• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Bericht PlayStation 5 & Xbox Series X: Wie 40 FPS plötzlich das Optimum sein können

Suspektan schrieb:
Und was sollte es auch für Vorteile bieten, die 40fps werden mit 120hz ausgegeben und nicht mit 40hz.
Vorteil wäre wie im Artiken beschrieben 33% mehr FPS und geringere Latenz gegenüber 4k30 bei gleicher Grafikqualität darum geht es doch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bluna
Suspektan schrieb:
Natürlich unterstützt ein 4k tv 1080p
Habe ich auch nicht in Frage gestellt, sein TV unterstützt aber in 1080p keine 120Hz, die er für den 40fps Modus braucht, wenn er die Verringerung der Auflösung in Kauf nimmt.
 
Siran schrieb:
Das ergibt aus mehrlei Hinsicht keinen Sinn. Wenn die 40fps Modis für Leute ohne VRR gedacht sind, es aber quasi keine TVs gibt die 120Hz ohne VRR anbieten (zumindest in 4K), warum dann für diese extrem kleine Zielgruppe überhaupt den Modus anbieten
Genau daher zweifel ich den sinn dieses 40fps Modus an, die Schnittmenge der für den Modus relevanten User ist zu klein, hdr wird doch ausgeschlossen oder rechnet die Konsole die 10bit von hdr selbst auf 8 bit herunter?
 
Vitche schrieb:
Nö. Es geht ja eben darum, wie das ohne VRR umgesetzt werden kann bzw. wird, weil die PS5 da erst ab 48 FPS einsteigt.
"Sobald Überbrückungsframes benötigt werden..." Grundidee von VRR...
 
Siran schrieb:
Habe ich auch nicht in Frage gestellt, sein TV unterstützt aber in 1080p keine 120Hz, die er für den 40fps Modus braucht, wenn er die Verringerung der Auflösung in Kauf nimmt
Dachte, dass dem so wär, ansonsten wären die 120hz ja nur für Zwischenbildberechnung gut.
Aber egal, wäre eh sinnlos.
 
Linmoum schrieb:
Haben alle diejenigen, die die 40Hz-Modi hier süffisant belächeln, diese eigentlich schon mal in Verbindung mit einem entsprechenden TV selbst ausprobiert? Scheint mir nämlich eher nicht der Fall zu sein.

Dass auf einem PC mehr drin ist, ist hier auch gar nicht das Thema. Darf man bei dem 2-3x Preis für einen solchen mit vergleichbarer Ausstattung schließlich auch erwarten.
Tatsächlich habe ich das. Ich habe mir letztes Jahr zeitweise eine PS5 (Kauf/Verkauf zum UVP) besorgt um eine Handvoll exklusive Spiele durch zu spielen. Darunter war auch ein Spiel, bei dem ich einen 40hz Modus auf meinen 120hz OLED (mit VRR) nutzen konnte.
Die Konsole hatte in 4k 30FPS genug Luft nach oben um weitere 10FPS for free anzuzeigen, aber nicht genug für 60FPS. Es war natürlich besser als 30FPS :D.
60FPS hatte man aber nur mit Abstrichen in der Grafik/Auflösung. Für mich kam 1080p nicht in Frage, das ist echt matschig auf einem 4k OLED.

Edit: Rtings hat mal das VRR eines LG C9 OLED getestet und konnte bestätigen das es sogar bei 20hz funktioniert. https://www.rtings.com/tv/tests/motion/variable-refresh-rate

Aber ob 30 oder 40FPS, beides ist mir echt zu ruckelig. Wobei Konsolen es dank konstanter Frametimes deutlich besser darstellen als ein PC. Denn die low1%FPS sind das, was auf dem PCs auch bei >100FPS zu Rucklern führen. Die 3090FE in meinem PC kann aber konstant mindestens 4k60FPS in Max Auflösung darstellen oder mehr FPS, wenn ich die Einstellungen optimiere.
Und ja die GPU ist mir zu teuer. Ich hatte mir zuerst 2020 eine 3080FE besorgen können und ich konnte diese dank Miningboom ohne Mehrkosten gegen eine 3090FE tauschen. Hätte ich das nicht machen können, säße ich hier noch mit einer 3080 mit 1440p/120FPS XD. Empfehlen würde ich keine GPU über 1000€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer
Hito360 schrieb:
"Sobald Überbrückungsframes benötigt werden..." Grundidee von VRR...
Ich habe den Eindruck, du hast keine Ahnung was VRR/FreeSync/G-Sync macht.
Low Frame Compensation kommt erst zum Tragen wenn man unterhalb von 30FPS ankommt.
In der normalen Range werden eben keine Zwischenbilder generiert, sondern vom Anzeigegerät ein Bild erst angestoßen, wenn auch ein neuer Frame kommt.
Die Abtastrate wird variable, nicht die Bildausgabe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bluna
Also bei meinem Samsung QLED 55Q80T rennt der 40 FPS Modus zwar besser aber bei schnellen Bewegungen ruckelt es doch merkbar, zwar ist das Bild etwas schärfer aber aber trotzdem. Mein TV schaltet aber automatisch auf VRR im Display steht VRR/Free-Sync 119 HZ. Für Games die ein nicht so rasantes Gameplay haben (im Kampf muss man ja ständig die Kamera drehen ist ja fast immer Nahkampf) ist der Modus aber meiner Meinung nach doch brauchbar z.B. für Adventures
 
Suspektan schrieb:
Genau daher zweifel ich den sinn dieses 40fps Modus an, die Schnittmenge der für den Modus relevanten User ist zu klein, hdr wird doch ausgeschlossen oder rechnet die Konsole die 10bit von hdr selbst auf 8 bit herunter?
Da verstehe ich Deinen Gedankengang ehrlich gesagt nicht ganz, wer einen TV hat der HDMI 2.1 4K120 unterstützt, der hat eine weitere Option statt des Quality Modus mit 30 fps und dem Performance Modus mit 60fps. Für die meisten anderen bietet sich diese Option in der Tat nicht, weil entweder nicht unterstützt oder nur mit reduzierter Auflösung (1080p).

HDR würde nur bei 4K120 unter HDMI 2.0 mit 4:2:0 Farbunterabtastung wegfallen. Allerdings unterstützt meines Wissens keine der Konsolen diese Ausgabe, daher ist es ohnehin irrelevant (zudem gibt es nur wenige TVs die das unterstützen und wenn dann meist welche die auch HDMI 2.1 4K120 können)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hito360 schrieb:
Konsolen verwenden FreeSync und beherrschen nun deswegen ein 40fps Setting
Nee, im Gegenteil, da die Konsolen kein vrr für die 40fps Ausgabe verwenden, sondern fixe 120hz.
Und die ps5 hat freesync?
 
peakyblinder schrieb:
Die Next Gen Konsolen haben eine GPU Rohleistung einer RTX 2080 Super und die CPU Rohleistung eines Ryzen 3700X (8 Kerner). Und weiterhin werden Spiele mit 30Fps aufn Markt geworfen. Ein Armutszeugnis.

Leider haben Sony und Microsoft mit der Entscheidung, dass die Spieleentwickler frei entscheiden können, wieviel Rohleistung der Konsolen genutzt werden soll, einen Fehler gemach. Ergo als Ergebnis, dass wir uns im Jahr 2022 mit 30-40Fps Games begnügen müssen.

Dann zähl doch mal die die ganzen PS5- und SeriesX-Spiele auf, die ohne 60-Hz-Modus auf den Markt geworfen werden. 30 fps oder 40 fps sind nur zusätzliche Optionen neben dem 60-fps-Modus!
 
theGucky schrieb:
Edit: Rtings hat mal das VRR eines LG C9 OLED getestet und konnte bestätigen das es sogar bei 20hz funktioniert. https://www.rtings.com/tv/tests/motion/variable-refresh-rate
Dann hat sich in den letzten Jahren daran etwas geändert. 30FPS war immer die untere Grenze. Vor allem muß dann die Low Frame Compensation eingreifen und der Monitor ein Bild mehrmals refreshen, weil die Darstellung dann kippen kann. Wenn der Pixel nicht wieder einen Schubs bekommt, driftet die Darstellung vom Flüssigkristall wieder in den Ausgangszustand.
 
Suspektan schrieb:
Und die ps5 hat freesync?
Nein, nur HDMI VRR.

(das ist kein Freesync oder Gsync Compatible, ich schreibs nur zur Sicherheit, da bei vielen dieser dritte Standard immer noch nicht angekommen ist. ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cohen
Siran schrieb:
Da verstehe ich Deinen Gedankengang ehrlich gesagt nicht ganz, wer einen TV hat der HDMI 2.1 4K120 unterstützt der hat eine weiter Option statt des Quality Modus mit 30 fps und dem Performance Modus mit 60fps
Das problem ist, dass nun eine Option ohne vrr zur Verfügung steht, die aber faktisch (fast?) nur von tvs mit vrr bzw. Hdmi 2.1 unterstützt wird.
TV nutzer mit 4k 120fps vrr erhalten nun eine zusätzliche Option, ja, aber die ist dank des Performance Mode (zmdst. bei h:fw) eher obsolet.
Da hätte man dann auch gleich einen reinen vrr mode einführen können, wenn die relevante Nutzergruppe eh schon über hdmi 2.1 vrr tvs verfügt.
Einzig sdr mit 4:2:0 Chroma Subsampling lässt sich auf 4k 120hz hdmi 2.0 tvs nutzen, immerhin.
 
SavageSkull schrieb:
Vor allem muß dann die Low Frame Compensation eingreifen und der Monitor ein Bild mehrmals refreshen
Das macht nicht der Monitor, sondern die GPU. LFC ist reine GPU Sache. Fällt die GPU mit den FPS unter die VRR Min Range werden einfach die Frames mehrfach ausgegeben, um wieder innerhalb der VRR Range zu liegen.

Wo diese LFC Untergrenze liegt bestimmt die VRR Range des Monitors.
(Einzige Anforderung an den Monitor für LFC: VRR Obergrenze 2,5 fache von Untergrenze)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2
Hito360 schrieb:
den Artikel kann man auch abkürzen:
Konsolen verwenden FreeSync und beherrschen nun deswegen ein 40fps Setting
Deinen Kommentar kann man auch abkürzen: "Ich habe den Artikel nicht verstanden". ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _Cassini_ und Lurtz
Cohen schrieb:
Doch, wenn man nicht beides gleichzeitig erwartet. Es gibt eben 4K-Modi und 120-Hz-Modi bei einigen Spielen. Da kann jeder Spieler selbst entscheiden, ob bessere Performance oder hübschere Grafik bevorzugt werden.

Vielleicht die Erwartungshaltung bei einer 500€-Konsole etwas überdenken. ;-)
Wenn etwas auf der Verpackung steht, dann sollte das auch drin sein. Von entweder 4k oder 120 FPS steht jedenfalls nichts auf dem Karton. Das war zwar im vorhinein klar, sehr viele Games bleiben aber warum auch immer sogar hinter dem zurück was vergleichbare Hardware im PC schafft. Ob einem nun die Wahl zwischen hässlich und spielbar oder hübsch und unspielbar bleibt machtes es für die Kundschaft auch nicht wirklich besser.
 
Suspektan schrieb:
soweit ich weiß besitzen 4k 120hz tvs meist nur hdmi 2.0 und kein vrr oder hdmi 2.1 + vrr.
Quatsch. Eigentlich alle neueren TV haben 4K 120hz mit VRR und HDMI 2.1
Ergänzung ()

MasterWinne schrieb:
Der 40 Fps Modus wirdsnicht besser machen.
Du hast den Artikel scheinbar nicht gelesen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ops
Zurück
Oben