News Chatkontrolle: Ohne Zustimmung soll es keinen Bild-Upload geben

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
mojitomay schrieb:
Das heißt dann, die persönlichen Fotos ungescholtener Bürger werden gescannt, während die Kriminellen ihren Schweinskram einfach in eine Zip packen?!
In eine nicht scannbare passwortgeschützt Zip-Datei versteht sich...
Wer denkt sich solch einen Käse aus?
 
Und wer überwacht dann die Überwacher?

Klar, die Regeln und Vorgaben werden in Gesetztestexte gepresst - nur wie was ausgelegt wird, ist eine andere Sache.

Überall gibt es übereifrige Leute. Stelle mir das grader vor. Meine Cousine schickt mir ein Bild, wie ihre beiden Mädels, sprich meine Großcousinen, im Garten spielen...und schon hätte man vielleicht je nach Auslegung angeblich was anderes vor...

Oder im Gruppenchat spricht man über Call of Duty oder andere Shooter. Einer postet ein Bild mit dem Kommentar von wegen "so musste den dann mit dem Messer anspringen"...ein Prüfer, der mit Games ggf. nichts am Hut hat, denkt, man wolle wirklich einen umnieten, also eine absolut schwere Straftat verüben.

Aus Brüssel kommt leider nur selten was vernünftiges. Ok, für die selbst schon. Für so etwas werden doch bestimmt noch extra Posten und Behörden geschaffen...
 
Kinderpornos dienen wie immer nur als Mechanismus, um Überwachung und Freiheitseinschränkung zu rechtfertigen. Ähnlich wie Klimawandel, mit dem Argument auch die wildesten Gesetze begründet werden. Und das Schlimme ist, dass die EU keine Verfassung hat, sondern nur deren Mitgliedstaaten. Die EU bricht immer nationales Recht. Zugleich können wir Bürger in der EU nichts bestimmen, man ist wie auch bei diesem Gesetz sehr hilflos. Das einzige ist, auf die nationalen Abgeordneten zu hoffen. An sich echt irre. Ich hoffe, dass wir doch irgendwann über solch Gesetze dieser Tragweite, die Richtung Sozialismus gehen und gegen die Freiheit gehen, Volksabstimmungen erlauben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rorian und Linuxuser78
Soll das eigentlich auch für Emails gelten ?

Falls ja frage ich mich wie es sich dann mit Email Anbietern von außerhalb der EU verhällt
(proton aus der Schweiz z.B.).

Und dann gibt es noch so sonderlinge wie DeltaChat was einfach eine Chat App mit verschlüsselung auf Basis von IMAP also Email ist.
Hier wäre die Kontrolle so ja garnicht möglich ohne das auch Email kontrolliert werden.
 
Schlauer Schachzug… Die Bedingungen werden die Leute genauso wenig lesen wie AGBs und EULAs.

Man kann da nur auf Gerichte hoffen, die es wieder kippen oder das sich die Gesetzgebung soweit herauszögert, bis das neue Parlament im Einsatz ist (und da vernünftigere Parteien in der Datenschutzhinsicht gewählt wurden).
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gelangt, dass dem Bürger (Anwender) beigebracht werden muss, dass jede bequeme Entscheidung in der Informationstechnologie Konsequenzen für die unbeteiligten und später auch für den Bürger selbst hat.

Im Schulunterricht würde ich nicht mit Informatik ansetzen. Das ist für Mehrheit der Kinder nicht angebracht. Die meisten wollen und sollten auch keine Programmierer werden. Wir haben aber Sozialkunde und naturwissenschaftliche Fächer in denen wir (Technik)Folgenabschätzung vermitteln sollten.

Dann haben wir nicht eine Masse von Leuten die unbedacht Windows, WhatsApp, Facebook und ${ChatAIPilot} nutzen. Und mit der Ausrede kommen, dass sie anderen nicht schaden würden.
Natürlich tun sie das. Jeder Hersteller der weniger Unterstützung für BSD, Linux und MacOS leistet schadet uns. Jede geschlossen API schadet uns. Jedes mal wenn jemand die Kontaktdaten anderer ungefragt in die Cloud (unbekannte Dritte) hochlädt wird anderen geschadet. Und dann hört man hoffentlich auch nicht mehr das absolut schlechteste Argument in der Geschichte:

Ich habe ja nichts zu verbergen.

Das entscheidet nicht Ihr. Was Ihr zu verbergen habt, entscheidet die Anklage.

Was heute legal ist, kann die SPD (oder auch die AfD) ändern. Apple wäre mit CSAM gerne selbst Ankläger geworden. Google ist es. Wir haben in Deutschland etwa den berüchtigten Hackerparagraphen. In anderen Ländern (Russland, China, Iran) sollte man noch ganz andere Dinge verbergen. In der Weimarer Republik musste man nicht so viel verbergen, wie später. Die Geschichte ist schmerzhaft und lehrreich.

Und der Staat ist nur ein Ankläger. Die Klassengemeinschaft kann auch Urteile fällen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _tnt_ und Haldi
PieczonyKurczak schrieb:
Dann werden die Kriminellen die auch wirklich böses teilen wollen einfach die entsprechenden Dateien verschlüsseln, verpacken und was auch immer.
Als würden die des nicht ohnehin schon machen. Bzw. nutzen gar keine überwachten Dienste (siehe Encrochat und Co.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Warum eigentlich IMMER vor irgendwelchen Großveranstaltungen?

Jede Wette, dass Politiker wegen "der Gefahr von Außen gegen innerer Angelegenheiten" außenvor sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich die Stelle überlesen wo dann die, nennen wir es mal "richtigen Kriminellen", auf magische Weise aufgespürt werden können, auch wenn sie vorher einen Rechtsklick getätigt und eine ZIP mit Passwort erstellt haben?
 
Prognose: Sollte dieses Gesetz Verabschiedet werden, wird es neue "secure" Bilddateien Datentypen geben (.sjpg, .sheif), den Schlüssel darf man ja im Chat Verschlüsselt übermitteln und der Messenger ver- und entschlüsselt die Bilddatei automatisch :rolleyes: - man spart sich quasi das Public-/Private-Key Prinzip.

Wie stellen sie sich das vor? Die AES-Verschüsselungsalgorithmen sind alle Open-Source verfügbar und haben keine bekannte Backdoor. Bilder sind auch nix anderes als ein Haufen Bytes hintenandergepackt, die sind ebenso leicht ver- und entschüsselbar wie Text: es spielt technologisch keine Rolle.
Man merkt, das unsere Gesetzgeber keinerlei technisches Verständnis besitzten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruscz
Termy schrieb:
Welche "Effektivität" denn bittte?! Es sind sich doch ALLE irgendwie kompetenten Instanzen komplett einig, dass dieser Schwachsinn völlig ungeeignet ist, um gegen Kindesmissbrauch vorzugehen...

Ekelhaft und extrem bedenklich, dass an diesem Irrsinn mit einer solch verzweifelten Vehemenz festgehalten wird... :(
weil es darum nicht geht. Kindesmissbrauch oder KiPo sind nur die Schlagworte, um es vor der "breiten Masse" zu rechtfertigen. Das war bislang bei JEDEM Gesetz, was den Datenschutz des Einzelnen untergräbt, so, und wird auch in Zukunft so sein. Verdachtsunabhängige Kennzeichenkontrolle, IP-Speicherungspflicht, etc pp.

"Gegen KiPo" lässt sich halt besser verkaufen als "wir wissen noch nicht genau, wofür wird die Daten brauchen,... aber irgendwas wird uns schon einfallen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterPlan
Letztlich ist es doch so: die Kriminellen verfügen über Mittel und Wege, diese Überwachung zu umgehen durch Nutzung anderer Kommunikationskanäle; ob die erlaubt, oder dann verboten sind, ist den Kriminellen ja eh egal.

Der "kleine Mann" wird dagegen komplett Gläsern.

Erinnere mich noch an "ENCRO-Chat"... wie viele "normalos" haben das genutzt? Glaube so gut wie keiner. Das ist nur zum Bumerang für die Kriminellen geworden, weil die Frz. Ermittlungsbehörden nahe an der Illegalität gearbeitet, und die Firma in Frankreich Server betrieben hat. (die übrigens kurz nach bekanntwerden in Flammen aufgegangen sind...)
 
Netter Versuch wird aber genauso nach Hinten losgehen wie all der andere Quark.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten
https://european-union.europa.eu/pr...tory/principles-and-values/aims-and-values_de
Förderung des Friedens, der europäischen Werte und des Wohlergehens ihrer Bürger/innen
Aha, Wohlergehen durch Überwachung? Klappte damals bei der Stasi ja auch hervorragend - richtig!
Eindämmung sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung
Muss klar gegeben sein, wenn man die Staatlichen Organe nicht überwacht. Das ist ja eine echte eindämmung sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung, wenn man sie in ein Gesetz giesst.
Menschenrechte
Die Menschenrechte sind durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert. Dazu gehören das Recht auf Freiheit von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung sowie das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten und das Recht auf Zugang zur Justiz.
Wir achten also die Rechte, den Schutz Personenbezogener Daten, indem wir mit fadenscheinigen Vorwänden Chatkontrolle durchsetzen, mit mehr oder weniger keinem wirklichen Effekt auf die Kriminalität, die man verhindern/verfolgen will um was genau zu erreichen? Um China gleichzuziehen und zu zeigen, dass alle nur leere Worthülsen verbreiten, statt Werte zu schützen?

Das beste finde ich ja, dass die EU ja immer davon fabuliert, es würde die Demokratie hochhalten. Es stimmt zwar, dass die EU Demokratien vereint, jedoch die EU selbst ist weit weg davon Demokratisch zu sein. Das sollte man sich immer vor Augen halten, wenn man diesen Wirtschaftsverein betrachtet.

Ich wäre dafür, dass man Kipo verfolgen kann, nur weigere ich mich dem "Zweck heiligt die Mittel" zuzustimmen, vor allem, wenn alle Sachverständigen es ablehnen. Es ist schon erbärmlich, zu welchen Propagandistischen Mitteln die EU greift und andere genau desswegen anprangert. Nicht falsch verstehen, ich bin gegen Propaganda, aber eben auch bei UNS!

Es gibt in der Psychologie etwas, dass uns echt zu denken geben sollte. Wenn man mit dem Finger auf jemanden zeigt, dann zeigen 3 Finger auf uns selbst. 👈 Kurz übersetzt, man lenkt von sich selbst ab.

Eigentlich zeigt gerade die EU, dass sie überwacht werden sollte, nicht ihre Bürger.
https://www.berliner-zeitung.de/wir...sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725

Und das ist nur das Beispiel, von dem wir wissen. Würde mich nicht erstaunen, wenn das nur die Spitze des Eisberges ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leereiyuu, n8mahr und PeterPlan
Engaged schrieb:
Kann man nicht Messenger Server in echten Demokratien aufstellen
Was definierst Du als echte Demokratie?
Eigentlich ist die EU schon sehr demokratisch. Der Großteil der Einwohner wählt halt nur solche Leute… Ist auch demokratisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JustAnotherTux
Demnach soll sich die Kontrolle nur noch auf visuelle Inhalte, also Bilder und Videos, beschränken, Audio-Inhalte und Texte sollen dagegen ausgenommen werden. Gleiches gilt für verschlüsselte Nachrichten, die ebenfalls nicht mehr Teil der Kontrolle sein sollen.

Kann man dann auch direkt lassen WTF :D:D

Ich bin ja eh schon dagegen, aber wenn die Kontrolle dann nur noch bei trotteln funktioniert die eh immer "ja durchleuchte mich" anklicken und vermutlich sogar einem Nacktssscanner in der eigenen Wohnung zustimmen würden, kann mans auch sein lassen und die Steuergelder lieber in ein besseres Bildungs-, gesundheits- oder Rentensystem investieren.....
 
Das erinnert mich an ein Camouflage-Programm, das ich vor bestimmt 20 Jahren im Netz mal gefunden habe. Da kann man beliebige Dateien in Bildern verstecken. Da wird dann zugestimmt, Omis Urlaubsfoto verschickt und darin befinden sich dann noch eine oder mehrere weitere Dateien. Verschlüsselt natürlich. Aber echte Kriminelle nutzen ja eh eigene Programme und nicht Whatsapp, damit fischt man höchstens die Idioten ab. Aber hauptsache Otto Normal wird dann überwacht.
 
Witzigerweise haben schon die ersten Politiker das und Politiker Anträge gestellt, von der Überwachung ausgenommen zu werden- Staatsgeheimnis und so 😂

Jaa, die Massen müssen überwacht werden. Wo soll das sonst noch enden, wenn jeder machen kann, wie er will?

Zusammen dann mit dem digitalen Euro ein perfektes Überwachungs- und Steuerungssystem.
 
Krik schrieb:
Mich interessiert, wenn mal jemand die Hintergründe beleuchtet, warum manche Staaten so gerne die Chatkontrolle haben wollen.

weil rechtschaffene bürger nichts zu verbergen haben
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben