CPU-Wakü für ca. 180 €

jop, das Inno zeug wird es denke ich mal sein, zusätzlich will ich ein UV-aktives Gemisch noch verwenden ^^

Auf jeden Fall hat ein farbloses Kühlmittel wie Inno Protect mehrere Vorteile.
1. Man hat keine farbigen Fugen bei den Fliesen, falls mal was ausläuft. ^^
2. Ist elektrisch nicht leitend.
3. Ist nicht so giftig wie ein Autokühlmittel.

Als ich vorgestern meinen AGB überfüllt hab war ich froh das ich das Inno zeug genommen hab.


Wenn ich das Konzentrat nehme, muss ich doch destilliertes Wasser hinzumischen und somit wird das ganze elektrisch leitend .





Meine Liste :

http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/products_id/9913/info/p9913_Mayhems-Dye-Yellow-5ml.html

1x Phobya Xtreme 200

1x Watercool HK CPU S754/939/940/AM2/AM3 Rev.3 LC

1x Phobya Balancer 150 black nickel ( wird vllt gegen das "Aufsteck" gewechselt )

1x EK Water Blocks EK-DCP 2,2 (Pump)

4x Schlauch PVC 11/8mm (5/16"ID) Clear

2x 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 90° drehbar - gerändelt - silver

8x 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 - gerändelt - silver

1x Mayhems Dye Yellow 5ml



Macht alles zusammen ca. 180 €
 
wenn du den Aufsteck nimmst, kannste dir einen Anschluss sparen, also einen rausnehmen, zusätzlich brauchste da nix. D.h. du änderst dein Korb und tipst bei Anzahl 7 statt 8 - fertig

welchen du schließlich nimmst ist reine geschmackssache, beide werden ihren Job tun, der EK ist aber leichter und unter umständen praktischer da du ihn nicht mit dem Case verschrauben musst. Dafür hat der Phpbya die imho hübschere optik ;)

Ich meinte damit nicht das es ein besseres Fertiggemisch geben würde, ich sträube mich nur etwas gegen die Herstellerbeschreibungen die angeben, das ihr wässerchen ein "must have" ist ( vor allem Inno ), was einfach nicht der Fall ist. Vor allem wenn du ein knappes Buget hast würde ich da nicht unötigerweise Kohle für irgendein nicht notwendiges "Spezial" Wasser verheizen, sondern einfach destiliertes reinhauen, das quasi kaum was kostet. Wenn du auf Nr. Sicher gehen willst, dann hauste noch nen Schuss G 48 rein ( ein paar ml reichen ) und gut ist -> kostenaufwand tendiert gegen 0 im Gegensatz zum Inno wasser.
 
Ich meinte damit nicht das es ein besseres Fertiggemisch geben würde, ich sträube mich nur etwas gegen die Herstellerbeschreibungen die angeben, das ihr wässerchen ein "must have" ist ( vor allem Inno ), was einfach nicht der Fall ist. Vor allem wenn du ein knappes Buget hast würde ich da nicht unötigerweise Kohle für irgendein nicht notwendiges "Spezial" Wasser verheizen, sondern einfach destiliertes reinhauen, das quasi kaum was kostet. Wenn du auf Nr. Sicher gehen willst, dann hauste noch nen Schuss G 48 rein ( ein paar ml reichen ) und gut ist -> kostenaufwand tendiert gegen 0 im Gegensatz zum Inno wasser.

Hört sich gut an , aber naja ok die 10 € für das Innozeug gebe ich mal aus ;) Danke trotzdem ;)


Dabei, wieviel Liter Flüssigkeit würden den im meinem Kreislauf ungefähr schwimmen ?




welchen du schließlich nimmst ist reine geschmackssache, beide werden ihren Job tun, der EK ist aber leichter und unter umständen praktischer da du ihn nicht mit dem Case verschrauben musst. Dafür hat der Phpbya die imho hübschere optik

Hmm ja, die Phobya ist hübscher, die andere dafür praktischer ... hmm naja weiß nicht, werde ich dan sehen wenn ich am ende bestellen tue ;)

Diese Anschraubtüllen sind doch das Verbindungsstück zwischen Schlauch und Wakü-Komponente ? Heißt, wenn ich jetzt andere Schlauchgröße nehme müsste ich nur andere Anschraubtüllen nehmen ?


Zu dem CPU-Kühler hab ich noch ne Frage:

Also es gibt ja 3 Versionen

1x die LC
1x die LT
1x die "ganz aus Kupfer "

Welche ist den die leistungsstärkeste zwischen der LC und LT ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zusammenstellung von Baweng mit dem 200er ist Top ! Ich würd den Lüfter im Case lassen und oben auf's Case den Radi drauf packen (siehe Avatar).

Ich vertraue auch auf das Innovatek Kühl und Anti-Bio-Schlamm Produkt. Lieber 10€ mehr ausgeben und sich später nicht ärgern. Trotzdem natürlich dest. Wasser verwenden !

Bei deiner kleinen gemütlichen Wakü reichen auch die 8er Schläuche. Ansonsten halt 10er Perfect-Seal Tüllen und haargenau 10er Schlauch nehmen.

P.s: 3 Meter Schlauch tun's auch. Je nach Länge deiner Verschlauchung, schätze ich das du so 1-1,5Liter Flüssigkeit in deinem Kreislauf haben wirst.
 
Die Zusammenstellung von Baweng mit dem 200er ist Top ! Ich würd den Lüfter im Case lassen und oben auf's Case den Radi drauf packen (siehe Avatar).

So habe ich das auch vor ;) Der Jetzige Lüfter bleibt da wo er ist ;) Der Radi kommt oben drauf.

Ich vertraue auch auf das Innovatek Kühl und Anti-Bio-Schlamm Produkt. Lieber 10€ mehr ausgeben und sich später nicht ärgern. Trotzdem natürlich dest. Wasser verwenden !

Eben, Ich gehe lieber etwas zu sicher als wenn ich nen tick zu sicher war und doch was passiert ^^

Bei deiner kleinen gemütlichen Wakü reichen auch die 8er Schläuche. Ansonsten halt 10er Perfect-Seal Tüllen und haargenau 10er Schlauch nehmen.

10mm im Innendurchmesser oder Außenmesser ?

P.s: 3 Meter Schlauch tun's auch. Je nach Länge deiner Verschlauchung, schätze ich das du so 1-1,5Liter Flüssigkeit in deinem Kreislauf haben wirst.

Jop, aber ich denke ich nehme zur sicherheit 4 oder gar 5 Meter Schlauch, bei mir ist nichts unmöglich :D ;)

Danke für die Angabe, wieviel Liter Flüssigkeit ca drinne sein wird :)


destilliertes Wasser ist elektisch nicht leitend.

Jeder Mensch ist besser in chemie als ich :D Okay , besser wäre es und ich glaub dir das mal :)

Zu dem CPU-Kühler hab ich noch ne Frage:

Also es gibt ja 3 Versionen

1x die LC
1x die LT
1x die "ganz aus Kupfer "

Welche ist den die leistungsstärkeste zwischen der LC und LT ?

EDIT:

Frage hat sich dank Caseking erledigt :) Die stärkste ist die vollkupfer, dann kommt die LT und auf dem dritten Platz die LC
 
Zuletzt bearbeitet:
10mm im Innendurchmesser oder Außenmesser ?

Da du dich ja verbessern willst natürlich 10mm Innen

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p4889_10mm--3-8---Schlauchanschluss-G1-4-mit-O-Ring--Perfect-Seal----black-nickel.html

+

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p6758_Masterkleer-Schlauch-PVC-16-10mm--3-8-ID--UV-aktiv-Blue.html

Brauchst die Schlauchenden nur ein bißchen mit heiß Wasser geschmeidig zu machen, und dann ziehst du sie über die Tüllen. Hält bombenfest und hast genug platz für enge Anschlussverschraubungen !
 
Zitat:
10mm im Innendurchmesser oder Außenmesser ?
Da du dich ja verbessern willst natürlich 10mm Innen

Wie schonmal gesagt, ich bin Neuling auf dem Gebiet und bitte deshalb immer um genauste angaben ;)

http://www.aquatuning.de/product_inf...ck-nickel.html

+

http://www.aquatuning.de/product_inf...ktiv-Blue.html

Brauchst die Schlauchenden nur ein bißchen mit heiß Wasser geschmeidig zu machen, und dann ziehst du sie über die Tüllen. Hält bombenfest und hast genug platz für enge Anschlussverschraubungen !

Die Anschlusstüllen sind gut, allerdings ist der Schlauch ein bischen teuer >.<
 
allerdings ist der Schlauch ein bischen teuer

Das ist ein Punkt an dem man nicht sparen sollte an Qualität !

Wenn du nur 3 Meter bestellst Wette ich, hast du noch mindestens einen Meter über. Kannst dich also noch ca. 1,5x verschneiden :)

Mit diesem guten Schlauch kriegst du sehr enge Biegeradien hin, es geht noch teurer !

In der großen Klasse (16/10) ist der Masterkleer noch günstig.
 
Okay, habe deinen Schlauch jetzt im Blick, aber mit einem kleinerem Durchmesser von 13/10mm (12 außen/10 innen)

Muss ich unbedingt 6mm außenrand haben ?
 
Der 16/10er ist knickstabiler. Das heißt er lässt sich besser verlegen und bei starker Hitze hält er besser seine Form als was dürres. Wenn du in dem Bereich sparen willst dann bleib bei 11/8er.
 
okay, dan bleib ich bei 11/8.

Wenn ich Schraubtüllen verwende, könnten probleme bei meinem CPU-kühler auftretten wenn man sich die nhäe beider Anschlüsse anschaut ? Also, passen 2 11/8-Schraubtüllen nebeneinander aufgeschraubt auf den Heatkiller ?
 
ja
 
ok :)

Ich überlege grade, wie die Anschlüsse am Phobya xtrem 200 zu montieren sind, sprich wo das wasser rein und wo das wasser rauskommen tut, weil ich muss zusehen ob ich eventuell die 90° Anschlüsse wirklich brauche um bei einem externen Betrieb einen besseren Anschluss zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier ein 200er Radi im Gespräch ist, misch ich grad mal ein:
Wie sieht es denn da mit der Leistung aus, also beispielsweise im Vergleich zu einem 360er?
Im Moment habe ich oben im Gehäuse einen 360er untergebracht, es sind aber auch Bohrungen für 2x200er vorhanden. Was gibt/nimmt sich das leistungstechnisch?
 
@miagi

Danke für die Zusammenstellung/verbesserung ;)

@Octoboy

Interressante Frage ;)
 
Hab sie mir auch grad selbst beantwortet, bzw. die Effizienzgurus:

Im direkten Vergleich zum Magicool Slim Tripe 360 ist der Radiator bei 500 U/min etwa 7 K stärker, muss sich jedoch beim besten Ergebnis mit höheren Lüftergeschwindigkeiten geschlagen geben.


RTEmagicC_927c7db69c_03.png.png


RTEmagicC_c489817632_03.png.png
 
Spike93 schrieb:
Danke für die Angabe, wieviel Liter Flüssigkeit ca drinne sein wird :)

Zu dem CPU-Kühler hab ich noch ne Frage:

Also es gibt ja 3 Versionen

Welche ist den die leistungsstärkeste zwischen der LC und LT ?

EDIT:
Frage hat sich dank Caseking erledigt :) Die stärkste ist die vollkupfer, dann kommt die LT und auf dem dritten Platz die LC

Wieviel Wasser - genau kann ichs dir nicht sagen, da ich nicht weiß wieviel in den 200 er reingeht, ich schätze mal insg. wirste ~ 500 ml brauchen . kann auch ein bisle mehr sein - KA auf jeden Fall weniger als 1 L

Die Unterschiede sind relativ marginal bei den Kühlern , vor allem zwischen LT und Vollkupfer - der LC ist atm P/L mäßig auf jeden Fall einer der besten Kühler die man bekommen kann eigentlich sogar der beste.

Thema destiliertes:

Auch das wird mit der Zeit leitend da sich mineralien im Kreislauf lösen und das Wasser, auch das Inno Wasser, leitend machen. Aber whatever, wenns dich glücklich macht, hau rein. ;)
 
Zurück
Oben