Gibt es Festplatten, die die Rotationsgeschwindigkeit ändern?

Hi...

Ich hatte mal (ich glaub' es war) 'ne Seagate mit 15.000 U/min...die war ratzfatz hinüber - ist dann auch selbsterklärend, warum die Hersteller da nichts mehr weiter entwickeln.
 
man sollte ganz schnell wd, seagate & co. bescheid geben, dass das cb-forum lösungen hat, auf die ihre ganzen forschungsabteilungen jahrelang nicht gekommen sind. ich glaube wir sind hier einer ganz grossen sache auf der spur!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 416c, Nero FX und ghecko
MarcoMichel schrieb:
wenn die 270 mb/s Datenübertragungsrate (die sowieso nicht ganz so flott ist) auf nur 140 mb/s absinkt
Ganz schön verwöhnt?! Sei froh, dass die überhaupt so schnell sind. Früher wären das Traumwerte gewesen. Am Ende standen da nur zweistellige Zahlen.
MarcoMichel schrieb:
dass die Schreibrate bei einer vollen HDD sich halbiert
Bei einer vollen HDD ist die Schreibgeschwindigkeit 0. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 416c, Smartbomb und coasterblog
Humptidumpti schrieb:
Technisch vielleicht möglich, aber die Komplexität gibt es halt nicht her.
Seagate entwickelt ja gerade Mach2. Im Grunde genommen ist es eine Technologie mit dem selben Ziel einer höheren Datenübertragungsrate. Würde mich nicht wundern, wenn die auch zudem irgendwann mit einer variablen Spinntechnologie (zumindest bei den teuren Modellen) aufwarten.
 
Humptidumpti schrieb:
sondern WD hat das einfach mal als Marketing kreiert
Ich war gerade per Google am Suchen, kann es aber nicht finden. heise/c't hatte dazu einen Test, wo sie per Mikrofon und Oszilloskop das Geräusch untersucht haben. Festgestellt wurde, dass die Drehzahl sich nicht ändert und dass das eben nur Marketing war. Geschätzt über zehn Jahre her.
Aktuell wäre z.B. https://heise.de/-4888581
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MarcoMichel
cartridge_case schrieb:
Bei einer vollen HDD ist die Schreibgeschwindigkeit 0. ;)
Was sollen diese geistreichen Bemerkungen? Außer, eine sachliche Diskussion dadurch zu stören? Danke.
 
@cartridge_case hat aber Recht, denn ist die Platte voll, kann nicht mehr drauf geschrieben werden, also Schreibgeschwindigkeit = 0. ;)

Und wenn kaum noch Platz frei ist (was Du wohl meinst), müssen die noch freien Sektoren, die kreuz und quer verteilt sind, angesteuert und beschrieben werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 416c und coasterblog
Naja, es gibt schon Gründe dafür, dass alle 10k Platten nur 2,5" haben... - 3,5" würde sich wahrscheinlich selbst zerlegen, wobei die Glasplatter etwas stabiler sind was das angeht.

Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit im laufendem Betrieb hat es auch nie gegeben und wird es nie geben - das trifft auch auch WD mit Intelispeed zu. Technisch sicher machbar, allerdings sinnlos da das Beschleunigen zu lange dauert und zu viel Energie frisst.
 
0x8100 schrieb:
man sollte ganz schnell wd, seagate & co. bescheid geben, dass das cb-forum lösungen hat, auf die ihre ganzen forschungsabteilungen jahrelang nicht gekommen sind. ich glaube wir sind hier einer ganz grossen sache auf der spur!
War doch nur eine Frage, ob es sowas schon mal gab und warum sich sowas nicht durchgesetzt hat.
Ergänzung ()

Robo32 schrieb:
und zu viel Energie frisst.
Das könnte in der Tat ein driftiger Grund sein. Wenn man die Anlaufleistung einer heutigen 18 TB Festplatte sich anschaut, die bei über 40 Watt !! liegt und im Betrieb nur 5-7 Watt beträgt. Je mehr Plattern so eine HDD hat, desto mehr Masse besitzt der rotierende Teil.
 
Man könnte doch einfach auf SSD wechseln, wenn Geschwindigkeit so ein Faktor ist und die HDD für Cold Storage nutzen, bzw. Backups über Nacht fahren mit Schedules etc.
 
@MarcoMichel das kann man sich doch selbst einfach überlegen. bei einer festplatte brauche ich wahlfreien zugriff. wenn der schreib/lesekopf aber bei jedem wechsel von innen nach aussen warten muss, bis die träge rotierende masse abgebremst (oder wieder beschleunigt) wurde, gehen die eh schon lahmen zugriffszeiten noch weiter in die höhe. auf einer platte hast du wahrscheinlich einmal beim initialen beschreiben einen sequenziellen zugriff, danach nie wieder. kannst ja mal random daten von einer cd/dvd lesen und zuhören wie die geschwindigkeit sich ändert und welche datenraten du dann noch erreichst. diese laufwerke arbeiten nach deinem vorgeschlagenen prinzip.

wenn du weiterlesen willst: cav/clv sind die suchbegriffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 416c
Wilhelm14 schrieb:
Festgestellt wurde, dass die Drehzahl sich nicht ändert
Zumindest in der Industrie bei jeder Art Motor wird empfohlen einmal einschalten und nix ändern. Lässt die Teile länger leben. Ob sich das auf die kleineren Motoren so übertragen lässt entzieht sich aber meiner Kenntnis.
 
coasterblog schrieb:
Zumindest in der Industrie bei jeder Art Motor wird empfohlen einmal einschalten und nix ändern. Lässt die Teile länger leben. Ob sich das auf die kleineren Motoren so übertragen lässt entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Viele Technologien gehen zu rotationsgeregelten Antrieben über, die vorher eine feste Rotationsgeschwindigkeit hatten.

Jede moderne Klimaanlage reduziert die Kompressorleistung über die Drehzahl. Ein Elektroantrieb hat doch gerade den großen Vorteil ohne großen technischen Aufwand die Drehzahl variieren zu können und dabei das Drehmomentband beizubehalten. Heutige Lüfter sind doch alle drehzahlgeregelt. Wäre ja schlimm, wenn es nicht so wäre.
 
MarcoMichel schrieb:
Bisher machen die HDD-Hersteller das ganz erfolgreich. Jetzt wollen die doch glatt zwei Lese-/Schreibköpfe integrieren.

Bis große SSDs so preiswert werden, wie große Festplatten, vergehen bestimmt noch 20-30 Jahre.

Das würde ich aber ganz klar verneinen.
Schau doch mal, welche Festplatten es vor 20 Jahren hab. Also wie groß...

Alleine Smartphones! Ich mein, 2007 kam das iPhone als erstes seiner Art. Sowas gab es davor nicht Massentauglich. Das ist grade mal 13/14 Jahre her.

Und im Serverbereich sind 15k Platten ja auch keine Seltenheit, aber auch nicht mehr unbedingt nötig.

Auch hier macht die Software vieles aus.
Nimble Storage z.B. sind 21x 3,5" mit 7200Upm drin. Aber dann auch 6x SSDs und RAM als Cache. Das Ding zieht ab wie Rakete.
 
@Wilhelm14 Die Motoren, die bei uns an den Frequenzumrichtern hängen und prozessbedingt ihre Drehzahl ändern sind die, die immer wieder kaputt gehen :)
 
Habe gerade 5 von 9 TB beschrieben und die Datenübertragungsrate ist von 270 auf 220 mb/s abgefallen.

Würde doch keinen großen Unterschied machen, wenn die Platte statt mit 7200 Umdrehungen jetzt mit 8500 Umdrehungen ihr Werk verrichten würde. Würde doch kein Problem sein, wenn eine Rotationsregelung nur in gewissen Bereichen erfolgt und eine gewisse Trägheit besitzt.

Aber nun gut...warten wir mal ab, was die Zukunft noch alles an HDD-Technologien hervorbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben