Der Retro-Hardware Bilderthread

nasenmann75 schrieb:
"Wie groß ist denn deine Festplatte?"
"8MB"
"Nein, nein. Ich meine nicht den Cache"
...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iceman87, alphatau, Butterhützchen und 4 andere
Oh ja, die Anfänge waren schwer, auch die Hardware, und die Kapazitäten winzig. Meine erste Platte hatte immerhin 170MB.

Hier wieder Geschenke aus der Bucht. Verdammte Hardwaresucht.

Die Point of View habe ich schon länger um zu sehen wo sich die FX5200 und die FX5500 trennen. Leider hat die PoV Karte nur 133MHz beim RAM obwohl 4ns Samsung Module verbaut sind. Taktanhebung scheitert asap mit Freeze.

1000041292.jpg1000041291.jpg

Die Palit ist neu. Hat 5ns RAM. Hoffentlich taktet die mit 250/200MHz...

1000041288.jpg

EDIT 20Uhr: Die Palit gerade in den P3-650 gesteckt und kurz Taktraten und 3DMark2000 geprüft. Takt hat sehr erfreuliche 270/202 MHz und im 3DMark kommt sie auf 4198 Punkte. Der Lüfter ist natürlich hinüber und lärmt ohne Ende. Mal sehen ob Öl hilft ansonsten muss er ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sgt.Rheinstein, Iceman87, Butterhützchen und 11 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Butterhützchen und andi_sco
So Lüfter gereinigt und geölt. Kühlkörper von allen Dreckfusseln befreit. Jetzt ist sie wieder leise(r) aber nicht ruhig. Im 3DMark2001 kommt die FX5500 auch auf 4000Punkte. Eine stärkere CPU dürfte helfen.

1000041303.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iceman87, Butterhützchen, digitalbath und 9 andere
@Stratotanker Falls da schon ein Kugellager drinsitzt, die gibts auch einzeln nachzukaufen. Oder man mopst eins aus einem ähnlichen Lüfter, das noch ruhig ist. Darf nur kein Isoprop drankommen, sonst ists hinüber. :D

Ich hab auch ein paar Neuzugänge aus den letzten Wochen.

X58 Sabertooth bei der Revision (keine WLP auf der SB)
20240521_165950_2.jpg


Asus Rampage 3 Extreme mit komplett zerbröselter WLP auf der NB
AGC_20240529_145938273.jpg
AGC_20240529_150002507.jpg

AGC_20240529_145955697.jpg

AGC_20240529_153722929.jpg


Nachbestückte Elkos und neue MosFets auf meinem ASRock 4CoreDual SATA2 (wurde ganz schön heiß beim AGP Benchen mit einem QX6700@3,73GHz@1,55V):
AGC_20240529_150148934.jpg
AGC_20240529_150232745.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: <NeoN>, Sgt.Rheinstein, Y2KCertified! und 13 andere
Masterchief79 schrieb:
kein Isoprop drankommen
Und neu ölen/fetten?
Das Teflon Spray von Würth ist da eigentlich ganz gut für.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
andi_sco schrieb:
Und neu ölen/fetten?
Das Teflon Spray von Würth ist da eigentlich ganz gut für.
Das funktioniert grundsätzlich, ich mache das auch gerne. Hatte noch so Stoßdämpferöl aus dem Modellbau - oder Universalfett bei alten Lagern mit mehr Spiel.
Das Problem ist meiner Erfahrung nach, wenn das Isopropanol in das Kugellager reinläuft. Dann kann mans wegschmeißen. Also schön trocken ausbauen und an die Seite legen, dann alles gründlich saubermachen, und mit neuem Öl/Fett wieder zusammenbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorasuhl, kryzs und andi_sco
andi_sco schrieb:
Das Teflon Spray von Würth ist da eigentlich ganz gut für.
Jain. Wenn der Lüfter ein Gleitlager hat (Bronze- bzw. Sinterbuchse), dann hat da Teflon nichts drin verloren. Man sollte das Lager dann auch auf keinen Fall mit Isoprop, Alkohol o.Ä. auswaschen, weil das Öl in die Sinterstruktur gepresst ist. Wäscht man das raus, bekommt man es nie wieder rein... Fett ist hier auch zu dickflüssig und so Sauzeug wie WD40 viel zu dünn.

In Sinterlager/Gleitlager gehört ein gutes (minimal dickeres) Lageröl rein, das gibt's zum Beispiel für Modelleisenbahnen oder Motoren von Modellautos in kleinen Mengen zu kaufen.

Wenn man Fett oder Öl mit Teflonanteil verwendet, dann sollte das Lager vorher ordentlich gereinigt werden, damit man keine Mischung von verschiedenen Schmierstoffen im Lager hat. Bei Kugellagern geht das problemlos und dort darf danach gerne ein Lagerfett oder eben Teflon rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, Stereosound, andi_sco und eine weitere Person
Tzk schrieb:
Jain. Wenn der Lüfter ein Gleitlager hat (Bronze- bzw. Sinterbuchse), dann hat da Teflon nichts drin verloren. Man sollte das Lager dann auch auf keinen Fall mit Isoprop, Alkohol o.Ä. auswaschen, weil das Öl in die Sinterstruktur gepresst ist. Wäscht man das raus, bekommt man es nie wieder rein... Fett ist hier auch zu dickflüssig und so Sauzeug wie WD40 viel zu dünn.
Genau so ist es, exzellent erklärt!

Daß man in die Sinterbronze das Fett mit Hochdruck preßt, ist vielen nicht bewußt.
Kommt dann noch so ein Teufelszeug, wie WD 40 und löst den Rest raus, geht es Knack und das Lager frißt sich fest - Kurbelwellenschaden würde man beim Auto sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Wobei man ein trockengelaufenes Sinterlager zumindest etwas länger betreiben kann, wenn man wenige Tropfen Lageröl benutzt. Klar ist das nicht mehr neu, aber meist langt die Maßnahme bereits für die wenige Nutzung, die die Hardware noch sieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Tzk schrieb:
weil das Öl in die Sinterstruktur gepresst ist
Wieder was neues gelernt

wuselsurfer schrieb:
Das Zeug gehört verboten. Als Rostlöser gibt es besser und für den Rest kannst ja auch gleich Fit oder Fairy nehmen:freak: (übertrieben)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alphatau
Tzk schrieb:
Wobei man ein trockengelaufenes Sinterlager zumindest etwas länger betreiben kann, wenn man wenige Tropfen Lageröl benutzt.
Das frißt sich nicht so heftig fest, wie eine Vollmaterial-Buchse.
Mit Öl geht es meist noch 2-3 Jahre Dauerbetrieb, dann ist Schluß.

Bei den wenigen Einschaltungen älterer Hardware reicht das aber aus
Ergänzung ()

andi_sco schrieb:
Das Zeug gehört verboten. Als Rostlöser gibt es besser und für den Rest kannst ja auch gleich Fit oder Fairy nehmen:freak: (übertrieben)
Ich habe es auch aussortiert und verwende meist nur Silikonöl / -Fett oder halbmineralische Produkte.
Die sind bei manchen Sachen besser (Autodichtungen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Was die Leute an WD40 so toll finden, verstehe ich auch nicht. WD steht for Water Displacement ( 40ster Versuch). Das Zeug verdrängt nur Wasser, hat aber sonst keinerlei schmierende Wirkstoffe. Da bleibe ich beim Nähmaschinen- und Feinmechaniköl. Für Türscharniere habe ich eine Tube Kugellagerfett aus der Zeit übrig als ich die Fahrräder der Kinder immer nachgefettet habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Stratotanker schrieb:
Das Zeug verdrängt nur Wasser, hat aber sonst keinerlei schmierende Wirkstoffe.
Na dann aber fix den Hersteller verklagen. Für Lüfter/Lager würde ich das natürlich auch nicht nehmen. Ich setze da eher auf Graphitol, hatte das Zeug hier rumstehen und habe es vor einiger Zeit für Lüfter (Hardware aus den 2003ern) genutzt und war über das Ergebnis erstaunt. Es ist halt auch sehr dünnflüssig.

https://www.computerbase.de/forum/threads/hp-luefter-kaufen.2116629/post-27578861

Bei Gummipflege wird Talkum gerne vergessen. Das mag altbacken wirken, aber sticht so manches "high-end" Produkt ganz einfach aus.

1717250292531.png


Quelle: https://wd40.de/produkte/wd-40-multifunktionsprodukt/ und https://wd40.de/wd-40-produkte/original/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
wickedgonewild schrieb:
Na dann aber fix den Hersteller verklagen.
Ja, das Zeug soll alles können - vom Rost lösen bis zum Schmieren über nen Weltraumflug.

Ich nutze Teflon Spray z.B. für die Fenster, Fahrradkette, manche Türscharniere - es ist nicht perfekt, gerade bei Ketten, klebt aber auch nicht wie verrückt oder zieht Schmutz ohne Ende an.
 

Ähnliche Themen

Antworten
222
Aufrufe
11.796
Leserartikel Rogers Arcade
2
Antworten
28
Aufrufe
7.145
  • Artikel
2
Antworten
29
Aufrufe
8.986
Zurück
Oben