News Mercedes-Benz: Neue S-Klasse kommt mit großem MBUX-Display

Niklagaming schrieb:
Kurz vor Ankunft Klima aus. Das spart alles Energie ,sorgt dafür keinen Hammer ins Gesicht zu kommen wenn man aussteigt und ist gut für den Wagen.
Nicht nur das, wenn man sie lange genug vorher abschaltet kann das Kondensat auf dem Wärmetauscher vor dem Abstellen abtrocknen und gammelt dann nicht vor sich hin.
Bei meinem Alten mit ungeregelter Klimaanlage ist das bei feuchten Wetter richtig derb. Wenn man dann ins Parkhaus fährt und die Klimaanlage bis zum Abstellen läuft hat man bei den Lüftungsöffnungen haufenweise Kondensat an der Windschutzscheibe wenn man nach ner Stunde zurück kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Niklagaming
Wadenbeisser schrieb:
Und weil das noch nicht genug ist stelle ich die Klimatisierung bei bestimmten Umweltbedingungen auch ganz gern mal ab um nicht unnötig viel Feuchtigkeit in den Innenraum zu bekommen.

Hö? Klimatisierte Luft ist doch trockene Luft, im Umluftbetrieb entfeuchtet diese quasi den Innenraum. Oder wie meintest Du das?


Edit, ah ok. Kondensatproblem. Behalt die kleinen Lufttrockner, die bei den Elektrolieferungen immer in den Paketen beiliegen. Hab die früher bei meinem alten E46 über die Luftschlitze an die WSS gelegt, hilft tatsächlich ganz gut. Auch im Winter gegen Vereisung von innen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das AR Feature min neuen GLE getestet als meine C klasse eine neue Windschutzscheibe bekam. Find ich super als Headup sicher noch besser gerade in Gegenden wo man sich nicht so sicher ist
 
@Sun_set_1

Fast, die Luft nach dem Wärmetauscher mag durch die Abkühlung trockener sein aber der Wärmetauscher selbst trieft vor Kondensat. Das gibt er dann spätestens beim Abstellen und erneuten Erwärmen des Wärmetauschers wieder schön an die Lüftung ab. Hat man dann draußen z.B. wegen einem vorherigen Regenguss auch noch eine schön hohe Luftfeuchtigkeit können einem bei kühl eingestellter Klimaanlage aus der Klimaanlage ein regelrechtern Nebel kommen weil die kalte Luft so übersättigt ist. (selbst schon erlebt)
Genau dann drehe ich die regelmäßig ab denn auch die Umluft benötigt dann erstmal etwas Zeit bis die Luft im Innenraum ausreichend entfeuchtet ist denn das Wasser schleppt man mit seinen Schuhen und Klamotten schließlich auch mit rein.
 
Die aktuelle C-Klasse hat z.B. Knöpfe für die Klimaanlage.

Mir wäre Touch viel lieber, weil man da schön für alles einen eigenen "Knopf" hat (solange nicht in Untermenüs versteckt). Hinsehen muss man so oder so, sonst weiß man ja nicht was man da gerade eingestellt hat.
Bei den Hebeln komme ich immer durcheinander, das problem hätte ich bei einer guten Touch Lösung nicht.

Songs kann man übrigens bei der C Klasse auch nicht wechseln, dazu muss man erst die Media Taste drücken. Auch hier wäre ein großer Touchscreen, der alles anzeigt, von Vorteil.

Man muss schon die vorherige Lösung betrachten, wenn man behaupten will, die neue sei schlechter.
Wem beides nicht passt, muss sich halt nen anderen Hersteller suchen.

Ein Touchscreen kann toll umgesetzt sein, allerdings auch katastrophal (hust VW ab ca. 2010 hust). Genauso wie analoge Knöpfe/Dreh/Drück Elemente (Die erwähnte C Klasse). Also so pauschal kann man das gar nicht beurteilen.
Was ich so von MBUX mitbekommen habe, solls ja ne ganz ordentliche Lösung sein.
 
Sun_set_1 schrieb:
hust 2015 ;)

Anhang anzeigen 941337

Aber auch ich bin ein Fan dieses Design-Konzeptes.. deswegen steht er auch unten ziemlich genauso da :)

dazu fällt mir nur eins ein

1594150033823.png


was sich aber durchgesetzt hat, wissen wir alle ;) (und BMWs i-Drive ist sowieso der größte Usability Fail, den die Menschheit je gesehen hat)
 
Gnageseil schrieb:
Das ist viel trauriger, denn daran ist absolut nichts Konstruktives, nur Gemecker.
Aha, dass sie einfach ne riesige Konsole in die Mitte klatschen, die Software dahinter aber vergleichsweise einfach mist ist was funktionsvielfalt und nutzen der Möglichkeiten angeht, ist gemecker.

Aber ja, heute ist ja alles Gemecker und Gehate was nicht mit fünf Daumen Hoch kommentiert.

Und es kommt immer massiv drauf an was für knöpfe weggelassen werden. Wenn ich auf einen Screen schauen muss während der Fahrt, um relevantes einzustellen, dann ist das einfach haptisch mist. Es gibt dinge da ist das Display super in der Größe, aber Touch gehört während der Fahrt deaktiviert.
 
Wadenbeisser schrieb:
Nicht nur das, wenn man sie lange genug vorher abschaltet kann das Kondensat auf dem Wärmetauscher vor dem Abstellen abtrocknen und gammelt dann nicht vor sich hin.
Das meinte ich damit :) Aber die meisten Autofahrer heutzutage haben sowieso Leasingwagen und die interessiert das einen Scheiß ob da irgendwas kaputt geht. Zwei Jahre halten alle Bauteile auf jeden Fall durch.
 
Weyoun schrieb:
Das Display sieht aus wie ein schräg liegendes Tablet. Muss man denn immer versuchen, Tesla zu kopieren?
Denen fällt nichts besserese ein als einfach ne Art Tablet in den innenraum zu klatschen? Ohne den irgendwie zu integrieren? Die haben es immernoch nicht verstanden. Bei Audi war das ja schon schlimm genug mit diesen Viereckigen Displays. Und das Touch für viele Dinge scheisse zu bedienen ist hat sich wohl auch noch nicht rumgesprochen.
 
In der Autoindustrie müsste jemand genau so einschlagen wie damals Apple in der Smartphone Welt eingeschlagen hat! Die Haben damals auch alles auf den Kopf gekrempelt und alle haben Dumm aus der Wäsche geschaut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tidus1979
KelinerFuchs schrieb:
In der Autoindustrie müsste jemand genau so einschlagen wie damals Apple in der Smartphone Welt eingeschlagen hat! Die Haben damals auch alles auf den Kopf gekrempelt und alle haben Dumm aus der Wäsche geschaut

Tesla ist ja auf einem sehr guten Weg, genau das zu tun...
Nicht nur dass sie eines der wertvollsten Unternehmen sind, auf ihrem Gebiet sind sie schon Platz 1, und dass, obwohl die meisten ihrer Fabriken nichtmal fertig sind ;)

Außerdem baut offenbar die Firma, die von sich behauptet " Das beste oder nichts " zu bauen in ihrem Testmodell das Interieur vom Model S nach, man könnte also sagen, sie sind 8 Jahre hinterher ;)
Das Tesla bei Software vorne liegt bezweifelt eigentlich eh niemand, wobei auch hier noch große Lücken herrschen.


Es geht halt alles nicht so schnell wie damals bei Apple, da Autoentwickuing und Zulassungen weltweit natürlich andere Dinge sind als bei einem Handy.

Von Massenfertigung wollen wir nicht reden, dass machen die Chinesen nicht so, wie man denen ein Muster eines Handys hinlegt und sagt: "ich brauche Ende des Jahres 2.000.000 davon, jetzt los!"
 
Ich fand das immer schrecklich wenn jemand sein externes Navi auf dem Armaturenbrett stehen hatte oder gar an der Scheibe mit Saugnapf. Einige haben genau das was Mercedes da macht, mit ihrem Tablet gemacht.
Heute findet sogar Mercedes dass sowas toll aussieht. 🤮
Habe mir letztens auch mal nen MX-5 angeschaut. Der hat auch so ein Ding in der Mitte was völlig fehl am Platz wirkt, und somit absolut billig.
Mal ganz davon abgesehen dass Touchscreen Bedienung gefährlich ist. Ich bin extra deswegen davon weg. In den 90ern war das mal kurz ganz toll, aber einige Hersteller haben schnell gelernt und wieder Knöpfe hinzugefügt... und jetzt kommt es plötzlich wieder, und zwar 1000 mal schlimmer.
 
Wer hat denn das UI Design verbrochen? Dieser Stil (Buttons etc.) war mal im Windows Media Player unter XP / Windows 7 angesagt
 
Bin ich der einzige, der diese großen Displays liebt? Ich Fummel am Auto eh nie rum. Vllt mal ganz kurz Klima hoch oder runter stellen und das war es. Ob ich zum Knopf greifen muss, oder am Display etwas einstellen muss juckt mich nicht. Das sind 2 Sekunden. Aber was ich liebe: wenn man mal ne Info braucht ist sie groß und klar präsent und es sieht einfach sehr viel besser aus 👍
 
iGameKudan schrieb:
Ich weiß ja nicht, aber ich finde solche riesigen Bildschirme im Auto nicht nur extrem hässlich, sondern auch höchstgradig unpraktisch. Die rein haptische Bedienung ist per Touchscreen schlicht unmöglich. Da geht es schon um simple Dinge wie den Lichtschalter oder die Lautstärkeregelung vom Radio, die man bei einer Bedienung per normalem Knopf bedienen kann (/können sollte...) ohne den Blick von der Straße abzuwenden.

Auch auf nem Touch kann man wichtige Bedienelemente statisch platzieren, in allen vier Ecken und mit haptischer Markierung an der Einfassung auch irgendwo entlang der Ränder. Es ist halt die Frage, ob das nur ein an/aus-Button ist, oder ob das Ding mehr kann. Mit der Pflicht von Rückfahrkameras bei den Amis (bei der Panzerbauweise zwecks Crashsicherheit auch kein Wunder mehr) ist nun eh überall ein Display vorhanden - das kann man dann auch nutzen. Ich möchte kein Hardwareklavier (mehr) haben, um das Soundsystem in allen Belangen einzustellen. Das muss ich auch nicht während der Fahrt...
Bei mir ist die Lautstärkeregelung ganz unten rechts am Display, nämlich für den Beifahrer. Ich hab nen Drehknopf am Lenkrad. Lauter, leiser, aus (oder Sonderfunktion); plus zwei klapprige Knöppe daneben für vor und zurück.

Wadenbeisser schrieb:
Genau das ist z.B. bei meinem totaler Bockmist wenn man z.B. das Album wechsel will und dafür auf ein Bildschirm starren und sich erstmal durch ein Menü hangeln muss.

Dann sagt man "Hooverphonic spielen" und dann spielt der Hooverphonic. Easy. Plus der erkannte Wunsch ist in der Suchfunktion hinterlegt, d.h. man kann dann über einen strategisch am Rand platzierten Touchbutton blind in die Übersicht wechseln und dann mit einem gezielten Druck auf Alben oder Titel wechseln. Man könnte das gleich sagen, aber die Chance, dass ein "Hooverphonic Mad About You Live at Koningin Elisabethzaal spielen" auf einen Schlag korrekt erfasst wird und dann auch noch gefunden wird, sinkt halt mit jedem Wort.
Obendrein klappt das auch nur mäßig bei sehr kurzen oder vieldeutigen Künstlernamen und Titeln. "Ash spielen" hat noch nie geklappt. Und gewisse Titel werden korrekt erkannt und dann zensiert in die Suchfunktion gefüttert. Amis...:freak:

Hier gibts genug, die Alexa oder ihre Busenfreundinnen zuhause haben, aber nicht im Auto. Bei mir ists eben umgekehrt.
 
Niklagaming schrieb:
Das meinte ich damit :) Aber die meisten Autofahrer heutzutage haben sowieso Leasingwagen und die interessiert das einen Scheiß ob da irgendwas kaputt geht. Zwei Jahre halten alle Bauteile auf jeden Fall durch.
Das in meinen Augen schlimmere an diesem Feuchtbiotop ist das Züchten von Schimmel Kulturen die zu den typischen Atemwegserkrankungen und Geruchsbelästigungen führen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Niklagaming
Die Mercedes S-Klasse. Das typische Auto der CB Leser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dero.O
Ich bin ja echt ein Technik Fan, aber können die den kram nicht einfach aus den Autos lassen? Es wird alles nur empfindlicher und einfach nur teuer wenn irgendwas kaputt geht. Das fängt schon bei so sachen wie automatischer Scheibenwischer und automatisches Licht an. Habe das bei meinem damaligen Auto gehabt das wenn beides Aktiv war das Auto einfach die komplette Beleuchtung ausgemacht hat für 2-3 Sekunden, ist geil so im Winter bei Regen im Blindflug weil es dunkel ist.
 
@DaBzzz

Nichts für ungut aber zum einen rede ich mit toten Gegenständen idR. erst wenn die demnächst endgültig das zeitliche segnet und zum anderen sind mir die Namen der Alben/Titel herzlich egal. Sollte ich also erstmal ein halbes Studium für diese "einfache" Bedienung ablegen dann sind das mindestens 2 Schritte in die falsche Richtung.
Die Technik soll sich mir und meinen Bedürfnissen anpassen und nicht ich der Technik.

Des weiteren ging es um die blinde Bedienung in folge des Feedbacks aufgrund der Haptik der Bedienoberfläche, etwas was mit touchscreens ganz einfach nicht möglich ist und die Eingaben entsprechend ungenau sind weil man sich auf die Straße zu konzentrieren hat. Aber klar, bei sowas weiss man dann auch wozu man Abstands-, brems- und Spurhalteassistent hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben