Sammelthread [Kaufberatung] für Netzteile

Steueroase schrieb:
Ich hatte diesen CB-Thread hier im Hinterkopf

Das Problem ist halt, dass es nicht mit einer Wattangabe getan ist. Es gibt auch anscheinend 1000W Seasonic Netzteile die RTX3080 Karten nicht mochten, aber auch Leute die wunderbar mit 650W auskommen. Bequeit selbst sagt dazu auch unterschiedliches, aber die wollen auch Netzteile verkaufen.

1601646006713.png

1601646028518.png


Mir gefällt bei dem SP11 schlichtweg die Absicherung nicht, wenn das Netzteil problemlos läuft, habe ich nichts gesagt. Eine Sicherung bei 30A, wie es bei dem DPP oder dem Enermax Netzteil verbaut wurde, wäre schlichtweg passender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steueroase
xJAMESx schrieb:
Reicht nicht, Rechner geht beim Zocken aus.

Mal testweise die Kabel anders angeschlossen? Nicht das die Karte aus der ersten beiden Anschlüssen mehr Leistung zieht als aus dem dritten oder ist das die Variante mit zwei PCIe Anschlüssen? Wie ist die angeschlossen?

EDIT: Eigentlich ist das PP10 sogar großzügiger abgesichert als das PP11, nutzt du beide PCIe Kabel?
1601673706711.png


Ich sehe gerade ich habe hier glaube ich Quatsch erzählt. Hat das Netzteil nur 30A für beide PCIe Anschlüsse, das wäre wirklich wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xJAMESx:
die aufteilung der 12V-rails ist beim PP10/11 für so hungrige grakas auch eher bescheiden. wie ist die graka angeschlossen?
 
Für mich als absoluten Netzteil-Laie frage ich mal so: Die Absicherung bei @xJAMESx ist ja wirklich gut.
Liegt es hier an den nicht vorhandenen 50W, die empfohlen werden? Macht das wirklich so viel aus?
Ich habe mir bisher nie Sorgen gemacht, aber jetzt bei meiner 3080er wird es mir schon recht mulmig. 😃
In Zukunft kaufe ich nur noch NT ab 1.000W aufwärts und drölfundreißigtausend Ampere! 😈

Verstehe NVIDIA ehrlich gesagt nicht. Warum haben sie eine so niedrige Empfehlung ausgesprochen?

EDIT: Danke und schlaft gut! Schönes Wochenende! 👍
 
xexex schrieb:
Eigentlich ist das PP10 sogar großzügiger abgesichert als das PP11
das PP11 700W hat auch 36A auf 12V1 und 30A auf 12V2.

der NT-rechner von be quiet! attestiert der 3080 btw einen um 280W höheren verbrauch als der 2080ti FE.

@Steueroase:
man müsste halt wissen wie die karte hier am NT hängt. und ob diese 3080 wirklich 420W zieht. wenn ja kann man mit lastspitzen im bereich 500W aufwärts rechnen.

an 12V1 hängen hier neben PCIe noch MB und laufwerke, an 12V2 noch die CPU. ist echt kein NT das ich für solche hardware kaufen würde.

welches DPP hast denn aktuell, 10 oder 11?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steueroase und xexex
Deathangel008 schrieb:
das PP11 700W hat auch 36A auf 12V1 und 30A auf 12V2.

Du hast recht, hab es mit Straight Power verwechselt. Mit 36A für CPU und Board und 30A für PCIe (vermute ich mal) ist es in der Tat ziemlich ungeeignet für stromfressende Grafikkarten.
Das Pure Power 11 500W CM hat allerdings wie schon der Vorgänger Probleme mit einer Überlast. Denn statt des Eingreifens der OPP sinkt die Ausgangsspannung auf der 12-Volt-Schiene so stark, dass der Unterspannungsschutz (UVP) auslöst.
https://www.computerbase.de/2019-03/80plus-gold-netzteil-test/3/

Das wird bei der 750W Variante nicht anders sein.
 
Also PCI1 hängt an beiden 8-pins
PCI2 an einem (dem mittleren)

Die Karte zieht laut gpu z zwischen 400 und 420w board power.
Ich habe die Karte jetzt auf 95% PT gesetzt (von 105% runter) und es läuft.
Es fehlen wirklich nur ein paar w.

Habe mir das Straight Power 11 Platinum 1000w bestellt das sollte denke ich reichen oder? :)
https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-11-platinum-1000w-atx-2-51-bn309-a2204557.html


EDIT: Das NT Pure Power 10 ist seit 4 Jahren in meinem Rechner drin und hat vorher eine 1080 ti Strix oc befeuert

EDIT2: Ist das Straight Power 11 denn geeignet oder sollte ich eher zu was anderem greifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@xJAMESx:
420W ist echt krank. aus neugier: wie viel mehr takt/leistung als die FE (oder die gleiche karte) bei 320W bringt das?

aufteilung der stecker dürfte schon ziemlich optimal gewesen sein. die lastspitzen sind wohl einfach zu viel.

850W hätten es auch getan. da tendenziell eher das Revolution D.F. als das SP11.
 
Regelung und Elkokapazität sind ebenfalls nicht zu unterschätzen und IMO auch wichtiger als die reine Wattzahl. Wenn ein hoher Strom fliesst, sollten auch genügend Reserven vorhanden sein. Schliesslich müssen stromabgebende Elkos immer wieder nachgeladen werden.
 
Deathangel008 schrieb:
@xJAMESx:
420W ist echt krank. aus neugier: wie viel mehr takt/leistung als die FE (oder die gleiche karte) bei 320W bringt das?

aufteilung der stecker dürfte schon ziemlich optimal gewesen sein. die lastspitzen sind wohl einfach zu viel.

850W hätten es auch getan. da tendenziell eher das Revolution D.F. als das SP11.
Sind etwa 11% mehr Leistung als die FE.
Und 2-3% weniger als die 3090.

Takt liegt bei 2120 Mhz (FE glaube ich 1950~?)

Ich Tendiere zu bequiert, weil ich die Modularen Stecker 1:1 umstecken kann ohne das ganze Case wieder zu zerflücken... Zumindestens sehen die Modular Stecker gleich aus...
Ergänzung ()

Meridian1 schrieb:
Regelung und Elkokapazität sind ebenfalls nicht zu unterschätzen und IMO auch wichtiger als die reine Wattzahl. Wenn ein hoher Strom fliesst, sollten auch genügend Reserven vorhanden sein. Schliesslich müssen stromabgebende Elkos immer wieder nachgeladen werden.
Ich bin für Empfehlungen offen :)
Ist ein Dark Power Pro 11/12 denn die bessere wahl?

Evtl kommen ja in 3 Jahren CPUs mit 300w TDP wer weiß :D Deswegen will ich 1000w und ruhe ist.
 
xJAMESx schrieb:
Zumindestens sehen die Modular Stecker gleich aus...
Beim BeQuiet PP10 solltest du die Kabel weiter verwenden können. Ich würde aber zur Sicherheit bei denen auf der Website mal nachschauen. Nicht das dir der Rechner noch abraucht.
Aber steck mal am Netzteil den Stecker von PCI 2 auf 3. So belastest du dan beide Rails.
 
xJAMESx schrieb:
Also meinst du so?
NT PCI1 an PCI1+2 an der GPU
NT PCI2 an PCI3 an der GPU?

Versuchen kannst du es, viel ändern wird es aber vermutlich nicht. Du belastest aktuell auch schon beide Rails.
 
xJAMESx schrieb:
Sind etwa 11% mehr Leistung als die FE.
immerhin. aber dafür gut 30% mehr verbrauch. effizienz geht anders:D

Zumindestens sehen die Modular Stecker gleich aus...
vorsicht, das hat absolut nichts zu bedeuten! bei be quiet! kannst direkt nachschauen welche kabel zu welchem NT kompatibel sind ("Technische Daten" von NT xy -> "Upgrade-Check"). die modularen kabel des PP10, also die für graka und laufwerke, sind aber tatsächlich kompatibel zu SP11 und DPP11.

Evtl kommen ja in 3 Jahren CPUs mit 300w TDP wer weiß :D Deswegen will ich 1000w und ruhe ist.
für so hungrige CPUs empfehle ich kein SP11. selbst das SP11 1000W hat auf 12V2, das ist die rail an der die CPU hängt, nur 22A, das entspricht 264W. natürlich macht die OCP nicht bei 265W dicht, aber optimal ist das auch nicht.
das DPP11 1000W liefert auf 12V1/2 jeweils 32V (384W) und auf 12V3/4 jeweils 40A (480W) statt 30A (360W) beim SP11. natürlich nicht alles gleichzeitig voll belastbar.

ich persönlich würde bei (deutlich) über 200€ zum Corsair AX oder Seasonic Prime TX greifen, aber die scheinen aktuell noch schlechter verfügbar zu sein als Ampere:freak:

peterX schrieb:
So belastest du dan beide Rails.
tut er jetzt schon.
 
xJAMESx schrieb:
Ist ein Dark Power Pro 11/12 denn die bessere wahl?

Das genannte SP11 ist IMO in etwa vergleichbar mit dem DPP11 750, wobei dessen Absicherung auf 12V1 und 12V2 noch um ein paar Ampere höher ist als beim SP. Ein DPP11 850 oder höher wäre hier IMO die bessere Wahl, da auf allen 12V Rails höher abgesichert als das SP11.

Die Möglichkeit des Single-Rail Betriebs kann bei den genannten DPP11 gegenüber dem SP11 ein weiterer Vorteil sein wenn ein erhöhter Leistungsbedarf besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Modell ist von 2012. Und da man bei LC im Zweifel nie weiss, was sie an den Dingern noch drehen, lässt man das lieber bleiben. Bei 1000W würde ich mir das Corsair HX1000 ansehen. Dürfte auch halbwegs verfügbar sein.

Das MaxTytan von Enermax (1050W) ist auch gut.
 
Zurück
Oben