GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1 17/30
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- (C-States sind aktiviert, EIST ist aus) und Last-Betrieb, zudem schauen wir uns noch das Blu-ray- und das Zwei-Monitor-Szenario an. Das 3D-Szenario wird durch Verwendung von Crysis 2 als Haupt-Test sowie Anno 2070 und Battlefield 3 unter der Auflösung 1920x1080 simuliert. Die Blu-ray-Wiedergabe schauen wir uns mit Hilfe von CyberLinks PowerDVD 11 und der Blu-ray von „Star Trek“ an, während der Multi-Monitor-Betrieb bei gleicher Auflösung sowie Bildwiederholfrequenz durchgeführt wird.
-
Idle – Windows:
- Intel HD 3000 @ 2600K
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 6670
- Nvidia GeForce GTX 550 Ti
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 460
- AMD Radeon HD 6750
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 6770
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6850
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 590
-
Last - Crysis 2:
- AMD Radeon HD 6670
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 6770
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 6850
- Nvidia GeForce GTX 550 Ti
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 460
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 7870
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 590
Im 2D-Modus attestieren wir der GeForce GTX 680 eine Leistungsaufnahme von 68 Watt (gemeint ist der gesamte PC), was der Grafikkarte einen Platz im Mittelfeld beschert. Gegenüber der GeForce GTX 580 ist das eine massive Verbesserung um 18 Watt. Die Radeon HD 7970 ist zwar noch zwei Watt sparsamer, jedoch ist die Differenz nur marginal. Für eine High-End-Karte ist das Ergebnis gut.
Unter Last zieht der 3D-Beschleuniger dann 299 Watt aus der Steckdose, 45 Watt weniger als eine GeForce GTX 580 und auch 16 Watt weniger als eine Radeon HD 7970! Die Leistungsaufnahme insgesamt gesehen ist damit zwar sehr hoch, im Vergleich zur Konkurrenz ist diese aber gar besser – und das bei einer höheren Geschwindigkeit! Nach langen Jahre der Niederlagen in dieser Disziplin kann Nvidia mit Kepler einen ersten Sieg für sich verbuchen.
-
Blu-ray-Wiedergabe (H.264):
- Intel HD 3000 @ 2600K
- Nvidia GeForce GTX 550 Ti
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 6670
- Nvidia GeForce GTX 460
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6770
- Nvidia GeForce GTX 580
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 6850
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 590
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 6990
-
Zwei-Monitor-Betrieb:
- Intel HD 3000 @ 2600K
- Nvidia GeForce GTX 550 Ti
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 460
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 6670
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 6770
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 6850
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 680
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 590
- AMD Radeon HD 6990
Im Blu-ray-Betrieb hinterlässt die GeForce GTX 680 einen sehr guten Eindruck, da die Grafikkarte nur 85 Watt benötigt, 19 Watt weniger als die GeForce GTX 580 und satte 52 Watt weniger als die Radeon HD 7970! Im Multi-Monitor-Betrieb will unser Exemplar dann aber aus unerklärlichen Gründen nicht in den 2D-Modus wechseln, weswegen der Energiehunger dort mit 104 Watt (und damit exakt gleich viel wie die Radeon HD 7970) erstaunlich hoch ausfällt.
-
Anno 2070:
- AMD Radeon HD 6670
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 6770
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 6850
- Nvidia GeForce GTX 550 Ti
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 460
- AMD Radeon HD 6950
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 590
-
Battlefield 3:
- AMD Radeon HD 6670
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 6770
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 6850
- Nvidia GeForce GTX 550 Ti
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 460
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 590
Auf der nächsten Seite: Übertaktbarkeit