News GeForce RTX 3080: Inhaber berichten vermehrt von Abstürzen in Spielen

Die GPU sitzt doch auf der anderen Seite und von dort wird sie auch gekühlt.
 
kaxi-85 schrieb:
Da man seit gestern Abend nix mehr von Ihm gehört hat, weder auf seiner noch auf dieser Seite vermute ich: "formatc.exe has stopped working"
Igor hat von anfang an gesagt das es ein Zusammenspiel aus mindestens zwei Dingen ist. Im Endeffekt sagt er im letzten Video das es ein Zusammenspiel aus drei Faktoren ist. Fehlende Info seitens Nvidia bezüglich der Kondensatoren. Fehlende möglichkeit des Binning für die Kartenhersteller, weil die Treiber zu spät fertig waren. Falsches Boostverhalten seitens der Karte, wahrscheinlich aufgrund des fehlenden binnings.
Das ganze hat man ja jetzt mit einem neuen Treiber gelöst.
Banger schrieb:
Heftig, wie man diese kleinen Kondensatoren per Hand löten kann.
Ja, dabei sieht man aber auch, dass er eher der Hobbylöter ist. Das hätte ich auch zusammengebracht. Der reist die alten Kondensatoren einfach vom Board. Richtig wäre es mit einem Heißluftlötstation zu arbeiten. Dann müsste man da nicht so dran ziehen und man könnte das ganze schonender machen.
Harsiesis schrieb:
Srsly? Muss ich echt mit Isotape der Regenbogenkrebs abkleben?
Such einfach den Stecker auf der Karte und steck das Licht ab. Sonst halt das übliche bei so mistiger Software. Deinstallieren, neustarten, alle Ordner suchen und löschen, Regestrieeinträge suchen und löschen, neueste Version installieren.
CrustiCroc schrieb:
Kann mir eigentlich jemand erklären, wozu bei manchen Modellen überhaupt die Backplate an der Stelle wo die GPU sitzt offen ist ?
Wegen der Metalklammer mit der der Kühler auf die GPU gepresst wird. Man kann die Backplate nicht so hoch machen, dass sie über diese Klammer geht. Man spart sich dann halt den kleinen Teil, welcher dann im frei Bereich wäre.
 
LukS schrieb:
Igor hat von anfang an gesagt das es ein Zusammenspiel aus mindestens zwei Dingen ist.
Das stimmt. Er hat aber halt doch stark die Kondensatoren hervorgehoben, deshalb haben sich dann alle anderen drauf gestürzt.
LukS schrieb:
Der reist die alten Kondensatoren einfach vom Board.
In dem Moment ist in mir alles gestorben ._.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Tommy Hewitt schrieb:
Er hat aber halt doch stark die Kondensatoren hervorgehoben, deshalb haben sich dann alle anderen drauf gestürzt.
Ja, da hast du recht. Da hat er sich zu sehr auf die Kondensatoren konzentriert. Alle anderen haben sich dann nur mehr auf die Kondensatoren gestürzt ohne zu berügsichtigen, dass es auch was anderes sein könnte...
Tommy Hewitt schrieb:
In dem Moment ist in mir alles gestorben ._.
Als er zu ziehen angefangen hat, hab ich schon das Pad mitgehen sehen.
😨
Wie kann man nur so grob mit der Karte umgehen. :o
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy Hewitt
Tommy Hewitt schrieb:
In dem Moment ist in mir alles gestorben ._.
Warte bis Buildzoid mal zeigt wie er mit seinem Toaster Karten repariert :p (Hat er schon paar mal in Bids erwähnt - sein Toaster hat dafür anscheinend die perfekte Temperatur)

Mit sowas als Hobby macht man vieles, was man so vielleicht nicht machen sollte, aber trotzdem funktioniert.
Zumal beim Modding einer Switch Konsole sich Leute mit 0 Löterfahrung an ganz andere Sachen trauen (1 x 0.3 mm 0201 Kondensatoren vs 2 x 1.25 mm 0805)
*Entsprechend viele kommen auch in die Foren und wundern sich warum ihre Switch nicht mehr funktioniert xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard und Tommy Hewitt
LukS schrieb:
Wegen der Metalklammer mit der der Kühler auf die GPU gepresst wird. Man kann die Backplate nicht so hoch machen, dass sie über diese Klammer geht. Man spart sich dann halt den kleinen Teil, welcher dann im frei Bereich wäre.
Okay....danke für die Info. Sehr interressant.
 
Tommy Hewitt schrieb:
GerryB schrieb:
da spielt die Bauart dann net mehr so die Rolle, vor allem mit dem neuen Treiber
Naja, so einfach ist das auch nicht. Das Frequenzverhalten muss trotzdem immer beachtet werden. Aber auch die Reduktion nur auf diese 9 Baugruppen da hinten ist aber sowieso nicht zielführend, da gibt's ja drumherum auch noch genug Kondensatoren.
Wenn Du wieder mal zitierst, dann bitte den ganzen Absatz, weil sonst Keiner weiss, Was gemeint ist.

GerryB schrieb:
Die großen OC-Modelle von GB haben i.d.R. mehr als doppelt soviel Kapazität bei den Kondensatoren ggü. FE.
Gigabyte releases statement regarding SP-CAP and MLCC Capacitors on GeForce RTX 3080/3090 Graphics Cards | OC3D News
(da spielt die Bauart dann net mehr so die Rolle, vor allem mit dem neuen Treiber)
Ergänzung ()

Im Prinzip lief aufgrund der reichlichen Ausstattung die GB von Anfang viel ruhiger. (weniger Spitzen)
Igor hat den unruhigen Verlauf als "Selbstschutz" eigentlich ganz treffend beschrieben. Die GB war halt bei weitem net so in der Not wie die MSi.(manchmal hilft doch mehr Hubraum)

edit: weiss jetzt net genau, ob sich Igor bei der MSi auf die 3080 oder 3090 bezieht:
"Wenn es nur um NVVDD geht, reicht notfalls auch ein einzelner MLCC-Block aus, um die gröbsten Probleme zu lösen. MSI nutzt auf der Gaming X Trio z.B. nur einen, was theoretisch reicht ..."
Was wirklich hinter den Abstürzen und Instabilitäten der GeForce RTX 3080 und RTX 3090 stecken könnte | Investigativ | igor´sLAB)
(um mal beim Hubraum zu bleiben, MSi hat halt nur nen kleinen 2,0Ltr-Turbo und GB nen fetten V8)
 

Anhänge

  • GB Kond.png
    GB Kond.png
    9,8 KB · Aufrufe: 288
  • 3090msi vs gb.png
    3090msi vs gb.png
    26,8 KB · Aufrufe: 298
Zuletzt bearbeitet:
GerryB schrieb:
Wenn Du wieder mal zitierst, dann bitte den ganzen Absatz, weil sonst Keiner weiss, Was gemeint ist.
Ich hab genau das zitiert, worauf ich mich beziehe. Über den kleinen Pfeil kann dann jeder zu deinem Beitrag hüpfen.

Denn du beschränkst Kondensatoren hier viel zu sehr auf ihre reine Kapazität. Sogar Igor geht in dem Artikel nirgendwo auf die Kapazität ein, sondern spricht eigentlich nur vom Frequenzverhalten.
 
LukS schrieb:
Igor hat von anfang an gesagt das es ein Zusammenspiel aus mindestens zwei Dingen ist.

Das stimmt, dennochbeschäftigte sich sein Artikel und das Video mit den Kodensatoren, welche nach dem nötigen Treiberupdate in der Kette keine Rolle mehr spielen. Man kann mit 2 MLCC Gruppen ein bisschen mehr Takt herauspressen, wenn die Karte mal wieder durch den fehlerhaften Treiber in extrem kurzen Intervallen viel zu weit hochboostet. Das wurde jetzt mit dem Treiber korrigiert und somit sind die Kondensatoren im Prinzip gar kein Problem gewesen.

LukS schrieb:
Fehlende Info seitens Nvidia bezüglich der Kondensatoren.

Hätten wir den fehlerhaften Treiber nicht gehabt, würden die Boardpartner wohl weiterhin bei den günstigeren Karten die größeren solids nehmen, was wie man ja mittlerweile weiß nicht zwangsweise schlechter ist, so halten diese länger und sind auch bei höheren Temperaturen weniger anfällig, das sollte man vielleicht auch dazu sagen.

LukS schrieb:
Boostverhalten seitens der Karte, wahrscheinlich aufgrund des fehlenden binnings.

Nvidia hat schlicht und ergreifend alles aus den Chips herausgequetscht.
Man kann mit dem neuen Treiber sogar stabiler übertakten, da die Karte jetzt nicht mehr in unangenehme Bereiche boostet.

Hier wird das nochmal gut aufgearbeitet.


Desktop.PNG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0, darkspark, eXtreme1808 und eine weitere Person
Tommy Hewitt schrieb:
Über den kleinen Pfeil kann dann jeder zu deinem Beitrag hüpfen.
Echt?
Macht nur (kaum) Einer.

Tommy Hewitt schrieb:
Sogar Igor geht in dem Artikel nirgendwo auf die Kapazität ein, sondern spricht eigentlich nur vom Frequenzverhalten.
" Wo diese Einbrüche herkommen, zeigt und die analog zum Boost mitlaufende Messung im Mikrosekundenbereich, wo man auch den Selbstschutz sehr schön sehen kann"
Dann frag halt mal Igor in seinem Forum, ob Selbstschutz nur die Höhe der Spikes abdeckt oder auch "geleerte" Kondensatoren.
Wundertreiber? Wie NVIDIA die Crashs der GeForce RTX 3080 und RTX 3090 beseitigt und dabei gleich noch die Netzteile (ver)schont | Analyse | igor´sLAB
 
Zuletzt bearbeitet:
LukS schrieb:
Ja, aber angebelich mit günstigeren Komponenten was die Spannungswandler angeht (finde den Link gerade nicht). Deshalb auch die niedrigerer TDP und damit geringeres Powertarget.

Zotac definiert die Karte ebenso mit 320W Boardpower. Aber wenn der neue Treiber die Macke eh einfängt, sollte das ja so gesehen kein Thema sein.
 
Gerade ein paar OC Tests mit dem neuen Treiber und neuen BIOS (30.09.) für die Gainward 3080 Phoenix GS gemacht. Takt bei MSI Afterburner um +98 angehoben, Power Limit 109%. Kombustor Stresstest Stabil, 1 Stunde Mafia Definitive Edition stabil, 3D Mark Time Spy Custom (ohne CPU Test) stabil.
Max Boost 2070 (davor 2010).
2020-10-01 18_09_22-Window.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ViRuZ87, Cpt.Willard und Trinoo
So, kurze Information. 3080 Trinity von Zotac ist eine absolut durchschnittliche Karte. Die Karte ist ordentlich verarbeitet, hat keinen "WOW" Effekt. Die Beleuchtung ist ähnlich wie bei den Palit Game Rock 1080ern einfach nur "lame" und langweilig ^^. Es sieht billig aus, wird aber den normalen User niemals stören.

Die Karte boosted stock mit ca. 1920 Mhz, sinkt dann aber nach ca. 1h BF5 auf 1850 Mhz ab. Die Temperatur bleibt bei maximal 72°C und 1400 RPM. Die Lüfter sind damit sehr leise und sehr angenehm, da kaum hörbar. Das ist wirklich gut gelöst!

Was jedoch extrem störend ist, Spulenfiepen. Es ist nicht dieses "knarzende" Geräusch, aber dieses wirklich hochfrequente Ultraschall Fiepen. Wenn man zockt mit Kopfhörern, kann man das Geräusch nicht hören. Nehme ich die Kopfhörer ab, ist das Geräusch aber relativ omnipräsent.

Würde mich im Alltag wirklich stören, dem normalen User wird das kaum auffallen.

Die Leistung ist sehr gut und deutlich schneller als meine GamingX Trio 2080Ti. Vor allem in Battlefield 5 habe ich in meinen Settings rund 30-40FPS mehr, als noch mit der 2080Ti.

Die 2080Ti erreicht in UWQHD bei Ultra Preset (Mesh-Terrain: Low) ca. 100-120 FPS. Die 3080 liegt hier bei 140-170FPS, das ist definitiv spürbar.

Ich muss ehrlich sagen, dass mir persönlich die 10GB reichen, da ich kein Spiel besitze, was auch nur > 8GB an Speicher benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit der 3090 noch einen extremen Sprung machen würde, vor allem in Anbetracht des Geldes. Das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen.

Wenn ich bedenke, dass die Zotac normalerweise für einen normalsterblichen Preis über die Theke geht und auch die Founders Edition teilweise starkes Spulenfiepen haben, kann ich Zotac keinen Vorwurf machen.

---------

Stabilität. Die Karte kommt mit einem extrem einfach Boarddesign, hat Analoge Wandler und besitzt die 6+0 Billig Capacitor Kombo. Unterm Strich ist die Karte also der absolut Worst Case aller 3080 Karten.

Was soll ich sagen? Der Karte rennt absolut super stabil, es gibt keine Drops, NICHTS! Nun habe ich auch ein Highend Netzteil, was dem vielleicht zu Gute kommt. Ich kann dennoch sagen, dass die Karte auch nach Stunden Dauerlast bei 72°C liegt, 320W verbraucht und 100% stabil ist!

Ohne den vorherigen Treiber, wäre das niemals zum Thema geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balu_, ViRuZ87, CrustiCroc und 4 andere
Meine Trio summt vor sich hin, auf dem Level meiner alten 1080. Das spulenfiepen werde ich wohl nie los
Der Takt deiner Trio sieht ähnlich aus wie meiner ohne OC ;-)

Es lohnt die Karte zu undervolten und den Takt damit eher zu halten anstatt das ewige hin und her. Habe mehr Punkte in den Benches wenn ich die Karte an einen fixen Punkt nagle, z.b. 0.9 Volt und 1850 MHz - ich fühle mich aber gerade Ran was da am besten so geht bei meiner Trio.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mylight
Tommy Hewitt schrieb:
Wieso gleich so abwertend? 🤔 Aber von mir aus:

Tommy Hewitt schrieb:
Weil es darum die ganze Zeit geht? Ich red da jetzt nicht von irgendeiner Strahlung die von der Karte weggeht oder auf sie einwirkt, sondern von der internen EMV.

Okay ist ein wenig frech formuliert gewesen, dafür entschuldige ich mich. Zu Erklärung:
Wie Du hier im weiteren ausführst sprichts Du von etwas was Du "interne EMV" nennst. Das ist etwas, was ich bis zum heutigen oder besser gesagt gestrigen Tage nicht kannte. Ich will jetzt nicht auf dieser Formulierung rumreiten, für mich war EMV etwas, was auf sich Geräte untereinander bezieht. Was ich innerhalb eines Gerätes, also in meiner Schaltung an Maßnahmen für die Funktion der Gerätes selber ergreife, hatte bis heute nicht als EMV verstanden. Und jedes Bauteil jede Leitung, etc kann man prizipiell als Störer ansehen. Nur das sehe als Teil des Schaltungsdesign der Grafikkarte an. Und eigenlich sollten die Hersteller sowas in Griff haben.

Tommy Hewitt schrieb:
Welche Störfrequenzen auftreten bzw. wie breitbandig die Störungen sind und ob die Kondensatoren dafür geeignet sind oder nicht.

Genau das wollte ich hören, weil Dir war klar was meintest als Du das geschrieben hast, mir aber nicht. Hier ist der Bergiff EMV für mich wieder ok. Meine Vorstellung ist, das ein Grafikkartenhersteller gut wissen sollten, wie die Störungen von gängigen NT und Mainboards aussehen. Desewegen glaube ich auch nicht das die Wahl eine Kondesatortyps in der Filterung der Versorgungspanungen die Ursache alleine ist.

Ich könnte mir eher sehr gut Vorstellen, das im Chip selber durch die extremen Lastwechsel und damit punktueller Wärme es zu Timingproblemen kommt und damit letztlich in Schaltungen Glitches und Hazards entehen. Auch im Chip selber könnte es durch durch die Lastwechsel zu einen Spannungs - drop kommen und Schaltungteile funktionieren dann nich mehr wie sie sollen . das wäre so meine These; ist aber eine pure Vermutung.
 
t3chn0 schrieb:
So, kurze Information. 3080 Trinity von Zotac ist eine absolut durchschnittliche Karte. Die Karte ist ordentlich verarbeitet, hat keinen "WOW" Effekt. Die Beleuchtung ist ähnlich wie bei den Palit Game Rock 1080ern einfach nur "lame" und langweilig ^^. Es sieht billig aus, wird aber den normalen User niemals stören.

Die Karte boosted stock mit ca. 1920 Mhz, sinkt dann aber nach ca. 1h BF5 auf 1850 Mhz ab. Die Temperatur bleibt bei maximal 72°C und 1400 RPM. Die Lüfter sind damit sehr leise und sehr angenehm, da kaum hörbar. Das ist wirklich gut gelöst!

Was jedoch extrem störend ist, Spulenfiepen. Es ist nicht dieses "knarzende" Geräusch, aber dieses wirklich hochfrequente Ultraschall Fiepen. Wenn man zockt mit Kopfhörern, kann man das Geräusch nicht hören. Nehme ich die Kopfhörer ab, ist das Geräusch aber relativ omnipräsent.

Würde mich im Alltag wirklich stören, dem normalen User wird das kaum auffallen.

Die Leistung ist sehr gut und deutlich schneller als meine GamingX Trio 2080Ti. Vor allem in Battlefield 5 habe ich in meinen Settings rund 30-40FPS mehr, als noch mit der 2080Ti.

Die 2080Ti erreicht in UWQHD bei Ultra Preset (Mesh-Terrain: Low) ca. 100-120 FPS. Die 3080 liegt hier bei 140-170FPS, das ist definitiv spürbar.

Ich muss ehrlich sagen, dass mir persönlich die 10GB reichen, da ich kein Spiel besitze, was auch nur > 8GB an Speicher benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit der 3090 noch einen extremen Sprung machen würde, vor allem in Anbetracht des Geldes. Das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen.

Wenn ich bedenke, dass die Zotac normalerweise für einen normalsterblichen Preis über die Theke geht und auch die Founders Edition teilweise starkes Spulenfiepen haben, kann ich Zotac keinen Vorwurf machen.

---------

Stabilität. Die Karte kommt mit einem extrem einfach Boarddesign, hat Analoge Wandler und besitzt die 6+0 Billig Capacitor Kombo. Unterm Strich ist die Karte also der absolut Worst Case aller 3080 Karten.

Was soll ich sagen? Der Karte rennt absolut super stabil, es gibt keine Drops, NICHTS! Nun habe ich auch ein Highend Netzteil, was dem vielleicht zu Gute kommt. Ich kann dennoch sagen, dass die Karte auch nach Stunden Dauerlast bei 72°C liegt, 320W verbraucht und 100% stabil ist!

Ohne den vorherigen Treiber, wäre das niemals zum Thema geworden.
Klasse Beitrag, danke dafür !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
So, zwei Stunden Später mit 2h Destiny 2. Auch hier das gleiche Bild. Die Karte geht auf 72°C, taktet aber etwas runter auf 1780Mhz. Ob das im Alltag wirklich bemerkbar ist, keine Ahnung. Zwischen 1920Mhz und 1780Mhz liegen gefühlt 2-3 FPS, wenn überhaupt. Die Karte bleibt konstant bei 320W. Wenn ich das PT auf 105% erhöhe bleiben die FPS fast gleich, aber der Verbrauch geht auf 330W hoch und die Karte geht auf 75°C, lohnt sich also hier genau 0.

Auf jeden Fall ist die Karte erheblich besser als im Vorfeld geurteilt wurde. Wäre da nicht diese dreckige Preiserhöhung hätte man mit der Trinity eine grundsolide Karte mit 5 Jahren Garantie (nach Registrierung).

Ich bin mir gerade relativ sicher, so wie die Karte läuft, dass es ein reines Treiberproblem war. EVGA hat zwar Probleme mit den Kondensatoren bestätigt, hatten zu dem Zeitpunkt vermutlich auch nur den fehlerhaften Treiber zur Verfügung.

Ich glaube schon, dass die MLCCs etwas bringen, doch sind sie absolut nicht notwendig.

Dieses schludrige Release ist für Nvidia ungewöhnlich. Nach dem Speicher Desaster beim Turing Release, denken die Leute jetzt wieder an ein Hardware Problem.

Ich behaupte mal dass das Problem zu 95% am Treiber lag und die restlichen 5% vielleicht irgendwann mal bei irgendwelchen Karten von den Wandlern kommt, wenn überhaupt.

Die Karte läuft einfach astrein und sauber, mehr kann man dazu nicht sagen. Endlich kann ich 144+ FPS in UWQHD genießen. Destiny 2 belegt bei Max Settings übrigens gerade mal 3.7GB Speicher.

Das Spiel ist sehr interessant. Es wechselt zwischen CPU und GPU Limit. Leider sind die AMD Prozessoren bei Destiny 2 wirklich um Welten langsamer, als die Intel Counterparts. Mit meinem 9900KS hatte ich teilweise 200FPS an Stellen, wo der 3950X gerade mal 110-120FPS packt.

In Destiny 2 könnte sich mit ZEN3 auch eine 3090 lohnen, mal gucken. Ich bekomme die Karte auf jeden Fall fast dauerhaft auf 98% Load. In Städten kommt dann eben angesprochenes CPU Limit.

Schulnote der Karte: 2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkspark, ViRuZ87, KlaraElfer und 2 andere
Und jetzt wurde der Releasetermin der 3070 auch um 2 Wochen nach hinten verschoben...
 
So können noch mehr 3080er produziert und verkauft werden.
Da gibt es sicher Leute, die sich sonst eine 3070 kaufen, weil die auch reicht. Die 3080 ist doch für die meisten oversized und sie kaufen sie nur mangels Alternative und weil der Hafer sticht.
 
Zurück
Oben