News Windows 11 24H2: Microsoft verteilt Funktionsupdate im Preview-Release-Channel

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
7.778
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Benjamin_Blume, Redundanz und eine weitere Person
Naja ich denke ich werde mit der Version meinen Hauptrechner mal versuchen auf Windows 11 hoch zu ziehen, obwohl der noch altes BIOS und kein TPM hat.
Aber mit Rufus ist es ja möglich :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr und Qyxes
Das erste was ich machen würde, ist Copilot und Co wieder zu entfernen, egal wie und notfalls mit der Brechstange ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, lex30, OLItmx und 13 andere
R O G E R schrieb:
....versuchen auf Windows 11 hoch zu ziehen, obwohl der noch altes BIOS und kein TPM hat.
Aber mit Rufus ist es ja möglich :D
Ich bin gespannt ob es dann immer noch funktioniert mit 24H2. Soll angeblich ja nicht mehr funktionieren. Aber mal schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, BFF, Xidus und eine weitere Person
Recall...ein Keylogger frei Haus. Edward S. hat bestimmt jetzt ein paar graue Haare mehr. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: canyuek, Arboster, dersuperpro1337 und 5 andere
Andy schrieb:
Bald soll dieser auch in der EU verfügbar sein
Und mit Sicherheit auch irgendwann Geld kosten, als Abo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30
Ich bin ja gespannt, wie weit Microsoft in der EU mit Co-Pilot gehen darf. Das wird auf jeden Fall noch viele Gerichte und Behörden beschäftigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: canyuek
Ich habe mal eine ganz ketzerische Frage: Bei Windows 10 konnte man die Major Updates auf eine Subversion auslassen, wenn man wollte. Dann hing man halt auf Windows 10 2H19 o.ä. fest und hatte weniger langen Update-Support. Ist es möglich sich für Windows 11 ein Image zu ziehen, welches Copilot noch nicht drin hat aber länger Updates bekommt als Windows 10? Ich schwanke aktuell, ob ich Windows 10 über 2025 hinaus nutzen soll (dann aber nicht mehr für sicherheitsrelevante Dinge), die Copilot-Kröte schlucken soll oder eine Bastellösung nutzen soll, wie oben beschrieben. Im Dual Boot habe ich schon seit langem Ubuntu, aber einige Sachen gehen halt nur unter Windows.
 
cyberpirate schrieb:
Ich bin gespannt ob es dann immer noch funktioniert mit 24H2. Soll angeblich ja nicht mehr funktionieren. Aber mal schauen.
Die CPU muss POPCNT unterstützen, das kann man mit Tools wie z.B. Coreinfo nachprüfen. Nicht unterstützte Prozessoren stammen von ca. 2008 und älter.
 
Orb schrieb:
Das erste was ich machen würde, ist Copilot und Co wieder zu entfernen, egal wie und notfalls mit der Brechstange ;)
Meine Brechstange heißt "Linux" :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CReimer, Locutus2002, piepenkorn und 7 andere
DarkStarXxX schrieb:
Von 22H2 auf 23H2 ging es hier per WU.
Das ging hier mit einem kleinen Funktionsupdate, das man bei Deskmodder herunterladen kann.
 
Nur noch Copilot hier, Copilot da.....
Dachte das soll ein Betriebssystem sein.

Von einem OS, erwarte ich das es mir nicht aufn Sack geht und überall irgendwelche Meldungen aufplöppen.....

Naja, Linux Mint nervt nicht und fast alles was ich am Pc noch mache, tut das Linux auch.

Ansonsten ein Win10 dazu im Dualboot und oder VM für ganz bockbeinige Programme nach Supportende denn Offline.

Win 11 tue ich mir nicht an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30, Tanzmusikus, Dermitlinux und 3 andere
C.J. schrieb:
Ist es möglich sich für Windows 11 ein Image zu ziehen, welches Copilot noch nicht drin hat aber länger Updates bekommt als Windows 10?
LTSC ist das Sprichwort, wobei ich mir vorstellen kann das man CoPilot in der Enterprisefassung deaktivieren kann.
C.J. schrieb:
Ich schwanke aktuell, ob ich Windows 10 über 2025 hinaus nutzen soll (dann aber nicht mehr für sicherheitsrelevante Dinge), die Copilot-Kröte schlucken soll oder eine Bastellösung nutzen soll, wie oben beschrieben.
Ich hoffe ja das M$ nochmal 1-2 Jahre drauflegt, viele sind noch nicht auf Windows 11 umgestiegen und gerade Firmen werden nicht sofort ihre Rechner aufgeben nur weil MS das möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
sikarr schrieb:
LTSC ist das Sprichwort, wobei ich mir vorstellen kann das man CoPilot in der Enterprisefassung deaktivieren kann.
Der Copilot wird im EU-Raum als eigenständige App aus dem MS Store angeboten werden. Ansonsten gibt es da nichts auszuschalten oder zu deinstallieren. Gilt auch für die Home- und Proversion.

PS: Bei mir läuft die 24H2 bereits seit ein paar Wochen ohne Probleme zu verursachen. Gilt ebenso für sämtliche Programme, welche ich nutze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und Fliz
Zurück
Oben