News Asus PG32UCDM: Monitor mit QD-OLED Gen 3 kommt auf den Markt

flugbär schrieb:
Oled ist halt wirklich etwas für dunkle Räume... zum Streamen deshalb suboptimal.
Nö die samsung panel taugen nur dafür. Mit den oled überhauot kein thema:)
 
Die Helligkeit sehe ich weniger als Problem, das, was der PG32UCDM in SDR liefert (auch dank ausschaltbarer gleichmäßiger Helligkeit) ist schon hell, viel mehr, als allgemein empfohlen. Klar, LCDs können das heutzutage noch sehr viel heller, aber dann kauft man sich eben auch einen LCD, wenn man das im hellen Studiolicht nutzen möchte beziehungsweise diese Helligkeit benötigt. Das größte Problem bei den QD-OLEDs ist einfach, dass Schwarz bei direkter Beleuchtung zunächst gräulich und dann rötlich wird. Die LG WOLEDs, wie sie hier in Form der TVs schon ins Felde geführt wurden, stehen da natürlich sehr viel besser da, man kann sagen, Schwarz bleibt schwarz. Sie spiegeln aber auch so stark, dass man sie eigentlich weniger bei hellem Studiolicht benutzen möchte, also auch dort eher den Raum abdunkelt. In Form der Monitore waren die WOLEDs zuletzt matt, es kommen aber welche in glänzend. Ein wenig Arbeit haben LG und Samsung noch vor sich, wir sind aber auf einem guten Weg zum nahezu perfekten Monitor. Bis dahin kann man Spaß mit dem PG32UCDM haben, abhängig von der eigenen Nutzung natürtlich. :)

Ich hatte die Tage das erste Mal eine Betriebsstörung, die ich auf DSC zurückführe. Ich hatte beide Monitore im Standby, ich habe den PC eingeschaltet, mich in Windows angemeldet, es war nur der Haupt-Bildschirm aktiv geschaltet, dann habe ich später über Windows den zweiten Monitor hinzugeschaltet und daraufhin "flackerte" auf einmal das Browser-Fenster mit horizontalen Linien auf, als ich es öffnete, dann "halbierte" sich das Bild mehrfach hintereinander. Das ist erstmal ein Schreck und ich fragte mich, ob er nun schon defekt ist. Ich habe aber direkt den PC wieder heruntergefahren, die Monitore ausgeschaltet, vom Strom getrennt, der Reihe nach wieder eingeschaltet und bisher ist mir das Phänomen zum Glück nicht wieder untergekommen. Ich denke mal, dass auch ihr das noch nicht erlebt oder davon gehört oder gesehen habt, sonst hätte man sicherlich schon davon hier gelesen. Es kann aber durchaus sein, dass jemandem das Problem schonmal mit anderen Monitoren untergekommen ist, eventuell, weil sie eben genau wie der PG32UCDM über DSC ihr komprimiertes Bildsignal erhalten und das vielleicht "zicken" kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur nochmal sagen, ich nutze den Asus als normalen Monitor und auch meist für Office Work im Homeoffice bei Tageslicht.
Der Schwarzwert ist da kein Problem, man sieht keine Erhöhung.
Klar, wenn ich direkt mit der Schreibtischlampe draufleuchte, sieht man, dass das Panel (und ich meine nicht die Oberfläche) etwas reflektiert.
Aber würde ich das Gleiche bei einem mattierten Panel machen, wäre das totaler Quatsch. Das würde dann einen großen weißen Fleck zeigen
Daher, ich glaube nicht, dass ein mattiertes WOLED real besser wäre diesbezüglich.
 
@Serk Ein solches Phänomen ist mir noch nicht aufgefallen. Aber danke für die Beschreibung. Dies kann helfen, wenn es mal vorkommen sollte.

@klampf Wenn du Office nutzt, betreibst du den Monitor dann in bestimmten Einstellungen? Wie viele Stunden nutzt du ihn am Stück und führst du zur Sicherheit manuelle Pixel Refreshs durch? Office ist nun nicht gerade dynamisch und ich glaube ein wenig Sorge hätte ich, wegen beispielsweise der Menüleisten. Ähnlich geht es mir da mit Adobe Photoshop oder Lightroom.
 
@Surtia
Ich nutze ihn auch für Office etc.
da ist auch jeweils stundenlang die Task Liste. Und Vollbildfenster mit Rahmen etc. Genau so auch beim Arbeiten oder Videoschnitt.

Bisschen Gedanken habe ich mir erst deshalb auch gemacht. Aber mittlerweile Denke ich, dass es ja egal ist, und ich 3 Jahre burn in Garantie habe.

Lieber lasse ich dann den Monitor nach 2.5 Jahren mit eingebrannten Task listen ersetzen gegen nen neuen, als dass ich jetzt extrem schonend damit umgehe, und dann burn in erst langsam nsch der Garantiezeit auftritt xD.

Btw ich nutze keine extra Einstellungeb und mache auch keine manuellen refreshs. Alles @Stock, Logo erkennung auf "aus"
 
Habe auch auf alles auf Stock gelassen, welche Funktion hat die Logohelligkeit? Dimmt diese Funktion nur den Monitor? Bin mal auf die ersten long term Burn in Tests gespannt.
 
Mh, theoretisch könnte man die Taskleisten auch als ein Logo ansehen. :D Ob der das erkennt?

Zum Anfang hatte ich die Taskleiste immer automatisch ausblenden lassen, bis es mir auf den Sack ging (2 Tage). Ich habe mich mittlerweile auch durchgerungen den Monitor @Stock zu betreiben. Einzig den Pixel Shift habe ich aktiviert. Meines Erachtens eine für bestimmte Szenarien dankbare Funktionen, die nicht stört. Zumindest konnte ich es bisher nur bedingt, wenn überhaupt feststellen.
 
Also, vertraut man Monitors Unboxed, präsentiert sich der Gigabyte ansich nicht grundsätzlich heller als der ASUS. Allerdings ist die Standard-Einstellung "HDR True Black 400" (auch wenn es anders genannt wird), im Gegensastz zum "Gaming HDR" Modus beim ASUS. Das macht schon einen Unterschied, wenn man sich zum Beispiel gerade eine Schnee-Landschaft ansieht. Allerdings hat der Gigabyte auch einen Modus, bei dem Spitzenwerte von 1000 Nits machbar sind und trotzdem bei gewissen APLs die Helligkeit viel höher angesetzt wird. Das erinnert mich ein wenig an das "Beta-Update 104" vom ASUS. Was man Gigabyte wohl auch anrechnen muss, eventuell abhängig von den eingesetzten Messgeräten, ist eine lupenreine Kalibrierung, gerade bei sRGB ein neuer Bestwert, zumindest, wenn es bei Gigabyte nicht auch solche Ausreißer wie bei ASUS gibt. Leider weiß man nie, wer welche Geräte bekommt und ob da an irgendeiner Stelle auch Selektion im Spiel ist, sofern die Tester nicht selbst die Geräte "kaufen".
 
@Surtia
Ich hab den kalibriert und nutze den mit uniform brightness und auf 120 cd.
Automatisches Ausblenden der Taskleiste habe ich schon immer aktiv und Desktop ohne Icons seit ich OLED TVs habe und da auch oft Windows drauf zu sehen ist.
Spart beim OLED ja auch Strom :)
Den screen saver des Asus habe ich ausgestellt, nervte irgendwie (habe aber vergessen warum).

Bzgl. Pixel Refresh, ich mache den Monitor halt bei einer Pause auch mal aus, hoffe er macht dann den Clean.
Aber etwas seltsam ist, das er manchmal 10 Minuten nach dem Anschalten an den Pixel Refresh erinnert ... was nicht so wirkt als würde er einen immer beim Ausschalten machen.

Ich mache mir jetzt auch nicht viele Gedanken. Abgesehen von der Garantie, glaube ich auch, dass ich dann vielleicht einfach einen neuen und geileren Monitor kaufe :D :heilig:
 
Danke dir für die Erklärung! Desktopsymbole habe ich seit 10 Jahren keine mehr. ^^

Für den Refresh darfst du den PG32UCDM nicht auszuschalten. Der Refresh wird lediglich im Standby ausgeführt. Außerdem wird der Refresh erst nach 5 min gestartet und dann für 6 min durchgeführt. Ich schalte den Monitor meist nach ca. 15 min aus, wenn er mit dem Refresh durch ist oder belasse ihn einfach im Standby.
 
Zuletzt bearbeitet:
@klampf Die Erinnerungs-Funktion ist nicht mit der Pixel-Reinigung verknüpft, die erinnert unabhängig davon, wann diese zuletzt lief, je nach eingestellter Zeitspanne (ich habe sie deaktiviert, da sie mehr nervt als nutzt...).

@Surtia Das ist nicht richtig, ich habe es hier eigentlich schon erläutert gehabt. Im Standby startet die Pixel-Reinigung nach 5 Minuten und läuft etwas über 6 Minuten. Beim ersten Ausschalten startet die Pixel-Reinigung jedoch sofort, so, wie es auch im Handbuch steht. Erst beim zweiten Ausschalten wird diese unterbrochen und der Monitor geht tatsächlich aus. Das und das oben im ersten Absatz hört sich komisch an, ist aber leider von ASUS genau so umgesetzt. Die anderen Hersteller lösen das zum Teil besser (auch deswegen gibt es Irritationen, weil man sich denkt, dass es sich doch eigentlich anders verhalten müsste). Bei der aggressiven Einstellung, die Pixel-Reiningung jedes Mal, unabhängig von der Nutzungszeit, laufen zu lassen, muss man sich wohl kaum noch Gedanken darüber machen, diese manuell anzustoßen (und es ist auch nicht empfohlen). Nur wenn man den Monitor in den Energiespar-Modus schaltet, sind sämtliche Schutz-Funktionen deaktiviert (neben weiteren Unterschieden, die ich schon mal genannt habe). Selbst die manuelle Pixel-Reiningung lässt sich dann nicht mehr anstoßen (auch wenig nachvollziehbar). Und dass das Signal bei der automatischen Pixel-Reinigung nicht durchgehend blinkt (oder sich vom Nutzer auf Wunsch zumindest so einstellen lässt), hatten wir ebenfalls schon angesprochen. Hier wirkt das Produkt leider nicht so, als hätte man einen großen, erfahrenen Hersteller vor sich, aber (QD-)OLEDs sind wohl sowas wie "Neuland". ;)

PS: Weil es nochmal angesprochen wurde. Der beste Weg, Burn-In zu vermeiden, ist immer noch, den Monitor nicht 24/7 auf 100% Helligkeit (und ggf. sogar noch im permanenten HDR-Modus...) laufen zu lassen. Natürlich kann man sich über sinnvolle Einstellungen Gedanken machen, z.B. den Windows Bildschirmschoner auf eine kurze Zeit und "leer" zu setzen. Aber alleine schon die Reduzierung der Helligkeit hat einen großen Einfluss. Ich hätte mir keinen (QD-)OLED gekauft, wenn ich mir darüber jetzt den Kopf zerbrechen würde. Gewisse Maßnahmen mache ich trotzdem, aber die hatte ich zum Teil schon zuletzt beim Nano-IPS, beispielsweise den Windows Darkmode. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich merke, wenn ich den Monitor ausschalte, bekommen Tastatur und Maus noch eine Weile Strom.
In der Zeit müsste dann auch der Refresh laufen.

Da benimmt sich ein LG OLED TV genauso.
Allerdings warnt der (einstellbar) wenn er z.b. 5h an ist (und nicht bedient wurde, was bei mir normal ist, weil defacto als Monitor benutzt, HT-PC, AVR usw.) und da der Zyklus 4h hat, weiß ich dann, mal bei einer Pause ausschalten.

Der Asus ist nie wirklich im Standby muss ich sagen, das habe ich nicht wirklich aktiv, könne ich ggf. mal machen beim reinen Arbeitsrechner.
Am Allround-Rechner, der auch am LG hängt, nerv das, weil der LG kein Standby kann.
 
@Serk Stimmt, die ersten zwei Sätze sind nicht korrekt. Ich streiche sie durch.

Allerdings verstehe ich den Hintergrund des ersten und zweiten Ausschaltens nicht.

In dem Handbuch steht zum Ausschalten:
There are 2 ways to turn off the monitor:
• Press Power button on the monitor twice.
• Press Power button on the monitor. Use the navigation (5-way) button to select "Turn Off" and press the navigation (5-way) button to confirm


Weiterhin steht:
• Pixel Cleaning: It calibrates any issues that may arise on the screen when your monitor has been turned on for a long time. The process will take approximately 6 minutes. This function will automatically activate when the monitor is turned off. Do not unplug the power cord while it is in progress. If you power on the monitor, the Pixel Cleaning will stop operating.

Fahre ich den Rechner herunter, bekommt der Monitor kein Signal mehr, geht in den Standby (Power LED orange) und nach 5 min (wovon nichts im Handbuch steht) wird für 6 min der Refresh durchgeführt. Angezeigt wird das durchs Blinken der Power LED (orange) am Anfang und Ende - wie du sagst, schon oft erwähnt. Soweit, so klar.

Bestätige ich allerdings erstmalig den Power Button, dann kommt ein Hinweisfeld. Entweder bestätige ich dann mit dem Steuerkreuz das Ausschalten oder Drücke erneut den Power Button. Der Monitor ist aus und die Power LED ebenfalls. Verstehst du das als zweites Ausschalten?

@klampf Den Warnzyklus habe ich wie Serk deaktiviert, da der Monitor ohnehin in den Refresh geht.
 
Zweites Ausschalten verstehe ich als 2 mal den Power Knopf drücken. Dann geht er nämlich auch aus, ohne mit dem Nippel navigieren zu müssen.
 
Aber geht er damit wirklich aus oder in den Standby? Irgendwie bisschen hohl das Ganze. Ich schalte ihn nie händisch aus sondern kappe ihm from Strom wenn das Pixel Cleaning durch ist.
 
@Lord Gammlig Jepp, so habe ich das auch verstanden aber irgendwie ist es widersinnig. Denn beim ersten Drücken passiert nichts, also gibt es auch kein erstes oder zweites Ausschalten. Es gibt nur zwei Arten - entweder Ausschalten über doppeltes Drücken oder nachträgliches Ausschalten über einfaches Drücken, wenn der Monitor sich im Standby befindet. Ersteres Ausschalten unterscheidet sich eben in zwei Möglichkeiten - mit oder ohne Nippel.

@Snakeeater Er geht aus. Im Standby befindet er sich nur, wenn die Power LED bernsteinfarben leuchtet. Laut Handbuch: "Red (On)/Amber (Standby)/Orange flashing (Pixel cleaning)". Leuchtet die Power LED nicht, ist der PG32UCDM aus.

Dass das Pixel Cleaning nach dem Ausschalten durchgeführt wird, steht im Handbuch nur an einer Stelle "Pixel Cleaning: [...] This function will automatically activate when the monitor is turned off. [...]" (ganzer Auszug im Post 974). Das bedeutet, dass egal welche der zwei Arten des oben erwähnten Ausschaltens verwendet wird, dass das Pixel Cleaning gestartet wird - auch, wenn vorher im Standby das Pixel Cleaning abgeschlossen wurde und dann per einfachem Drücken des Power Buttons der Monitor nachträglich ausgeschalten wird.

Die Krux:
Startet er das Pixel Cleaning nach dem Standby, wird das Pixel Cleaning über "Orange flashing" angezeigt. Startet er das Pixel Cleaning nach dem Ausschalten, wird das Pixel Cleaning nicht angezeigt.
Hat er das Pixel Cleaning nach dem Standby durchgeführt (mit Visualisierung LED) und du schaltest ihn dann aus, startet das Pixel Cleaning erneut (ohne Visualisierung LED).

Entweder ist es schlecht beschrieben oder der Irrsinn ist tatsächlich so umgesetzt. Mal Pixel Cleaning mit LED, mal ohne LED und mal doppelt. Zumindest ist es nicht genauer beschrieben oder ich habe es nicht gefunden.
 
Es ist einfach schlecht gemacht was die Signalisierung an den Nutzer angeht. Ich bspw. habe ich LED-Anzeige sowieso deaktiviert - da ist es eigentlich noch schlimmer.

Der Monitor sollte m.E. den Cleaningvorgang dauerhaft anzeigen - also bspw. mit rot oder orange pulsierender LED. Dann wäre es klar ablesbar, das der Monitor etwas tut.
 
Naja zumindest wird teilweise was angezeigt....bei TVs bekommst garnix,obwohl die rote LED auch weiss leuchten kann,könnte man ja mal so machen das die weiss ist wenn refresh und wenn fertig wieder auf rot steht....

Ich nutze einfach so eine USB LED,die erlischt dann sobald der refresh fertig ist.
 
Surtia schrieb:
Entweder ist es schlecht beschrieben oder der Irrsinn ist tatsächlich so umgesetzt.
Es ist wohl beides. Ich sage da aber auch nach diesem Beitrag nichts mehr zu. Dass viele irritiert sind, sieht man seit der Veröffentlichung des Monitors. Mit dem Stromzähler dahinter kann man es aber nachvollziehen. Und was TVs betrifft, ja, auch da wäre es möglich, die Reiningung permanent zu signalisieren (oder dies zumindest einstellbar zu machen), aber ganz offensichtlich denken hier die Hersteller gar nicht daran. Doch gerade solche Details sind es doch, die den Unterschied machen können und man sich denkt, "man, da hat wenigstens mal jemand mitgedacht". Aber heute mutet man den Nutzern wohl auch nicht mehr viel zu, Einstellungen könnten ja überfordern und für noch mehr Verwirrung sorgen (weil man diese dann ja auch noch weiter im Handbuch beschreiben muss, bloß nicht zu viel...). :D
 
Zurück
Oben