News Stromversorgung für RTX 4000: CableMod winkelt 12VHPWR-Stecker per Adapter um 90° an

Creeper777 schrieb:
OMG ihr macht da ein Fass auf, ein paar Wochen - Monaten ist das Thema Geschichte. xD
Wie in einer Spielgruppe nur für Erwachsene.
Nur bringt mir dass als aktueller Besitzer einer solchen Karte nicht viel, wenn ich weiß dass es solche gravierenden Probleme gibt und Seiten Nvidia keine Kommunikation erfolgt.

Ich habe Ein teures Produkt gekauft, welches eine tolle Leistung hat und mir stinkt dass mit dem Stecker gewaltig .
Ergänzung ()

Sebbi schrieb:
Schon einen Pulverfeuerlöscher daneben gestellt ? scnr

Tatsächlich hab ich eh in meinem Gameroom (wegen anderen elektronischen Gerätschaften) einen Co2 Löscher.

Pulverlöscher machen die größte Sauerei.
 
DocWindows schrieb:
Es steht doch in der entsprechenden News, dass nVidia die schadhaften Exemplare der Boardpartner zugeschickt haben möchte um sie zu untersuchen. Äußern werden sie sich wenn sie Erkenntnisse haben. Ist doch ganz normal.
Prinzipiell ja, nur läuft das alles ziemlich lahmarschig.
Siehe https://www.computerbase.de/2022-10/nvidia-geforce-rtx-4090-schmelzende-stromkabel/
Neu sind die Erkenntnisse indes nicht, erste Meldungen sind bereits seit einen Monat im Umlauf.
Und die News ist auch schon ne Woche alt.

Und selbst dann halte ich diese Nicht-Kommunikation für indiskutabel. Wie gesagt, selbst wenn man noch nichts handfestes hat, kann man ja trotzdem über den Stand der Untersuchung informieren. Wie viele Karten von Kunden, die nicht täglich auf Hardware-Seiten lesen, sollen denn noch in der Zwischenzeit abrauchen? Aber da hat man wohl einfach Angst vor der Reaktion der Shareholder und das steht eben wie üblich über den Kundeninteressen.

DocWindows schrieb:
Bis dahin kann man sich ja die Videos der Tech-Youtuber anschauen, die regelmäßig Videos rausbringen indem sie den Inhalt ihres letzten Videos wieder zurücknehmen weil es doch nicht die Ursache der Steckerprobleme ist und prompt eine neue Theorie aufstellen die im nächsten Video wieder kassiert werden muss. Das ist zwar unterhaltsam, aber nicht zielführend.
Wer redet hier über irgendwelche YT-Videos?
Wenn nachgewiesenermaßen Adapter verkauft werden, die keinen elektrotechnischen Mindeststandards entsprechen, sind das keine unbewiesenen Theorien, sondern Fakten. Die Frage ist doch eigentlich nur, wie viele Adapter betroffen sind, da es ja anscheinend nicht alle betrifft.
 
ebird schrieb:
Die NVidia Nutzer, die ebenfalls die neuen Intel CPUs einsetzten, sollten auch aufpassen, welche Hardware sonst so an der Steckdose steckt. Denn es könnte sonst passieren, dass eventuell eingesetzte Verlängerungen anfangen zu brennen, falls diese nicht der besten Qualität entsprechen. Mit Monitor und Tischlampe und vielleicht ein höhenverstellbaren Tisch, könnten schon mal die maximal zulässigen 16A bei 230V überschritten werden, im besten Fall fliegt dann halt die Sicherung. Ist halt wie vor 100 Jahren.
3680 Watt ist maximal Last bei 16A 230Volt.

Prozessor 200 Watt
GPU 600 Watt
MB/SSD/RGB usw 200 Watt
48 Zoll OLED 200 Watt
5.1 Anlage mit Verstärker 600 Watt
LED Atmo Beleuchtung 100 Watt

Komm ich auf 1900 Watt. Und das ist schon alles extrem sehr hoch angesetzt. Das dürfte das absolute Leistungspeak sein. Bis 2200 Watt Dauerlast sollte eine normal abgesicherte Schuko Steckdose auch keine Probleme machen. Ich hab ja ne ähnliche Konstellation und auch noch ein Beamer und diverse Peripherie und hab da an der Dose noch nie über 1000 Watt reale Leistungsaufnahme gesehen. Also da ist jeder Wasserkocher ne größere Gefahr für deine Qualitativ minderwertigen Verlängerungen.
 
aspro schrieb:
Und selbst dann halte ich diese Nicht-Kommunikation für indiskutabel. Wie gesagt, selbst wenn man noch nichts handfestes hat, kann man ja trotzdem über den Stand der Untersuchung informieren. Wie viele Karten von Kunden, die nicht täglich auf Hardware-Seiten lesen, sollen denn noch in der Zwischenzeit abrauchen? Aber da hat man wohl einfach Angst vor der Reaktion der Shareholder und das steht eben wie üblich über den Kundeninteressen.
Autofirmen, Chemiefirmen, etc. haben für solche Fälle spezialisierte PR-Profis.
Für eine Chipfirma ist so was Neuland, normalerweise produzieren dessen Produkte ja keine Gefahren für Leib und Leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aspro
aspro schrieb:
Prinzipiell ja, nur läuft das alles ziemlich lahmarschig.

Es sind gerade 7 Tage vergangen. Abzüglich Wochenende. Finde ich nicht besonders lahmarschig.


aspro schrieb:
Wer redet hier über irgendwelche YT-Videos?
Wenn nachgewiesenermaßen Adapter verkauft werden, die keinen elektrotechnischen Mindeststandards entsprechen, sind das keine unbewiesenen Theorien, sondern Fakten. Die Frage ist doch eigentlich nur, wie viele Adapter betroffen sind, da es ja anscheinend nicht alle betrifft.

Richtig. Und das erfordert Untersuchungen. Und die dauern.

Wenn du solide Antworten haben willst wie viele Adapter betroffen sind, dann sollte man diese Adapter erstmal ermitteln. Welcher Hersteller hat sie gebaut? Welche Zielmärkte sind betroffen? Sind es Probleme mit einzelnen Chargen eines Herstellers, mehrerer Hersteller oder hat ein Hersteller durchgehend Mist produziert?

Wenn du aber nur mit Mistgabel und Fackel wedeln willst, dann sind wir eben bei entsprechenden Youtubevideos die alle 2 Tage eine andere Theorie rausposaunen, die dann später wieder kassiert wird.
Aber gut, 1 Mio Klicks pro Video sind halt nicht zu verachten. Ich finde diese Art Erkenntnisgewinn halt nicht besonders toll.
 
DocWindows schrieb:
Ich finde diese Art Erkenntnisgewinn halt nicht besonders toll.
Die Erkenntnis liegt doch auf der Hand:

Die Stromversorgung von PCs hat mittlerweile den Bereich verlassen wo keine besonderen Normen, Prüfungen und Vorschriften auf Niederspannungsseite erforderlich sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bassmensch
tomcat66 schrieb:
600 Watt bitte! Das ist nämlich das max. Powerlimit einiger custom Designes.
Bist Du sicher? Glaube habe neulich sogar 630W gesehen, war das nicht Colorful? Die Frage ist wohl, wie sie rechen - 4x150W plus 75W über den Slot = 675W max. möglich? Außerdem kommen doch Designs mit 2x 12VHPWR Anschlüssen - wer's braucht.
Eigentlich gibt sich AD102 bereits mit ~400-430W gut zufrieden, alles drüber bringt höchstens paar %% im einstelligen Bereich.
 
massaker schrieb:
Eigentlich gibt sich AD102 bereits mit ~400-430W gut zufrieden, alles drüber bringt höchstens paar %% im einstelligen Bereich.
Komplett irrelevant was die Auslegung der Stromversorgung incl. Stecker und Kabel angeht.

U.a. Stecker und Kabel müssen nach der Nennbelastbarkeit des Netzteils ausgelegt werden.
 
..::Borni::.. schrieb:
MB/SSD/RGB usw 200 Watt

nimm lieber dafür 100 W, außer du betreibst eine Lightshow, die leute blind werden lässt.

..::Borni::.. schrieb:
48 Zoll OLED 200 Watt

ebenfalls im maximal Verbrauch 120 W maximal.

..::Borni::.. schrieb:
5.1 Anlage mit Verstärker 600 Watt

nur weil auf dem Verstärker 600 W steht, wird der niemals soviel ziehen.
Rechne doch mal aus wieviel Watt die Lautsprecher liefern (oft nicht mehr als 10 - 20 Watt pro Lautsprecher + 80 W Subwoofer)

..::Borni::.. schrieb:
LED Atmo Beleuchtung 100 Watt

betreibst du einen Flughafen und befeuerst die Landebahn damit ?
 
Hast du meinen Beitrag überhaupt richtig gelesen und verstanden? Ich hab doch geschrieben das alles ist schon extrem hoch gegriffen und sind auch teilweise nur peaks wenn dann überhaupt. Es ging darum aufzuzeigen das der Beitrag von ebird so nicht korrekt ist. Angst vor überlasteter 16A Leitung durch einen PC ist unsinnig.
 
Stellt euch mal vor, ein Zeitreisender hätte euch vor etwa 3-4 Jahren - also in Zeiten in denen man sich Hardware in Geschäften und Onlineshops ohne Wartezeit für Preise unterhalb der UVP kaufen konnte - erzählt, dass man sich Ende 2022 in Wartelisten eintragen könne, um die Chance auf den Kauf eines Adapters zu haben, durch den dann evtl. der gefahrlosere Betrieb der neuesten nvidia-GPU ermöglicht wird. Welche derzeit mit knapp 2300€ auch nur ca. 300€ oberhalb der UVP kostet und dabei sogar lieferbar ist! 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: user0001 und Katzenjoghurt
Hallo

SVΞN schrieb:
Aufgrund der defekten 12VHPWR-Stecker im Zusammenhang mit der GeForce RTX 4090, welche die Redaktion bereits mehrfach beleuchtet hat, sind auch bei CableMod entsprechende Untersuchungen sehr wahrscheinlich.

Keiner der Hersteller von Custom-Designs oder GPU-Zubehör, möchte sich in dieser Hinsicht eine Blöße geben, da es im Endeffekt sogar um Produkthaftung gehen könnte.
Wenn ich mir den gelben durchsichtigen Adapter unter "Zero Bending" ansehe dann sieht es so aus als ob im Adapter der Stecker und die Buchse mit einer Platine und nicht mit Kabeln verbunden sind:
https://store.cablemod.com/12vhpwr-angled-adapter/
Evtl. will CableMod sich den Adapter noch einmal genauer ansehen um zu vermeiden das damit das gleiche wie mit den Nvidia Adaptern passiert, es würde mich nicht wundern...

foofoobar schrieb:
Allen Herstellern von solchen Zubehör kann man nur raten die Finger von Produkten im Umfeld dieses fragwürdigen Steckers zu lassen.
...wenn CableMod den Adapter noch einmal überarbeitet (dickere Leiterbahnen auf der Platine oder sogar Kabel zwischen Stecker und Buchse) oder gar nicht auf den Markt bringt,...

foofoobar schrieb:
Alle Anbieter die bereits Zubehör dafür verkauft haben werden wahrscheinlich von ihren Anwälten den Rat erhalten den Verkauf asap einzustellen und alles was verkauft wurde zurück zurufen.
...evtl. haben Anwälte/Berater denen geraten das sie noch so lange mit dem Verkauf warten sollen bis man genauer weiß was die Ursache für die Probleme ist.
Wenn Karten abfackeln wo Adapter eines Fremdherstellers beteiligt sind kann Nvidia auf den Fremdhersteller zeigen und der Fremdhersteller sitzt mit im Boot.

Sturmwind80 schrieb:
Ich bin aber der Meinung, dass lieber die Kabel von den Netzteilherstellern genommen werden sollte.

Adapter haben immer einen faden Beigeschmack, gerade wenn die Pins im Stecker selber Probleme machen können. Dann lieber nur ein Kabel und einmal stecken...
Das kann man nicht dick genug unterstreichen, die Netzteilhersteller sollten flexibler bei der Herstellung von Kabeln für ihre Netzteile werden.
Die Netzteilhersteller sollten verschiedene (gerne auch kostenpflichtige) Kabel zur Verfügung stellen, mit geraden oder gewinkelten Steckern.

Floxxwhite schrieb:
Bei allen Karten die so groß sind, dass es einen angewinkelten Stecker braucht sollten 2 Adapter bei liegen.
Nein, wir müssen weg von Adaptern, Adapter sind immer Murks, jeder Adapter fügt einen Übergangswiderstand und eine Möglichkeit für Funkenschlag hinzu.

aspro schrieb:
Es reicht doch schon, dass sich Nvidia bis zum heutigen Tage nicht einmal dazu geäußert hat.
Jetzt gib denen doch ein paar Tage Zeit, die Karten müssen aus den unterschiedlichsten Ländern erst bei Nvidia eintreffen und dann muss Nvidia das ganze noch untersuchen.

aspro schrieb:
Soweit ich das mitgekriegt habe, gab's doch noch nicht mal ein simples "Wir untersuchen den Sachverhalt und melden uns, wenn wir was herausbekommen haben, blablabla..."
Nvidia hat die Hersteller der Karten darum gebeten die Karten inkl. Adapter ins Nvidia Hauptquartier zu schicken.

DocWindows schrieb:
Was sollte diese Qualitätskontrolle denn umfassen? Stichprobenartig Stecker aufsägen und gucken wie die Lötstellen aussehen?
Zumindest kann man sich beim Zulieferer erkundigen wie der Adapter aufgebaut ist und sich ein offenes/aufgeschnittenes Modell vor der Auslieferung zeigen zu lassen ist auch kein Hexenwerk.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmwind80
..::Borni::.. schrieb:
3680 Watt ist maximal Last bei 16A 230Volt.

Prozessor 200 Watt
GPU 600 Watt
MB/SSD/RGB usw 200 Watt
48 Zoll OLED 200 Watt
5.1 Anlage mit Verstärker 600 Watt
LED Atmo Beleuchtung 100 Watt

Komm ich auf 1900 Watt. Und das ist schon alles extrem sehr hoch angesetzt. Das dürfte das absolute Leistungspeak sein. Bis 2200 Watt Dauerlast sollte eine normal abgesicherte Schuko Steckdose auch keine Probleme machen. Ich hab ja ne ähnliche Konstellation und auch noch ein Beamer und diverse Peripherie und hab da an der Dose noch nie über 1000 Watt reale Leistungsaufnahme gesehen. Also da ist jeder Wasserkocher ne größere Gefahr für deine Qualitativ minderwertigen Verlängerungen.
Wow. Du kannst ja 16A*230V rechnen. Wenn NVidia so weiter macht, brauchen wir sowieso bald Drehstrom Anschlüsse für die PCs. Sind ja schon fast an der Grenze. Und die nächste Stufe wäre ein eigenes Kraftwerk, bei dem die Verlustleistung wieder zu Strom gemacht wird, wird sich ja bald lohnen.
 
moTiv8 schrieb:
Nur bringt mir dass als aktueller Besitzer einer solchen Karte nicht viel, wenn ich weiß dass es solche gravierenden Probleme
Es gibt nur ein Problem mit dem Stecker von NV aber nicht mit dem Stecker der nachgereicht wird von Netzteil Herstellern wie Corsair und anderen.
 
ebird schrieb:
Wow. Du kannst ja 16A*230V rechnen. Wenn NVidia so weiter macht, brauchen wir sowieso bald Drehstrom Anschlüsse für die PCs. Sind ja schon fast an der Grenze. Und die nächste Stufe wäre ein eigenes Kraftwerk, bei dem die Verlustleistung wieder zu Strom gemacht wird, wird sich ja bald lohnen.

Wirklich unglaublich witzig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Creeper777 schrieb:
Es gibt nur ein Problem mit dem Stecker von NV aber nicht mit dem Stecker der nachgereicht wird von Netzteil Herstellern wie Corsair und anderen.
Ich habe ein Seasonic Prime TX 850 Netzteil für dass es leider vom Hersteller im Moment kein Kabel gibt.
Somit bin ich auf Anbieter wie Cablemod angewiesen.
Problem ist hier nur dass ich jetzt auch noch ca. 6 Wochen warten muss bis die abgewinkelten Stecker verkauft werden.
Ohne diesen Stecker müsste ich das neue Kabel ja wieder knicken.
Somit habe ich aktuell die Situation (wie viele andere auch) den NV Adapter nutzen zu müssen im Moment.
Das hinterlässt bei mir kein besonders gutes Gefühl.
 
moTiv8 schrieb:
Ich habe ein Seasonic Prime TX 850 Netzteil für dass es leider vom Hersteller im Moment kein Kabel gibt.
Somit bin ich auf Anbieter wie Cablemod angewiesen.
Also hast du dir auf eigenes Risiko schon eine Karte gekauft, obwohl dein Netzteil Hersteller keine passendes Kabel zur verfügung stellt und dein Gehäuse ist auch zu klein für die Karte.,

Warum musst du dein Kabel knicken?
Mach doch die Seitenwand auf ...

Du hast halt alles auf eine Karte gesetzt und beschwerst dich jetzt.
Kein passendes Netzteil, kein passendes Gehäuse... 🤷‍♂️
 
Nicht ganz richtig.

Mein Netzteil ist von der Kapazität her explizit von Nvidia offiziell freigegeben als „Mindestanforderung“.

Der Adapter von Nvidia ist ja genau für die Käuferschaft gedacht, die kein neues Netzteil mit dem neuen Stecker kaufen können (oder wollen) im Moment.

Ich musste das Kabel biegen weil ich mein Seitenteil zu machen wollte (dafür ist es ja auch da) um Staub zu minimieren.

Mein Gehäuse ist nicht zu klein für die Grafikkarte (Define R6).

Ist es als Kunde zu viel verlangt von Nvidia (oder den Customer Herstellern) Kabel mit bei zu legen die stabil sind?
Ich müsste noch mal in der Verpackung meiner TUF 4090er Karte schauen, aber ich meine mich zu erinnern dass es keinerlei Hinweise am Kabel gab bezüglich des Einbaus.

Warum wurde von vornherein kein abgewinkelter Stecker mit beigelegt?

Das Problem mit dem Biegeradius werde ich doch auch bei einem nativen Stecker haben (wenn man sich ein neues Netzteil kaufen würde).

Sowas sollte bei einem so teuren Produkt einfach nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Wenn ich mir den gelben durchsichtigen Adapter unter "Zero Bending" ansehe dann sieht es so aus als ob im Adapter der Stecker und die Buchse mit einer Platine und nicht mit Kabeln verbunden sind:
https://store.cablemod.com/12vhpwr-angled-adapter/
Evtl. will CableMod sich den Adapter noch einmal genauer ansehen um zu vermeiden das damit das gleiche wie mit den Nvidia Adaptern passiert, es würde mich nicht wundern...
Für 48 A verwenden wir eine Herdanschlußdose und 2,5mm², damit nichts abbrennt wenn der Backofen läuft.

Und 50 A einer GPU stecken wir in dann in solche friemeligen Winkeladapter?
 
Zurück
Oben