News RTX 4070 & 4060 Ti: Inno3D versteckt die PCIe-Strombuchse hinter dem Rücken

calippo schrieb:
Man müsste halt mal das gesamte ATX/PC Konzept über den Haufen werfen.
Genau, man könnte für GPUs die SXM Module verbauen. dann noch auf 24V und das IO Shield ändern.
xexex schrieb:
Wieso? Es ist die kompatibelste Art und benötigt weder ein spezielles Mainboard, noch besonders ausgefallene Gehäuse.
Weil einfach nur der Stecker gedreht wurde, und meines Erachtens auch viel zu spät. Das nächste ist für den 12HPWR Anschluss war auch nur so nach dem Motto, wir brauch mehr Saft, geht das Problem aber nicht Grundsätzlich an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
*Räusper

mir gefällt´s 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
sikarr schrieb:
für den 12HPWR Anschluss war auch nur so nach dem Motto, wir brauch mehr Saft,
Es ging nie um "mehr Saft", es ging um weniger Platzverschwendung, kompaktere Boards und dadurch mehr Platz für die Kühlung. Wobei der 12VHPWR Stecker "nebenbei" auch das Problem mit dem Kabelsalat und Steckerbelegung bei den Netzteilen behebt.
 
ich hätte da mal ne ganz doofe Frage, weshalb macht man keine Mainboard mit dickeren PCIe Anschlüsse, dann bräuchte es kein Kabel mehr.
 
xexex schrieb:
Es ging nie um "mehr Saft", es ging um weniger Platzverschwendung, kompaktere Boards und dadurch mehr Platz für die Kühlung.
Na klar gings um mehr Saft. weils sonst irgendwann 6 oder noch mehr 8Pin Ports gewesen wären da pro Kabel ja "nur" 150W übertragen werden dürfen. 12VHPWR ist vorerst bis 600W spezifiziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paulebaer
k0ntr schrieb:
ich hätte da mal ne ganz doofe Frage, weshalb macht man keine Mainboard mit dickeren PCIe Anschlüsse, dann bräuchte es kein Kabel mehr.
Die Stecksockel sind einfach nicht auf diese Ströme ausgelegt, und diese Leistung über die Platine zu schicken, wäre zwar denkbar, aber auch nicht ganz trivial...
Hie müßte dann ein ander PCIe - Slot definiert werden - das ist ebenfalls ein wenig aufwendiger.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Wobei der 12VHPWR Stecker "nebenbei" auch das Problem mit dem Kabelsalat und Steckerbelegung bei den Netzteilen behebt.

... und bei der Ausführung der Verbinder dann prompt eine Billiglösung gewählt wurde, mit der man so hohe Temperaturen erreichen kann, daß das Ganze in Rauch aufgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
sikarr schrieb:
Na klar gings um mehr Saft.
Nein! Es ging primär um Platz und wurde auch so beworben.
1686559374170.png


sikarr schrieb:
weils sonst irgendwann 6 oder noch mehr 8Pin Ports gewesen wären da pro Kabel ja "nur" 150W übertragen werden dürfen.
Das hätte man auch anders angehen können, aber grundsätzlich bestätigt es nur meine Aussage. Die primäre Problematik ist der Platzbedarf von mehreren 8-Pin Steckern.

EDIT:
Hier noch das Video ab min 6...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: crogge
Also mir gefällt die Lösung von ASUS am besten.
Einfach einen verlängerten PCI Slot mit Stromzufuhr.
Besser geht es doch eigentlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: b|ank0r
Faust2011 schrieb:
Andererseits, wenn man schicke, gesleevte Kabel im Einsatz hat, dann will man die ja eigentlich gar nicht verstecken.
Naja, umgekehrt wird ja erst ein Schuh draus: Man hat angefangen, Kabel schick zu sleeven, weil diese bislang nicht versteckt werden konnten. Man hat also quasi aus der Not eine Tugend gemacht. 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
@Youngtimer
Findest du das echt? Bisher, und ich hatte auch schon ein paar Karten von Inno3D, war mein Kaufgrund oft der Preis, da recht günstig. auch bei der aktuellen Generation sind, meiner Meinung nach, andere besser. (Konzept, Qualität und Support). Z.B. PNY, manche Karten von MSI und auch Gigabyte.
 
xexex schrieb:
Nein! Es ging primär um Platz und wurde auch so beworben.
Anhang anzeigen 1365960


Das hätte man auch anders angehen können, aber grundsätzlich bestätigt es nur meine Aussage. Die primäre Problematik ist der Platzbedarf von mehreren 8-Pin Steckern.
Oh nein, der Herr hat mehrere Falschaussagen in seinem Post drin.
Erstmal klugscheißereisch alles wieder richtig stellen:

1. Das von dir werwendete Bild zeigt einen völlig anderen Connector.
Die Rede ist vom 12VHPWR-Connector und das ist ein 16Pin-Connector (12+4).
Dein Bild zeigt einen "Molex MicroFit 3.0 dual row 12 circuits" aka 12Pin-Connector (nur für RTX3000er-Karten)

2. nVidia hat den 12VHPWR-Connector nicht erfunden und auch nicht entworfen, sondern über die PCI-SIG in Auftrag gegeben. Die PCI-SIG ist ein Konsortium aus über 800 Firmen und nVidia ist nur eine davon.

Entwickelt wurde der Standard primär/federführend von Intel (wie auch der ATX 3.0-Standard)

3. Es ging primär darum, mehr Leistung über den Connector zu führen und nicht um den Platz auf der Platine (siehe PCI-SIG-Specs... da steht Leistung direkt an erster Stelle). 3x 8Pin-Karten sehen wir wie lange? Mindestens seit 8 Jahren, denn es gab schon 980Ti mit 3x8Pin von Galax. Waren diese Karten größer als das, was du heute siehst? Nein.

Sicher ist das PCB einer 4090 recht kurz und eingeschnitten, aber nicht weil es so kurz sein muss, sondern weil es so entworfen wurde. Das PCB könnte auch 8cm länger sein und würde immer noch spielend hinter jedem 4090-Kühlkörper verschwinden. Auf dem Bauraum bringst du dann nicht nur 3x8 Pin unter...

Das PCB einer 4090 ist weniger als 21cm lang (am äußersten Punkt). Könnte es bei Bedarf länger sein? Ja, sicher.
Platz auf dem PCB war nie ein Problem und ist es auch heute nicht.

Dass der 12VHPWR-Conncetor platzsparender ist, ist ein positiver Nebeneffekt,
aber nicht der Hauptgrund, weswegen er entwickelt worden ist.

Get your facts straight ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up und sikarr
xexex schrieb:
Nein! Es ging primär um Platz und wurde auch so beworben.
Natürlich geht es um mehr "Saft"...!! Die Hersteller bauen nicht ohne Grund mehrere Stecker ein. Jeder Stecker hat seine zugelassene elektrische Leistung, die zugelassen ist. Heut zutage nehmen die Grakas ja Leistung eines Atomkraftwerkes auf..und die muss zugeführt werden....und das geht nur über zusätzliche Strippen..!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
Mr. Smith schrieb:
1. Das von dir werwendete Bild zeigt einen völlig anderen Connector.
Das Bild und das Video zeigt wieso man am "Status Quo" gearbeitet hat, eben um Platz auf der Platine zu sparen und die Kühlung zu verbessern.

Mr. Smith schrieb:
Es ging primär darum, mehr Leistung über den Connector zu führen und nicht um den Platz auf der Platine
Wenn es darum primär gegangen wäre, hätte man auch einen viel größeren Connector wählen können, dann hätte man die Problematik mit abrauchenden Steckern nicht. Schaue dir einfach mal das Video an, dann siehst du das Designziel.

Natürlich brauchte man einen Stecker der auch mehr als die lächerlichen 150 Watt verträgt, die bis dahin spezifiziert waren und man wollte auch einen anderen Stecker, damit Leute nicht auf "dumme Gedanken" kommen. Die Entscheidung für Microfit war primär aus Platzgründen gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Blende Up und Kuristina
Auf der einen Seite kacken sich bestimmte Gruppen und Regierungen geradezu ein wegen Klima und Umwelt. Wobei es scheinbar mehr ums Klima geht anstatt um die Umwelt, denn bei der Umwelt kann man ja die Effekte teilweise sofort sehen, z.B. Wald weg und damit auch 90% der Waldbewohner tot. Beim Klima, dass ist besser für die Sekten, da kann jeder schwadronieren und "Fakten" aufstellen ohne, dass diese in den nächsten Jahrzehnten überprüft werden können. Reeeeaaadddyyy tooo Rummmmble...

Aber so scheint es mir, wenn es an die eigene Nase geht, hier meine ich das ganze blinke, leuchte, Hirnfurz Tatütata, dann ist schluss mit Umwelt/Klima, denn mein ANchbar hat ja auch so leuchte leuchte Blingbling, da muss man einfach mitziehen.

Mir drängt sich immer mehr der Gedanke auf, dass die Letzte Generation gar nicht so falsch liegt und dass es vllt. auch gut so ist. Bin gespannt wann sich die ersten an einem PC festkleben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
Paulebaer schrieb:
Die Hersteller bauen nicht ohne Grund mehrere Stecker ein. Jeder Stecker hat seine zugelassene elektrische Leistung, die zugelassen ist.
Interessanter Satz, nur die Tatsachen sehen so aus:

Das sind die bisher genutzten Stecker:
1686566877223.png


Das wäre dann doch die logische Entwicklung oder?
1686566915586.png


Entschieden hat man sich aber dafür:
1686567016007.png


Also bitte, einfach nochmal nachdenken, was das primäre Ziel gewesen ist. Man hat den kleinstmöglichen Stecker durch den man 600W durchjagen kann genommen und nicht einen Stecker der auch 800W oder 1000W vertragen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creshal
Nuklon schrieb:
Die gehen runter zum Mainboard. Muss man dann nenn 180 Grad knick einbauen oder nen Loch ins Mainboard bohren?
Man muss aber auch nicht päpstlicher sein als der Papst...jetzt gehen die Kabel ja (von der GPU gesehen) in Richtung der Seite....hast Du etwa ein Loch in dein Seitenfenster gebohrt? Was ein Schmarn ...
 
Harsiesis schrieb:
Asus hat an der Computex gezeigt wie es eigentlich sein sollte.
Theoretisch gebe ich dir Recht, praktisch würde sowas jedes Mainboard verteuern und technisch ist das völliger Humbug. Da werden dann 50A Strom quer durch das Mainboard gejagt, nur damit etwas optisch "schöner" aussieht.

Ähnlicher Humbug übrigens den man schon mit den "modularen" Netzteilen hingelegt hat. Da baut man künstlich eine Fehlerquelle und Übergangswiderstände ein, damit an Netzteilen die meist sowieso tief im Rechner vergraben sind, ein paar Kabel weniger dran stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, PS828, SmashD und 4 andere
k0ntr schrieb:
ich hätte da mal ne ganz doofe Frage, weshalb macht man keine Mainboard mit dickeren PCIe Anschlüsse, dann bräuchte es kein Kabel mehr.
Weil der Strom auch "durch" das Mainboard da hin kommen muss und dann hast Du WIRKLICH massive Leiterbahnen im Mainboard - die auch noch geschirmt werden müssen. Ziemlicher Kostenfaktor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Zurück
Oben