mit einer gigantischen Mittelklasse ueber noch weitaus mehr Chips bzw. inkl. 104er, was nicht wirklich Sinn wenn es so viele Chips und Modelle gibt macht).

Es kursieren immer noch beide Arten der Klassifizierung, aber eine 80er Karte als Mittelklasse-Chip und nicht Oberklasse oder gar High-End zu benennen (selbst wenn das zu Beginn jeder Generation von nVidia so geschieht und die Leistung einer neuen 80er Karte bisher immer die einer alten 80erTi meist sehr deutlich uebertroffen hat), weil er kleiner und effizienter ist als der groesste Chip im Sortiment ist, ist mir und anderen bei den Leistungsklassen eben zu undifferenziert und von vielen Webseiten (nicht nur die von Notebookcheck und vielen anderen Webseiten uebernommene Tabelle) ebenso genutzt oder akzeptiert.

Natuerlich ist mir der Marketing-Trick bzw. die Umsatzbeschleunigung und die Preistreiberei mit Einfuehrung der Titan-Karten im Gaming Segment bekannt, aber seit dem hat sich die Klassifizierung (fuer viele) eben geaendert.

Beides ist an sich legitim, 80er und 70er Karten als degradierte, ab dann in einer noch groesseren Mittelklasse anzusehen (die durch die 106er Chips aber schon sehr passend ausgefuellt war und immer noch ist), aber ebenso die Einteilung von 70er und 80er Karten in der Oberklasse anzusiedeln und darueber eben die Enthusiasten-/Luxusklasse, die nVidia mit der 80Ti bis heute (trotz (preislicher) Umsiedlung/Umdefinierung der Titan-Karten) noch weiter laufen laesst und es ist nicht absehbar, dass sich das aendern wird und vielleicht werden AMD/RTG (sowie Intel) irgendwann auch wieder (oder erstmalig) diese GPU-Klasse (abseits von Multi-GPU-Karten) bedienen.

Ich habe mir damals Gedanken dazu gemacht, welche GPU ich mir kaufe (Fermi/Thermi war trotz Grosschips ueberhaupt kein Thema fuer mich und am Ende ist es Kepler geworden, weil die Karte spuerbar guenstiger war als der direkte Tahiti-Konkurrent) und schon damals galt eine GTX 670 (OC) medial getestet als untere/beschnittene Oberklasse-Karte und eben nicht als Mittelklasse-Karte (die GTX 660Ti war damals die obere Mittelklasse und die einfache Mittelklasse wurde durch die GTX 660 ausgefuellt) und wurde dementsprechend auch so von nVidia vermarktet, zumal man die auch bedenken sollte, dass man die GTX 670 auf (leicht ueber) GTX 680 Stock Niveau uebertakten konnte, was danach von nVidia nicht mehr gewollt war (dass man 70er Karten per OC auf 80er Stock oder gar leicht ueber dieses Leistungsniveau bringen kann).
 
@ralf1848

Natürlich ist er selber Schuld. Er hat ja nicht die Katze im Sack gekauft, er wusste das die einfach nur laut ist. Und wie gesagt, hat Nvidia bis zur 10er GTX Serie den selben Mist verbaut. Also jetzt darauf rumzureiten halte ich für unnötig in meinen Augen. Es war noch nie anders bei AMD und es wird hoffentlich in Zukunft anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Acedia23
Chismon schrieb:
Enthusiasten-/Luxusklasse noch deutlicher definiert/aufgemacht, die dann auch noch die 80erTi beinhaltet hat mit dem groesseren 102er Chip, somit ist die Oberklasse einfach auf die 104er Chips herab gerutscht ;).

Und wenn Nvidia jetzt eine 2000€ Karte bringt, ist das dann die Mega Ultra Luxusklasse? Wie schon gesagt, wie Nvidia die Karten nennt, ist am Ende egal. Es hat sich nichts verändert, man hat nur die Preise angezogen und gesagt, dass die großen Chips jetzt Luxusklasse / Enthusiastenklasse ist. Lustigerweise hat man dabei die Chips sogar noch abgespeckt. Man bekommt ja außerhalb der Titans nicht mal einen großen Vollausgebauten Chip, sondern einen beschnittenen.

Das man den markt dazu mit unnötigen Chipvariationen Flutet macht es nicht besser. Man braucht keine Karten, die vielleicht 10% auseinander liegen. Am Ende bringt man eine handvoll Bullshitprodukte, um seine gestiegenen Preise zu rechtfertigen.

Kleine Konkurrenten nehmen das natürlich gerne mit. Wenn eine Große Firma die entsprechenden Preise etabliert hat, zieht man nach. Mit kleinem Abstand. So kann mn sogar trotz deutlicher Preissteigerung Schnäppchen verkaufen.

Das gleiche kann man auch gut bei den Smartphones sehen. Apple hat die Tür für teure produkte aufgestoßen, die ganzen anderen herstelle ziehen langsam mit genügend Respektabstand nach.

Man verkauft den Leuten die simpelsten Dinge als Luxus, obwohl es Massenprodukte sein. Simple Psychologie. Früher war es nichts besonderes, dass eine Mittelklassekarte die Oberklassegeneration davor übertrifft. Heute verlangen die Hersteller saftige Aufpreise. Denn man schlägt damit ja ein anderes Luxusobjekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Ps-Y-cO- und DFFVB
Kann sich noch jemand an die Erste DX11 Karte Erinnern? HD5850/5870 mit ner UVP von 250€ und 300€ und das beim Schnellsten Chip bis Thermi...8GB DDR 3, 30€...2500k 200€....2011 war die beste Zeit für PC Gamer, nirgens gabs so viel Power für so wenig Money :D Heute 500€ CPU, 500-1000€ GPU, Gut ram is (Jetzt wieder) Billig, Boards gehen aber auch nach oben...100€ Sind heut ja schon fast Lowcost :D
Aber PC`s sind nicht die einzigen dinge die Immer Teurer werden. Strom, Wasser, Wohnraum...das einzige was immer Billiger zu werden scheint sind Flugreisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, GeneralJules, M001 und eine weitere Person
v_ossi schrieb:
... Einstieg, Mittelklasse, Performance/Oberklasse (je nachdem, welcher Begriff bevorzugt wird) und High-End reichen in meiner Welt.
Aber dafür dürfen dann auch 2 Karten in einer Klasse sein. Nur um bei AMD zu bleiben; RX570, 580 und 590 sind, bzw. waren zum Release, in meinen Augen allesamt Mittelklasse Karten und Vega 56 und 64 sind/waren Performance oder Oberklasse.
Davon abgesehen sind die restlichen Annahmen die du tätigst mir persönlich zu spekulativ. Über die von dir genannten Navi 12 und 14 Chips wissen wird doch noch gar nichts. So weit ich weiß, ist nicht einmal deren Existenz bestätigt.
Und überhaupt, wo sollen die landen? Skaliert die Leistung der RDNA Architektur perfekt mit den CUs, wäre die Navi 14 Karte 40% langsamer, als die 5700XT oder anders herum, die 5700XT 67% schneller, als die Navi 14 GPU.
Laut aktuellem Test, wäre man damit nur knapp schneller, als die RX590 und irgendwo zwischen GTX 1660 und 1660Ti.
Anhang anzeigen 797967
Das kannst du Ende 2019 doch niemandem mehr als Mittelklasse verkaufen. Zumal, zu welchem Preis? Die RX590 ist immerhin vor einem Jahr mit mehr oder minder der Leistung für ~250€ auf den Markt gekommen und wird aktuell für unter 200€ gehandelt.

Irgendwie scheinst Du mit Deinen Beitrag komplett an mir vorbei zu reden oder vielmehr schreiben, denn genau diese groben vier Leistungsklassen nutze ich auch (hatte ich ja zuvor erwaehnt), mit Abstufungen in unteren und oberen/gehobenen Bereich, wenn sich dieses anbietet und das tut es bei so vielen Modellen/Abstufungen ;).

Da kann man eine GTX 1060 3GB etwa zu Ihrem Marktstart sicherlich als untere Mittelklasse einordnen und ebenso eine RX 590 als obere Mittelklasse, auch wenn damals Polaris quasi schon zu Tode "refreshed" wurde.

Fuer mich ist Oberklasse (nVidia 80er Serie) uebrigens zum Teil (bei zeitlich versetztem Marktstart deutlich vor einer 80erTi) auch High-End, daher finde ich Enthusiasten-/Luxusklasse generell passender als Bezeichnung.

Natuerlich duerfen sogar mehr als 2 Modelle in einer Klasse sein, wenn sich das anbietet, daher auch die zusaetzlichen Abstufungen (untere oder obere/gehobene), aber wenn Du lieber grob einteilen magst, kannst Du das gerne.

Ich fand zur Einfuehrung der RX 590 die Einteilung in obere Mittelklasse, RX 580 in Mittelklasse und RX 570 in untere Mittelklasse jedenfalls sehr passend und werde das auch weiter so vornehmen, weil/wenn es einfach Sinn gemacht hat und ich mich im Gegensatz zu Dir da eben nicht kuenstlich auf RX 580 und RX 570 (zwei Modelle) in der Mittelklasse beschraenken.

Dementspreched sind Deine Aussagen in Deinem Beitrag sind eher widerspruechlich, wenn Du hier von zwei Karten pro Klasse redest aber mit RX 570, 580 und 590 dann ploetzlich auch drei der Mittelklasse zuordnest.

Des Weiteren widerspreche ich Dir da auch nicht, dass die o.g. Karten alle Mittelklasse waren und RX Vega 56 und 64 Oberklasse zum Martkstart.

Natuerlich sind die Angaben von mir spekulativ oder glaubst Du ich arbeite bei AMD/RTG oder nVidia in der GPU-Abteilung und/oder haette Insider-Infos (schoen waer's :D )?

Dem ist nicht so und es ist ja auch nicht so, als ob Du (oder die meisten anderen hier) nie spekulieren wuerdest und Dich staendig nur an Fakten halten wuerdest, ich glaube das weisst Du auch ;), selbst wenn Du evt. etwas anderes vorgibst.

Naja, keiner zwingt Dich sich auf die Geruechte/Spekulationen zu den GPUs einzulassen bzw. daran teilzunehmen und das ist eben Pech, wenn ich Dir da persoenlich zu spekulativ bin, das passiert (mir) eben und zudem habe ich davor es auch schon als Glaskugeleinschaetzungen vorweg genommen und klar gemacht, dass sich da noch viel bewegen kann und quasi kaum Informationen vorhanden sind.

Angesichts der mauen Informationslage sind die getaetigten Spekulationen aber durchaus nicht unplausibel, wie ich finde, jedoch erhebe ich auch keinen Anspruch darauf, dass alles so in Erfuellung gehen wird.

Wo die Navi 12 Karten geschaetzt landen koennten, hatte ich ja vorher schon zwecks Zuhilfenahme des Grafikkartenvergleichsspiegels gegenueber NedFlanders erwaehnt. Natuerlich ist mit Ankunft der Navi12 Karten Polaris bei AMD/RTG ganzheitlich (inkl. RX 590) nicht mehr in der Mittelklasse angesiedelt bzw. Polaris endgueltig ausgemustert.

Nach aehnlicher Vorgehensweise wie bei den Navi10 Karten bzgl. RTX 2060/2070, sollten die Navi 12 GPUs 5-10% oberhalb der nVidia Konkurrenz landen, also eine RX 5600 dann 5-10% oberhalb einer GTX 1660 (ziemlich genau zwischen GTX 1660 und 1660Ti) und eine RX 5600XT dann eben 5-10% oberhalb einer GTX 1660Ti (knapp oberhalb einer GTX 1070 und leicht unterhalb einer RX Vega56) landen.

Analog dazu wuerde ich aehnliches (5-10% Mehrleistung) fuer die Navi 14 GPUs zur nVidia Konkurrenz (GTX 1650) als Zielsetzung AMDs/RTGs einschaetzen, aber ob AMD/RTG ueberall so eine "Punktlandung" bei den Karten schaffen wird, bleibt natuerlich abzuwarten.

Des Weiteren kann ich mir vorstellen, dass AMD/RTG eine der beiden Navi 14 Modelle nur fuer OEMs und als Mobil-dGPU nutzen wird, da eine Karte beschnitten oder im Vollausbau reichen koennte, um die RTX 1650 abzudecken und man sich die andere Chip-Ausbaustufe als weitere als Option aufhebt, wenn nVidia noch eine neue Karte nachschieben sollte.

Mangels RTX-Reatures sollten bei 5-10% Mehrleistung AMD/RTG nVidia in der Einsteiger- und klassischen Mittelklasse eigentlich den Schneid abkaufen, aber das Kaufverhalten kann man natuerlich nicht rational einschaetzen, da nVidia nun einmal fast allmaechtiger Marktfuehrer ist und viele eben eher nach Markennamen/Unternehmensvorliebe/Hoeren-Sagen kaufen, anstatt nach dem was bei den Tests evt. am Ende herauskommen koennte oder Preis-Leistungs-Verhaeltnis.

Allerdings koennte nVidia - wie jetzt bei den RTX "Super" Karten bzgl. Navi 10 - auch bei den GTX Modellen AMD/RTG wieder versuchen auszukontern, in dem man auch neue GTX Modelle auf den Markt wirkt, die wiederum 10% schneller sind, wer weiss?

Ob allerdings AMD/RTG da bei Navi 12 und 14 praeventiv so kurzfristig - aufgrund der Erfahrung mit den "Super"-Konter-Karten der Konkurrenz - noch leistungstechnisch wird nachbessern koennen (um moegliche GTX "Super" Karten einzupreisen), ist zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
Was ich auch nicht begreife....Ich kann heute zum Release der Super Karten auf Alternate gute Customs bestellen.
Bei AMD "ab Mitte August". Vage. In der Realität Flächendeckend dann im November.
Warum bekommt man das nicht gebacken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G0k4r und Cpt.Willard
BOBderBAGGER schrieb:
Das was man bisher gesehen hat sinds ~100Mhz über der FE

Die EVGA RTX 2070 Super FTW3 Ultra bei Techpowerup lässt sich etwas besser übertakten.
With manual overclocking, maximum overclock of our sample is 2000 MHz on the memory (14% overclock) and +130 MHz to the GPU's base clock, which increases average GPU clock from 1980 MHz to 2094 MHz (6% overclock).
798139

https://www.techpowerup.com/review/evga-geforce-rtx-2070-ftw3-ultra/
 
v_ossi schrieb:
Deine Angaben widersprechen nur sämtlichen Aussagen, die von seriösen Quellen getätigt wurden und bei allem Respekt, das hier ist das Internet, hier kann erst mal Jeder Alles behaupten.

In Büchern steht mindestens genauso viel Müll wie im Internet. Beispiel gefällig? Die Bibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot und Benji18
TimmyJoe wieder am delivern.😆👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dr. lele, Tapeworm und Cpt.Willard
Ich wünschte auch AMD würde mal wieder eine Mammut GPU mit über 600mm2 raushauen - vom mir aus mit drölfhundert Watt Verlustleistung wenns sein muss... (Fury 2?)
 
Mal abwarten ob mir Raijintek die Kompatibilität des Morpheus (erste Generation) zur RX 5700 (XT) bestätigen kann, sie wollen sich bis Ende nächster Woche melden.
Preislich wird sich, so befürchte ich, nicht sonderlich viel tun. Vielleicht geht das Referenzdesign etwas runter wenn die Customs kommen. Die Leistung könnte ich schon gebrauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
@Chismon

Sorry, dann bin ich bei deinen Beiträgen durcheinander gekommen, aber wenn du von oberer, unterer und gehobener Einstiegs, Mittel. Ober, Performance, Enthusiasten, und High End Klasse abwechselnd und durcheinander schreibst, ist eben nicht wirklich klar, wann du was meinst.

Zumal es mMn eben wenig Sinn ergibt bei z.B. RX 570 und 580 groß zu differenzieren. Kauft Person A eine werksübertaktete 570er und benutzt sie in einem gut belüfteten Gehäuse, ist die auf einmal genau so schnell, wie die RX 580 die bei Person B im verstaubten Gehäuse throttelt. Und die RX590 ist mMn auch nicht so viel schneller um da von einer anderen Mittelklasse zu reden.

Aber gut, wenn du das machen möchtest, nur zu. Meiner Meinung nach verkompliziert das nur die Kommunikation und erschwert die Vergleichbarkeit.

Und zum Thema Spekulation. Natürlich mache ich da auch gerne mit, aber es muss eben jeder für sich entscheiden, ab wann er Gerüchte kommentieren will und sich beteiligen möchte.
Und bei Navi 12 und 14 ist der Zeitpunkt für mich nunnmal noch nicht gekommen. Während Navi (10) mehr oder weniger seit einem Jahr durch die Gerüchteküche getrieben wurde und durch halbwegs "ernstzunehmende Leaks" sowie die offizielle Aussage AMDs, dass Navi kommt und die Mittelklasse bedient, ne sichere Bank war, ist das bei den kleineren Chips mMn eben noch nicht der Fall.

Aber wenn wir schon spekulieren:
Nimm die Radeon VII und mach den imaginären 7nm Shrink auch für Polaris.
230mm² bei Polaris werden 33% kleiner -> 154mm²
100% Performance der RX 580 werden -> 120% (und damit noch mal 10 mehr als die 590%)
100% Stromverbrauch werden 90% -> 175 Watt
Mit GDDR6 statt 5 gewinnt man vlt. noch mal 10% und schon kratzt man an der 1660Ti.

Ist genau so spekulativ, wäre ohne viel R&D machbar und bestimmt aufgrund der geringen Die Größe recht günstig zu produzieren.


Coeckchen schrieb:
In Büchern steht mindestens genauso viel Müll wie im Internet. Beispiel gefällig? Die Bibel.

Cool Story Bro. Hat bloß nix mit dem Thema zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
@Edelgamer
Ich bin ja richtig beeindrückt durch den 290er-Mod der 5700, obwohl die Karte gewiss nicht in meinem Wunschbereich liegt - schade, dass er keine XT mit nem geilem Toxic-Kühler geprüft hat, doch wenigstens hatte sie Turbostreifen :)
Geiles Stück Silizium auf jeden Fall, ich muss mal meine Steuererklärung machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Edelgamer
Ich könnte mich noch immer über die Überschrift aufregen... Man könnte auch sagen: Nvidia behält die Leistungs-Krone, Gleichstand bei Effizienz. Oder: Super kommt zur rechten Zeit, knapper Vorsprung.

So aber klingt es arg konstruiert, fast als ob man den wütenden Mob zufriedenstellen will. Auch die Überschrift zur Krönung bei Ryzen, wenngleich da wohl deutlich näher an der Realität.

Insgesamt wirkt es, als ob CB fragwürdige Entscheidungen trifft... Einerseits Click-Bait (Steam-Summer Sale, Windows Update) da wird dann entweder gar nicht oder bockig reagiert. Anderseits dann diese schmeichelnden Überschriften...

Bevor hier Fanboy Gejammer losgeht, ich identifiziere mich nicht über Technik-Marken, sondern wahlweise über Länge / Volumen meines Fortpflanzungsorgans oder meinen Kontostand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M001
Zurück
Oben