5800x3d Optimierung wegen Kühlung eure Meinung ?

Registriert
Jan. 2022
Beiträge
183
Hallo zusammen wie im Titel steht. Eure Meinung wollte ich wissen und evtl. was man noch verbessern kann und wie es bei euren 5800x3d im Cinebench R23 Punkte und Temperaturen mäßig aussieht. Habe mal ein bisschen rum gespielt da mir mit meinem Noctua C14s Topblower die Temps und Lautstärke trotz angepasster Lüfterkurve nicht gefallen haben.

1. @ Stock habe ich 14188 Punkte 90,4 grad innerhalb kurzer Zeit bei 4,175/4,2ghz all core ppt 142watt HW Info ausgelesen

2. @PBO mit Curve-30 hatte ich 14733 Punkte 83,5 grad und 4,35 ghz all core ppt 122watt HW Info ausgelesen
alles andere habe ich auf Auto stehen lassen. 7 grad Kühler, Leistungsplus ca.4% und ca. 15% Strom eingespart.

3. @PBO mit Curve-30 und angepassten Limits PPT 95watt EDC 65A TDC 95A alles andere auf Auto
14322 Punkte 70,4 grad und 4,185-4,225 ghz all core 95watt HW Info ausgelesen Leistungsplus +1( Messtolleranz^^) im Gegensatz zu @ Stock minimal besser, mehrmals nachgemessen aber 20 grad kühler und 35% Strom gespart .

CPU Z Stress Test Taktet die CPU mit Einstellung von Punkt 1. bei 4,050-4,125ghz all core Punkt 2. bei 4,425ghz all core 3. bei 4,350ghz. Temps sind dann genauso wie bei Cinebench.

Ich habe natürlich für mich entschieden das Einstellung 3 so der Sweetspot ist was Leistung/Lautstärke und Temperatur betrifft was ich mit meinem Luftkühler hinbekommen habe. Klar kann man einen besseren Kühler oder AIO Kaufen aber ich denke damit kann man gut Leben. Aber wie gesagt evtl habt ihr noch Ideen außer Airflow was man verbessern könnte bei den Einstellungen im Bios. Greetz @ All.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2 und JohnStorm
passt doch...

und der c14(s) ist ein sehr guter kühler. ich hatte mal die c14 variante mit den zwei lüftern, ohne "s".

und er kühlt dein board vermutlich besser, als es jeder tower kühler je könnte, mehr airflow auf die gegend der spannungswandler geht kaum. nun, der prinzipielle vorteil von top-blowern.

und der wird seinen dienst noch tun, wenn die dritte generation allinone´s schon lang verreckt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz und StylishChiller
Teste nochmal Cinebench mit nur -25 und wieder -30 und schau in HWinfo ob die Core Clocks sich über 50Mhz von den effective Clocks unterscheiden um zu schauen ob du Clockstretching hast.
Wenn alles passt steigen auch die Cinebench Punkte von -25 zu -30 nochmal leicht.

Fürs Zocken sollten die Powerlimits egal sein da die höchstens mal ankratzt, aber kommt halt drauf an was dein PC so die meiste Zeit macht.

XMP war schon vorher aktiv? Mit 3200Mhz bist du eh noch entspannt unterwegs, aber durch höheren Ram Takt ist es häufig so, dass das Undervolting Potenzial ein bisschen geringer ausfällt. Und da jeder Chip einizigartig ist, kann man vorher halt nicht wissen ob er die -30 auch mit 3200Mhz schafft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck, kado001, DannyA4 und 2 andere
Mein Tip: Nimm ein Gaming Benchmark und schau, ob das Rumgefummel überhaupt was bringt.

CB23 Auslastung ist doch mit keinem Spiel vergleichbar. 🤷🏻‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kado001, Firefly2023, NerdmitHerz und 4 andere
@Sinatra81 habe schon mit allen 3 Einstellungen gezockt an den FPS hat sich nichts verändert aber auch da waren halt Temps wesentlich besser im Peak 10-15 grad niedriger und der Durchschnitt auch ca. 5-10 grad. Stromverbrauch war auch was besser. Und halt im Idle oder wenn man Anwendungen öffnet das rum springen der Temperatur und des Taktes der CPU ist wesentlich besser oder wenn man ein Video auf Youtube angemacht hat vorher Temps direkt auf 50-60grad und immer hin und her am springen jetzt immer gemütlich auf 45-50grad. Ja das rum fummeln hat was gebracht. ^^
Ergänzung ()

@ruthi91 Ja XMP war vorher schon Aktiv also alles mit XMP getestet und bei-30 kein Core Stretching extra darauf geachtet^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ruthi91
Ganz klar die 3!

Habe sowas früher jahrelang gemacht. Heute genieße ich meinen 5600er mit dem D15 Noctua und fahre Fahrrad oder PS 5. Genieße das Leben!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w0wka, DannyA4 und StylishChiller
Ich habe ein ähnliches Temperaturproblem.

Hab noch viele "Altlasten" mir rumgetragen. Irgendwelche empfohlenen Einstellungen im BIOS, von denen ich teilweise nicht mehr genau weiß, was sie machen.

Und ständig habe ich Freezes beim Hochfahren, aber keine WHEAs oder Clock Stretchiung.

Da ich jetzt mit 4000er RAM unterwegs bin, beschränke ich mich jetzt nur noch darauf, die TDP zu beschränken, die optimierten Einstellungen im BIOS zu setzen (@midwed ) und ansonsten nur noch den CO zu optimieren.

Szenario 3 ist auch ungefähr das, mit dem ich arbeite.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller
Raptor85 schrieb:
Da ich jetzt mit 4000er RAM unterwegs bin
Wat willst du beim X3D mit 4000er RAM. Da werden vermutlich deine Freezes herkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberpunk61, StylishChiller, DannyA4 und eine weitere Person
@Raptor85 stell den RAM mal auf 3800 und MCLK auf 1900
Die 2000 = 4000er RAM laufen zu 99% nicht stabil. Hab viel getestet und auch findest du im RAM OC Thema viele Beiträge dazu. Du verbrauchst nur mehr Strom, hast mehr Hitze und das System wird instabil. Ein Leistungspuls, gerade beim 3XD ist nicht zu spüren.

Das sind meine Einstellung, kommt aber auf deine RAM Bausteine an.

1716244570466.png

1716244681570.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberpunk61, StylishChiller, NerdmitHerz und eine weitere Person
Du kannst noch über den pbo2tuner den Takt auf z.B. 4450 begrenzen, dann hast du im idle schwächere Temperatursprünge, statt 4550 MHz beim Bewegen der Maus.

In Spielen kommt man eh nicht über 4450.
Man kann auch auf 4400 oder 4300 runter gehen und auch in Spielen noch etwas effizienter sein.

Läuft bei dir aber schon ganz gut....clock Stretching könntest du nochmal testen.
Etwas zuverlässiger als die cinebench Punkte wäre der effektive Takt in HWinfo. Weicht der deutlich vom Takt ab, hast du clock Stretching.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller
BeezleBug schrieb:
Die 2000 = 4000er RAM laufen zu 99% nicht stabil. Hab viel getestet und auch findest du im RAM OC Thema viele Beiträge dazu. Du verbrauchst nur mehr Strom, hast mehr Hitze und das System wird instabil. Ein Leistungspuls, gerade beim 3XD ist nicht zu spüren.
Ich hatte letztens gebraucht Sticks mir RGB gekauft, um meinen Build optisch abzurunden. Das sind halt 4000er.

Hatte Karhu schon testweise 1,5h laufen und keine Fehler. Lasse auch nach der Mipa nochmal nen längeren Run laufen.
Wobei ich jetzt auch nichts dagegen hab, den Takt etwas zu reduzieren. Sind bei dem Kit halt nur ICs von SK Hynix.
Müsste dann mal schauen, was für Timings da überhaupt gehen.

Baal Netbeck schrieb:
Du kannst noch über den pbo2tuner den Takt auf z.B. 4450 begrenzen, dann hast du im idle schwächere Temperatursprünge, statt 4550 MHz beim Bewegen der Maus.
Müsste ich mal schauen, aber mehr als 4,45 GHz (nominell und effektiv) hat mein 5800X3D eh noch nie gesehen.
Hab ich die Einstellung im BIOS nur übersehen oder wo findet sich die?

OC beim Takt geht beim 5800X3D eh nur über den BCLK.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller
Raptor85 schrieb:
Hatte Karhu schon testweise 1,5h laufen und keine Fehler. Lasse auch nach der Mipa nochmal nen längeren Run laufen.

wenn dann karhu min 12 stunden, weil 1,5h sind viel zu wenig für karhu

wobei ich sagen muss, ich nehme bei RAM/CPU/GPU OC/UV immer meine spiele die am meisten fordern bzw. die ich täglich spiele als referenz ob das passt. weil viele davon kann es schon mal sein, dass ich sie 10h+ spiele wie vorgestern gute 13h in Risk of Rain 2 mit nem Kumpel von mir. Wenn da zuviele Effekte sind dann hab ich schon mal unter 10 fps trotz 5800x3d, 3600cl16 (ist ein 4000cl16 kit, bdie) und eine rtx 4070ti in 1440p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller und BeezleBug
Raptor85 schrieb:
Müsste ich mal schauen, aber mehr als 4,45 GHz (nominell und effektiv) hat mein 5800X3D eh noch nie gesehen.
4550MHz ist beim 5800X3D auch nur ein reiner single core boost, da reicht es oft schon, wenn du HWInfo offen hast, und das reicht schon, dass zwei Kerne gleichzeitig aktiv sind(müssen nicht ausgelastet sein).
Und schon bist du bei 4450.

Im BIOS darfst du für den X3D keine Taktänderungen vornehmen...ich bin überrascht, dass du überhaupt CO einstellen konntest, ich musste dafür in die Trickkiste greifen und ein Profil von einem 5700X laden, das CO eingestellt hatte.

PBO2Tuner ist ein Programm unter Windows, dass es dir ermöglicht CO, Powerlimits, Temperaturlimit und Maximalen Boost anzupassen.
Man kann es auch über die Windows Aufgabenplanung so konfigurieren, dass es die Werte bei jedem Anmelden automatisch setzt.
Raptor85 schrieb:
atte Karhu schon testweise 1,5h laufen und keine Fehler. Lasse auch nach der Mipa nochmal nen längeren Run laufen.
Der Memorycontroller wird die 4000 MT/s (2000MHz) schon packen, das ist nicht das Problem.
Aber sofern du keinen synchonen Infinity Fabric erzwingst, läuft alles ab 3600 MT/s asynchron und das kostet durchaus Leistung.

Ich hatte noch keine Zen2 oder 3 CPU gehabt, die mehr als 1900 MHz IF ohne Whea Fehler geschafft hat....das mag vorkommen, aber es scheint sehr selten...meist gehen maximal 1866 aber das relativ sicher.

Und asynchron ist bei DDR4 echt blöd, wie z.B. in diesem Vergleich aus meinem Anno 1800 Benchmark:
https://www.computerbase.de/forum/attachments/zen2ramxmp-png.1335418/

Da siehst du, dass XMP 4000 Cl18 19 sogar schlechter ist als billiges 3000 Cl15 16.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2, StylishChiller und BeezleBug
Baal Netbeck schrieb:
Im BIOS darfst du für den X3D keine Taktänderungen vornehmen...ich bin überrascht, dass du überhaupt CO einstellen konntest, ich musste dafür in die Trickkiste greifen und ein Profil von einem 5700X laden, das CO eingestellt hatte.

warum sollte man dafür tricksen müssen?

wenn sein bios das auch kann. ich hab bis jetzt eine menge Bios gesehen die das können ohne das man das mit PBO2 machen musste im windows sein zu müssen

er braucht ja nur version -> 7B86vHE und dann wird sein 5800x3d unterstützt. mein x570 formula kann das auch ohne windows und selbst mein b550 aorus master könnte ich beim 5900x mit -30 nutzen und läuft sogar.

wobei mein 5800x3d noch den kompletten guide -> [Work-Log] Aufrüsten auf einen 5800X3D! Was ist an Leistung möglich! bekommen hat vorgestern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller
Clock Stretching kannst du beim 5800x3D getrost vergessen der ist ja vom Takt her nach oben hin abgeriegelt bei 4550MHz ist da Schluss. Dieser Takt ist zu niedrig für die CPU um überhaupt ins Clock Stretching kommen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExBergmann, Cyberpunk61, fas7play und eine weitere Person
Baal Netbeck schrieb:
Aber sofern du keinen synchonen Infinity Fabric erzwingst, läuft alles ab 3600 MT/s asynchron und das kostet durchaus Leistung.
Also der IF von 2000 MHz lief schon. Lief, bis ich irgendwann zwischen 16:30h (letztes Mal geschaut) und eben einen Fehler in Karhu gesehen habe.

Die ersten ca. 4h lief Karhu also fehlerfrei.
Wobei ich auch den Fehler gemacht habe, den CO schon angelegt zu haben. Hätte ich vielleicht mal besser erstmal ohne getestet.
Vielleicht braucht der SoC auch noch ein wenig mehr 1,1375V hat der aber schon. Mehr als 1,15V würde ich dem aber auch nicht geben.

Ich habe jetzt mal 3933 MHz angelegt und werde morgen während der Arbeit oder über Nacht mal nen Durchlauf machen.
Vielleicht auch nochmal 4000 MHz ohne zusätzlichen CO.

Hab mal spaßeshalber eben die hier im Forum geposteten laschen Timings für Micron E-Dies und 3800 MHz angelegt.
Da haben die jetzigen G.SKills (SK Hynix) aber sowas von direkt kapituliert (PC schaltet aus und versucht mehrfach zu booten). :D

Baal Netbeck schrieb:
Ich hatte noch keine Zen2 oder 3 CPU gehabt, die mehr als 1900 MHz IF ohne Whea Fehler geschafft hat....das mag vorkommen, aber es scheint sehr selten...meist gehen maximal 1866 aber das relativ sicher.
Habe jetzt mal 1967 MHz FLCK eingestellt.
WHEAs hatte ich zumindest keine beim Karhu Run heute.

Mag sein, dass mein 5800X3D auch fehlerfrei mehr als 1900 MHz FLCK hinbekommt. 2000 MHz scheinen aber wohl etwas zu viel.

NerdmitHerz schrieb:
warum sollte man dafür tricksen müssen?
Muss ich auch nicht. CO geht schon seit ner ganzen Zeit mit dem 5800X3D.

4BitDitherBayer schrieb:
Clock Stretching kannst du beim 5800x3D getrost vergessen
Hab ich auch noch nie gesehen.
Klar, schnellt der Takt ganz am Anfang beim CB immer erstmal auf 4450 MHz (Maximalwert). Aber während des Runs hab ich max. 20 MHz Unterschied zwischen Takt und effektivem Takt im aktuellen Vergleich gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und StylishChiller
Baal Netbeck schrieb:
ich bin überrascht, dass du überhaupt CO einstellen konntest, ich musste dafür in die Trickkiste greifen und ein Profil von einem 5700X laden, das CO eingestellt hatte.
ab AGESA 1.2.0.8 kann man eigentlich davon ausgehen, dass jedes MoBo/Hersteller nun CO über Bios/UEFI abbildet und die Software-Lösung (PBO2Tuner) obsolet wird.

Alles vor 1.2.0.8 (1.2.0.7/.6) hat kein CO via Bios/UEFI.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller und Baal Netbeck
B450 Msi Gaming Plus Max. Bios Version AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.B . PBO und CO sind frei einstellbar bei mir.
 
Zurück
Oben