News AMD FX: Benchmarks, Preise und weitere Details enthüllt

Ich dachte der Kindergarten macht morgen früh um 7:30 auf ;)
@boah_mit_8_kernen_nicht_schneller_als_4-Schwachsinnigen: Zum 2345. Mal: man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Frage ist, welche Leistung man zu welchem Preis und Verbrauch bekommt. Ich finde es Lustig, alle heulen rum deswegen und finden die Architektur schlecht, dass AMD 1.000 und mehr 4D-Shader braucht um Nvidias Leistung bei ~500 Shadern zu erreichen juckt keine Sau.. Da ist die Architektur tip top..
@Topic: Nichts neues von der Front, das Top Modell ist schneller als der 2500k und könnte den 2600k erreichen. Sollte der Preis tatsächlich so niedrig ausfallen, garnicht mal so schlecht. Ich würd aber auch einen 1100T für 100€ nehmen ;)
 
Was mich mal interessiert: Der BD soll ja ohne 3Dnow! auskommen. Wurde das von irgendwelchen Programmen unterstützt die halbwegs verbreitet sind? Ich kenne das von VLC, da kann man in einem Optionsfeld 3Dnow! auswählen. Gab es da noch etwas?
 
@CB: Was bringt es euch eigentlich jetzt schon die nächste Intel Generation zu pushen bei einem Produkt, was zu mindestens bei Release nichts mit dem zu tun haben wird....
 
@xrayde
Danke! Scheint wohl kein richtiger Verlust zu sein, auch wenn 3Dnow! für mich sehr zu AMD gehört.
 
White_Eagle
kommst leider zu spät, haben wir schon aufgegriffen gehabt.
 
http://www.tomshardware.de/charts/performance-vergleich-von-x86-cores/Cinebench-11.5,2753.html
Single-Core und gleiche Frequenz: Tipp wie der BD da abschneiden? Vermutung: knapp unter dem Phenom II, also bei ca. 0.8-0.85, somit ist der SB ca. 50% schneller bei den IPC.

Da der BD sich gut takten lässt und wohl 10-15% höher getaktet sein wird als ein vergleichbarer Prozessor von Intel, macht das einen Vorteil für Intel von ca.1,5*0,9=1,35. In der Singlethread-Performance also rund 35% Vorteil für Intel.

In gut skalierenden Multithread-Andwendungen müsste Intel also einen 6-Kerner (SB) brauchen um AMDs (fast) 8-Kerner zu schlagen. Wieso aber ist der 2600K schon gleich schnell? Durch HT kann man vielleicht 20% zurechnen (eher 15%), also ist es ein äquivaltenter 4*1,2=4,8-Kerner. AMD selbst schriebt ja, dass 2 BD-Kerne einem Äquivaltent von 1,8 "Standard-Kernen" entsprechen, 8 Kerne also 7,2 "nativen" Kernen entsprechen. Von 4,8 auf 7,2 entsprechen gerade einem Zuwachs von 50%.

Aufgrund der höheren Frequenz sollte der AMD aber eigentlich schneller sein (bzw. für einen Gleichstand "nur" 35% mehr Kerne brauchen). Also: 7,2 (Anzahl vollwertige Kerne AMD)*1 (relative Geschwindigkeit pro Kern) sollte 4,8 (Anzahl vollwertige Kerne Intel) *1,35 (relative Geschwindikgeit pro Kern) entsprechen. Etwas unbefriedigend die Benchmarks, leider. Demnach ist (natürlich unter einigen kritischen Annahmen wie der gleichen Optimierung für beide Plattformen etc.) der Intel-Rechner pro Kern ziemlich genau 50% schneller. Nicht gut :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich etwas schade finde, daß pro Intel immer mit dem "mehr" an Leistung argumentiert wird. Viele vergessen hierbei, daß AMD in bestimmten Anwendungen die schlechteren Karten hat, da die Software nicht speziell auf AMD CPU's hin kompiliert wurde oder ein bestimmtes Instruktionsset nicht unterstützt wird.

Intel hat 2007 SSE5 seitens AMD mit der Präsentation von AVX abgewürgt. AMD hat daraufhin SSE5 kompatibel zu AVX auf den Stand der Spezifikation von 2008 hin nachbearbeitet. Kaum war AMD damit fertig, drückt Intel 2009 eine komplett neue AVX Spezifiaktion raus. Die Folge ist natürlich, daß AMD wieder nachbessern muß um Kompatibilität zu gewährleisten. Höchstwahrscheinlich wäre der Phenom II mit AVX (Stand 2008) gekommen, wenn Intel 2009 nicht die Spezifikationen verändert hätte.

Dafür kommt der Bulldozer jetzt mit XOP (der Rest des hauseigenen SSE5 ohne AVX) und FMA4 (FMA mit vier Operanden). Intel favorisiert FMA mit nur drei Operanden erst für Haswell und Broadwell Prozessoren 2013/2014. FMA3 und FMA4 sind nicht zueinander kompatibel. FMA3 macht den Code kürzer und ist einfacher zu implementieren. FMA4 hingegen ermöglicht es den Code flexibler zu programmieren. AMD wird sicher wieder gezwungen sein Kompatibilität zu gewährleisten, wenn Intel bei FMA3 bleibt. Favorisieren die Programmierer hingegen flexiblere Codeprogrammierung in der Masse, muß Intel nachziehen.

Wäre schon interessant, wie ein Vergleich zwischen einem i5 2500K oder i7 2600K gegen einen Phenom II X6 mit AVX (Stand 2009) ausgegangen wäre.

Von daher verurteilt bitte AMD nicht zu vorschnell als den schlechteren Prozessorhersteller.
 
pipip schrieb:
White_Eagle
kommst leider zu spät, haben wir schon aufgegriffen gehabt.

Schade, aber da sieht man ja wieder einmal als Beweis, wie Unternehmen mit unlauteren Mitteln sich ins "rechte Licht rücken". Das trifft nicht nur, wie in diesem Fall von AMD, auf ein Einzelunternehmen zu, selbst Intel u.a.m. geben sich da nicht die Blöße.
Sowas nenne ich Kampf mit unlauteren Mitteln, ein Unternehmen disqualifiziert sich damit selber, für mind. die laufende Saison im Ring.

PS
aber dazu paßt ja wunderbar der neue Bericht vonCB: Bericht: "Welche CPU für welche Grafikkarte?"

Das hieße ja dann übersetzt:
ein AMD FX 8150 hat gerade einmal soviel Leistung in Games, daß eine Graka vom Schlage einer
AMD HD 6870 ausreichend ist um den Prozessor nicht auszubremsen!!!

Und dies entspricht dann in etwa einem AMD Phenom II X4 965
:D :D :D

Tut mir Leid, AMD hat sich damit leider selber KO-geschlagen, wenn sie damit aussagen,
daß die Leistung des AMD FX 8150 so klein ist,
daß eine "höherwertige" Graka keinen nennenswerten weiteren Leistungsschub für den AMD FX 8150 bringen würde. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vektor schrieb:
Aber am meisten interessiert mich die Single-Core Leistung im Moment.
Warum denn blos? Es gibt doch für fast alle Fälle, wo hohe CPU Performance benötigt wird, gut parallelisierte Software. Ich finde dieses Argument immer so extrem haltlos und von gestern. Klar gibt es auch Fälle, in denen hohe Singlethreadleistung tatsächlich wichtig ist, aber im Allgemeinen ist man mit der Singlethreadperformance bsplw. eines 3GHz K10 doch völlig ausreichend bedient. Solange diese nicht unterschritten wird, stellt es mMn kein allgemeines Problem dar...

Killermuecke schrieb:
Vielleicht sehe ich Gespenster, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass man auf dieser Seite Bulldozer bei jeder Nachricht mies machen will...
Bei dieser News ist mir das auch extrem so vorgekommen.

Voyager10 schrieb:
Das was du an der Beschaffung des neuen AMD sparst bezahlste am Verbrauch wieder drauf ! So gesehen zerfallen die Vorteile zu Staub..
Da redet mal wieder einer etwas nach, ohne nur im Ansatz etwas davon verstanden zu haben.
Erst letztens wollte einer mit genau dem Argument einen i5 + Mainboard gegenüber einem Phenom II X6 (AM3 Mainboard vorhanden) schönreden.
Aber um es mal ganz grob zu überschlagen (Werte ziemlich aus der Luft gegriffen) um für manche die Sache ein bisschen plastischer darzustellen. Angenommen ein Prozessor kostet 50 Euro mehr als ein anderer, dafür braucht aber der günstigere 50W mehr (gleiche Performance). Also kann man 50 Euro per Strom verbraten, bis der "sparsamere" Prozessor sich rentiert. 50€/0,20€ pro kWh=250kWh*1000=250000Wh/50W=5000h. Bei 5h Volllast (!) am Tag sind das 1000 Tage oder eben fast 3 Jahre, bis der sparsamere Prozessor die höheren Anschaffungskosten wieder hereingespart hat. Dieses einfach Beispiel führt es ganz gut vor Augen, dass man schon viel Volllastzeit braucht, bis sich diese hier angenommen 50 Euro über die Leistungsaufnahme hereinsparen lassen.


VitaBinG schrieb:
Finde es einwenig lächerlich einen 8 Kerner gegen nen vierer zu vergleichen, der gleich auf ist und das bei geringerem Takt. Bei AMD heisst es anscheinend Masse statt Klasse und spätestens, wenn Intel einen 8 Kerner raushaut, muss AMD min auf 16 Kerne setzen...
So langsam aber sicher geht AMD baden.
Unglaublich, dass das manche noch immer nicht kapiert haben. Die Anzahl der Kerne ist völlig irrelevant - es zählt nur was vorne reingeht (Anschaffungskosten und Strom) und was dafür hinten raus kommt (Performance). Ob das jetzt mit einem oder hundert Kernen passiert, ist im Endeffekt (für den Kunden) egal. Und dass sich Bulldozer-Kerne nicht mit Sandy-Bridge Kernen (technisch) gleichsetzen lassen, steht sogar in dieser News...

LG
 
Also kann man 50 Euro per Strom verbraten, bis der "sparsamere" Prozessor sich rentiert. 50€/0,20€ pro kWh=250kWh*1000=250000Wh/50W=5000h. Bei 5h Volllast (!) am Tag sind das 1000 Tage oder eben fast 3 Jahre, bis der sparsamere Prozessor die höheren Anschaffungskosten wieder hereingespart hat. Dieses einfach Beispiel führt es ganz gut vor Augen, dass man schon viel Volllastzeit braucht, bis sich diese hier angenommen 50 Euro über die Leistungsaufnahme hereinsparen lassen.
Eine kWh kostet mittlerweile 25 Cent. Demnach sind es 4h Vollast am Tag.
 
Tomahawk
während dieser Zeit würde der teuere unter gleichen Bedingungen ebenfalls etwas Strom fressen, und diese kosten kannst du dann noch an den höheren Kaufpreis dazuaddieren. Hoffe man versteht was ich meine.
 
kann schon sein das bulli ganz gut / ok für den preis ist. aber die benchmarks sind halt lächerlich - genau verkehrt gegen die konkurrenz antreten lassen um gut dazustehen. wie auch immer, können ja von mir aus gut sein die dinger, aber bm vom hersteller waren noch nie wirklcih vertrauenswürdig.
 
@deadstar3
ja und nun?

ist doch klar das die Folien von AMD pro AMD sind.
das willst du nun allen ernstes Kritisieren?



ich finde es immer wieder amüsant, wie sich alle über die ach so schlimmen Verschiebungen aufregen.
habt ihr keine andern sorgen, als ob der Bulldozer nun im September oder November kommt?
und dann jammern wie schlecht es den Deutschen doch geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte ja nichts von solchen Folien. Mal auf die CB Benchmarks warten :j
 
Zurück
Oben