Test Gaming mit Core Ultra im Test: Intel Core Ultra 7 155H mit Arc-iGPU im Spiele-Benchmark

Casillas schrieb:
Mir geht es schlicht und ergreifend darum, dass man den Ramspeed und die Benachteiligung der AMD APUs hier im Hinterkopf haben sollte. Nicht mehr und nicht weniger.
Dann muss man aber auch die Leistungsaufnahme der AMD Desktop APUs erwähnen.
Die mobilen Varianten takten natürlich nicht so hoch.
Im Endeffekt eh wurst, es wird sich nichts daran ändern, dass die APUs etwa gleich stark und gleich effizient sind.
Tests der 780M gibt es Notebookcheck ja schon länger, um das abschätzen zu können.
Casillas schrieb:
Wenn es hier jetzt so ist, dass die Hardwarekonfiguration das so hergibt, dann ist das eben so. Dann sollte man nur daran denken, dass die AMD APUs hier eingebremst wurden.
Es steht AMD frei andere Spezifikationen zu veröffentlichen. Viel wird man aus dem bisschen Takt gegenüber LPDDR5 6400 wie bei Notebookcheck aber auch nicht pressen können.
DevPandi schrieb:
Schneller RAM könnte hier durchaus noch etwas aus machen.
Ist aber nicht spezifiziert und und soviel Unterschied macht das nicht.
Intel hängt was die Zahl der Shader und deren Leistung angeht, bei dieser IGP weit weniger zurück als bei den Desktop GPUs. Das ist ein riesiger Sprung nach vorne.
DevPandi schrieb:
Intel ist mit Xe hier auf den richtigen weg, nur benötigt Intel aktuell für eine ähnliche Rechenleistung deutlich mehr Shader und hat auch bei den APU immer noch ein gewisses Auslastungsproblem.
Letztendlich geht es aber nicht um die Shader, sondern wenn überhaupt um mm² Die Fläche, was so eine iGPU ausmacht.
Screenshot 2024-02-08 150435.png

173,83mm² für Meteor Lake vs. 178mm² für die AMD Lösung. Geht so. Dein Argument mit den Shadern verfängt nicht wirklich, die Anzahl selbst ist nicht wichtig.
Man merkt was es ausmacht, wenn das GPU Tile von TSMC gefertigt wird.


DevPandi schrieb:
Das ist in einem APU-Vergleich auch leider besonders schwer hier wirklich einen 1:1 Vergleich zuschaffen.
Finde ich nicht. Intel tritt gegen die Desktopvarianten mit deutlich mehr Saft an.
Dass du das ignorierst und dich nur auf dem RAM fokussierst , wundert mich aber nicht. ;)
Intel hat innerhalb von ein paar Jahren AMD´s Niveau bei integrierten Grafiklösungen erreicht und muss lediglich seine Treiber noch verbessern, was aber gemacht wird. Das ist ein Schritt vergleichbar mit Ryzen, nur sehen das wenige, weil Intel kein gutes Standing bei den Leuten hat.

Die CPU ist selbst auch weiterhin das Problem, die ist nicht so effizient wie die von AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: whynot? und incurable
intel geht zwar in die richtige Richtung... aber sie sind immer noch nicht konkurrenzfähig gegenüber Apple.
müssen sie nicht? doch, müssen sie.
auch AMD hat bis heute keine Antwort.
 
fdsonne schrieb:
Dann habe ich nicht richtig gelesen, sorry^^

fdsonne schrieb:
Boost gibts aber nur kurz und nicht Dauerhaft. Auch bei AMD... (zumindest Mobile)
Übliche Benchmarklängen sind <60 Sek, also im Boost Bereich. Bleibt man im Game, oder Menü mit Anspruch, dann "verbrät" man die Boost Zeit. Aber sowas wie 3D Mark ist dafür sehr anfällig.
Die Verbrauch-Verlaufdiagramme vermisse ich hier sehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
LPDDR5(X) heisst aktuell immer verlötet und auch nicht erweiterbar, da hat nicht jeder Bock drauf.

Vielleicht ändert sich das mal mit CAMM - so lange verzichte ich lieber bei Notebooks darauf.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Epistolarius
Quidproquo77 schrieb:
Dass du das ignorierst und dich nur auf dem RAM fokussierst , wundert mich aber nicht. ;)
Liegt halt daran, das es keinen Sinn ergibt, Leistungsfähigere GPUs zu verbauen, da sie am RAM verhungern.
4CU -> 8CU = + ~30%
8CU -> 12 CU = nütschts
Zeit für L3 Cache bei AMD, oder eDRAM wie Intel es bald machen will/soll
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen, Rockstar85, Corpus Delicti und 2 andere
duskstalker schrieb:
da hat Intel im mobilbereich kurz AMD wegrasiert.
Wow, da haben sie 2 Jahre alte Hardware "wegrasiert" - mega!!!

Intel macht große Fortschritte und ich hoffe die machen sie in Zukunft weiterhin, aber man muss jetzt nicht total übertreiben mit der Begeisterung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Epistolarius, Rockstar85, suessi22 und 2 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Rockstar85, DF86 und eine weitere Person
@Volker: Auf Seite 2 steht: "Ryzen 5 8600G mit 12 CUs RDNA 3, was 768 Shadern entspricht". Der 8600G hat nur 8CUs, und das entspricht dann wohl 512 Shadern.

Interessant waere noch ein Vergleich mit den U/P/H-Vorgaengern, bei denen die besseren Modelle (z.B. Core i7-1355U) wesentlich groessere iGPUs haben als der von Euch getestete 12500, und die noch dazu im selben Marktsegment unterwegs sind wie der Meteor Lake.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cg8472
Ich hätte da lieber einen Vergleich mit AMD Ryzen 7 7840HS / AMD Ryzen 9 7940HS und LPDDR5X-6400 gesehen - wie sie häufig verbaut wird.
 
Volker schrieb:
Im Durchschnitt erreicht der Core Ultra 7 155H mit 8 Xe-Cores, was 1.024 Shadern entspricht, das Niveau des Ryzen 5 8600G mit 12 CUs RDNA 3, was 768 Shadern entspricht.
Ryzen 5 8600G hat keine 12CUs. In der Benchmarkübersicht steht es richtig (8CUs)...
 
Ralf74 schrieb:
Ich hätte da lieber einen Vergleich mit AMD Ryzen 7 7840HS / AMD Ryzen 9 7940HS und LPDDR5X-6400 gesehen - wie sie häufig verbaut wird.
Ja, das wäre der richtige Gegner. 35W TDP - und ein echter Achtkerner, nicht wieder so ein Sechskerner, wo die ganzen Effciencykrüppel dranhängen. Diese Architektur mit P- und E-Cores ist eine Katastrophe in Notebooks.

Der Core Ultra 7H ist langsamer als ein 7840HS:
https://www.notebookcheck.com/Mobil...e=1&tdp=1&mhz=1&turbo_mhz=1&cores=1&threads=1

Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie die iGPU im Vergleich zur 780M dasteht.

Der 6900 ist kein Vergleich. Sogar der Nachfolger zum 7840HS ist ja schon auf dem Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und DF86
Für mich ist das jetzt schon die Überraschung des Jahres. Intel ist bei der iGPU effizienter als AMD. Hut ab!

Ich freue mich, denn das Ryzen Angebot war leider immer sehr eingeschränkt.

Freue mich schon auf ein Notebook mit Thunderbolt 5, starker GPU und langer Laufzeit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trony
Nur ein Lüfter im Zenbook und deswegen eben 28W sind zu wenig sobald noch die CPU belastet wird. Das muss man hier immer berücksichtigen. Hatte den Fehler damals 2018 ich mit einem Zenbook und einer MX150 gemacht. Die ist eh schon gedrosselt und in Spielen lief die CPU dauerhaft nur mit 1,8GHz deswegen. Richtig sinn machen ARC oder 780M dann erst bei Laptops die 50W abführen können (zb die Lenovos mit zwei Lüftern).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: franzerich
NIGHTFIL schrieb:
Für mich ist das jetzt schon die Überraschung des Jahres. Intel ist bei der iGPU effizienter als AMD. Hut ab!

Ich freue mich, denn das Ryzen Angebot war leider immer sehr eingeschränkt.

Freue mich schon auf ein Notebook mit Thunderbolt 5, starker GPU und langer Laufzeit!
Naja, dem Ryzenangebot fehlte nur Thunderbolt. Ich war bis vor 3 Monaten der Meinung, in Notebooks kommt nur Intel in Frage. Habe mir dann eins gekauft und ich war entsetzt über die Ineffizient, Lautstärke und Responsivität. Eigentlich war nur die Benchmarkleistung gut. Die Zen4-Architektur hingegen ist wie gemacht für Notebooks, bin begeistert von meinem 7840HS während ich von dem 13900HX masslos enttäuscht war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und DF86
Casillas schrieb:
.... aber keiner der maximale Leistung aus seiner iGPU des 8600g oder 8700g herausholen will, wird den Ram nur mit 5200 betreiben.

5200.PNG


@Loopman

Danke. Das ist mal wieder ein typisches Beispiel des teilweise schlechten Stils hier, wie Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen werden, in der Hoffnung irgendwie nen Punkt machen zu können.
Ergänzung ()

Quidproquo77 schrieb:
Intel hat innerhalb von ein paar Jahren AMD´s Niveau bei integrierten Grafiklösungen erreicht
Diese Aussage ist schon ein Widerspruch zu:

Quidproquo77 schrieb:
und muss lediglich seine Treiber noch verbessern, was aber gemacht wird.

Wenn die Treiber noch verbessert werden müssen (Abstürze .. weiterhin teilweise inkonsistenze Leistungen), dann kann das Niveau von AMD noch nicht erreicht sein.

Zitat aus diesem Bericht von CB hier :
Intel kann auch Spiele – das will der Hersteller spätestens seit der Einführung der Arc-Familie im Notebook und Desktop auf Basis der Alchemist-Architektur im Herbst 2022 unter Beweis stellen. Im Desktop-PC gelang das bis dato nur am unteren Leistungsende – weiterhin (wenn auch deutlich weniger gravierend) begleitet von Treiberproblemen. Letzteres geht Intel offensiv an: Nahezu wöchentlich gibt es Updates und Fixes, die Probleme lösen, mitunter aber auch mal verschlimmbessern, um dann später erneut behoben zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Enigma schrieb:
Ich verstehe jetzt, warum Intel im APU-Rennen für Microsoft-Konsolen ganz vorn ist. Solide Leistung mit Potential.

DevPandi schrieb:
Also bisher gibt es das Gerücht von MLID und dann einen leicht halbgaren Artikel von GameStar, die ich persönlich bei gewissen Einschätzungen nicht ernstnehmen kann, weil die zuständigen Redakteure gerne zwar Einschätzungen schreiben, am Ende das aber eher halbgar ist.

Natürlich wird sich Mircosoft für die nächste Konsole alle Möglichkeiten offen halten und ggf. zu Intel wechseln, wenn diese ein besseres Angebot machen können, genauso zu Nvidia. Hier kommt es am Ende aber immer auf das Gesamtpaket an.
...

Gemäss der von Microsoft selber versehentlich geleakten "Xbox-Roadmap" war unter anderem auch ARM als mögliche CPU Option gelistet.

Egal, ob Team Blau/Rot/Grün bei den (i)GPUs oder was anderes, echte Konkurrenz belebt das Geschäft, ist gut für die Innovation, Effizienz/Leistung und meistens auch für den Preis.

Freue mich auf die entsprechenden Laptops, Tablets, Handhelds und Konsolen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enigma
Zurück
Oben