News X570 für Ryzen: Asus bringt 10 Mainboards von 195 bis 555 Euro

@revan. Ich glaube wir reden hier einfach aneinander vorbei. Ich erwähne hier noch kurz explizit es handelt sich um meine Meinung und Kritik an den Mainboardherstellern und nicht AMD.

Die Mainboardhersteller haben es sich in den vergangen Jahren immer leichter gemacht und sich mehr auf Design, Beleuchtung und anderen Quatsch versteift. Nun hat man aber durch die steigende Kernzahl und ja auch durch PCIe wieder mit einer steigenden Abwärme zu kämpfen. Anstatt sich nun wieder auf alte Werte also Leistung vor Desing, RGB und sonstigen Spielereien zurück zu besinnen geht man schlicht weg den einfachsten Weg und verbaut Lüfter und das bei steigenden Preisen.

revan. schrieb:
Klar geht es besser, aber eben beim teuren Premium Board. Was verstehst du daran nicht?

und wo Ziehst du jetzt ne Linie um Premium abzugrenzen? Sagen wir mal aufgrund der vergrößerten Anzahl an Phasen sind 170€ für ein Einsteiger Mainboard (aber im Highend Sekment ist ja nen X570) OK. Ich würde jetzt mal sagen selbst die Aufwendigste Kühllösung kostet pro Mainboard keine 50€ warum gibt es also keine Mainboard für 250€ das passiv ist? Eben die Mainboardhersteller setzen für mich die falschen Prioritäten und das hat nichts mit AMD zu tun. Ich erwarte ja gemessen an den aktuellen Preisen kein Passives 150€ Mainboard mit ner großen Kühlkörperkonstruktion und Heatpipes. Und zu dem Thema DAU habe ich ja bereits was gesagt, mit entsprechendem Fehlverhalten bekommt man alles Kaputt. Auch vom Workstation Board halte ich nichts, klar ist hier macht der Lüfter nicht so viel aus. Workstations sind in der Regel eh recht Laut. Verbaut man ne Radial belüftet Quadro ist der kleine Lüfter dann auch egal. Aber dem Chipsatz könnte man trotzdem mehr Oberläche geben um die Kühllösung noch DAU freundlicher zu gestalten.

Ich sage im übrigen auch nicht das jedes Mainboard Passiv zu kühlen sein muss.

Achja und zu deiner Frage mit dem Master ja ich habe einen und jetzt bist du an der Reihe wovon hast du so Ahnung um eine so freche Frage zu stellen.

Jetzt bin ich gespannt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Joshua2go schrieb:
Einfach genial, das Design und kühlt auch noch anständig. Was macht eigendlich der Quirl, wenn das X570 in einem fast lüfterlosen Gehäuse eingebaut wird? Richtig, er quirlt die heisse Luft nur um und der Chipsatz überhitzt. ;) So ein design Mainboard, mit Heatpipe ohne Bling Bling, würde ich sofort kaufen. Lass es dann ruhig 500€ kosten.

Bling Bling darf ja ruhig sein, wenn es dezent umgesetzt ist. Aber die Kühlung ist für die Preisklasse eben wirklich ein Witz. Wenn ein dünnes Alublech mit paar Lamellen total 2019 ist dann Halleluja.

Die Kühllösung von Thermalright war damals und ist auch heute noch mein absolutes Highlight. Sah einfach richtig stark aus. Man konnte den Kühler mit einem HR-05 sogar noch erweitern.

oemmes schrieb:
Woher weißt du das? Die OC-Biose kommen erst noch.

Der Bauer hat laut seinem Video bereits über 10 CPUs übertaktet, immer mit dem selben Ergebniss, dass es recht mager aussah.
 
Ja die x570 sind mMn nicht das Gelbe vom Ei. Spielt aber wohl erstmal auch keine Rolle, solange der Kunde weiß das die 4er Reihe auch gut genug. Das neue PCIe 4.0 wird wohl ebenso für quasi niemanden wichtig sein, solange auch hier der Kunde bescheid weiß (und ja ich weiß für manche sie die Landes wichtig die man theoretisch gewinnen kann).
Die Zeit wird zeigen ob sich amd mit den boards einen gefällt getan hat oder nicht. Persönlich denke ich das die Boards und auch pcie besser bei zen3 aufgehoben gewesen wären, ist aber nur meine Meinung.
Wer natürlich bereit viel geld in ein MB zu stecken np, ich habe den Sinn noch nie so richtig gesehen über 200€ für eins hinzulegen.

Mfg
Pawel
 
SKu schrieb:
Warum zum Geier hast du dir für den Preis nicht das Xtreme von Gigabyte gekauft?
So ein Quirl auf der Platine ist das Eine. Auf der anderen Seite werden sich die Lüfter innerhalb kürzester Zeit hinter den Abdeckungen mit Staub zusetzen. Dann darf man regelmäßig die Verkleidung abbauen und den Staub entfernen.

Das hat mehrere Gründe.

a) Ich hatte das Gefühl, dass alles schnell vergriffen sein wird. Das Godlike war als erstes verfügbar. Das Aorus Extreme kam erst später und lag erstmal bei 980€.

b) Laut dem Buildzoid Video hat das Godlike das hochwertigste Speicherinterface von allen X570 Boards. Auch der VRM Bereich ist super, wenn gleich der von Gigabyte beim Extreme noch besser ist. Die Frage ist, was bringt dir dass wenn die Dinger sich eh kaum übertakten lassen.

c) Mich stört der Lüfter nicht, solange er kein Lagergeräusch hat. Da ich kaum Poweruser bin, dürfte der Lüfter unhörbar bleiben und ich glaube das MSI von den Lüftern her noch den Besten hat.

d) Ich reinige meinen Rechner 1x alle 2 Wochen mit einem Kompressor. Das Case hat außerdem an jeder Stelle Staubfilter, das sollte passen.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Der Bauer hat laut seinem Video bereits über 10 CPUs übertaktet, immer mit dem selben Ergebniss, dass es recht mager aussah.
Wenn der mit nem Bios gearbeitet, dass gerade mal die CPU erkannt hat, wird das wohl so sein. Warte 4-5 Wochen, dann haben wir da auch Klarheit.
Das ist ein Test bei Release und nicht mehr, aber auch nicht weniger!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benny2705
revan. schrieb:
Dafür heißt das Board immerhin Hero xD
Welchen Mehrwert kann ich mir davon als Kunde nun bei den Rechenoperationen vorstellen?
Im Übrigen erklärt Tommy Hewitt das Gleiche, was sich seit dem ersten Aufkommen des X570 in seinen derzeitig gezeigten Kühllösungen anspreche.

Die Luft muss raus und das tut sie nicht effizient durch Abdeckungen und eben lamellenlose Kühlkörper, was mit weniger Kühlfläche höhere Temperaturen und höhere Lüftergeschwindigkeiten mit sich bringen kann, besonders bei viel verbauter Hardware, die im Betrieb auch ihre Wärme an die Luft und das System abgibt.

Den LSI Passivkühler mit Lamellen kühle ich über einen vorderen 80mm Gehäuselüfter im warm gewordenen Systemluftstrom, der problemlos 40°C erreicht, der auch der Grafikkarte Luft zuströmen lässt. Mit einem 120/140mm würde es dann sogar ruhiger zu gehen und alle Kartenrückseiten könnten noch bei der Temperatur durch bessere Luftumspülung etwas besser ausfallen, aber es kommt ja noch zu Luftabrissen und mit ATX lässt sich der Luftstrom nicht optimal wie im Serverrack umsetzen.

GTrash81 schrieb:
keine Gehäuselüfter - DAU-Sicher!, unerfahrene Nutzer ignorieren Gehäuselüfter
DAUS sollten nur keine PCs zusammen stellen oder Computer auf optische Schönheit als Hauptmerkmal reduzieren. Diese Daus sind es nämlich, die sich im Winter und Sommer auch falsch anziehen, weil sie modisch, aber unpassend Kleidung als nicht nützlichen Wetter und Körperschutz begreifen. Kleidung ist in seiner Hauptfunktion übrigens ein an den Träger angepasstes Funktionswerkzeug und ein PC soll ebenso wenig das Wohnzimmereinrichtung schön kleiden, sondern zuverlässig die angedachten Rechenoperationen am gewählten Standort abarbeiten.
 
Sahit schrieb:
@revan. Ich glaube wir reden hier einfach aneinander vorbei.

Ich glaube eher, dass er ganz absichtlich vorbeiredet um in seiner Welt "im Recht zu bleiben". Das sollte spätestens mit den NASA-Vergleichen offensichtlich geworden sein.

Sahit schrieb:
Ich sage im übrigen auch nicht das jedes Mainboard Passiv zu kühlen sein muss.

Genau, bei einem "günstigen" X570-Board mit Minimalausstattung ist auch eine aktive Kühlung zu verschmerzen. Bei Boards ab 300€ aufwärts ist das doch etwas daneben.

Sahit schrieb:
Achja und zu deiner Frage mit dem Master ja ich habe einen und jetzt bist du an der Reihe wovon hast du so Ahnung um seine so freche Frage zu stellen.

Lass dich nicht provozieren. Ich bin Mechatroniker und studiere Elektronik und Computer Engineering, das Konzept von Verlustleistung ist mir also durchaus bekannt. Aber offenbar reicht sowas nicht, denn vor 10 Jahren war das alles gaaaaaanz anders :lol:
 
Hast eben vergessen bei der Verlustleistung die Inflation der letzten 10 Jahre drauf zu rechnen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lkullerkeks, Sahit und Tommy Hewitt
Tommy Hewitt schrieb:
Gigabytes Mainboards sind auch schon mit Preisen gelistet. Die sind fast noch heftiger :freak:

Master und Xtreme haben aber ein Mehrwert (VRMS und richtige kühler drauf) zu diesem müll von asus. Wobei das master mit seinem 550€ und Lüfter auch ein Witz ist.
250€ extra für ne heatpipe und aludrauf+ RGB.
Ich bin raus und warte auf ein passiv gekühltest Brett für 350€ mehr gibs nicht.
 
t3chn0 schrieb:
Das hat mehrere Gründe.

a) Ich hatte das Gefühl, dass alles schnell vergriffen sein wird. Das Godlike war als erstes verfügbar. Das Aorus Extreme kam erst später und lag erstmal bei 980€.

b) Laut dem Buildzoid Video hat das Godlike das hochwertigste Speicherinterface von allen X570 Boards. Auch der VRM Bereich ist super, wenn gleich der von Gigabyte beim Extreme noch besser ist. Die Frage ist, was bringt dir dass wenn die Dinger sich eh kaum übertakten lassen.

c) Mich stört der Lüfter nicht, solange er kein Lagergeräusch hat. Da ich kaum Poweruser bin, dürfte der Lüfter unhörbar bleiben und ich glaube das MSI von den Lüftern her noch den Besten hat.

d) Ich reinige meinen Rechner 1x alle 2 Wochen mit einem Kompressor. Das Case hat außerdem an jeder Stelle Staubfilter, das sollte passen.


a) Bei dem nachträglichen Preis-Update halte ich das Xtreme persönlich aber für die bessere Wahl in dem Preissegment.

b) Laut ersten Speicher-Tests bringt alles über 3.600Mhz nichts bzw. führt zu einer geringeren Performance, da der IF nicht weiter nach oben geprügelt wird und die Latenz leidet. Das Xtreme besitzt aber selbst Freigaben für 4x8GB Module samt 4.000Mhz - wobei das nur ein Kit mit Micron-Chips ist. Bei 3.600Mhz sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Da laufen laut Gigabyte ein großteils der Kits auch bei 4 Modulen mit dem Takt. Bei 2 Modulen wie bei dir gibt es auch Freigaben für 4.400Mhz. Wobei mir da schleierhaft ist, warum die eins der best gebinnten Sets in Form der G.Skill 4.133CL17 überhaupt nicht in die Liste aufgenommen haben.

c) Deine Entscheidung, für mich wäre das ein K.O. Kriterium

d) Ich reinige meinen Rechner auch regelmäßig und da ich obendrein auch noch eine Wakü besitze, ist Punkt c) direkt K.O.^2.
 
ratzeputz schrieb:
Eigentlich wollte ich meinen nächsten Gaming PC ja mit Ryzen ausstatten, aber bei den Mainboardpreisen hat sich der Vorteil in Bezug auf den Preis gegenüber einer Intel CPU sehr schnell wieder relativiert.
Vor allem weils noch kein Mini-ITX gibt is das ein wenig doof ...

Naja ... warten wir halt noch ein wenig und harren der Dinge die da noch kommen :)

Du kannst einfach zu einem ordentlichen X470 Board greifen und gut ist... Seit heute gibt es eigentlich fast keine Argumente mehr für Intel bei einem Neukauf.

LG
Micha
 
Welches X470 Board sollte denn mit dem 12-Kerner zurecht kommen, bzgl Stromversorgung etc? Ich bräuchte auch eins mit der man per USB das BIOS (ohne CPU) flashen kann.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Genau, bei einem "günstigen" X570-Board mit Minimalausstattung ist auch eine aktive Kühlung zu verschmerzen. Bei Boards ab 300€ aufwärts ist das doch etwas daneben.
Da kannst du von mir aus auch noch extraterristische Physik studieren - wo Wärme entsteht auf einem derartig begrenztem Raum, muss sie abgeführt werden. Und die haben die sicherlich nicht da drauf genagelt um die Kundschaft zu verärger, sondern weil es erforderlich ist.
 
oemmes schrieb:
Woher weißt du das? Die OC-Biose kommen erst noch.


Weil da kaum Neuerungen drauf sind wie z.b. PCIe 4.0 usw......

Ob man es braucht, ist ne andere Frage, aber Investitionen in F&E müssen auch iwie bezahlt werden.
Aus dem heutigen YouTube-Video vom 8auer zu Ryzen 3000.
Die günstigeren x570er haben also kein PCIe 4.0?
 
AWOS schrieb:
Welches X470 Board sollte denn mit dem 12-Kerner zurecht kommen, bzgl Stromversorgung etc? Ich bräuchte auch eins mit der man per USB das BIOS (ohne CPU) flashen kann.
Da gibt es genau 3 Stück und die sind in Preisbereichen, wo du auch gleich nen x570 kaufen kannst.
 
oemmes schrieb:
Da kannst du von mir aus auch noch extraterristische Physik studieren - wo Wärme entsteht auf einem derartig begrenztem Raum, muss sie abgeführt werden.

Ja Himmel Herrgott nochmal, das kann doch langsam echt nicht mehr wahr sein. Was glaubst du was Heatpipes denn machen? Wärme abführen. Und das richtig gut. So gut, dass man damit die Wärme zu Orten bringen kann, wo eben Platz ist für ordentliche Lamellen-Kühlkörper. Und wenn's bis außerhalb vom Case geht, wie DFI es bei P35, X48 und X58 gebracht hat.

Wieso versucht man hier eigentlich plötzlich ein Alublechle mit paar Lamellen und einem Radiallüfter daneben als absolut unumstößliche und einzig wahre Lösung zu verteidigen?
 
Wun Wun schrieb:
Aus dem heutigen YouTube-Video vom 8auer zu Ryzen 3000.
Der hat auch mit nem nicht finalen Bios gearbeitet.

Wun Wun schrieb:
Die günstigeren x570er haben also kein PCIe 4.0?
Natürlich haben die 4.0 - X570 = PCIe 4
Ergänzung ()

Tommy Hewitt schrieb:
DFI es bei P35, X48
Auf den ollen Möbeln war ja auch sonst nix drauf. Guck dir doch mal an was heutzutage auf sonem Board drauf ist. Es gibt ja eins mit Heatpipes - das kostet aber nen Tausender.
 
oemmes schrieb:
Auf den ollen Möbeln war ja auch sonst nix drauf. Guck dir doch mal an was heutzutage auf sonem Board drauf ist. Es gibt ja eins mit Heatpipes - das kostet aber nen Tausender.

Guck mal was auf dem Crosshair Formula drauf ist, auf Seite 5 hab ich ein ein Bild gepostet. Da ist wunderbar Platz für zwei fette Kühlkörper auf den VRMs (mit zig Lamellen) und paar Heatpipes vom Chipsatz rauf.

Das einzige was auf modernen Boards mehr drauf ist, ist nen Berg an Kunststoffblenden.

Das Board kostet auch keinen 1000er wegen der Heatpipe ;)
 
Zurück
Oben