Wasserkühlung im Thermaltake Level 20 XT

ChaosCoders

Banned
Registriert
Sep. 2019
Beiträge
24
Hallo Community,

ich habe mir vorgenommen meinen PC auf eine Wasserkühlung umzurüsten und kann jetzt glaube ich euren Rat gut gebrauchen... ;)

Infos zum System:
Gehäuse: Thermaltake Level 20 XT
CPU: Ryzen 5 3600
GPU: Vega 56 MSI Airboost
Motherboard: Asus Prime X470 Pro

Gekühlt werden sollen der Prozessor und die Graka, ich denke auch darüber nach mit einem Monoblock (von EK?) eventuell die VRMs mitzukühlen.
Ziel der Wasserkühlung ist eine Reduzierung der Lautstärke (die Graka ist wirklich laut 😅) sowie eine schönere Optik. Rein rational betrachtet ist bei dem System ja keine WaKü nötig, aber das ist ja eigentlich nie der Fall in Systemen die nur eine Grafikkarte haben... Es ist für mich also hauptsächlich ein cooles Bastelprojekt mit ein wenig nutzen im Sinne von Lautstärke. :)

Meine Ideen für die WaKü:
-CPU & GPU in separaten Kreisläufen kühlen
-möglichst viel Radiatorfläche damit ich die Lüfter möglichst langsam drehen lassen kann - das Gehäuse bietet Platz für zwei 480mm Radis im Deckel
-Eventuell einen 420er Radi im Boden waagerecht montieren

Folgende Komponenten habe ich mir bis jetzt ausgesucht:

-Watercool Heatkiller für die Grafikkarte
-Watercool Heatkiller für den Prozessor ODER EK-WB EK-FB Asus Strix X470 Monoblock

Wenn es von eurer Seite keine Kritik an den Kühlblöcken gibt, würde ich mich auf diese festlegen.

Nun komme ich zu meinen Fragen:

1) Wie dick sollten die Radiatoren im Deckel sein? Ich habe das heute mal ausgemessen und wenn man einen 45mm Radi mit 25mm dicken Lüftern kombiniert wird das ja schon ganz schön dick und ragt weit in das Gehäuse hinein😂 ist der Unterschied bezüglich der Kühlleistung bei einem 30mm zu einem 45mm dicken Radi groß oder eh vernachlässigbar?

2) Ich habe bei den Radis an die Alphacool ST30 Modelle gedacht oder die Alphacool XT40. Sind das vernünftige Modelle? Ich brauche kein Highend aber ich will auch keinen Schrott kaufen... 😉

3) Um ein wenig Geld zu sparen würde ich auf eine Pumpen-AGB Kombi setzen. Ist der Alphacool Eisbecher DDC 250mm eine vernünftige Wahl? Ist die "Thermaltake Pr22 inkl. Pumpe" sinnvoll?

4) Welchen Außen-/Innendurchmesser soll ich bei den Hardtubes nehmen? 16/13, 16/12, 13/10, 12/10, 14/10.... Was ist da eine Standard Größe die einfach zu biegen ist? Es wird für mich das erste Mal sein, dass ich Hardtubes biege, daher würde ich es mir da gern nicht unnötig schwer machen. 😉

5) Material der Hardtubes: PETG ist die beste Option oder? Und das ist auch das was überall man auf Youtube usw sieht (Höllenmaschine, Builds von "Der8auer", ...), richtig? Oder benutzen die Acrylrohre? Ist das überhaupt ein nennenswerter optischer Unterschied?

6) Welche Lüfter? --> siehe Beitrag Nr. 7 in diesem Thread.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen - freue mich schon auf eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben zwei 420mm Radiatoren und im Boden oder Seitlich dann auch ein 420mm Radiator.(reine Platzfrage)
Diese haben mehr Fläche als 480mm Radiatoren und 120mm Lüfter haben ein schlechteren Luftdurchsatz, bei gleicher Drehzahl.
Dicke der Radiatoren reicht 30mm, bei mehr sollte man schon auf Push/Pull gehen.

Dazu alle Radiatoren in einem Kreislauf, umso mehr Kühlfläche umso besser.

Lüfter gut und günstig Artic F14 PWM PST.

Bei HardTubes kann ich nicht helfen.
Habe selber Schläuche mit Kupplung, um mein System besser zu zerlegen, aber das nimmt auch richtig Platz weg.

Ganz übersehen:

An Watercool Headkiller Komponenten machst du nichts falsch, dann am besten auch gleich den Ausgleichsbehälter mit holen, wenn der Platz dafür noch da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Danke dir für die Antwort, über die Sache mit den 420er Radis im Deckel werd ich mal nachdenken, das hört sich sinnvoll an. Aber ist nicht der Luftdruck entscheidender als der Luftdurchsatz wenn man einen Lüfter auf einem Radiator einsetzt? 🤔
Das mit der Radiator Dicke beruhigt ja - 30mm finde ich ist ein guter Kompromiss.

Bei den Lüftern würde ich gerne auf RGB setzen sonst hätte ich auch die Arctic genommen - mehr dazu in dem anderen Thread (verlinke ich gleich unten).

https://www.computerbase.de/forum/threads/radiator-luefter-fuer-thermaltake-level-20-xt.1891362/

Du meinst ich solle alles in einen Kühlkreislauf packen - ich versuche hier allerdings ein kleines "Show-"System zu bauen. Da finde ich es dann sehr cool zwei verschiedene Farben für die Kühlflüssigkeit nehmen zu können. 😉 Hinzu kommt, dass ich durch den zweiten Ausgleichsbehälter ja auch eine Menge Volumen für die Flüssigkeit gewinne - das hilft doch letztendlich auch, da eine große Menge Flüssigkeit mehr Wärmekapazität hat und sich dementsprechend langsamer erhitzt.

Wenn ich hier etwas falsch sehe korrigiert mich gerne 😄 - ich bin absoluter Neuling im Bereich Wasserkühlung.
 
ChaosCoders schrieb:
-CPU & GPU in separaten Kreisläufen kühlen
-möglichst viel Radiatorfläche damit ich die Lüfter möglichst langsam drehen lassen kann - das Gehäuse bietet Platz für zwei 480mm Radis im Deckel
Das widerspricht sich, separate Kreisläufe haben nur Nachteile und sind mMn abseits der Optik keineswegs zu empfehlen.
Besonders bei einem R5 3600, der maximal 1/3 der Abwärme einer Vega 56 erzeugt.
Ergänzung ()

ChaosCoders schrieb:
-Watercool Heatkiller für den Prozessor ODER EK-WB EK-FB Asus Strix X470 Monoblock
Definitiv den Heatkiller, Monoblöcke sind vorproduzierter Müll und müssen bei jedem Boardwechsel getauscht werden, während man den CPU Block allein mitnehmen kann.
Dazu muss man die VRMs mit der kleinen CPU nicht kühlen.
Ergänzung ()

ChaosCoders schrieb:
1) Wie dick sollten die Radiatoren im Deckel sein?
Slimradis wenn du es leise haben willst.
Ergänzung ()

ChaosCoders schrieb:
2) Ich habe bei den Radis an die Alphacool ST30 Modelle gedacht oder die Alphacool XT40. Sind das vernünftige Modelle?
Sind ok, aber HWLabs GTS sind für gleiches Geld besser verarbeitet, hochwertiger und kühlen besser. Dazu sehen sie besser aus.
Ergänzung ()

ChaosCoders schrieb:
Ist der Alphacool Eisbecher DDC 250mm eine vernünftige Wahl? Ist die "Thermaltake Pr22 inkl. Pumpe" sinnvoll?
Nein und nein. Ich würde vom Großteil der Alphacool Produkte abraten, erst Recht von allem, was mit AGBs und Pumpen (abgesehen von der DDC310 und der VPP655) zu tun hat. Thermaltake Waküteile sind grundsätzlich überteuert und auch nicht wirklich zu empfehlen.
Gute AGB-Pumpen Kombis gibt es mit dem Heatkillertube von Watercool oder dem Aqualis von Aquacomputer, auch die Echtglasversion der EK D5 AGB Version soll recht gut sein, hatte ich selbst aber noch nicht.
Ergänzung ()

ChaosCoders schrieb:
4) Welchen Außen-/Innendurchmesser soll ich bei den Hardtubes nehmen? 16/13, 16/12, 13/10, 12/10, 14/10
Kenne mich mit Hardtubes auch nicht besonders aus, sind für mich aufgrund von permanenten Änderungen an meinem System uninteressant. Innendurchmesser ist egal, bei den Fittingen geht es nur um den Außendurchmesser.
Ich würde aber überlegen, ob du mit Schläuchen nicht besser fährst, Hardtubes können ins Geld gehen, besonders, wenn man das Biegeequipment noch nicht hat und bisher auch keine Erfahrungen beim Biegen hat.
Ergänzung ()

ChaosCoders schrieb:
Und das ist auch das was überall man auf Youtube usw sieht (Höllenmaschine, Builds von "Der8auer", ...), richtig?
Bitte halte dich was Wakü angeht nicht an Youtube, viele Youtuber haben keine Ahnung von Wakü und werden von den üblichen großen Firmen für die Videos bezahlt.
Oder findest du es nicht etwas merkwürdig, dass auf Youtube 99% aller Builds (fast) exklusiv EKWB oder Alphacool nutzen (obwohl beide Firmen teilweise echt Müll im Sortiment haben, was dann aber trotzdem verbaut wird)?
Wenn du wirklich kompetente Hilfe zu Waküs möchtest, würde ich dir das Waküunterforum im Luxx empfehlen.
Ergänzung ()

ChaosCoders schrieb:
5) Material der Hardtubes: PETG ist die beste Option oder?
Schau dich mal bei der Seite hier um, dort gibt es günstiges Hardtubematerial: HBHolzmaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders, raekaos und Kazuja
ok, wow danke für die ausführliche Antwort :0

immortuos schrieb:
Das widerspricht sich, separate Kreisläufe haben nur Nachteile und sind mMn abseits der Optik keineswegs zu empfehlen.
Besonders bei einem R5 3600, der maximal 1/3 der Abwärme einer Vega 56 erzeugt.
Ok, haste recht - allerdings würde die Vega doch nicht wirklich signifikant kälter werden wenn ich zusätzlich zum 420er und 480er/420er Radiator noch einen weiteren 480er/420er Radiator einbau, oder? Gibt es weitere Nachteile von zwei Separaten Kreisläufen?


immortuos schrieb:
Slimradis wenn du es leise haben willst.
Wie dick sind die dann?

immortuos schrieb:
Sind ok, aber HWLabs GTS sind für gleiches Geld besser verarbeitet, hochwertiger und kühlen besser. Dazu sehen sie besser aus.
Macht Sinn, schau ich mir an - würdest du sagen dass Geizhals eine sinnvolle Vergleichswebsite für die Komponenten ist? Oder fehlen da wichtige Anbieter?

immortuos schrieb:
Nein und nein. Ich würde vom Großteil der Alphacool Produkte abraten, erst Recht von allem, was mit AGBs und Pumpen (abgesehen von der DDC310 und der VPP655) zu tun hat. Thermaltake Waküteile sind grundsätzlich überteuert und auch nicht wirklich zu empfehlen.
Gute AGB-Pumpen Kombis gibt es mit dem Heatkillertube von Watercool oder dem Aqualis von Aquacomputer, auch die Echtglasversion der EK D5 AGB Version soll recht gut sein, hatte ich selbst aber noch nicht.
Ok, der Heatkiller Tube ist ja optisch sehr ansprechend - überzeugt! 😉

immortuos schrieb:
Hardtubes können ins Geld gehen, besonders, wenn man das Biegeequipment noch nicht hat und bisher auch keine Erfahrungen beim Biegen hat.
Das ist mir klar, allerdings ist es mir das wert da (in meinen Augen) Hardtubes einfach wesentlich mehr hermachen als Softtubes. Ausserdem stell ich mir das Biegen auch ganz spaßig vor - Übung macht vermutlich den Meister :D

immortuos schrieb:
Oder findest du es nicht etwas merkwürdig, dass auf Youtube 99% aller Builds (fast) exklusiv EKWB oder Alphacool nutzen (obwohl beide Firmen teilweise echt Müll im Sortiment haben, was dann aber trotzdem verbaut wird)?
Keine Sorge, ich schaue mir die Videos nicht an um mir Empfehlungen für Produkte zu holen - da informiere ich mich lieber selbst... EK Komponenten finde ich ehrlich gesagt auch meist optisch nicht ansprechend (vor allem die Kühlblöcke ...). Finde es eher interessant wenn da mal ne kreative Idee bei ist 😄
Hardware Luxx Forum hört sich nach einer guten Empfehlung an, vllt schau ich die Tage mal da vorbei - momentan setze ich meine Hoffnungen noch ins CB-Forum. :)

Der Link zu der Seite ist echt nützlich, da werde ich mal ein paar Sachen bestellen (Abdeckungen im Case). Da mir jetzt mehrfach von einem "doppelten Loop" abgeraten wurde, könnt ihr mal Aufzählen was es da noch für Nachteile gibt? Oder gerne auch Vorteile?
 
ok hm hatte schon vermutet, dass geizhals bei solchen "nischenprodukten" nicht die optimalste option ist. dann werd ich wohl von hand durch die anderen shops schauen was da im angebot ist 😉
Ergänzung ()

*Ergänzung:


Hi, hier jetzt mein zweiter Thread bezüglich meines PC Systems. Im anderen Thread hatte ich ja schon diverse Fragen zum Material wie Kühler und Radiatoren gestellt, jetzt kommen hier meine Fragen zu den Lüftern. Eigentlich hatte ich mir das Thema mit den Lüftern einfach vorgestellt, aber es hat sich herausgestellt, dass das doch ganz schön kompliziert werden kann.
Verbaut werden im Thermaltake Level 20 XT 2 480er Radiatoren und eventuell ein 420er Radiator oder drei 420er Radiatoren - Je zwei Radiatoren im Deckel und einer im Boden.
Das würde bedeuten, dass ich entweder 9 oder sogar 11 Lüfter nur für die Wasserkühlung ansteuern müsste. Hinzu kommen noch zwei große Frontlüfter (200mm oder 140mm) zur Gehäuselüftung.
Also brauche ich eine Lüftersteuerung und vermutlich auch eine RGB Steuerung.

Meine Vorstellungen/Vorraussetzungen:
-Lüfter sollen irgendwie über eine Software am PC steuerbar sein (sowohl die Beleuchtung als auch die Drehzahl)
-Zumindest die Radiator Lüfter sollten alle über eine Steuerung funktionieren
-Finde die Thermaltake Riing Trio 20 RGB ganz cool, die sind aber echt teuer, gibt es kostengünstige Alternativen die optisch ähnlich sind?
-Ich habe am Mainboard 2 4-Pin RGB Header (5050)
-Lüfter gibt es im Idealfall sowohl als 140er als auch als 120er Version.

Nun meine Fragen:

Würdet ihr mir eher 3-Pin Lüfter oder 4-Pin PWM Lüfter empfehlen?
Welche Lüfter würdet ihr nehmen?

Edit: Hab gerade die Enermax T.B.RGB Lüfter gesehen, die wären eigentlich für die Radiatoren (in meinen Augen) perfekt - nur sieht es so aus als wären die zwar mit Asus Aura kompatibel aber als würde man die Lüfter Dreh Geschwindigkeit nur über die Fernbedienung steuern können... das ist eigentlich ein Ausschlusskriterium. Kennt jemand eine Alternative in der Richtung? Oder kann man die irgendwie doch per Mainboard steuern?

__

Hab das jetzt mal hier eingefügt, dass ist aus einem alten Thread wo ich nach Lüftern für die WaKü gefragt hab - ich dachte es würde für Übersicht sorgen wenn ich diese beiden Themen trenne, aber offensichtlich ist dem nicht so 😂
Würde mich daher über Hilfe bezüglich des Lüfter/RGB Problems freuen, genauso über weitere Rückmeldungen zur WaKü im allgemeinen.
 
420er Radiatoren macht am meisten Sinn, weil sie mehr Fläche und ein besseres Lüfter-Verhältnis haben, als 480er. Bei den würde bei den Lüfter die üblichen verdächtigen von Noctua oder NB anpeilen und nicht so RGB-Schrottlüfter, die auch noch ein Schweinegeld kosten.
Grundsätzlich sollten Lüfter heute PWM sein, die Steuerung über Spannung geht zwar auch, aber die Energie in Wärme umzuwandeln um die Lüfterdrehzahl zu reduzieren halte ich für kontraproduktiv.

Als Steuerung bietet sich ein Aqua Computer Quadro oder Aquaero an beide können auch LEDs steuern und besitzen mit der Aquasuite die mit riesigem Abstand beste Software zur Steuerung und Überwachung einer Wasserkühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
Lüfter mit PWM sind zum Regeln meist besser.
140mm Lüfterempfehlung ohne RGB:
Noctua NF-A14-PWM oder Arctic F14 PWM PST (PST braucht kein Extra Splitter oder Hub)

RGB 5v ist schon sexy, aber man verliert ordentlich an Leistung, da ja der RGB Mist platz brauch.

Um die Lüfter anzuschließen kannst du mit Splitternkabel oder Hubs arbeiten, für RGB gibt es auch 12v und 5v Splitternkabel und Hubs.
Dazu musst du bei RGB drauf achten ob dein Mainboard 12v oder/und 5v unterstützt, sonst musst du mit Fernbedienung arbeiten und bekommst ggf. keine gleichmäßigen Effekte hin..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
raekaos schrieb:
Grundsätzlich sollten Lüfter heute PWM sein, die Steuerung über Spannung geht zwar auch, aber die Energie in Wärme umzuwandeln um die Lüfterdrehzahl zu reduzieren halte ich für kontraproduktiv.

Als Steuerung bietet sich ein Aqua Computer Quadro oder Aquaero an beide können auch LEDs steuern und besitzen mit der Aquasuite die mit riesigem Abstand beste Software zur Steuerung und Überwachung einer Wasserkühlung.
Ok, also PWM - danke dir. Wegen der Steuerung: Das werd ich mir nochmal überlegen, die Quadro bietet zu wenig Anschlüsse und der Aquaero ist echt teuer und hat eigentlich schon wieder zu viele Funktionen.

Da gefällt mir die Lösung
MaW85 schrieb:
Lüfter mit PWM sind zum Regeln meist besser.
140mm Lüfterempfehlung ohne RGB:
Noctua NF-A14-PWM oder Arctic F14 PWM PST (PST braucht kein Extra Splitter oder Hub)

Da gefällt mir die Lösung mit den Arctic Lüftern wesentlich besser, gibt es ein Maximum wieviele Lüfter ich auf diese Weise verketten kann? :D Ich will ja nicht das mein Mainboard abraucht. Hat irgendwer schon Erfahrungen mit den Phanteks Halos RG Rahmen gemacht? Sind die brauchbar?


MaW85 schrieb:
Dazu musst du bei RGB drauf achten ob dein Mainboard 12v oder/und 5v unterstützt, sonst musst du mit Fernbedienung arbeiten und bekommst ggf. keine gleichmäßigen Effekte hin..
Ok, schau ich mir mal an. 👍
 
ChaosCoders schrieb:
Quadro bietet zu wenig Anschlüsse
Du kannst per Y-Adapter mehrere Lüfter an einen Lüfterausgang hängen:
  • Anschluss A: Alle Lüfter auf dem Radiator im Deckel
  • Anschluss B: Alle Lüfter auf dem Radiator im Boden
  • Anschluss C: Alle Lüfter auf dem Radiator in der Front
  • Anschluss D: Alle Gehäuselüfter
ChaosCoders schrieb:
gibt es ein Maximum wieviele Lüfter ich auf diese Weise verketten kann?
8 Stück würde ich mich bei fast jedem Mainboardanschluss trauen.
ChaosCoders schrieb:
Hat irgendwer schon Erfahrungen mit den Phanteks Halos RG Rahmen gemacht?
Siehe: https://www.computerbase.de/forum/t...it-vielen-fragen.1883558/page-7#post-22956946
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
ChaosCoders schrieb:
...
Da gefällt mir die Lösung mit den Arctic Lüftern wesentlich besser, gibt es ein Maximum wieviele Lüfter ich auf diese Weise verketten kann? :D Ich will ja nicht das mein Mainboard abraucht.
...

Nimm statt den F14 lieber die P14 von Arctic, die für den Einsatz auf Radiatoren gedacht sind Link. Nennstrom ist mit 0.12 A angegeben, was rechnerisch 16 Lüfter erlauben würde. Da du mehrere Header auf dem Board haben wirst würde ich rein aus Bequemlichkeit bei der Verkabelung die oberen Lüfter zusammenschließen und oben am Mainboard einstecken und die Unteren entsprechend unten. 6 Lüfter würde ich einem 2A Header allerdings problemlos zutrauen, ich würde aber vielleicht trotzdem kurz den Anlaufstrom messen, fürs Gewissen :D

Edit:
Ich nutz die 120er aktuell auch und kann nur gutes berichten :daumen:
PSX_20190904_195900.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
0-8-15 User schrieb:

Okay das sieht ja echt hammergeil aus 👍 :jumpin:
Glaube die RGB Rahmen sind wahrscheinlich in Kombination mit den Arctic Lüftern eine gute Kombination. Bezüglich der Anzahl der Lüfter hört sich das ja ganz gut an, ich hab drei Anschlüsse für Gehäuse Lüfter auf meinem MB da kann ich ja dann die oberen 6 Lüfter an einen Anschluss packen, die unteren drei an einen und die Frontlüfter an einen weiteren.
Das Lüfter Problem scheint gelöst... fast! Denn wenn ich mir schon diese RGB Frames kaufe will ich auch die 5V/3-Pin Variante haben, mit den Adressable RGBs. Allerdings hat mein Motherboard nur zwei 4 Pin RGB Header - also offensichtlich nicht kompatibel zu den Digital RGB Frames sondern nur zu der non-Digital Variante. Bin ich halt selbst schuld, hab beim Kauf des MBs da nicht zu genau hingeschaut :mussweg:
Also sieht es aus als bräuchte ich dafür einen Controller oder Hub. Habe bis jetzt aber nur Controller gefunden die über den 3 Pin Anschluss oder Sata-Strom angeschlossen werden, und dann sind die ja nicht mehr kompatibel zu Asus Aura oder irgendeiner Software auf dem PC sondern werden über eine Fernbedienung oder Ähnliches gesteuert - bevor ich sowas mache hol ich mir eher die Non-Digital Variante. Gibt es da Controller die über den internen USB 2 Header oder so angeschlossen werden?


DragX schrieb:
6 Lüfter würde ich einem 2A Header allerdings problemlos zutrauen, ich würde aber vielleicht trotzdem kurz den Anlaufstrom messen, fürs Gewissen :D
Ok danke, werde mal den Anlaufstrom messen sollte es knapp werden mit der Anzahl an Lüftern pro Anschluss - die Info das ein Anschluss 2A aushält hilft mir da definitv schon weiter ;)
 
ChaosCoders schrieb:
Ok danke, werde mal den Anlaufstrom messen sollte es knapp werden mit der Anzahl an Lüftern pro Anschluss - die Info das ein Anschluss 2A aushält hilft mir da definitv schon weiter ;)

Ich hatte nur eine Beispiel Rechnung mit. einem 2A Header gemacht :D Damit du dir nicht dein Board grillst hab ich mal kurz in dein Handbuch geschaut:
Screenshot_20190905_083524_com.google.android.apps.docs.jpg
Du hast also 1A Header plus einen 3A.
Wie gesagt, mess mal den Anlaufstrom und dann wählst du die Anzahl an Lüftern pro Header.
Ich habe die Lüfter aller Radiatoren, also insgesamt 10, an einem PWM Splitter hängen, über Sata versorgt wird und über den CPU Fan Header das PWM Signal bekommt. Das hat für mich die Verkabelung vereinfacht und man hat über das Netzteil direkt mehr Strom als man je für Lüfter benötigen könnte :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
ChaosCoders schrieb:
Gibt es da Controller die über den internen USB 2 Header oder so angeschlossen werden?
Es git den: PHANTEKS Digital RGB Controller Hub, siehe: "WaKü-Neuling, unbedarft, mit vielen Fragen":
DragX schrieb:
ich würde aber vielleicht trotzdem kurz den Anlaufstrom messen
Man muss sprichwörtlich kurz messen: https://www.computerbase.de/forum/t...it-vielen-fragen.1883558/page-7#post-22940116, nach 0.02 ms ist die Sache vorbei. Mit einem normalen Multimeter erwischt man das nicht. Die erste Messung waren 9 x Noctua NF-P14s redux-1200 PWM an einem 1A Header.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
DragX schrieb:
Ich hatte nur eine Beispiel Rechnung mit. einem 2A Header gemacht :D Damit du dir nicht dein Board grillst hab ich mal kurz in dein Handbuch geschaut:
[IMG]https://pics.computerbase.de/forum/attachments/705/705626-13355539e113b6198d6978824af38ad9.jpg[/IMG]
Du hast also 1A Header plus einen 3A.
Wie gesagt, mess mal den Anlaufstrom und dann wählst du die Anzahl an Lüftern pro Header.
Ich habe die Lüfter aller Radiatoren, also insgesamt 10, an einem PWM Splitter hängen, über Sata versorgt wird und über den CPU Fan Header das PWM Signal bekommt. Das hat für mich die Verkabelung vereinfacht und man hat über das Netzteil direkt mehr Strom als man je für Lüfter benötigen könnte :D
Ok, danke für die Mühe - ich denke das Handbuch sollte ich mir auch mal runterladen, da lassen sich bestimmt noch mehr interessante Dinge finden 😂 😉

0-8-15 User schrieb:
Das Ding hatte ich auch schon gesehen - der wird aber über einen 3-Pin RGB am Mainboard gesteuert (den ich ja nicht besitze). Ich dachte es würde vielleicht ein Produkt geben das sich den Strom über Molex oder SATA holt, und die Daten über einen internen USB2 oder USB3 Header transportiert - davon hab ich nämlich noch welche frei. Wenn es so etwas nicht gibt, gehe ich davon aus das ich mit meinem Motherboard keine Chance hab 3-Pin RGB Streifen vernünftig anzusteuern, richtig?
Ich habe schon Produkte gesehen wo man dann ein SATA Stromkabel zur Versorgung eines Hubs nutzt der dann die 3-Pin RGB Kanäle steuert - allerdings kann man dann meist nur vorkonfigurierte Effekte auswählen und dann nehm ich doch lieber 4-Pin RGB und kann es wenigstens vernünftig ansteuern.


0-8-15 User schrieb:
Man muss sprichwörtlich kurz messen: https://www.computerbase.de/forum/t...it-vielen-fragen.1883558/page-7#post-22940116, nach 0.02 ms ist die Sache vorbei. Mit einem normalen Multimeter erwischt man das nicht. Die erste Messung waren 9 x Noctua NF-P14s redux-1200 PWM an einem 1A Header.
Hm ok, also ich hab hier zu Hause nur ein einfaches Multimeter, sieht also aus als hätte ich nicht wirklich eine Chance das ordentlich zu messen, oder? Aber wenn du 9 Noctuas an einem 1A Header anschließen kannst sollte ich ja auch 8 Arctic Lüfter an einem Anschluss betreiben können, richtig? Den 3A Header brauche ich ja schließlich für die Wasserpumpe. Die Arctic Lüfter ziehen zwar 0,22A bei 6V bzw. 0,11A bei 12V aber im 12V Betrieb sollte das ja dann mit 0,88A noch locker im Rahmen sein.
Noch eine Frage zu deiner Grafik in dem Beitrag: Ziehst du wirklich kurzzeitig 13A aus dem 1A Anschluss des Mainboards !? 😨 Sieht für mich dann ja aus als würde das MB solche Lastspitzen verkraften können aber nicht für den dauerhaften Betrieb damit ausgelegt sein. Oder verstehe ich hier etwas grundsätzlich falsch?
 
ChaosCoders schrieb:
Ziehst du wirklich kurzzeitig 13A aus dem 1A Anschluss des Mainboards !?
Ja, seit bald zwei Jahren im Schnitt ein bis zweimal pro Tag. Und die Lüfter würden noch mehr ziehen, wenn der Anschluss mehr hergeben würde, wie man an der dritten Grafik (Labornetzteil + Stützkondensator) sieht.
ChaosCoders schrieb:
Sieht für mich dann ja aus als würde das MB solche Lastspitzen verkraften können aber nicht für den dauerhaften Betrieb damit ausgelegt sein. Oder verstehe ich hier etwas grundsätzlich falsch?
So ist es.
ChaosCoders schrieb:
Den 3A Header brauche ich ja schließlich für die Wasserpumpe.
Ja, wobei die meisten Pumpen den Strom über ein separates Kabel direkt vom Netzteil bekommt.
ChaosCoders schrieb:
Wenn es so etwas nicht gibt, gehe ich davon aus das ich mit meinem Motherboard keine Chance hab 3-Pin RGB Streifen vernünftig anzusteuern, richtig?
Richtig, entweder gar nicht steuern oder manuell via PHANTEKS Digital RGB Controller Hub:
  • Mode-Switch zur manuellen Steuerung oder Synchronisation via Mainboard
  • Inklusive Fernbedienung und Daisy Chain-Funktionalität
ChaosCoders schrieb:
Aber wenn du 9 Noctuas an einem 1A Header anschließen kannst sollte ich ja auch 8 Arctic Lüfter an einem Anschluss betreiben können, richtig?
Richtig:
0-8-15 User schrieb:
8 Stück würde ich mich bei fast jedem Mainboardanschluss trauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
Hallo ChaosCoders,

ChaosCoders schrieb:
Das Ding hatte ich auch schon gesehen - der wird aber über einen 3-Pin RGB am Mainboard gesteuert (den ich ja nicht besitze). Ich dachte es würde vielleicht ein Produkt geben das sich den Strom über Molex oder SATA holt, und die Daten über einen internen USB2 oder USB3 Header transportiert - davon hab ich nämlich noch welche frei. Wenn es so etwas nicht gibt, gehe ich davon aus das ich mit meinem Motherboard keine Chance hab 3-Pin RGB Streifen vernünftig anzusteuern, richtig?
Ich habe schon Produkte gesehen wo man dann ein SATA Stromkabel zur Versorgung eines Hubs nutzt der dann die 3-Pin RGB Kanäle steuert - allerdings kann man dann meist nur vorkonfigurierte Effekte auswählen und dann nehm ich doch lieber 4-Pin RGB und kann es wenigstens vernünftig ansteuern.

genau so ein Ding ist der Phanteks Controller Hub. Er hat eine analoge Fernbedienung beiliegend mit vorgefertigten Effekten (alternativ zum 3-Pin-Anschluss)
Ich habe ja, wie du im von 0-8-15 User verlinkten Thema sehen kannst, ziemlich ausgiebig mit den RGB Möglichkeiten gespielt. Ich empfehle dir daher trotzdem den Controller, denn die vorgefertigten Effekte sind immer noch besser als die einfarbigen 4-Pin-Varianten.
Und selbst mit dem Controller kannst du einfarbig einstellen. Lediglich die genaue Farbauswahl ist beschränkt, aber zahlreich.

Liebe Grüße
gravity
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChaosCoders
0-8-15 User schrieb:
Richtig, entweder gar nicht steuern oder manuell via PHANTEKS Digital RGB Controller Hub.
Ok manuelle Steuerung scheint über die Fernbedienung zu laufen, aber da kann ich doch nur Standard Effekte auswählen, richtig?
Es wirkt auf mich ein wenig als gäbe es für mein Problem nur die Lösung mit der Fernbedienung oder ich müsste das Mainboard tauschen (werde ich definitiv nicht machen).
Wie funktioniert denn ein 3-Pin RGB Anschluss? Es gibt ja einen GND, einen 5V Anschluss und ein ominöses "DATA" Signal. Ist dieses DATA Signal ein PWM Signal oder ist das auch Spannungsgesteuert? Wenn es nur PWM ist könnte ich das Signal doch einfach über einen RPI oder Arduino ausgeben, oder?
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
genau so ein Ding ist der Phanteks Controller Hub. Er hat eine analoge Fernbedienung beiliegend mit vorgefertigten Effekten (alternativ zum 3-Pin-Anschluss)
Ich habe ja, wie du im von 0-8-15 User verlinkten Thema sehen kannst, ziemlich ausgiebig mit den RGB Möglichkeiten gespielt. Ich empfehle dir daher trotzdem den Controller, denn die vorgefertigten Effekte sind immer noch besser als die einfarbigen 4-Pin-Varianten.
Und selbst mit dem Controller kannst du einfarbig einstellen. Lediglich die genaue Farbauswahl ist beschränkt, aber zahlreich.

Liebe Grüße
gravity
Ok, danke dir. Dann lese ich mich da mal ein wenig durch. Eigentlich finde ich die Fernbedienung aber nicht soo cool... Wäre vllt ne Option wenn ich das 3-Pin Signal nicht selbst produzieren kann.
 
Zurück
Oben