Projekt Selbst gebaute Wakü....

Ymf 92

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
204
Hallo Leute!

Ich habe seit neustem ein Projekt: eine selbst gebaute Wakü. Als erstes habe ich mich ein wenig informiert. Meinen Nachforschungen zu Folge ist das System der Kombination aus Mikrostriktur und Düsenkühler für die CPU am effektivsten. Angefügt sind ein paar Zeichnungen. Die Plattform ist aus Kupfer. Dann gibt es eine 1 cm dicke Plexiglas Schickt mit Verteilungselementen. Die obere Platte hat nur das Gewinde. Bewertet bitte die Effektivität des Aufbaus und das Aussehen. Vllt. hat jemand ein paar Tipps?
Danke.

Mfg Ymf
 

Anhänge

  • Unbenannt.GIF
    Unbenannt.GIF
    55,2 KB · Aufrufe: 527
  • Unbenannt2.GIF
    Unbenannt2.GIF
    57,9 KB · Aufrufe: 545
  • Unbenannt3.GIF
    Unbenannt3.GIF
    31,6 KB · Aufrufe: 517
Zuletzt bearbeitet:
?? Also ich sehe da zwei Ausgänge, eine Düse und darauf eine Acetalplatte (? die kleine schwarze Platte) wo aber nur 2 Aus / Eingänge sind. Irgendwie verwirrend.
 
Das erste Bild ist der Gesammtzusammenbau. Die Plattform ist aus Kupfer. (3. Bild) Dann gibt es eine 1 cm dicke Plexiglas Schickt mit Verteilungselementen. (2. Bild) Das Wasser soll in die erste hintere Öffnung (1. Bild) einströmen. Dann durch die Düse (2. Bild, mitte) auf die Struktur (3. Bild) gekangen. Durch die zwei Abflusslöcher (2. Bild, 3. Bild je seitlich) stömt es dannüber den Kanal (2. Bild, halbrund) wieder in die vordere Öffnung (Bild 1) ab. Die obere Platte hat nur das Gewinde.
 
Das ist dann als Düesenkühler (denke ich) sehr ineffektiv. Die Düse lebt vom Wasserdruck der direkt vom Anschluß kommt und genau auf die Microstruktur trifft. So würde der Druck deutlich reduziert werden und der Sinn der Düse wäre dahin, meine bescheidene Meinung.
 
Du meinst, dass ich die Öffnung über die Düse legen soll?
 
Ja, Eingang / Düsenkühler trifft auf die Mittelstruktur. Ob zwei Ausgänge Sinn machen würden weiß ich, müsste man ausprobieren, müsste man dann mit Y-Adapter arbeiten.
 
Das währe dann etwa so...
Sieht leicht komisch aus, aber ok, wenn es besser ist.
 

Anhänge

  • Unbenannt.GIF
    Unbenannt.GIF
    48,7 KB · Aufrufe: 491
wo sieht ihr eigentlich 2 ausgänge? ich sehe nur einen eingang und ausgang.
das die plexiglas struktur links und rechts ne öffnung hat, finde ich sinnvoll, da so die flussgeschwindigkeit von der flüssigkeit verlangsamt wird ergo diese länger mit dem kupfer in verbindung bleibt.
der einfluss sieht auch sinnvoll aus (düsenkühler).
ich würde beim einfluss den abstand zum ausfluss vergrössern. einfach die ganze düsen konstruktion verschieben. also beim plexiglas das gitter nach oben verschieben samt des einflusses.
zusätzlich würde ich im kupfer die lamellen viel feiner gestalten und das kupferstück vergrössern, so das noch mehr lamellen darauf platz finden. die lamellen sollten so ca. 1x1mm oder maximal 2x2mm gross sein, umso kleiner desto besser.
den ausfluss würde ich von 180° auf ca. 140° verkleinern, so stellst du sicher, dass mehr flüssigkeit mit den lamellen in kontakt tritt, sonst hast du vielleicht das problem, dass die flüssigkeit direkt unter dem ausfluss sich staut und so kein schöner fluss entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Frage habe ich noch: Welches Standartgewinde wird für die Eingänge verwendet? Ich habe leider keine Angaben dazu bekommen.
 
1/4"
 
Oh, da könnte es ein Problem geben. Ich weiß nicht, ob ich ein solches Gewinde bohren kann. :(
 
Mit 1/8" ist aber ein Düsenkühler schon wieder ziemlich ineffektiv.
 
Verstehe ich den folgenden Kühler falsch? Das ist doch auch ein Düsenkühler, bei dem die Öffnung nicht über der Düse liegt?! Ist der Kühler weniger effektiv?

Das Problem ist nicht die Größe, sondern, dass die Öffnungen in Zoll gemessen werden. Die Öffnungen in der Zeichnung hat den Durchmesser 1 cm. Die Größe passt auf jeden Fall. Währe es M6, oder so........
 

Anhänge

  • cuplex_XT_di_p4_800.jpg
    cuplex_XT_di_p4_800.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 534
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt. Bitte Regeln beachten! Ändern-Button nutzen.)
geh in eine werkstatt und hol dir 1/4" Bohrer und Gewindeschneider oder geh in den Fach Baumarkt.
das sind standardmasse!
oder informiere dich per google. 1" ~ 2.56cm
 
du kannst es so machen, dass du von dem 1. eingang einen kanal ( möglichst kurz) der auf die platte ( düse) mit den löchern für diese platte sollte dann möglichst genau über der mitte (microstruktur) sein und den ausgang kannst du dann platzieren wo du willst
 
Zum Gewinde, schau einfach mal HIER

Ich saß heute nachmittag am Rechner und hatte schon einen Thread angefangen, indem ich mit euch allen zusammen mal ein Projekt starten wollte, der dem hier doch sehr ähnlich ist.

Ich hatte die Idee, aus allen Erfahrungen den perfekten CPU-Kühler zu gestalten, habs dann aber doch irgendwie sein gelassen. Wußte nicht so recht, wie ich anfangen sollte.
 
@ H.O.B.B.I.T

kannst mir ja helfen.... Ich hätte gern den "Perfekten". ;) Verstehe ich die Tabelle rivhtig? D.h. dass das Gewinde außen 13,16 mm breit ist? Dann sieht der Kühlkopf so aus, wie auf den Bildern, an sonsten passen die Öffnungen nicht.

@ Turbostaat

ich vermute, dass ich schon dass richtige Werkzeug finde. Wenn nicht, kauf ichs mir halt. Das ist es dann wert.

@JackCarter

Die Frage ist halt, ob meine Werkstatt solche Maße verwendet oder nicht. Falls nicht, dann muss ich eben bissle Geld investieren.
 

Anhänge

  • Unbenannt.GIF
    Unbenannt.GIF
    48,7 KB · Aufrufe: 445
  • Unbenannt2.GIF
    Unbenannt2.GIF
    13,3 KB · Aufrufe: 450
  • Unbenannt3.GIF
    Unbenannt3.GIF
    14,8 KB · Aufrufe: 470
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben