News X570 für Ryzen: Asus bringt 10 Mainboards von 195 bis 555 Euro

Im Grunde liegt der ganze Driss daran, dass die Boardhersteller nicht bereit sind das Layout endlich mal zu überarbeiten und den ganzen unnützen Krempel runterzuwerfen oder anders zu positionieren.

  • Bei den Grakamonstern kommst an die SATA Anschlüsse nicht mehr vernünftig dran
  • USB 2.0 --> Tonne
  • Serial --> Tonne
  • 1-2 PCIe 3x1 --> Tonne
 
moep99 schrieb:
Ab wann lohnt sich eigentlich X470 vs B450? Solange ich nur 1-3 SSD/HDD habe sehe ich da keine Notwendigkeit. Gibt es noch andere Gründe? Gute VRMs haben ja auch die 450er.

laut vrm liste läuft selbst der 16 kerner auf dem b450 gaming pro carbon / mit gutem air flow z.b. auch auf meinem b450m mortar. stock versteht sich. aber laut dem computerbase test lohnt sich oc ja eh nicht
Ergänzung ()

Mcr-King schrieb:

die tdp angaben entsprechen glaub ich nicht der realität. ich glaube bei meinem b450m mortar steht auch 105 watt. trotzdem kann mein 2600 easy 140 watt bei >1.4 volt ziehn
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich war zum Geburtstag ein 8-Kern Ryzen 3000 samt aktuellem Mainboard + ggf. Grafikkarte eingeplant.

Aber die Preispolitik bei den etwas besser ausgestatteten X570-Boards schreckt ab. 550 € und dann nicht einmal 10 Gbit/s Ethernet? Geschweige denn aktive Chipsatz-Lüfter, ein Relikt aus frühen 2000er Zeiten. Die mögen am Anfang leise sein, in einigen Monaten fangen die dann doch an zu quäken. Geht gar nicht sowas, da waren wir mit größeren passiven Kühlern schon mal weiter, gerade bei müden 15 Watt TDP.

Am Ende sieht es mit der neuen Generation aus wie bei Intel und Nvidia. Kaum hat man etwas konkurrenzfähiges auf den Markt gebracht, ziehen die Preise im Schnitt deutlich an. 350 € für den Ryzen 3700X hier, 250 € für ein ordentliches Brett da und die Radeon RX 5700 (XT) als "Mid-Range" Lösung ist mit 350 - 400 € jetzt auch gut dabei.

Mal die nächsten Wochen abwarten.
 
USB-Kabeljau schrieb:
Alter, kann diese Scheiße mal aufhören?
Mainboard-Preise ~200€ bis 555€?!?!

Für ein Mainboard zahlt man eigentlich 80€ ... 100€ oder 120€, wenn man spezielle Anforderungen hat und vielleicht ganz selten mal 150€ oder ein bisschen mehr.
Jetzt sollen 200€ das Minimum sein, und dann soll es bis 555€ gehen?

Ist doch lächerlich ...
Und auch die Features, mit denen das begründet wird, rechtfertigen niemals diese Preise.
(Von den bescheuerten und teils kontraproduktiven Plastik-Abdeckungen mal gar nicht zu sprechen ...)

Kann mich noch erinnern wo das Mainboard mit seinen €80-€100~ immer ein eher "Nebenposten" war bei mir.

Bei x470 erstmalig €180 ausgegeben wegen der Zukunftsicherheit.
Da baller ich 1-2 Jahre vor EOL noch die Beste CPU zum Schluss rein und gut is.

Aber €500, im Leben nicht. Denke mal Ryzen erzeugt einfach so ein Hype (siehe Schlangen in den USA & Co.). Die Mainboardhersteller wissen das und setzen erstmal mindestens um €50-€200 zu hoch an (je nach Mainboard) weil die Leute ja sowieso kaufen. Das ist dann nicht der Early Adopter Preis sondern der Early Adopter Permium Preis.

Vorteil der Sache: Man bekommt gebraucht richtig sahnige Boards für €50-€100 wenn man auf PCIE4 verzichten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Die Preise der 570er Boards sind auch krank, egal wie gut diese ausgestattet sind und das wäre auch so wenn sie keine Lüfter hätten - da haben die MB-Hersteller eben "etwas" übertrieben und AMD wird es ausbaden.

Destyran schrieb:
trotzdem kann mein 2600 easy 140 watt bei >1.4 volt ziehn

Hoffentlich nicht bei 4GHz, aber ja, meiner hat auch schon >200W verbraten - lohnt sich aber nicht wirklich und ist auch nicht mehr so einfach zu kühlen.
 
Mcr-King schrieb:
Wow, cool. Das einzige was mich halt an den Lüftern stört ist die Frage, was machen wenn das Ding hin ist? Mag ja sein das moderne Lüfter länger halten als früher, aber trotzdem kann das Teil einfach mal so verrecken. Mit meiner Fury X und ihrer AiO Wasserkühlung bin ich da halt n gebranntes Kind... da ist mir auch die Pumpe kurz nach Garantieende verreckt.
 
@Jesterfox
Da kann ich dich beruhigen, bei diesem Board leicht zu ersetzen wenn man auf den "SSD-Kühler" der kaum kühlen wird verzichtet.

Da ist der hier beschriebene Aspekt schon interessanter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und oemmes
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Tommy Hewitt schrieb:
Wieso versucht man hier eigentlich plötzlich ein Alublechle mit paar Lamellen und einem Radiallüfter daneben als absolut unumstößliche und einzig wahre Lösung zu verteidigen?
Wenn die Hersteller es heute noch schaffen würden in der heißen Zone die Lamellen auf die Kochplatte einzubringen und nicht zwei Meter weiter. Ihr Beispiel zum Asus Crosshair VIII verdeutlicht ja das komplette Defizit und die Kühlrippen unter einer Abdeckung sind so funktionell, wie die Luft die darunter irgendwo hin zirkulieren soll. Optimal die PCIe Karten umströmen, die mit geschlossenen PCI Blenden ihren Beitrag leisten.

Ein NVMe PCIe Aufrüstklassiker, der das Vorbild eines Waschbrettes hat, weil man mit queren Rippen zur Luftströmung den größten Krach machen kann, aber schlecht Wärme hinten raus bekommt.
Daher halte ich technisch nichts von den Custom GPU Kühllösungen, wo Lamellen mit den tollen Heatpipes dann doch quer verlaufen. Mein Herd hat keine Umlufthitze, aber der PC muss noch weniger seine Hardware fertig schmoren.


In eigener Sache. Wie ich ich in den Kommentaren mit revan. trotzdem auf das Hero beim Crosshair VIII Formula komme, muss ich mal tiefer forschen. Vielleicht liegt es ganz einfach in den mittlerweile völlig unverständlichen Namensgebungen. Ein Fadenkreuz oder eine Formel steigert letztlich ebenso wenig die Rechenleistung wie der Held, der das behauptet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Sahit schrieb:
Alternativ neues AM4 Mainboard kaufen
Jo, weil n 5€ Lüfter verreckt n 230€ Mainboard wegwerfen... vom Elektromüll der dabei entsteht nicht zu reden.

Die Frage ist halt ob man so nen Noiseblocker sinnvoll drauf bekommt und dann auch die Grafikkarte noch passt. Das mit den Lüftungseinlässen ist auch n interessantes Thema, daran hab ich dabei noch gar nicht gedacht... beim ASRock µATX dürfte ne Dualslot Karte etwa die hälfte des Einlasses verdecken... beim Workstation Board von Asus eher sogar alles...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic und Mcr-King
Jesterfox schrieb:
Das einzige was mich halt an den Lüftern stört ist die Frage, was machen wenn das Ding hin ist?
Die wird man ja wohl rausschrauben können und ersetzen können. Bei Noctua gibt es garantiert kurzfristig welche, die 50'% leiser sind und 50% effizienter. Wenn man die 1 Europropeller dann nicht rausschrauben kann, dann können sie sich den Krempel in den besagten schieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
oemmes schrieb:
Die wird man ja wohl rausschrauben können und ersetzen können.
Die bisherigen Bilder sahen nicht danach aus... das waren immer irgendwie irgend welche Rahmenlose Teile bei denen mir nicht klar ist wie die überhaupt befestigt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Bei den Preisen sollte auf allen eine dezente passive Chipsatzkühlung verständlich sein, verstehen die Hersteller nicht das viele keine Lust auf Minilüfter haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stbufraba
oemmes schrieb:
Die wird man ja wohl rausschrauben können und ersetzen können. Bei Noctua gibt es garantiert kurzfristig welche, die 50'% leiser sind und 50% effizienter. Wenn man die 1 Europropeller dann nicht rausschrauben kann, dann können sie sich den Krempel in den besagten schieben.

Rausschrauben ganz sicher, ersetzen nicht mehr so sicher. Da die Teile keine Standardmaße geschweige denn Rahmen haben, wird da von Noctua absolut garnichts kommen. Sind zudem auch oftmals Radiallüfter. Das ist ja eines meiner großen Bedenken, was ist wenn das Ding kaputt wird? Selbst wenn man Garantie hat, das Einschicken und Warten ist ja auch fürn Allerwertesten. Zumal ich bei ASUS echt nichts auf Garantie getauscht haben möchte, da bekommt man teilweise ziemlich gebrauchten Mist zurück.

Wenn man schon auf Biegen und Brechen Material sparen will, dann hätte es auch ein kleiner, per Heatpipe verbundener Kühlkörper getan, auf welchem ein stink normaler 40mm Lüfter sitzt. von mir aus mit einer schicken Blende drüber. Dann könnte jeder selbst einen Lüfter seiner Wahl verbauen.

Die Hersteller vertun sich hier irgendwie die Chance herauszustechen. Einzig Gigabyte traut sich, aber auch nur beim absoluten High-End-Modell. Mit einer ordentlichen Kühllösung hätte derjenige Hersteller sofort Aufmerksamkeit, da er aus der Masse heraussticht.
Das gleiche sieht man ja bei den VRMs. Ich hab Gigabyte nie wirklich beachtet, aber mit den neuen Modellen haben sie ja bei den VRMs nicht nur ordentlich abgeliefert sondern auch direkt die Lamellen-Kühlkörper wieder revitalisiert. Die ganzen Tester sind ja aus dem Schwärmen nicht mehr rausgekommen beim Aorus Master und seinen plötzlich wieder niedrigen SpaWa-Temps.

Ist übrigens direkt mein erstes Gigabyte-Board geworden und ich bin sehr zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Jesterfox schrieb:
eher das Problem wie es mit einem Austausch beim Defekt aussieht.
Die müssen austauschbar sein - das ist ein Verschleißteil. Wenn man die net rausschrauben kann, dann ist das der fail des Jahrhunderts.

@Tommy Hewitt
Sollte das der Fall sein und das sind keine Standardpropeller - dann wird es bei mir ein 9900K. PCIe 4 brauche ich nicht und für 300 krieg ich nen Mobo mit ner Traumausstattung im Vergleich.

Aber abwarten, noch sind die ganzen Möbel ja nicht im Detail zerlegt. Selbst Buildzoit ist imo noch nicht im Detail auf die Propeller eingegangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
So wie man auf ersten Screenshots von den nackten Boards sah, hatten sie alle den gleichen Lochabstand.
 
Schade dass das ACE als WS Board nicht gleich mit 10 Gbit LAN daher kommt- auch wenn es die Mellanox Karten für nen Apfel und ein Ei gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nco2k
Zurück
Oben